Beauty Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Anti-Aging

Gesicht

Haare

Körper

Kosmetik

Schminken

Schönheit

 Folgen Sie Elisabeth Putz auf Facebook

 Folgen Sie Elisabeth Putz auf X Twitter

Wie wichtig ist die Hygiene?

HygieneWir sind hygienischer geworden. Aus Erfahrung haben wir gelernt, niemals einen Einkaufswagen, Produkte aus dem Supermarkt, oder irgendwelche andere Dinge, welche bereits durch unzählige Hände gegangen sind, anzufassen, ohne uns danach die Hände zu waschen, denn man greift sich oft unbewusst ins Gesicht, reibt sich die Augen, sodass eventuelle Viren leichter übertragen werden können.

Man sollte auch sein gekauftes Obst und Gemüse vor dem Verzehr abwaschen, selbst wenn man es kurz mit ein wenig Wasser dünstet. Manchmal greift man einfach zu einem Apfel, der zu Hause liegt, beisst hinein und denkt sich nichts dabei. Dieser Apfel lag jedoch vielleicht vorher im Ladenregal und wurde von vielen anderen Menschen angefasst. Niemand weiss, wie oft sich andere Leute die Hände im Alltag waschen.

Wenn man als Besucher ins Krankenhaus geht, eine Weile bei seinen Lieben verweilt, sollte man sich nachher die Hände waschen, denn in Krankenhäusern könnten Bakterien und Keime lauern. Natürlich setzt man gerade hier eine sterile Umgebung voraus, aber die Realität hat gezeigt, dort wo kranke Menschen sind, leben auch unter Umständen gefährliche Keime.

Wer öffentliche Toiletten besucht, muss sich bitteschön nachher die Hände waschen. Viele Leute gingen vorher aufs gleiche Klo, und man weiss nie, wer draufgesessen hat. Studien haben gezeigt, dass es Leute gibt, die aufs Hände waschen danach verzichten. Übrigens sollte man auch zu Hause nach dem Klogang jedes Mal seine Hände waschen, denn es ist einfach ästhetischer.

Wer Wasser aus einem öffentlichen Wasserspender trinkt, Besteck im Restaurant benutzt oder öffentliche Wasserleitungen angreift, sollte die Dinge vorab desinfizieren, ein wenig abwischen, denn man berührt die Sachen mit dem Mund, und man weiss nie, wer sie vorher in der Hand gehalten hat.

Das Deodorant für hygienisch saubere Achseln

Wie wichtig ist ein Deodorant, und welches Deo passt zu Ihnen? Deos, vor allem Deo-Roller enthalten manchmal noch die uralte Form der Fett- und Schweissbeseitigung, nämlich das Aluminium, was jedoch bedenklich, und nicht unbedingt gesund ist. Aktuelle Deos enthalten zwar viel Chemie, behandeln die entstehenden Bakterien unter den Achseln mit synthetischen Mitteln, dafür hält die Wirkung nicht so lange an. Aber keine Angst, tagsüber ist man meist geschützt vor unangenehmen Gerüchen, und nachts schläft man ohnehin. Trotzdem bevorzugen die meisten Leute das Deodorant mit Aluminium, da es einfach sicherer ist, wenn es um Gerüche unter den Achseln geht.

Welches Deo passt zu Ihnen, und wie wichtig ist ein gutes Deodorant? Wer viel schwitzt, benötigt ein lang anhaltendes Deo, welches mindestens 24 Stunden anhält. Der Deoroller ist zwar sehr intensiv, man berührt damit jedoch jedes Mal die Haut, und so können sich Bakterien bilden, welche sich im Sommer schnell vermehren. Man schmiert sich quasi den eigenen Schweiss wieder auf die Haut, wenn man das nächste Mal drüberrollt. Das Deospray ist besser, oft auch frischer, aber für die Umwelt ist es Gift. Und so bleibt nur eines übrig, die Achseln vorab gut säubern, mit einer sanften Medizinseife oder einem milden Duschgel reinigen, dann erst den Deoroller anwenden. Und Aluminium im Deo kann schaden und das Kebsrisiko erhöhen, aber die chemischen, oberflächlich kaschierenden Deos halten nicht lange an, wenn man stark schwitzt.

Taschentücher

Mit Taschentüchern hält man sich nicht nur die Schniefnase hygienisch sauber, man entfernt damit auch Viren. Taschentücher sollte man in jeder Handtasche bei sich tragen, man weiss nie, wofür man sie braucht. Früher trugen die Leute Stofftaschentücher mit den eigenen Initialen mit sich, schneuzten mehrmals hinein, wurden aber trotzdem micht öfters krank als heute, obwohl diese Variante sehr unhygienisch war. Heute existieren Taschentücher in allen Varianten, mit und ohne Aloe-Vera, Recycling-Tücher, Taschentücher für Allergiker, mit und ohne Duft, naturbelassen oder chemisch aufbereitet, sie alle helfen unserer Gesundheit, wenn sie den Schmutz schlucken.

Weitere Hygieneartikel

Erfrischungstücher

Wattepads und Wattestäbchen

Seife und Duschgel

Handtücher und Badetücher

Desinfektionsmittel und Putzmittel.

Wie wichtig ist die Mundhygiene?

Die tägliche Mundhygiene ist wichtig, denn wir wollen ja auch atmen, sprechen, uns miteinander unterhalten, uns näherkommen, vielleicht küssen oder gar schmusen, und hier wäre es fatal, seine Mundpartie zu vernachlässigen. In uns und auf uns leben Bakterien, die normalerweise für eine gesunde Haut sorgen. Werden Essensreste und schlechte Bakterien jedoch nicht beseitigt, entsteht Mundgeruch, und man bekommt auch einen unangenehm duftenden Geruch rund um die Mundpartie herum, der sich über das gesamte Gesicht erstreckt. Zähne putzen, eine Mundspülung, ein guter Kaugummi, den man kurz kaut, ein Mundspray, das alles kann helfen, die innere Mundpartie sauber zu halten und üble Gerüche fernzuhalten. Man sollte jedoch nach jedem Essen seine äussere Mundpartie, bis zu den Wangenknochen hin mit purem Wasser abspülen, denn der Mund verzehrt oft Speisen so vollmundig, dass die Haut im Mundbereich leidet und zu stinken beginnt. Bitte, der saftige Burger, welcher mit reichlich Soße garniert wurde, schmeckt hervorragend, aber man diniert ihn meist wie ein Schwein, indem man ihn rund um den Mund herum verschmiert. Nachher bloss eine simple Serviette zu verwenden, kann fatal sein, denn nach dem Essen beginnt man zu müffeln. Fisch, Zwiebel, Knoblauch, fettige Sossen, all das erzeugt unangenehm duftende Bakterien, sodass uns die Leute keinen Schritt zu nahe kommen möchten. Das wiederum macht uns traurig. Wenn Menschen auf ihre Mundpflege kaum achten, leben sie meist einsam. Übrigens sind die Bartträger arm dran, denn sie müssen ihren Bart ständig pflegen, da er Gerüche wie ein gut gewartetes Abluftrohr aufsaugt und konserviert. Bartlos lebt man oft glücklicher, es sei denn, man hängt aus romantischen oder idealistischen Gründen an seiner Gesichtsbehaarung, dann bleibt der Bart lieber dran.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter X

Beauty