![]() |
|
![]() |
![]() |
Welche Kosmetik ist für Allergiker geeignet?
Es schleichen sich immer wieder Giftstoffe, Mineralöle, Metalle und Bodenunreinheiten in die Kosmetikprodukte ein. Der unempfindliche Mensch filtert diese Stoffe, scheidet sie durch die Nieren aus, oder er erkrankt erst, wenn sich zu viele Schadstoffe in seinem Körper angereichert haben. Der Allergiker reagiert sofort darauf und sollte deshalb nicht jedes Produkt ungeprüft verwenden. Der Allergiker sollte sensitive Kosmetik verwenden und gerade im Intimbereich eine schonende Körperpflege betreiben, PH-neutral, keine intensiven Duftstoffe, keine aggressiven ätherischen Öle, kein chemisches Intimspray, nur pures Wasser und eine medizinische Seife aus der Apotheke. Manche Leute schwören auf pures Wasser, weil dies noch nie zu allergischen Überreaktionen geführt hat. Ein No-Go für den Allergiker ist Knoblauch gegen Pickel. Zwar enthält der Knoblauch ätherische Öle und Wirkstoffe, die gegen Pickel helfen, aber er kann auch die Haut bis aufs Blut reizen und zu mehr Hautausschlag führen. Besser ist es, auf eine gesunde Ernährung zu achten und eine getestete, antibakterielle Hautcreme zu verwenden. Ein weiteres No Go für den Allergiker ist die Zwiebel. Es gibt Leute, die sagen, dass man mit Zwiebel die Wimpern verlängern und die Augenbrauen zum Glänzen bringt. Wenn man sich die scharfen ätherischen Öle ansieht, welche die Zwiebel enthält, so kann man nur davon abraten, da schwere Bindehautentzündungen entstehen können. Noch ein No Go ist Kurkoma für den Allergiker. Mit Kurkoma und Zwiebel erzielt man einen Anti-Aging Effekt, strafft die Haut und sorgt dafür, dass die Durchblutung stimmt. Kurkoma zieht die Hautgefässe etwas zusammen, wirkt desinfizierend und reinigend, aber da wir dies jedoch oftmals nicht kennen, kann der Körper allergisch darauf reagieren. Man sagt zwar, Kurkoma wirkt aufhellend auf die Zähne und reinigt den Körper, aber hierfür existieren bessere Mittel, welche unser Körper gewohnt ist. Kosmetika mit Botox sind für den Allergiker gefährlich, da er unter ungünstigen Umständen nicht nur Hautreizungen, sondern auch Herzprobleme, Durchblutungsstörungen und einen allergischen Schock bekommen kann. Botox ist ein Nervengift, in kleiner Dosierung nahezu ungefährlich, aber empfindliche Menschen haben ihre Probleme damit. Kosmetik mit Nüssen, Mandeln, Erdbeeren, Kirschen, oder mit Rosenblüten kann für den Allergiker ungeeignet und teilweise gefährlich sein. Sämtliche Lebensmittel, Obst, Gemüse, Getreide und Blumen, die man nicht essen kann, weil man darauf allergisch reagiert, sind auch als Kosmetikprodukt ungeeignet für empfindliche Menschen. Vor allem Nusskosmetik und Erdbeerkosmetik können mitten in der Anwendung zu einem allergischen Schock führen. Badesalze sind tabu, wenn sie aus synthetischen Kräutermischungen zusammengesetzt sind. Dies gilt nicht nur für den Allergiker, da diese Badesalze wie ein Rauschmittel wirken. Wer allgemein Salz verträgt, der sollte möglichst ein Badesalz verwenden, welches Meersalz oder ein anderes bekanntes Salz beinhaltet. Exotische Salze wie das Himalaya-Salz sind für manche Menschen ungeeignet, da sie die Haut reizen. Badesalze mit aggressiven Duftstoffen sind auch nichts für den Allergiker, da die Duftstoffe durchs Einatmen alleine Allergien auslösen können. Der Allergiker sollte keine ätherischen Öle verwenden, welche zu intensiv duften, Schadstoffe enthalten, oder reizend wirken. Lotusöl, Opium, Vanille und Rose duften intensivst und können die Atemwege und die Haut reizen. Ein empfindlicher Mensch riecht alles, wofür die normale Nase nicht empfänglich ist. Und so kann ein sensibler Mensch auf stark duftendes Parfum und Duftstoffe in der Kosmetik allergisch reagieren. Am besten ist es, man verwendet niedrig dosierte Düfte aus dem Reformhaus, naturbelassene Düfte und keine starken Parfums. Bei der Körperpflege sollte man darauf achten, dass die Bodylotion und die Gesichtscreme möglichst parfumfrei sind, denn das Duschgel alleine reicht aus, um sich frisch duftend und sauber zu fühlen. Auch Zahnpasta kann zu Allergien führen, da man sie direkt über die Mundschleimhaut aufnimmt und sie in den Körper gelangt. Selbst vegane Zahncreme kann den Allergiker reizen, aber auch zu viel Fluorid kann reizbar und entzündlich wirken. Zu aggressive Inhaltsstoffe wie Zitrone, Minze und starke Putzkörperchen können Allergien auslösen. Sensitive Kosmetik für empfindliche HautWer besonders empfindliche Haut hat, greift oft zu Kosmetik, die extra für diesen Hauttyp geeignet ist, sogenannte Sensitiv-Kosmetik. Hier sollte man jedoch vorsichtig sein und sich die Inhaltsstoffe des jeweiligen Produkts anschauen. Viele dieser Pflegeprodukte enthalten Zusatzstoffe wie Weichmacher, Nanopartikel, aber auch pflanzliche Substanzen, welche Allergien auslösen und die Haut reizen können. Einige von ihnen reichern sich sogar im Körper an, wie beispielsweise die Nanopartikel. Sie machen die Kosmetik elastischer, gleitfähiger und weicher. Sie können jedoch die Leber schädigen, wenn zu viel Chemie im Körper entsorgt werden muss. Besser ist es, man verwendet Basiskosmetik mit möglichst wenigen Inhaltsstoffen.
|
![]() |
|