![]() |
|
![]() |
![]() |
Reissverschluss oder Knöpfe - Was ist besser?
Knöpfe sind zwar nicht so bequem beim Öffnen und Schliessen, peppen jedoch ein Kleidungsstück genauso auf, allerdings in der edlen Variante, da sie eher elegant und klassisch wirken. Trachtenmode sollte man immer mit Knöpfen versehen. Streatwear kann durchaus Reissverschlüsse vertragen. Zierknöpfe lassen sich ohne grossen Aufwand auf Blusen, Kleider, Röcke und Jacken aufnähen, ohne dass sie eine Funktion haben. Hierzu wählt man am besten hochwertige Knöpfe aus Metall oder Perlmutt, oder mit glitzernden und schimmernden Effekten. Knöpfe kann man ohne grossen Aufwand nachkaufen und wieder annähen, was praktisch ist, wenn einer verloren geht. Kaputte Reissverschlüsse kann man mit etwas Kreide eincremen, damit sie weniger klemmen, aber in der Regel müssen sie ausgetauscht werden. Der Austausch kostet zwischen 15 und 20 Euro, bei tollen Reissverschlüssen aus Metall sogar manchmal mehr. Wenn Sie Ihre Klamotte zufällig beim Billigdiscounter zwischen den Wurstwaren und den Käsespezialitäten gekauft haben, kostet der neue Reissverschluss unter ungünstigen Umständen mehr als das Kleidungsstück. Dann ist es besser, Sie machen aus der Klamotte einen schicken Putzlappen. Wie repariert man einen kaputten Reissverschluss? Es gibt Leute, die neigen dazu, alles zu reparieren. Man schont die Umwelt und lebt nachhaltig. Aber einen kaputten Reissverschluss kann man kaum reparieren. Man kann schauen, ob sich die einzelnen Zacken noch irgendwie ineinander verkeilen lassen. Manchmal hilft es auch, wenn man ihn ruckartig hochzieht, dann keilen sich die Zacken wieder ineinander. Wenn der Reissverschluss seitlich aus den Nähten platzt, kann man ihn per Hand wieder annähen. Heute sind jedoch die meisten Klamotten mit einer Schweissnaht versehen, sodass dies schwierig wird. Wie näht man Knöpfe wieder an? Wer einen Knopf annähen will, der hat kaum Mühe damit, denn aus Erfahrung weiss man, das schafft ein Blinder. Man muss den Knopf nur sofort am Kleidungsstück mit einem Knoten befestigen, damit er nicht wegrutscht. Hierzu sticht man in die Löcher, macht den Knopf am Kleidungsstück mit zwei Stichen fest und verknotet ihn. Danach sticht man noch mehrere Male quer durch die Löcher, damit der Knopf auch lange hält. Nähen Sie die Knöpfe nicht zu fest an, sonst passen sie nicht mehr durchs Knopfloch. Auch Zierknöpfe sollte man locker annähen, das sieht einfach besser aus. Und wenn der Zierknopf nur an der Unterseite ein Loch besitzt, umgarnen Sie mit dem Faden das Loch mehrmals. So bleibt er gut haften. Und für den alternativen Hipster sind Klettverschlüsse ideal, denn sie lassen sich leicht aufkleben, leicht austauschen und kinderleicht öffnen und schliessen. Klettverschlüsse verleihen dem Outfit einen sportlichen Touch. Man muss nur darauf achten, dass der Klettverschluss nicht schmutzig wird, sonst haftet hier nichts mehr, und es sieht unästhetisch aus, wenn die Klettverschlüsse mit Fusseln und Knötchen versehen sind.
|
![]() |
|