![]() |
|
![]() |
![]() |
Wie wichtig ist die Möbelpflege?Möbel sind zum Bewohnen und Benutzen da, und sie werden zwangsläufig schmutzig, sehen nach Jahren vielleicht unschön, abgenutzt und abgewohnt aus, aber die richtige Pflege macht sie langlebiger. Wer schwarze Möbel besitzt, der muss ohnehin täglich die sichtbare Staubschicht entfernen. Manchmal kommt man mit dem Staubmob nicht mehr hinterher, wenn die Sonne die edlen, schwarz schimmernden Möbelstücke ausleuchtet und die Staubkörner im Kreis tanzen. Besonders ein dunkler, schwarz schimmernder Fussboden muss täglich geputzt werden, denn hier tummelt sich ständig aufwirbelnder Staub in Form von Wollmäusen, und Schwarz macht wirklich alles sichtbar. Dankbarer sind Hozlmöbel in hellen oder mittelbraunen Farben. Sie machen den Staub nicht so schnell sichtbar, und wenn es sich um lackierte, glatte Oberflächen handelt, dann sieht man den Schmutz nicht sonderlich. Wer aber farbige Hochglanzmöbel besitzt, der muss sie täglich schonend putzen, am besten mit einem sehr weichen Wischmob, einem feinen Staubtuch, denn der Lack darf keine Kratzer abbekommen. Eine Katze oder ein gelangweilter Hund sind nicht ideal für solche Hochglanzmöbel geeignet, da sie spielen wollen und sich in den Möbelstücken festkrallen, wobei der Hund gerne spielerisch alles zerbeisst, wenn ihm langweilig ist. Man benötigt spezielle Reinigungsmittel und Pflegeprodukte, wenn man hochwertige, empfindliche Möbel besitzt. Ledermöbel sollte man bei Glattleder mit destilliertem Wasser reinigen und einmal im Jahr mit einer Lederpflege behandeln. Stoffsofas und Teppiche sollte man schonend reinigen, nicht zu aggressiv saugen, und einmal pro Jahr sollte man sie mit einer speziellen Stoffpflege bzw. Teppichpflege behandeln, dann bleiben die Möbel lange wie neu. Holzmöbel dürfen nur mit einem sanften Staubtuch behandelt werden, denn das Holz kann Kratzer bekommen. Lackmöbel muss man noch vorsichtiger pflegen, denn die Lackschicht plättet gerne ab. Spezielle Lackpolierer peppen den Glanz des Lacks wieder auf, und notfalls muss man sie neu lackieren. Glasmöbel und Glasflächen sollte man mit einem weichen Tuch und einem Glasreiniger pflegen, und Kunststoffmöbel benötigen einen extra Kunststoffreiniger, sonst bilden sie schnell dunkle Stellen, die dann versehehtlich schmutzig aussehen. Wer Möbelstücke aus lebendem Material besitzt, beispielsweise aus Elfenbein, der sollte nicht nur die Pflege berücksichtigen, sondern auch den Gebrauch der Möbel beachten. Elfenbein ist teuer, edel und luxuriös. Laden Sie lieber keine Tierschützer ein, denn sonst sieht ihre Elfenbein-Couch nachher aus wie ein zertrümmertes Schlachtfeld. Die Organisation PETA setzt sich richtig gut für Tiere und deren Schutz ein. Und wenn man es aus reiner Tiersicht betrachtet, so ist ein Möbelstück aus Elfenbein richtig überflüssig, denn man kann es auch nur so benutzen wie jedes andere Möbelstück. Es verleiht Prestige und sorgt für Reichtum, welchen man damit offen präsentiert, aber die Elefantenseele geht kaputt, wenn die Zähne gezogen werden. Wer sich ein echtes Schafsfell vor den Kamin legt, braucht dieses nicht unbedingt zu reinigen, denn echte Schurwolle reinigt sich von ganz alleine. Dies bemerkt man an Hausschuhen und Matratzen, die aus Schafswolle gefertigt sind. Sie duften immer gut, selbst wenn man Schweissfüsse besitzt. Das Schafsfell sollte nur hin und wieder glattgebürstet oder glattgestreichelt werden, damit es nicht verwildert, sobald man es intensiv benutzt, darauf liegt, sich darauf wälzt und liebt.
|
![]() |
|