Business Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Bildung

Finanzen

Karriere

Marketing

Politik

Recht

Wirtschaft

 Folgen Sie Elisabeth Putz auf Facebook

 Folgen Sie Elisabeth Putz auf X Twitter

Wie gut ist das Sparschwein?

SparschweinDas Sparschwein ist wieder ein etabliertes Mitglied unserer Gesellschaft geworden. Besonders in Zeiten der Finanzkrise wird es gefüttert und gemästet. Neulich holte ein Mann sogar aus Angst vor einer Bankenkrise seine gesamten Ersparnisse von seinem Konto ab und verstaute sie in seiner Wohnung in unzähligen Sparschweinen.

Das Sparschwein ist Kult, besitzt ein solides Image und ist zudem funktionell. Es sieht gut aus, dient als modisches Accessoire und gewinnt zunehmend an Wert, desto öfter es gefüttert wird.

So ein Sparschwein hat seine Vorteile. Erstens sehen die Sparschweine echt niedlich aus. Es gibt sie mittlerweile in allen Farben und Materialien, aus Glas, durchsichtig, aus Porzellan, aus Plastik, aus edler Keramik, aus Edelmetall, aus Stoff, etc. Es gibt sie mit und ohne Schlüssel, zum Öffnen und wiederverwerten, oder zum Erschlagen. Fakt ist, man hat damit immer ein wenig Kleingeld in der Not.

Man kann sein Sparschwein mit allem Möglichen befüllen. Manche Leute sparen darin kleine Zettel an, verlorengegangene Knöpfe, die wieder einmal angenäht werden müssen, kleine Kärtchen, Münzen oder sogar Bargeld in Papierform.

Wussten Sie, dass das Sparschwein laut Wikipedia eine Spardose, eine Sparbüchse, ein Spartopf ist? Man wirft das Kleingeld, die überflüssigen Münzen durch den Schlitz ins Innere der Dose und bringt das Geld vor sich selber und dem überflüssigen Konsumrausch in Sicherheit. Sozusagen ist das Sparschwein ein Tresor mit Schlüssel, ein Sicherheitsbehälter, bis der Hammer zuschlägt.

Das Sparschwein hat Kultur und Tradition. Bereits die Griechen und Römer verwendeten Spardosen zur Aufbewahrung ihrer materiell angesammelten Münzen. Damals konnte man das Geld nicht zur Bank bringen, weil das heutige Banksystem nicht existierte. Ausgrabungen zeigen, dass die alten Römer ganze Spartresore in Form von grossen Statuen verwendet haben. Prunkvoll verzierte, edelste Sparbehälter dienten dazu, Reichtum und Wohlstand zu zeigen.

Das Sparschwein hat seinen fest verankerten Sitz im privaten Haushalt, im privaten Umfeld des Sparens. Es dient sozusagen als Symbol für Reichtum und Wohlstand, jedenfalls als kleines Symbol mit Aussicht auf Wachstum. Für Banken und Kreditinstitute gilt das Sparschwein als Werbemittel. Bitte, die Sparkassen haben sogar eine symbolische Spardose entworfen, die einer Münze sehr nahe kommt. So lange es Bargeld gibt, steht das Sparschwein hoch im Kurs.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter X

Business