Beauty Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Die aktuellen News

Wie bekommt man schöne Lippen?

Roter LippenstiftSchöne Lippen sind sanft, samtig weich, geschmeidig, aalglatt bis makellos, nicht zu feucht und nicht zu trocken, besitzen ein gesundes Rot, sehen sexy aus und laden zum küssen ein. Sie sind weder kaputt noch rauh, nicht rissig, und sie sind nicht mit Fieberblasen übersät. Der perfekte Schmollmund ist ein Kussmund und wirkt betörend auf die Umwelt. Gesunde Lippen besitzen eine besondere Ausstrahlung und wirken anziehend bis erotisch auf unsere Mitmenschen.

Man kann mit Lippenstift, Lipgloss und Lippenpflegestiften nachhelfen, aber eine gut wirkende Ringelblumensalbe oder ein Aloevera-Gel schafft ähnliche Effekte. Wichtig ist, dass die Lippenhaut nicht entzündet ist, da sich sonst leicht Keime einschleichen können, welche die Lippenstruktur schädigen.

Man benötigt Fett, Feuchtigkeit und wenig bis gar keine Chemie, denn die Lippen sind empfindlich, im Winter oft rauh und rissig, verzeihen nichts und brauchen viel Aufmerksamkeit. Wenn wir etwas essen, was zu scharf ist, unseren Mund austrocknet, oder wenn wir zu wenig Wasser trinken, oder wenn wir in Erkältungszeiten durch den Mund atmen, verzeihen uns dies unsere Lippen kaum. Sie werden hart und spröde, reissen ein und schmerzen. Die beste Pflege ist daher eine basische, salzarme, möglichst nicht scharf gewürzte Ernährung, viel Wasser trinken und eine Creme aus dem Naturkosmetik Laden, oder eine selbstgemachte Lippenpflege aus Öl, Honig, Avocado und Joghurt. Wer pflanzliche Lippenpflege verwendet, sollte darauf achten, welche Pflanzen ihm gut tun, und der Allergiker muss ohnehin vorsichtig sein.

Meiden sollte man kosmetische Eingriffe wie beispielsweise das Aufspritzen der Lippen zu Schlauchlippen, lang anhaltendes Permanent-Make-Up, Lippen-Tattoos, das Verwenden von chemisch angereicherten Lippenstiften und Lippenpflegemitteln, konventionelle Lippenkosmetik, welche zwar billig, aber nicht unbedingt pflegend ist, wobei manche Kosmetika sogar krebserregend sind. Trotzdem greifen zahlreiche Leute zu diesen Mitteln, welche einen WOW-Effekt besitzen, aber weit von der Natürlichkeit abweichen.

Wir dürfen nicht vor lauter Stress an unseren Lippen kauen. Übrigens verspeist man im Laufe seines Lebens Unmengen an Lippenpflegestiften, einfach dadurch, dass man sich ständig bewusst oder unbewusst über seine Lippen leckt. Und genau hier ist es wichtig, natürliche Lippenpflege zu verwenden, damit man nicht zu viel Chemie verspeist. Der Erdbeer-Balsam schmeckt am besten, und so dinieren besonders die Frauen im Laufe ihres Lebens Unmengen an Fruchtpflege.

Natürlich wünscht sich jede Frau seit der Erfindung des Lippenstiftes purpur-rote, kräftig schmollende Lippen, denn das ist das Aushängeschild der vorzeigbaren Weiblichkeit. Küssen möchte man aber dann doch lieber natürliche Lippen, damit der Hemdkragen und die eigenen Mundwinkel sauber bleiben. Üppig bemalte Lippen sehen eben nur auf einer Plakatwand zum Anbeissen gut aus, im Alltag wirken sie abschreckend.

Wie pflegt man die Lippen richtig?

Die tägliche Lippenpflege ist wichtig, denn auf den Lippen entstehen gerne rauhe und rissige Stellen, besonders im Winter, bei Kälte oder Nässe. Und wenn man seine Lippen schminkt, altert die Lippenhaut, wird faltig und sieht runzelig aus, sobald man sich abschminkt. Nach dem Abschminken ist es wichtig, die Lippen mit einer rückfettenden und feuchtigkeitsspendenden Lippencreme einzumassieren, damit keine Falten entstehen.

Beim Kauf eines Lippenbalsams sollte man auf Qualität und Biokosmetik achten, da ausser der Zahnpasta nichts so nahe an den Mund heran kommt wie der Lippenpflegestift. Noch besser ist es, wenn man seine Lippen von innen mit gesunder Ernährung und von aussen mit natürlichen Ölen und Fetten pflegt, welche nicht aus einer konservierbaren Tube kommen. Besonders im Winter und in windigen Zeiten benötigen unsere Lippen viel Fett, welches sie vor dem Austrocknen schützt. Hier eignet sich pures Melkfett, ein Allrounder in Sachen Pflege.

Das Peeling für aalglatte Lippen

Mit einem Lippenpeeling kann man seine Lippen sanft pollieren, sie von alten Hautschuppen befreien und ihnen einen schimmernden Touch verleihen. Am besten ist es, man verwendet einmal pro Woche ein Lippen-Peeling, wobei Zitrone und Meersalz gute Effekte erzielen. Das Meersalz löst die überflüssigen algreste und Hautschuppen ab, die Zitrone wirkt erfrischend und glättet die Lippen zusätzlich. Achtung, der Allergiker muss bei der Zitrone vorsichtig sein. Alternativ kann man ein Peeling mit Vitamin C kaufen, welches bereits fix und fertig ist, allerdings für Allergiker fast ungeeignet erscheint, da nicht jeder diese Schärfe erträgt. Nach dem Peeling sollte man eine Pflegecreme, eine richtig dicke, rückfettende Creme auftragen, vielleicht eine Avocadocreme oder eine Honigcreme, damit die Lippen nicht austrocknen.

Die Lippen mit der richtigen Ernährung pflegen

LippenbalsamUnsere Lippen benötigen die richtige Ernährung, besonders jedoch Vitamin B12, Folsäure und Vitamin D3, damit das Immunsystem intakt bleibt. Wenn wir zu wenig Vitamin B12 haben, hat dies schlimme Folgen für unseren Körper. Wir bemerken erste Anzeichen eines Vitaminmangels an trockenen, eingerissenen Lippen, die mit Pflege von aussen nur schwer zu bändigen sind. Genauso sieht es mit dem Vitamin D aus, welches eigentlich ein Hormon ist. Es wird beispielsweise aus der Sonne gewonnen. Zu viel Sonne kann zu Herpes führen, zu wenig kann zu einem schwachen Immunsystem führen. Übrigens ist Wasser die beste Lippenpflege von innen, wenn man 2 bis 3 Liter am Tag trinkt. Hier sind die flüssigkeitsintensiven Mahlzeiten wie Suppe, Salat, Kaffee und Tee bereits inkludiert.

Hausmittel für die Lippenpflege

Hausmittel sind eine ideale Methode, um schöne Lippen zu züchten. Haben Sie es schon einmal mit Honig probiert? Man muss seinen inneren Schweinehund bändigen, um den Honig nicht gleich nach dem Auftragen von den Lippen zu naschen, aber wenn die Lippen trocken genug sind, zieht der Honig schnell in die Haut ein.

Man kann auch Olivenöl, Kokosfett, das Gel der Aloevera Pflanze, welche man als Blatt kaufen kann, oder eine Avocado-Creme, Jojobaöl, Mandelöl, Nussöl, oder einfach eine Joghurt-Creme verwenden. Konservieren kann man diese Hausmittel nicht unbedingt, wenn man aus ihnen einen pflegenden Lippenbalsam macht, und deshalb ist es wichtig, diesem selbstgemachten Balsam innerhalb eines Tages zu verbrauchen, also sollte man nur geringe Mengen anmischen. Diese kann man jedoch mehrere Stunden im Kühlschrank lagern, wobei hier ein Kosmetikkühlschrank die beste Lösung ist.

Kamille und Ringelblume wirken auch gut, wobei man bei der Kamille darauf achten sollte, dass man sie nicht alleine verwendet, da sie durchaus auch austrocknend auf die Schleimhäute reagiert. Wenn man die Kamille mit einem Löffel Naturjoghurt vermischt, extra fettreich und extra mild, gibt man den Lippen die nötige Feuchtigkeit zurück und beruhigt die aufgerauhte Haut. Ein magerer Naturjoghurt enthält zu viel Säure, deshalb kann man ruhig mit Fett nachhelfen.

Natürlicher Lippenbalsam aus Lebensmitteln

Wer die chemischen Lippenpflegestifte scheut, der kann sich einen natürlichen Lippenbalsam zusammenrühren. Man benötigt hierfür Honig, Ringelblumen, Mandelöl, Mandarinen, Bambus und Oliven. Von den Zutaten braucht man jeweils nur einen Bruchteil, und die Lebensmittel mischt man zu einem Brei, aus dem dann ein garantiert chemiefreier Lippenbalsam wird. Alt darf er nicht werden, denn die Konservierungsstoffe fehlen. Notfalls kann man die Reste abends aufessen, da hier garantiert keine Chemie verspeist wird.

Farbige Lippenpflegestifte

Gross in Mode sind die farbigen Lippenpflegestifte, die mit einem Hauch an seidigem Glanz, viel Feuchtigkeit und Pflegeprodukten ausgestattet sind. Man trägt wieder Natürlichkeit im Gesicht, einen Look, der dezent, fast schon ungeschminkt aussieht, aber gepflegt muss er sein. Den Pflegestift trägt man als Alternative zum ungesünderen Lippenstift auf, damit Pflege und Perfektion ineinander fliessen. Bei den farbigen Lippenpflegestiften muss man darauf achten, dass sie keine Mineralöle und keine chemischen Inhaltsstoffe enthalten, aber Zweiteres lässt sich schwer vermeiden. Im Reformhaus kann man annähernd sicher sein, dass man ein Naturprodukt kauft, wenn man auf seine Gesundheit achten möchte.

Wie gefährlich sind chemische Lippenpflegestifte?

Wer seine Lippen mit einem herkömmlichen Lippenpflegestift pflegt, kann zwar sanft weiche Ergebnisse ernten, aber er kann auch sein blaues Wunder erleben, denn in einigen Pflegestiften sind bedenkliche, fast schon gefährliche Stoffe entdeckt worden, die krebserregend sein könnten. Sogenannte aromatische Kohlenwasserstoffe aus Mineralöl, MOAH und MOSH können Krebs auslösen und das Erbgut verändern. Wir neigen ja dazu, unsere Lippenpflegestifte förmlich aufzuessen, und so gelangen diese Stoffe nicht nur durch die Haut in den Körper, sondern auch dadurch, dass wir Teile davon schlucken, wenn wir uns mit der Zunge über die Lippen fahren. Besser sind Pflegestifte aus Naturkosmetik, wobei auch in der Natur die giftigsten Stoffe vorkommen. Allergiker müssen besonders vorsichtig sein und sollten eher auf Hausmittel umsteigen.

Lippenbalsam kann Krebs auslösen

bunte LippenstifteStudien der Kosmetikindustrie belegen zwar, dass Lippenbalsam ungefährlich und nicht gesundheitsgefährdend ist. Studien der Ernährungsindustrie hingegen belegen, dass Lippenbalsam durchaus Krebs auslösen kann und krebserregend wirkt. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Auswertungen und Forschungsverfahren, die Interpretation der Statistiken und das Untersuchungsverfahren der einzelnen Stoffe. So kann die Gesamtheit der in einem Produkt enthaltenen Stoffe ein anderes Ergebnis liefern als jeder einzelne Stoff für sich.

Die schädlichen Mineralöle, die sich in den meisten Produkten befinden, werden aus Erdöl gewonnen, und dies schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch unserem Körper. Wer sichergehen will, dass er keinen schädlichen Lippenpflegestift verwendet, muss entweder die Inhaltsstoffe des jeweiligen Produktes auf eventuelle Mineralöle überprüfen oder auf natürlichen Lippenbalsam umsteigen.

Das Tattoo für die Lippen

Ein Lippen-Tattoo ist etwas Aussergewöhnliches, es fällt auf, man muss unentwegt hinschauen, und so stärkt es die explizite Aussenpräsenz. Viele Leute lassen sich ihre Lippen mit einem Permanent-Make-Up aufpeppen, um nicht täglich zum Lippenstift zu greifen. Wenn man dies noch steigern will, entscheidet man sich für ein Lippen-Tattoo, damit der Kussmund perfekt aussieht. Im Grunde ist so ein Lippen-Tattoo eine simple Tätowierung auf den Lippen.

Der Eingriff schmerzt ein wenig, man muss bis zu vier Wochen danach seine Lippen vor Sonnenlicht schützen, und man muss die Risiken und eventuellen Komplikationen eines Permanent-Make-Ups berücksichtigen. Man kann sich jedoch nach Belieben seine Lippen mit einem Tattoo versüssen lassen, sodass der Begriff -Wir müssen reden- eine ganz andere Bedeutung erhält. Kleine Motive, Emoticons, Smilies, Farbtupfer, alles ist möglich, und wenn man sein Lippen-Tattoo nicht herzeigen will, schminkt man sich eben mit Lippenstift, der übermalt alles. Allergiker müssen allerdings aufpassen, denn eine Tätowierung auf den Lippen kann so wie ein Permanent-Make-Up zu allergischen Reaktionen, Rötungen und Reizungen der Haut führen, den Körper irritieren und schlimmsten Falls zu einem allergischen Schock führen.

Wie bekommt man volle Lippen?

Volle Lippen bekommt man mit einem perfekten Lippen-Make-Up hin, falls man die harmlose Variante wählt. Mit rotem oder pinkem Lippenstift, mit einem guten Konturenstift und mit glänzendem Lip-Gloss zaubert man einen verführerischen Kussmund. Dies ist eine Variante, welche man taggleich wieder rückgängig machen kann, damit man alltagstauglich aussieht.

Eine krasse, brandgefährliche Methode für den Schmollmund, ist eine Saugpumpe, eine Lippensaugglocke, mit der man sich die Lippen schlauchig saugt. Das selbe Ergebnis erzielt man mit einem Flaschenhals oder einem kleinen Schnapsglas, indem man seine Lippen dran saugt, bis Hämatome entstehen. Es ist allerdings nicht zu empfehlen, da man im schlimmsten Fall im Krankenhaus landet und seine Lippen damit kaputt macht. Im Internet existieren zahlreiche Selfies von solch aufgeblasenen Lippen, welche ungesund aussehen und mit Blutergüssen übersät sind. Blutergüsse an den Lippen sehen auch im geschminkten Zustand gewöhnungsbedürftig aus. Um die Gesundheit zu wahren, sollte man lieber auf Schminktricks zurückgreifen.

Eine dezentere Methode ist ein neues Boosting-System, bei dem man sich zuerst ein Peeling auf die Lippen gibt und anschliessend ein Serum, welches besser einwirkt, wenn man die Lippen vorab peelt. Erst danach wird dicke Farbe aufgetragen, am besten rot.

Die Methodik des Lippen aufspritzens, gepaart mit Peelings, Saugpumpen und grellen Lippenfarben ist mit Risiken und eventuellen Komplikationen verbunden, und so sollte man sich vorab gut überlegen, ob ein voller Kussmund dieses Risiko wert ist, denn im Idealfall sollte man seine Naturlippen beibehalten, weil kein Mann der Welt es wert ist, für ihn die Lippen verbreitern zu lassen.

Wie bekommt man aufgespritzte Schlauchlippen?

Wer auf volle Lippen auf keinen Fall verzichten möchte, lässt sich vom Schönheitschirurgen beraten. Mit einem Filler lassen sich volle Schmolllippen zaubern, aber Achtung, vernachlässigen Sie bitte die Risiken und eventuellen Komplikationen nicht. Botox kann Wunder wirken, kann jedoch auch für lange Zeit zu einer übervollen Lippe führen, wenn etwas schiefgeht. Hyaluronsäure wird wenigstens bereits nach wenigen Wochen wieder abgebaut, sodass sich unschöne Peinlichkeiten auf den Lippen wieder glätten, falls bei der Aufspritzung etwas daneben geht. Wer sich die Lippen aufspritzen lassen möchte, der sollte sich vorab gut beraten lassen, denn den Mund kann man so schwer verstecken. Lieber Besucher, meiden Sie selbsternannte Kosmetiker. Gehen Sie lieber zum plastischen Chirurgen, der versteht wenigstens sein Handwerk.

Wie schminkt man die Lippen richtig?

Rote LippenDas Lippen Schminken kann zur Kunst werden, wenn man es aufwendig betreibt. Es kann jedoch auch schnell in den Alltag integriert werden, wenn man Pflege und Farbe in einem einzigen Stift vereint, der rasant über die Lippen wandert.

Zuerst machen Sie Ihre Lippen trocken und sauber. Das geht mit einem Schminktuch oder einem Wattestäbchen. Dann tragen Sie einen pflegenden Balsam auf die Lippen auf und lassen ihn einwirken.Danach pudern Sie die Lippen trocken, sonst haftet keine Farbe auf den Lippen, nur eventuell auf den Zähnen.

Dann malen Sie mit einem farbgleichen Konturenstift die Form der Lippen nach. Hier können Sie Unregelmässigkeiten ausbessern. Danach füllen Sie die Lippen mit dem Lippenstift auf. Malen Sie ruhig zweimal drüber, damit die Farbe gut hält. Das geht am besten mit einem Pinsel. Wenn Ihre Lippen glänzen sollen, geben Sie etwas Lippgloss darüber. Manche Leute behaupten ja stilsicher, dass die Zeiten des Konturenstiftes vorbei sind. Bitte, wem der Look nicht gefällt, der lässt ihn einfach bleiben, aber ein Konturenstift in der Farbe des Lippenstiftes sieht schöner und geformter aus.

Gute Effekte erzielt man auch, wenn man nach dem Auftragen des Lippenstiftes ein Taschentuch nimmt, die Lippen damit abtupft und eine zweite Schicht Lippenstift darübergibt. Wenn der Lippenstift besonders lange halten soll und nicht gleich beim Begrüssungskuss am Champagnerglas kleben bleibt, sollte man Puder auf die Lippen geben, bevor man den Lippenstift aufträgt, denn auf einer matten Unterlage bleibt alles länger haften. Spätestens beim Küssen bekommt der Kussmund jedoch seine Natürlichkeit zurück, je intensiver geküsst wird, desto natürlicher werden die Lippen wieder. Da hilft nur das optisch glänzende Permanent-Make-Up dagegen, aber dafür muss man sie hier auf eine einzige Farbe konzentrieren.

Wie schminkt man die Lippen natürlich?

Nicht alle Frauen lieben die aufwendige Prozedur mit Lippenstift, Concieler, Lippgloss und Konturenstift. Besonders tagsüber, wenn man gestresst im Büro sitzt, muss es schnell gehen, die Lippen benötigen dann nur Pflege und die Aufmerksamkeit des netten Kollegen, auf den man schon lange ein Auge geworfen hat.

Viele Frauen mögen es natürlich und suchen sich ihren Lippenstift nach der Farbe ihrer Lippenfarbe aus, je ähnlicher, desto besser. Bitte, das ist alltagstauglich, denn so sieht man eventuell abblätternde Lippenfarbe kaum, falls man ein Glas Wasser trinkt oder einen Snack zu sich nimmt. Wenn man seine Lippen natürlich betont, sollte man auf ein üppiges Augen Make-Up verzichten, denn zwei ausgeprägte Farbflecken im Gesicht wirken überfüllt. Der natürliche Look erlaubt ein fast gänzlich ungeschminktes Gesicht.

Natürliche Lippen benötigen nur einen pflegenden Lippenbalsam und eventuell einen farbigen Lippenpflegestift. Diese dezenten, mit pflegenden Inhaltsstoffen versehenen Stifte sehen naturgetreu aus, überlasten die Lippen nicht und geben der Haut Feuchtigkeit und Fett zurück. Die Lippen selbst besitzen keine Härchen, so entstehen beim Auftragen der Lippenfarbe kaum Ungleichmässigkeiten. Eventuell kann man einen transparenten Lip-Gloss verwenden, aber tagsüber scheinen die Lippen ohnehin im Licht.

Wie schminkt man Fieberblasen weg?

Man kann Fieberblasen auch mit Make-Up überschminken. Zuerst trägt man eine pflegende Salbe auf. Dann verwendet man antibakterielles Make-Up für die Lippen, beispielsweise einen pflegenden Lippenstift. Herkömmliches Make-Up verteilt die Herpes Viren nur unnötig im Gesicht und trocknet die Lippen aus. Angegriffene Lippen benötigen Fett und Feuchtigkeit. Wenn die Fieberblase offen ist und nässelt, darf man kein Make-Up auf die Lippen geben, da sonst trotz antibakteriellem Make-Up schwere Entzündungen entstehen können. Lippenbläschen sind hartnäckig und können auch mehrere Tage hindurch aufflammen. In dieser Zeit ist der Körper samt Immunsystem geschwächt, und da sollte man so wenig dekorative Kosmetik wie möglich an den Mund heranlassen.

Wie schminkt man den Kussmund?

Verführerische Kusslippen kann man mit einem guten Lippen-Make-Up in Szene setzen. Der dunkle Hauttyp benötigt sattere, samtig weiche Farben, und so kann er durchaus auch dunkelrot, kaminrot oder rotbraun für die Lippenfarbe verwenden. Der hellere Hauttyp benötigt sanftere Farben, rose, rosa, hellrot, leichtes mittelrot, nur am Abend darf es ein sattes, knalliges Rot sein. Der Hauttyp mit Sommersprossen und roten Haaren benötigt orange Lippenstifte, alle hellen bis dunklen Orange Töne, damit die Lippen zu den Haaren passen und sich nicht gegenseitig im Weg stehen.

Wie schminkt man den Kussmund? Zuerst nehmen wir einen Konturenstift und malen die Lippenform nach. Zu schmale Lippenkonturen kann man ein wenig verbreitern, indem man etwas mogelt, aber die Lippenform sollte dennoch natürlich aussehen. Dann nehmen wir den Lippenstift. Wenn es ganz gut aussehen soll, malen wir die Lippen mit einem Pinsel aus. So kann man auch den Lippenstift mit einem Lippgloss vermischen, damit der Kussmund natürlicher aussieht. Zum Schluss nehmen wir den Concieler und überschminken alle Unreinheiten, die uns über den Weg laufen. Fertig sind die Lippen zum Küssen. Und bitte nehmen Sie einen Strohhalm mit, wenn sie aus dem Champagnerglas trinken, sonst klebt der Kussmund am Glas.

Wer zu schmale Lippen besitzt, kann sich seinen Kussmund vergrössern, was mit hellen, aber dennoch satten Farben gut gelingt. Mit einem Lip-Gloss vergrössert man jeden noch so schmalen, jeden noch so kleinsten Kussmund, denn Lippenstift alleine reicht manchmal nur bis zum Tellerrand, nicht aber darüber hinaus.

Die meisten Frauen verwenden knallrote Lippenstifte für den Kussmund. Normalerweise betont man ja entweder die Augen oder die Lippen, aber beides zu betonen, hat gewisse Vorteile, denn ein Mann kann dadurch zuerst einen tieferen Blick in die Augen wagen, bevor sein Blick nach unten schweift und am Kussmund hängen bleibt. Der Lippenstift sollte zum Outfit, zum Gesichtsteint, oder zumindest zur Persönlichkeit passen. Feuerrote Lippen kommen zwar allgemein gut an, passen jedoch nicht zu jeder Frau. Sinnliche dunkelrote Lippen sehen auch verführerisch aus, passen jedoch nicht zu einem unschuldigen jungen Gesicht. Orange, pinke und leuchtend rosarote Lippen passen eher zu flippigen Frauen mit kurzem Haarschnitt.

Wie wichtig sind Kusslippen?

Brauner LippenstiftVergrösserte Kusslippen sind für viele Frauen, und auch für einige Männer wichtig, denn sie lassen sich einiges am Körper vergrössern, die Brüste mit Brustimplantaten oder einem Push-Up BH, den Po mit Poimplantaten oder Slips mit integrierten Silikonkissen, und die Lippen mit Botox oder Hyaluronsäure. Fakt ist, der Konturenstift ist ein Muss, wenn die Lippen gross aussehen sollen, denn der Mund braucht Kontur, damit man seine spitzen Worte auch satt und deutlich in die Welt hinaus sprechen kann. Eine besonders verzweifelte Frau nahm anstatt eines Lippenstiftes versehentlich eine Batterie in ihrer Handtasche mit, und als sie sich ihre Lippen nachschminken wollte, hielt sie die Batterie in der Hand und verschwand.

Man sollte nicht sofort verzweifeln, der kleine Schmollmund wirkt auch sehr anziehend. Lippenstift, Lippgloss und Konturenstift sind hübsche Momentanzustände, die spätestens beim Küssen verblassen. Sie sind jedoch sehr gute Lockinstrumente, um den Zustand der Begierde zu intensivieren.

Ein Schmollmund alleine kann niemals die Gefühle der echten Liebe derart entflammen lassen, dass es für die Ewigkeit hält. Und so sind perfekt in Szene gesetzte Lippen nur eine Augenweide, die vergänglich ist, nur die Gesundheit bleibt uns hoffentlich länger erhalten, wenn wir nicht mit drastischen chemischen Mitteln von aussen nachhelfen.

Fakt ist leider, Männer bewundern rote, prall gefüllte Lippen an Frauen, sehen ihnen aufgeregt beim Saugen am Strohhalm zu, wollen dann aber lieber natürliche Lippen küssen und sind froh, wenn der Lippenstift nicht am Hemdkragen klebt. Bei der eigenen Frau bevorzugt der Mann die natürlichen, ungeschminkten Lippen, obwohl er dem prall geschminkten Kussmund hinterher schaut, wenn eine andere Frau seinen Weg kreuzt.

Das Balzverhalten und der Konkurrenzkampf sind es, die unsere Lippen zu Kunstwerken werden lassen. Im Alter bangen wir dann um unsere Jugend, weil geschminkte und verformte Lippen tiefe Falten hinterlassen.

Der perfekte Lippenstift

Der Lippenstift ist wichtig für die selbstbewusste Frau, auch wenn man tagsüber oftmals ungeschminkt das Haus verlässt und sich dennoch selbstbewusst bewegt. Tagsüber sollte man ohnehin einen dezenten Lippenstift auftragen,welcher die eigene Lippenfarbe unterstreicht, abends kann man einen kräftigen Lippenstift auftragen, welcher verführerisch wirkt, vielleicht samtig dunkelrot oder knallrot. Wichtig sind die exakten Lippenkonturen, die man sorgfältig zeichnen muss, damit die Lippen voller wirken. Besonders die schmalen Lippen benötigen viel Aufwand, um satt und voll zu wirken. Übrigens bekommt man mit einem guten Lipgloss den Effekt der vollen Lippen auch hin, dann erspart man sich den Lippenstift.

Der Lippenstift sollte zum Teint und zur Haarfarbe passen. Brünette Frauen dürfen grosszügiges Pink bis hin zu Blautönen und türkisen Lippenfarben tragen. Dieselben Farben sehen allerdings bei blonden Frauen wie angemalt, direkt puppenhaft aus. Blonde Typen können dafür grelles Rot, Orange, Brauntöne und satte warme Farben tragen. Übrigens sind diese warmen Farben auch für Braunhaarige geeignet.

Welcher Lippenstift liegt im Trend?

Immer wieder im Trend liegen bunte, grelle bis neonfarbene Lippenstifte. Mit mattem Lippenstift alleine lassen sich die bunten, intensiven Farben noch mehr intensivieren, aber zu faltige Lippen sollte man bei dieser matten Methode des Schminkens nicht haben, sonst sieht man jede Lippenfalte besser als erhofft. Wenn Sie faltige Lippen besitzen, füllen Sie die Fältchen mit etwas Lippgloss auf, und schon wirken Sie jünger. Notfalls nehmen Sie Honig, den können Sie gegebenenfalls auch aufessen.

Der 2 Phasen Lippenstift hält länger

Lippen schminken mit LippenstiftWenn man mit dem Problem eines nicht lange anhaltenden Lippenstifts kämpft, sollte man einmal einen 2 Phasen Lippenstift ausprobieren. Er hält länger, lässt sich leicht auftragen, gleitet wie Balsam über die Lippen und bleibt im besten Fall bis zu 24 Stunden haften. Da kann man seinen Partner küssen, in Ruhe seinen Kaffee trinken und sich den Mund fusselig reden, der Lippenstift versagt fast nie. Eine innovative Microflextechnik und ein Balsam machen dieses lang anhaltende Ergebnis möglich. Der Lippenstift glänzt mit Farbe, und der Balsam pflegt und versiegelt die Lippenfarbe. Trotzdem sollte man vorsichtshalber einen kleinen Schminkspiegel für unterwegs mitnehmen, falls man der Meinung ist, die Farbe leuchtet im Laufe des Tages nicht mehr so intensiv. Wer viel an seinen Lippen leckt, muss im Notfall nachschminken.

Der Lippenstift mit Farbwechsel

Es gibt einen individuellen Lippenstift, der je nach Tageszeit und Temperatur seine Farbe wechselt. Wenn es kalt ist, leuchtet er rosa bläulich. Wenn es warm ist, glänzt er im satten Rot. Im Winter hat er eine eher kalte Farbe hin zu blau, im Sommer eine eher warme Farbe hin zu Dunkelrot und bräunlich. Am Tag leuchtet er eher dezent, in der Nacht kräftig. Die Farbpigmente werden also je nach Bedarf aktiviert und man erspart sich viele weitere Lippenstifte.

Der elektronische Lippenstift gegen Fieberblasen

Mit einem elektronischen Lippenstift bekommt man die Fieberblasen in den Griff. Sie tragen ihn auf und die kleinen Bläschen an den Lippen verschwinden fast schon von alleine. Sie spüren beim Auftragen ein wenig Hitze, als ob Sie sich verbrennen würden, aber keine Angst, die Lippen bleiben heil. Der Lippenstift entfernt auch kleine Pickel und Hautunreinheiten. Das elektronische Lippensystem arbeitet mit Hitze und ist ideal für zwischendurch, aber Allergiker und Herzpatienten sollten lieber die Finger davon lassen. Der Lippenstift erwärmt sich nämlich auf ca 60 Grad.

Der rote Lippenstift

Der rote Lippenstift ist der Renner, ein echter Klassiker. Früher waren tiefe Rottöne in Mode, denn das pure Rot hat in schlechten Zeiten die Gesundheit unterstrichen. Urplötzlich waren die Pastellfarben in Mode, denn der sanfte Ton gehörte zum edlen Leben dazu. Heute ist fast jeder Farbton des Lippenstiftes trendig, denn die Gedanken der Menschen sind freundlicher und weltoffener geworden.

Optisch weissere Zähne bekommt man übrigens, wenn der Gesichtsteint etwas dunkler ist, im Sommer mit einer Brise gebräunter Haut, oder indem man einen blauroten, bläulich schimmernden Lippenstift verwendet.

Wie anziehend wirken rote Lippen?

Rote Lippen sind ein Erfolgsfaktor, denn mit ihnen hat man automatisch mehr Erfolg. Es ist ähnlich wie mit blonden Haaren, und beides zusammen wirkt wahrlich umwerfend. Laut Studien hat man mit roten Lippen mehr Erfolg im Job, bei der Partnersuche und allgemein im Leben. Sie machen selbstbewusster, jünger und attraktiver, laden zum Küssen ein, und man muss einfach hinschauen. Alle anderen Lippenfarben erzielen nicht annähernd diesen Effekt, höchstens pinke Lippen.

Der traditionelle Lippenstift früher

Traditioneller LippenbalsamLippenstifte existieren schon lange. Im 5. Jahrhundert vor Christi fand man bereits erste Spuren vom Vorläufer unseres heutigen Lippenstiftes, allerdings nur bei Künstlern, denn der griechische Adel traute sich geschminkt nicht aus dem Haus. 3500 vor Christi existierte sogar im Hochadel eine Art Lippenstift, denn man war endlich soweit, Farbe zu bekennen. Die Chinesen verwendeten ihn brühwarm und schafften es, unserem heutigen Lippenstift sehr nahe zu kommen, indem sie eine Zusammensetzung aus Farbpigmenten, Wachs und Balsam verwendeten. Im 19. Jahrhundert feierte er dann endlich seine glorreichen Zeiten, einmal knallrot klassisch, einmal dezent rosa, je nachdem, wie man sich gerade stylte. Endlich wurde er nicht nur in Papier eingewickelt, sondern bekam ein würdiges Design, eine Hülle mit Schiebeelementen. In England lebte man einen spartanischen Schminkstil aus, da die damalige englische Königin im viktorianischen Zeitalter keine Lippenfarbe duldete. Wer heute die damalige Zeit besuchen will, der geht ins Lippenstift-Museum in Berlin, da findet man alles, was damals an den Lippen klebte.

Der moderne Lippenstift heute

Der heutige Lippenstift bleibt lange an den Lippen haften, ohne dass er sich am Champagnerglas absetzt. Er besteht aus pflegenden Ölen, Balsam, Pigmenten, Wachs, einer Reihe von Chemikalien, und genau diese Zusammensetzung lässt die Farbe lange haften. Die Naturkosmetik verzichtet auf die langandauernde Farbbrillanz, denn der Pflegefaktor ist wichtiger.

Übrigens unterscheidet man heute die klassischen Lippenstifte mit ihren wenigen, aber gut haftenden, natürlichen bis leuchtenden Grundfarben, und die exotischen Lippenstifte, die entweder giftig glitzern oder intensiv pflegen. Wichtig bei einem guten Lippenstift ist nämlich nicht nur die Haftbarkeit, sondern auch der Pflegefaktor.

Beim Lippenstift auftragen den Mund öffnen

Wenn wir Lippenstift auftragen, öffnen wir automatisch den Mund und spannen die Lippen an. Das ist gut so, denn so lässt sich der Lippenstift ideal verteilen. Im Gehirn werden Nerven aktiv, die dafür sorgen, dass die Lippenhaut beim Auftragen angespannt ist, damit keine Risse und Unebenheiten bei der Lippenfarbe zu sehen sind.

Wieviel Lippenstift essen wir auf?

Lieber Besucher, wussten Sie schon, dass eine Frau im Laufe ihres weiblich dominierenden Lebens ca. 250 Lippenstifte, Pflegestifte und Lipgloss verbraucht. Wenn sie diese Lippenstifte in einen Rucksack stecken und schultern würde, wären es ca. 2,7 kg Farbe, welche im Rucksack liegen. Und all diese Lippenstifte essen wir auf, weil wir sie auftragen.

Wie bekämpft man Fieberblasen an den Lippen?

Kleine Lippenbläschen, sogenannte Fieberblasen oder auch Herpes genannt, kann man mit einem elektronischen Lippenstift, mit dem perfekten Make-Up, mit einem Herpes-Pflaster, oder mit einem Laser behandeln, wobei der Laser teuer ist.

Billiger ist hier eine Blaualgen Creme, welche die Fieberblasen in ca 5 Tagen verblassen lässt. Die Creme hilft auch vorbeugend, beispielsweise wenn man sich im Frühling dem ersten Sonnenlicht intensiv aussetzt und das erste Sonnenbad nimmt.

Hausmittel und Tinkturen gegen Fieberblasen

Mit Knoblauch kann man Herpes bekämpfen. Der Knoblauch beinhaltet antibakterielle Stoffe, ätherische Öle und entzündungshemmende Nährstoffe, welche die Entzündungsherde im Körper reduzieren. Und da Herpes auch ein Zeichen dafür ist, dass unser Immunsystem nicht ganz in Takt ist, kann man mit Knoblauch gleich das Immunsystem stärken. Da laufen alle Vampire davon.

Mit Teebaumöl, Melisse und Propolistinktur lindert man die kleinen Bläschen und muss keine Chemie anwenden. Lysin und andere Aminosäuren lassen sich auch gut für eine Behandlung einsetzen, wobei man bei Lysin aufpassen muss, dass es keine unschönen Hautirritationen gibt. All diese Mittel wirken virenhemmend, entzündungshemmend, antibakteriell und fördern den Heilungsprozess.

Lippenbläschen mit Salben behandeln

Alternativ kann man die Lippen mit Ringelblumensalbe, Kamillensalbe, Kamillentee oder mit einem pflegenden Lippenbalsam eincremen. Zahnpasta ist nicht geeignet, aber antiseptische Wundcremes und Honig verschliessen die Wunde kurzfristig und lindern den Nervenschmerz.

Halten Sie Schmutz von Ihren Lippen fern

Am wichtigsten ist die Hygiene. Mehrmals täglich Hände waschen, die Salben und Tinkturen mit einem Wattestäbchen auftragen, welches man sofort danach entsorgt.

Beim Essen sollte man aufpassen, kein fremdes Besteck, keine fremden Gläser verwenden, alles säubern, besonders im Restaurant, und man sollte nicht unbewusst alles abschlecken.

Wie entstehen Fieberblasen an den Lippen?

Natürliche LippenHerpes ist die häufigste Erkrankung an den Lippen, die immer wieder aufkeimen kann, wenn das Immunsystem angeschlagen ist und man das Herpes-Virus in sich trägt. Wer Herpes hat, ist arm dran, muss immer wieder schmerzhafte Tage durchleben, wenn der Herpesherd aufkeimt, und er sieht an den Lippen unschön aus.

Herpes ist im inaktiven Zustand ungefährlich, im aktiven Zustand jedoch ansteckend. 9 von 10 Menschen tragen das Herpes Virus in sich, aber nur bei 3 Leuten bricht es durchschnittlich aus und hinterlässt Fieberblasen. Das Immunsystem arbeitet individuell, und so bricht das Virus auch nicht bei allen Menschen aus. Die Herpes Viren lagern sich im Gehirn ein und warten dort auf eine günstige Gelegenheit, beispielsweise auf Sonne, Stress oder Wind, darauf, dass das Immunsystem geschwächt ist. Dann wandern sie zu den Lippen und lösen die Bläschen aus.

Wie schützt man sich vor Lippenbläschen?

Man sollte das Schicksal nicht herausfordern, denn man kann sich beim Küssen, mit fremden Besteck, im Restaurant mit fremden Gläsern, überall wo man mit den Lippen an Gegenstände stösst, infizieren, weil man nicht weiss, wer diese Gegenstände vorher angegriffen hat.Auch wenn man sich mit den Händen ins Gesicht fährt, über die Lippen streicht, kann man die Herpes-Viren abbekommen, weil unsere Hände vieles anfassen, was vorab von anderen Leuten angefasst wurde. Hände waschen ist Pflicht.

Fieberblasen entstehen bei zu viel Stress. Mit kleinen Pausen am Arbeitsplatz, mit Entspannungsübungen und Meditation entkommt man dem Stress. Mit Sport, frischer Luft, einem Spaziergang in der Natur, Musik oder kreativer Malerei baut man ebenfalls Stress ab. Und wer auf Alkohol, Süsses und Säure verzichtet, schont seine Lippen und sein Immunsystem.

Pralle Sonne ist nicht gut für die Lippen

Fieberblasen können entstehen, wenn man sich der Sonne aussetzt. Besonders im Frühsommer, wenn wir uns erst wieder an die Sonne gewöhnen müssen, kann der Herpes-Herd aufflammen. Daher sollte man zu lange Sonnenbäder meiden und notfalls seine Lippen gut eincremen. Durch die Sonne werden freie Radikale in unserem Körper vermehrt aktiv, gegen die das Immunsystem ankämpft und geschwächt werden kann. Wir sollten uns daher gut mit dunkelgrünem Gemüse ausstatten, beispielsweise mit Spinat, Broccoli, Grünkohl und Blattsalat.

Kälte ist nicht gut für die Lippen

Kälte lässt Fieberblasen auch spriessen. Die kalte Luft bringt unser Immunsystem richtig auf Hochtouren, sodass es im Winter geschwächt ist. Mit Kräutertee hilft man der Gesundheit auf die Sprünge, beispielsweise mit Tee aus Gänsefingerkraut, Thymian und Sternanis. Kalte Luft trocknet unsere Lippen zusätzlich aus, und die heisse Heizungsluft bewirkt den gleichen Effekt. Spröde, rissige und trockene Lippen neigen eher zu Fieberblasen, und so muss man seine Lippen im Winter besonders gut mit Fett und Feuchtigkeit versorgen. Manche Menschen verwenden Melkfett, Olivenöl, Aloevera Creme, Hanföl, Avocado Creme oder Kakaobutter.


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter X

Beauty