Lifestyle Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Die aktuellen News

Wie beeinflussen uns die Medien?

Die neuen Medien sind mobilMedien sind ein Kanal, der zur Unterhaltung, zur Informationsweitergabe, zur Wissensbereicherung dient, aber auch ein Kanal, um auf dem Laufenden zu bleiben. Medien sind Instrumente, die uns beeinflussen können, wenn wir nur wollen, und sie zeigen uns Dinge, die wir für unmöglich einstufen. Wichtig ist, dass das Medium glaubwürdig ist, sonst finden wir uns unter lauter Fake-News wieder und glauben dem falschen Medium.

Wir alle sind mehr oder weniger mediengeil, selbst wenn wir nur die Zeitung lesen und den Fernseher im Hintergrund berieselnd laufen lassen.

Kennen Sie die Frau, die aus dem sicheren Hintergrund heraus schreibend über die grosse und kleine Prominenz lästert, solange sie selbst von den lästernden Medien in Ruhe gelassen wird? Wenn sie sich vor die Kameralinse begibt, dann nur auf YouTube, denn dort bemerkt sie das lästernde Volk nicht. Sie ist kamerascheu, kritikscheu, verletzlich und verletzend, hat jedoch nichts gegen gute Kritik und eine Kamera, welche sie ins richtige Rampenlicht rückt. Wahrlich, ich erkenne mich darin wieder. Sind wir nicht alle mediengeil, solange wir vom Volk geliebt, gelobt und gepriesen werden?

Die Medien können ein Segen sein, wenn sie uns über Dinge am Laufenden halten, die uns nützlich erscheinen. Sie können aber auch zu Energievampiren werden, wenn sie uns Dinge aufs Auge drücken, die wir nicht sehen wollen, wenn sie uns Produkte auf den Leib pressen, mit denen wir nichts anfangen können. Medien sind wertvolle Information und wertloser Schrott in einem einzigen Kanal, denn sogar der publikumsorientierte Fernsehsender liefert sachliche Information und unterhaltsamen Schrott zugleich, Hauptsache die Einschaltquoten stimmen.

Medien sind ja Kunst pur, denn jede noch so kleine Vernissage eines Künstlers endet meist in einer Finissage, wenn man noch nicht genug gefeiert hat. Medien sind Literatur, weil sogar meine Texte so tiefgründig ins Fleisch schneiden, dass man versehentlich glauben könnte, ich würde unter der Gürtellinie berichten. Und Medien sind Musik, weil sogar die Zeitung quietscht, wenn man sie zusammenknüllt.

Medien sind Verbreitungskanäle, das Sprachrohr in der Öffentlichkeit. Medium ist ein lateinisches Wort und bezeichnet den Kanal, durch dessen etwas fliesst, ein Werkzeug zur Weitergabe von Informationen. Schon in der Physik und in der Chemie sind Medien Strukturen, Substanzen und Elemente, die zur Weitergabe eines Stoffes beitragen. Medien bündeln Informationen und spucken sie dann verarbeitet wieder aus. Der Journalist sammelt und recherchiert, bis er die Dinge in einem verarbeiteten Artikel ausspuckt. Wahrlich, ich bin der geborene Jäger und Sammler.

Medien sind Menschen, die Dinge weiterleiten. Wenn man auf Twitter etwas postet, auf Facebook seine Sachen verbreitet, dann ist man einerseits selbst zum Medium geworden, weil man Infos weiterverbreitet, und man nutzt die sozialen Netzwerke als Medien, um die Infos noch intensiver auszubreiten. Es verhält sich wie mit einem Brei, der ständig in die Breite wächst, sich verbreitet. Fernsehen, die Presse, das Internet, soziale Medien, Rundfunk, ja sogar der kleine Blogger ist ein grosses Medium, denn alles, was in die Öffentlichkeit gelangt, kann ungehindert, unkontrolliert weitergegeben werden. Voila, es lebe die Meinungsfreiheit. Medien sind wie die Gewürze im täglichen Essen, es kommt auf die Dosis an.

Medienstars sind ein Teil reinster Öffentlichkeit, und wer in der Öffentlichkeit steht, der trägt seinen Körper auf dem Präsentierteller vor die Kamera. Viele Menschen träumen davon, in der Öffentlichkeit zu stehen, von den Medien begleitet zu werden und überall präsent zu sein. Wenn man innerlich für den Medienrummel bereit ist, klappt es auch mit dem öffentlichen Auftritt.

Manche Menschen ackern und mühen sich ab für ein bisschen Medienpräsenz und wundern sich, warum nicht mehr daraus wird. Wenn man sich deren Privatleben ansieht, merkt man oft die innere Unruhe, Unzufriedenheit und Instabilität der Menschen.

Wie soll man da die Stärke aufbringen, um in den Medien gut zu wirken? Besonders bei Künstlern, die nach einem Weg in die Öffentlichkeit suchen, merkt man manchmal, dass sie sehr unsicher sind, oder so überzeugt von sich selbst, dass sie einfach kein gutes Bild in den Medien abgeben würden.

Die Medien sorgen für schnelle Informationen

Was gerade einmal gestern passiert ist, steht heute bereits in den Medien. Manche Medien schreiben und berichten auch darüber, was morgen erst passieren könnte. Wenn beispielsweise ein Prominenter zu wenig Schlaf hatte und morgens verschlafen seine Brötchen holt, berichtet die nächste Klatschpresse bereits darüber, dass dieser Prominente bald heiraten wird, da er vermutlich die Nacht mit einer fremden Frau verbracht hatte.

Und wenn eine Prominente zu viel gefuttert hat, schreibt die Presse, dass in ca sieben Monaten ein neues Promibaby zur Welt kommen wird, da die Prominente vermutlich schwanger sei mit ihrem üppigen Bauch. Wir reissen uns um solche Geschichten und erzählen unserer besten Freundin im Sensationstempo die Eilmeldung mit einer Euphorie in den Augen, als würden in unseren Augen gerade zehn Lichterketten brennen. Da sind dann Promis im 2. Monat schwanger, obwohl sie nichts von ihrem Glück wissen.

Wenn eine Meldung einmal nicht stimmen sollte, macht das nicht viel aus, es kommt bestimmt die nächste Meldung. Die Medien leben von uns und wir von ihnen. Deshalb liebe Leute, schaltet den Fernseher ein, knipst bitte euer Gehirn aus, und kauft die Zeitung mit der neuesten Klatschspalte, dann sind wir alle in unserem Element. Aber im Ernst, die Welt wäre um einiges ärmer dran und würde in einigen ihrer Teile stehenbleiben, wenn wir die Medien nicht hätten. Vermutlich würden wir uns dann auf die Literatur stürzen.

Die Medien beeinflussen unser Leben

Wie medial können wir noch werden, ohne unser eigenes Privatleben aufzugeben. Die Prominenten behaupten, ihr Privatleben sei in Gefahr, weil Paparazzis, Journalisten und Pressefotografen in Wort und Bild darin herum schnüffeln, es durchstöbern und durchlöchern, sodass die Promis wie ein Schweizer Käse aus dem Emmental aussehen. Hat denn schon jemals einer daran gedacht, wie viel Privatleben wir Normalverbraucher opfern, um den Prominenten nahe zu sein?

Wir schalten früh morgens den Fernseher an, widmen uns weniger als 5 Minuten unserem Partner, schauen uns jedoch stundenlang die Stars von allen Seiten an. Abends schlafen wir mit den Prominews ein und träumen von ihnen, während ihr Ganzkörperfoto an der Wand hängt. Unser Partner geht leer aus, wird vielleicht nur als kleines Passfoto in der Brieftasche erwähnt. Übrigens besitzt George Clooney einen richtig knackigen Luxusbody.

Wie viele Informationen können wir verarbeiten, ohne in der Informationsflut zu versinken? Bitte, einige Leute sind bereits darin ertrunken. Morgens lesen wir mehr als eine Zeitung, denn in jeder steht das Gleiche in abgewandelter Form drin, und es kommt auf die Form und nicht auf den Inhalt an. Wir sehen gleichzeitig fern, denn hier werden die Infos noch besser aufbereitet, sodass sie schneller ins Blut übergehen. Wir gehen währenddessen ins Internet, treffen uns auf Facebook mit unseren 1000 Freunden, denn nur hier sind wir zentral genug, um auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben.

Wir konsumieren Informationen wie Drogensüchtige und bemerken nicht, dass wir an guter Literatur und Kultur vorbei schlendern. Bitte, wer will schon von einem Kulturschock gefressen werden? Ich lese währenddessen ein Buch und trauere bis an mein Lebensende um Marcel Reich Ranicki, der leider nicht mehr als verbaler Schockkritiker auf Erden wandelt.

Haben die Medien unser Leben im Griff?

Wenn ich mir meinen täglichen Medienkonsum ansehe, so bin ich fast schon überzeugt davon, dass nicht wir die Medien, sondern sie uns im Griff haben. Ich stehe morgens auf, gehe ins Büro, bevor ich richtig aufgewacht bin und recherchiere im Internet nach neuen Dingen, die sich auf meinem Portal verwerten lassen. Die Wikipedia ist mein bester Freund, bevor ich meinen zweiten besten Freund zu Hilfe hole, den Kaffee.

Ich lese meine E-Mails, öffne die meisten gar nicht, sondern lese nur die Betreffzeile, während ich mittendrin auf Xing und Facebook nach dem Rechten schaue. Ich schalte den Fernseher ein, und endlich, es tut sich etwas ausserhalb der Medienwelt, mein Lebenspartner wacht auf und sagt: Mach den Fernseher leiser, das hält doch keiner aus.

Wahrlich, ich fresse die Medien wie ein ganzes Frühstück in mich hinein und werde doch gleichzeitig von ihnen verfuttert. Ich kann nicht anders, ich muss den Stars und Sternchen beim Lieben, Posen und beim Streiten zuschauen, das törnt meinen Schreibfluss an. Ich muss mich über die wirtschaftliche Lage, über die Hypokrise und die Finanzkrisen aufregen, es regt meinen Kreislauf an, und der hat es besonders morgens nötig, denn sonst kommt er nicht in Schwung. Wenn ich in einem meiner nächsten Leben Aussteiger werde, verzichte ich auf jedes Medium, ausser auf mich selber und meine Klappe, dann berichte ich Ihnen über mein Aussteigerdasein ohne fliessend Stromm und Wasser. Ups, ich brauche das Internet, denn wie soll ich Ihnen sonst alles berichten?

Medientrends - So leben Sie medial

Sind Sie medial? Liegen Sie im Trend? Wenn ich mein Leben betrachte, so falle ich vollkommen aus dem Trend heraus, denn ich bin Ö1 Radiohörer, n-tv und ORF2 Fernsehschauer, ich liebe Marcel Reich Ranicki, auch über seinen Tod hinaus, und ich kleide mich in zeitlosem Pink. Im Trend würde ich liegen, wenn ich nach dem letzten Modeschrei bei H&M Ausschau halten würde und mich in den aktuellen Schaftsandalen aus dem Haus wagen würde. Immerhin, ich bin informiert, wenn auch oberflächlich, aber ich kann ja täglich dazulernen. Manche Leute behaupten, ich liege im Trend, weil ich über den Trend der Zeit schreibe. Ich denke, ich bin eine Randgruppe des medialen Trends, da ich nicht unbedingt das verkörpere, worüber ich schreibe. Ich sitze in meiner alten Wolljacke und meinem Wollkleid vorm Fernseher und schaue mir die neueste Modenschau in Mailand an. Ich könnte schwören, das Wollkleid kommt eines Tages wieder auf den Laufsteg. Berühmt werde ich mit meinem Look nicht werden, da meine Kostümchen und die Wolljacke keinem zeitnahen Trend nachjagen, aber auf dem roten Teppich würde ich schon einmal gerne meine Füsse vertreten, barfuss, denn in hohen Absätzen kann ich nicht laufen. Muss man immer im Trend der aktuellen Medien liegen? Wenn wir uns die Zeitenwende ansehen, in der wir im Pyjama im Home-Office sassen, uns einigelten und danach kein Geld für Neuanschaffungen hatten, weil uns Krieg und Wirtschaftskrise aufgefressen hatten, so können wir davon ausgehen, dass mediale Trends in den nächsten Jahren verfliegen wie der Dunst des Rauches, welcher nur die Luft verpestet. Wer allerdings von seiner Prominenz lebt, die eigene Persönlichkeit vermarktet, der muss jedem noch so lieblos gestalteten medialen Trend nachjagen.

Haben es Prominente, Stars und Sternchen leichter? Wenn ich mir vorstelle, ich wäre prominent, würde ich die Krise bekommen, denn ich wäre mir nie sicher, ob ich von allen Leuten geliebt werde. Ich brauche die Liebe wie die Luft zum Atmen, wie das tägliche Wasser, welches ich leidenschaftlich aus der Flasche trinke. Und die Medien würden folgende Schlagzeile bringen: Frau Putz trinkt direkt aus der Flasche, wie eklig ist das denn?

Prominente besitzen im Grunde kein Privatleben. Sie müssen im realen Leben so glänzen, wie man sie auf dem edlen Hochglanzpapier auf Seite 1, auf dem Titelblatt der Zeitung abgelichtet hat. Wehe, eine Falte ist zu viel, dann ist der Star über Nacht um Lichtjahre gealtert. Wenn man die Zeitung faltet, bekommt der Prominente aber auch Falten, genau dort, wo man die Zeitung gefaltet hat. Ein Leben in den Medien ist meiner Meinung nach schwieriger als ein Leben mit ihnen. Ich bleibe Konsument der Presse ohne jegliche eigene Prominenz.

Die aktuellen Medientrends

Welche Medien beeinflussen unseren öffentlichen Lebensstil? Wir sind süchtig nach dem Privatleben der Promis, und wir entwickeln eine Sucht, uns selbst medial quer durch die Öffentlichkeit zu schleifen. Tut das nicht irgendwann weh? Wir wollen sehen und gesehen werden, wenn es geht, bitte möglichst in der Presse oder im Fernsehen. Und so hat sich der Trend hin zum interaktiven Fernsehen entwickelt, zum Mitmachfernsehen. Castingshows und Talentwettbewerbe boomen. Jeder strebt die eigene Prominenz an.

Lieber Besucher, manche Menschen sind ganz heiss drauf, in der Vermarktungsmaschine der Medien verheizt zu werden, weil sie die Hitze des öffentlichen Hochofens geniessen. Ich gestehe, sobald ich Sie bei irgendwelchen Intimitäten zusehen lasse, suche ich mir einen guten Psychiater, denn dann gestehe ich, dass ich mediengeil bin. Und bis auf Weiteres schauen Sie mir eben im Beauty Bereich beim Nägelfeilen zu.

Gut, in meinem Medienbereich bricht jetzt nicht unbedingt die Panik aus, wenn Lady Gaga, Tom Cruise und George Clooney über meine verbal angespitzte Zunge spazieren, denn ich lasse die sensible Privatsphäre im Schrank liegen. aber selbst ich berichte hin und wieder über die Stars und Sternchen, die den Weg über den Fernseher in unser Wohnzimmer finden. Keine Angst, ich lese zwischendurch auch Zeitung. Grundsätzlich sind die Medien das lautstarke Sprachrohr, wenn sich jemand mitteilen möchte. Der einzelne Mensch greift Berichte aus den grossen Medienblättern auf, twittert es, teilt es auf Facebook mit, und so werden wir alle zum Medium, zum Sprachrohr für all die unausgesprochenen Skandale, Liebesgeschichten und Scheidungskriege. Kennen Sie den Rosenkrieg? So manch ein Rosenkrieg wird erst dann richtig interessant, wenn er in den Medien ausgetragen wird und in einer erbärmlichen Schlammschlacht sein Ende findet. Wahrlich, Scheidungsanwälte werden auch nie arbeitslos.

Der rote Teppich liegt im Trend

Ein universaler Trend in der Medienwelt ist der rote Teppich. Bitte, bei Twilight ist er schwarz, aber Vampire sehen die Welt ohnehin nur nachts gut. Wer kein Vampir ist, möchte auf den roten Teppich, wenigstens einmal im Leben, auch wenn sich darauf viele Energievampire und launenhafte, oh Verzeihung, kreative Menschen bewegen, fortbewegen, auf Fotografen und Reporter zubewegen, stehenbleiben und ihr viel zu tief ausgeschnittenes Kleid zur Schau stellen. Jawohl, ich bemerke gerade, so ein roter Teppich ist das Richtige für mich und mein nicht verheizbares Holz vor der Hütte.

Private Medienpräsenz liegt im Trend

Ein weiterer Medien-Trend sind Hochzeiten, Babybäuche, prominente Schwangerschaften und rosenartige, dornenbestückte Scheidungen. Das Schlussmachen per SMS hat die Blütezeit seines Kultlebens bereits erreicht, als die ersten Promis mit diesen Blitzaktionen zwischenmenschlicher Art die Aufmerksamkeit in den Medien erregten. Man muss sehen, wo man bleibt und wie gut man sich auf dem Titelblatt der Zeitungen präsentiert.

Die Politik in den Medien

Liegt die Politik im Medientrend? Ich würde sagen, ja, sie tut es. Heute müssen sich ja die Redaktionen zurückhalten, wenn sie einen Bericht ausstrahlen. ZDF, ARD, und all die anderen Sender haben ja bereits eine eigene Rechtsabteilung, die nur die Klagen und Schreiben der Anwälte abwickelt, wenn sich jemand über die Berichterstattung aufregt. Deshalb nenne ich auch kaum Namen, wenn ich über Skandale berichte. Der kleine Blogger kann sich nämlich kaum gegen Klagen wehren.

Ich erwähne immer meine Lieblingspolitikerin, Angela Merkel, denn sie hat alles, was mein Herz begehrt, Klugheit und Schönheit, den grasgrünen Blazer, nach dem ich schon seit Jahren Ausschau halte, und das Charisma, an welches ich niemals herankommen werde. Übrigens ist die Politik gar nicht so schlecht wie ihr Ruf, der ihr vorauseilt. Wenn man die Politiker arbeiten lassen würde, anstatt jeden noch so kleinsten Fehler in der Presse abzudrucken, wären wir in politischen Dingen längst viel weiter vorgedrungen, nur die Medien fressen leider alles, was ihnen vor die Füsse geworfen wird.

Da fällt mir der ehemalige Bundespräsident ein. Damals wusste ich durch die Medien nur, dass er Freundschaften pflegte. Wann beginnt eine Freundschaft schwierig zu werden? Bitte, wenn man als Politiker keine Freunde mehr haben darf, mit denen man den Urlaub verbringt, vereinsamt man. Und schliesslich kam nichts aus der Sache heraus, nur ein positives Gerichtsurteil für den Ex Bundeskanzler und ein Chefredakteur, der sich geirrt hat, nur der Brei wurde wie immer zu heiss gekocht. Medien sind eben wie das Salz in der Suppe, auf die Dosierung kommt es an.

Massenmedien - Es lebe der Mainstream

Massenmedien beeinflussen unser Leben, unser Denken, unser Handeln, wobei hier nicht viel Platz für eigenen Handlungsspielraum bleibt, wenn man mit dem Strom schwimmt. Und nur wenige Leute wagen es, gegen den Strom zu schwimmen, weil sie als Querdenker kaum Überlebenschancen im Mainstream haben. Der Mainstream ist geprägt von Massendenken, welches sich medial in Zeitungen, Fernsehen und Internet wiederspiegelt.

Bitte, was ist der Mainstream? Es ist die kulturelle, mediale, gesellschaftliche und politisch orientierte Massenbewegung, ein Ding mit welchem jeder mitmuss, ein Strom, dessen Strömung so stark ist, dass man kaum dagegen ankommt. Jeder Mainstream ist meiner Meinung nach gefährlich, denn wenn er einmal in die falsche, in eine destruktive Richtung hin gehen sollte, schwimmen alle mit und zerstören sich selber.

Ich hasse den populären Mainstream, verabscheue die seichten Massenmedien, und dennoch konsumiere ich diese Lebensrichtung wie ein hungriger Hamster, der brav im Hamsterrad radelt und beide Backen voller Populsmus hat. Verhungern werde ich an den Massenmedien nicht. Wahrlich, hier bin ich angesiedelt, wenn ich mich dabei ertappe, wie ich wahllos im Internet die Bildzeitung online lese, damit ich auch verstehe, was aktuell so passiert. Auf n.tv bin ich immer froh, wenn sich die Nachrichten wiederholen, denn da verstehe ich manchmal erst beim dritten Anlauf, worum es in der Wirtschaft eigentlich geht. Bitte, bis heute habe ich nicht verstanden, warum man Korruption vor Gericht nicht höher einstuft, und warum Steuerhinterziehung ein Kavaliersdelikt ist, für das man lediglich ein kleines Taschengeld als Strafe bezahlt?

Wollen Sie auf niedrigem Niveau unterhalten werden? Natürlich nicht, werden Sie jetzt sagen, und doch bin ich der Meinung, Sie tun es täglich. Ich lasse mich beispielsweise in meinem Lieblingscafe von meinen Tischnachbarn berieseln. Am unterhaltsamsten finde ich es, wenn sich zwei Frauen über ihre Männer unterhalten. Im Grunde ist dies Informationsweitergabe auf niedrigem Niveau, wenn man mitbekommt, wie der untreue Ehemann wieder einmal aus dem Haus ging, ohne ein Wort zu hinterlassen, aber es ist Spannung pur. Nur mein Lebenspartner ist absolut treu, bis auf Weiteres, bis ich die Freundin am Nachbartisch bin, die ihr leidenschaftsloses Leid mit intensiver Leidenschaft erzählt. Und wehe, Sie hören zu.

Das Design auf dem Hochglanzpapier ist Unterhaltung

Warum können wir uns nicht stundenlang mit einer Sache beschäftigen, ohne uns im Hintergrund mit Fernsehen oder Radio berieseln zu lassen? Ich habe in solchen Auszeiten ständig das Gefühl, ich würde etwas Wichtiges in unserer heutigen, schnelllebigen Welt verpassen. Wie schlimm kommt es erst, wenn ich es versäumen sollte, wie Harald Glööckler seine glamouröse Aussenfassade in den USA verputzt, oder wie Alfredo Pauly seine neuen Pelze vor eventuellen Einbrechern schützt. Eine Katastrophe wäre dies. Ich kenne beide Glitzerhäppchen nicht persönlich, fühle mich ihnen jedoch sehr nahe, wenn sie sich direkt in meinem Wohnzimmer befinden. Bitte, wenn ich den Glamourbesuch wieder loswerden möchte, schalte ich einfach den Fernseher aus.

Warum machen wir das nicht öfters, den Fernseher ausschalten, eine gute Zeitschrift zur Hand nehmen und darin lesen wie echte Menschen? Warum muss es Berieselung von hinten, von der Seite oder gar von unten sein, wenn wir doch aktiv an unserer eigenen Unterhaltung teilnehmen können? Es ist die Seichtheit, die uns leitet. Ich lese auch lieber ein Hörbuch, anstatt echte Buchstaben zu erklimmen. Bitte, bei mir sind Hopfen und Malz verlorene Getreidesorten, wenn man mein Leseverhalten betrachtet, denn seit ich blind geworden bin, übe ich wie ein Analphabet an der Blindenschrift und feile mit meinen Fingern an jedem Punkt, der sich zu einem Wort formt. Seither hat das gesprochene Wort für mich eine ganz andere Dimension erlangt, ich habe nämlich schon Ohren wie ein ausgewachsener Elefant.

Massenmedien beeinflussen unser Leben

Ein Trend geht hin zu den oberflächlichen Massenmedien. Haben Sie diesen Effekt auch schon einmal bewusst wahrgenommen: Sie sitzen beim Frühstück, Ihr Partner erzählt Ihnen vom voraussichtlich ablaufenden heutigen Tag, Sie besitzen zwei Ohren mit einem funktionierenden Durchzugskanal und lassen die Worte zum Fenster hinaus fliegen. In den Nachrichten sehen Sie den Luxuskörper von Uschi Glas, gut, für Sie besser den Prachtbody von Heidi Klum, und Ihre Ohren sind spitz wie der Hund von nebenan, der sich täglich beim Rausgehen an Ihrem linken Bein erfrischt.

Wo ist der Durchzugskanal? Sie bemerken es bereits, die Medien interessieren uns alle, denn man will sehen und gesehen werden. Wie mein Körper aussieht, das weiss nur meine Kleidung, die sich an ihn schmiegt und meine Bettdecke, die nachts in den Genuss kommt, ihn zu berühren, und..., mein heimlicher imaginärer Lover, den niemand kennt.

Wenn ich jedoch in den Genuss kommen würde, mich für den Playboy auszuziehen, würde ich keine Sekunde lang zögern und das Geld einstecken, welches mir nachher bewusst macht, dass auch andere Leute meinen Körper sehen. Bitte, es sind doch nur vereinzelte Momente, in denen die Welt meinen Körper sieht, denn Massenmedien sind so vergänglich, dass niemand mehr darüber spricht, wenn der nächste Playboy mit dem nächsten Hasen erscheint. Geht denn der Trend vollends hin zu oberflächlichen Medien, heute In, morgen Out?

Seriöse Nachrichten oder Fake News?

Fake News sind wie Zauberenten, kaum zu glaubenWie wichtig sind Nachrichten? Sie beeinflussen unsere Meinung, regen zu Diskussionen an, und sie leiten unbewusst unseren Lebensstil in eine gezielte Richtung. Deshalb ist es wichtig, dass News hohen Qualitätsrichtlinien unterzogen werden, vorab sortiert und nach Relevanz, Wahrheitsgehalt, Objektivität und Emotionen sortiert werden. Wir konsumieren News oft wie Süchtige, fühlen uns jedoch zunehmend von der Informationsflut zugemüllt, sodass wir besonders im Internet vieles ausblenden und nach Interessensgebieten wählen. Fake-News können uns schaden und müssen unbedingt so schnell wie möglich enttarnt werden.

Nachrichten sind ein Mittel, um uns wachzurütteln, damit wir das Weltgeschehen hautnah erleben dürfen. Sie sind Informationen, die wir gerne in uns aufsaugen, damit wir glauben, allumfassend informiert zu sein.

Die Nachrichten sind journalistisch redaktionelle Meldungen, Headlines, die zu aktuellen Anlässen eine kleine Berichterstattung liefern. So ist man sozial und kulturell, wirtschaftlich und gesundheitstechnisch vollends informiert.

Der Begriff Nachrichten oder News stammt vom Wort Nachrichtung ab und gibt uns die Richtung an, in die wir sozial gehen. Und so beeinflussen uns die täglichen News, auch wenn man oftmals in der Vielzahl der Informationsflut untergeht. Es ist deshalb wichtig, dass die News dem Pressekodex entspechen, sachlich kompakt, wahrheitsgemäss, kurz gehalten und aktuell sind. Sie müssen objektiv sein, leicht verständlich, und Fake-News sollten so schnell wie möglich enttarnt und verbannt werden, damit keine Fehlentwicklung in der Gesellschaft stattfindet.

Die Boulevard Nachrichten sind eine spezielle Form der News, sind jedoch oft wichtiger als die herkömmlichen Nachrichten, da wir uns gerne mit dem neuesten Klatsch und Tratsch beschäftigen. Wir leben förmlich mit den Medien und dessen Innenleben, mit Prominenten, Stars und Sternchen mit. Wir orientieren uns nach der neuesten Designermode, stylen uns gerne mit Produkten, welche auch die Promis verwenden, und wir interessieren uns fürs Privatleben anderer Leute, weil der Mensch von Natur aus neugierig ist.

News bedeuetet Neuigkeiten und ist die Abkürzung für mehrere Begriffe wie beispielsweise: Network Extensible Window System, eine ehemalige graphische Benutzeroberfläche, oder Network of European Worldshops, der Zusammenschluss europäischer Weltläden. Und so können News symbolisch als bildliche Elemente im Alltag gesehen werden, als sogenannte Shoppingmeile für aktuelles Wissen, selbst wenn man 50% dieses Wissen nicht benötigt. Wir konsumieren News oft wie Süchtige, aber man kann ja nie wissen, welche Hälfte der Nachrichten für die Katz ist.

Warum konsumieren wir Nachrichten?

Warum sollte man Nachrichten lesen? Man informiert sich über aktuelle Themen und kann mitreden. Man bildet sich durch wissenswerte Meldungen weiter und erhöht sein Informationspotential. Man ist up to date, nicht von gestern, und man kann sich nach dem neuesten Stand des Lebens ausrichten, seinen Lebensstil danach ausrichten und seine Bedürfnisse erweitern. Vor allem aber verpasst man nichts. Laut neuesten Studien können Menschen ohne aktuelle Infos kaum ruhig sitzen, essen oder schlafen. Man schaut mehrmals täglich aufs Smartphone, weil man glaubt, sonst etwas zu verpassen.

Wie wichtig ist die Nachrichtenforschung?

Die Nachrichtenforschung beschäftigt sich mit den Hintergründen der News, nicht mit den tatsächlichen Schlagzeilen selber. Sie beschäftigt sich mit Produktion, Redaktion, Inhalt und Rezeption der News. Zuerst werden Nachrichten aus Ereignissen produziert, dann werden sie inhaltlich sortiert und ausgewählt, wobei sie auf Relevanz und Wahrheitsgrad getestet werden. Man zählt nämlich nicht alles zu den tatsächlichen News, nur brandaktuelle Berichterstattung, die mindestens 5 mal pro Woche regelmässig erscheint und allgemein die Themen Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Kultur, Forschung und Sport umfasst. Alle weiteren News zählen zu den Boulevard-Nachrichten und haben meist eigene Formate und Sendungen, in denen sie wieder nach Relevanz präsentiert werden.

Die Vorab Aussortierung ist deshalb wichtig, damit wir nicht täglich von Informationen erschlagen werden, damit wir selber nicht erst alles filtern müssen, und vor allem, damit der Sendeplatz nicht zugemüllt wird. Immerhin hat jedes Sendeformat nur eine begrenzte Sendezeit, die effektiv genutzt werden will.

Werden wir von News überflutet?

Der Mensch ist von Natur aus neugierig und möchte mit dem aktuellen Zeitgeschehen mitleben, möglichst nichts verpassen, wobei er oft in Kleinigkeiten versinkt, Nachrichten gut filtern muss und lediglich die falschen, oder zu viele News konsumiert. Wir leben in einer Zeitenwende, und wir erleben diese Zeitspanne voller Spannungen, sodass sie uns mehr als spannend erscheint. Zwischen Krieg, Wirtschaftsflaute, Reichtum und Armut, zwischen sozialen Defiziten und dem permanenten Überfluss lebt man in ständiger Zerrissenheit, aber trotzdem können wir unsere innere Balance wahren, indem wir vor dem Schlafengehen keine Nachrichten mehr konsumieren. Es genügt, morgens medial informiert zu sein, denn da verdaut man das Weltgeschehen zusammen mit dem Frühstück leichter.

Im Trend liegt derzeit das nachhaltige, bewusste Leben, weniger ist mehr, helfen ist besser als zuschauen, und die Gegenwart ist das einzige Gut, was wir wirklich auskosten können, wenn wir vor einer ungewissen Zukunft stehen. Trotzdem liegt es auch im Trend, für die Zukunft vorzusorgen, denn man weiss nie, ob das Morgen wirklich vor der Türe steht, und wenn man dann nicht vorgesorgt hat, könnte man mit leeren Händen die Türe öffnen. Lieber Besucher, schauen Sie sich besonders im Internet, am Smartphone die jeweilige Nachrichtenquelle gut an, sortieren Sie Unbrauchbares aus und konsumieren Sie vertrauenswürdige Nachrichtenquellen, dann fallen Sie weniger oft auf Fake-News herein.

Ratgeber als Alternative zu News

Oft bevorzugen die Leute einen Ratgeber, da ihnen die simplen Nachrichten zu kurz erscheinen. Ein Ratgeber kann helfen, ein Problem von allen Seiten zu beleuchten, sein Wissen zu erweitern oder eine Sache schneller lösen zu können.

Was bedeutet Rat geben? Allgemein gesehen ist es eine Empfehlung, Beratung, ein guter, verbal getätigter Rat, ein Ratschlag, im journalistischen oder literarischen Sinn ein medialer Ratgeber, wobei hier die Unverbindlichkeit im Vordergrund steht.

Ursprünglich verstand man unter dem Begriff Rat die Mittel, welche notwendig waren, um zu überleben, beispielsweise ein Vorrat, oder der Hausrat. Mit dem Begriff Raten verband man die geistige Weitergabe von Ideen, eine Überlegung tätigen, eine Empfehlung aussprechen. Der Ratschlag bedeutete ursprünglich, dass man einen einberufenen Beratungskreis abgrenzte. Heute eilt dem Ratschlag oftmals ein schlechter Ruf voraus, da er mit dem Wort Erschlagen verbunden wird. Bitte, zum Teil stimmt dies auch, denn wir werden oft versehentlich ungefragt von Ratschlägen erdrückt.

Trends als Alternative für Nachrichten

Wie wichtig sind Trends? Sie prägen unser Leben, zeigen uns, wo es entlang geht, formen unseren Lebensstil und geben uns das Gefühl, in Mode zu sein. Der Trendsetter entwickelt die Trends, der Coole schnappt sie als Erster auf, Die Medien berichten darüber, die Masse macht sie gesellschaftstauglich, und der Aussteiger distanziert sich davon.

Nachrichten übermitteln Wissen als Information

Wie wichtig ist Wissen? Man bildet sich durch Information weiter, wird klüger und teilweise auch intelligenter, man schöpft mehr Potential aus dem Leben und kann besser mitreden. Wissen ist Macht, und Information ist die Quelle, aus welcher diese Macht entspringt. Nur wenn man sich in der Informationsflut nicht mehr wohlfühlt, sich von ihr erdrückt fühlt, sollte man das Hamsterrad verlassen und zum Aussteiger werden, dann lebt man leichter.

Nachrichten als Nahrung fürs Gehirn

Wie wichtig sind News? Sie sind die Nahrung für unser sozial geprägtes Gehirn. Der Mensch braucht seine täglichen Nachrichten, er konsumiert Schlagzeilen wie die warmen Semmel, und er geht trotzdem nicht in der Informationsflut unter, auch wenn er sich manchmal von zu viel Information erschlagen fühlt. Nachrichten geben uns das Gefühl, nichts zu verpassen, up to date zu sein, mitreden zu können und mitten im Leben zu stehen.

Fake News - Was sind unseriöse Nachrichten?

Was sind Fake-News, und wie erkennt man sie? Es sind unseriöse, unwahre Nachrichten, die uns in die Irre führen, aber sie sind leicht verständlich, gut aufgebaut, verbreiten sich oft besser und intensiver als seriöse Nachrichten, und sie werden vorzugsweise von Verschwörungstheoretikern konsumiert. Ganze Teams von Journalisten und Ethik-Managern versuchen, Fake-News zu beseitigen, aber aufgrund der immer besser werdenden Video- und Audioaufzeichnungen gelingt es immer schwerer, solche unwahren News zu filtern.

Fake-News sind Falschmeldungen. Im Grunde kommen diese Fehlmeldungen nur selten vor und bedürfen einer Richtigstellung, wenn sie entdeckt werden. Sogenannte Zeitungsenten verwirren uns, beeinflussen unser Denkmuster und führen zu unerwarteten Handlungen, die meist aus Panik oder Euphorie heraus entstehen. Die Fake-News kommen vermehrt im Internet vor, auf sozialen Medien, und sie werden vereinzelt versehentlich von der Presse aufgeschnappt, woraus dann ein Hype entstehen kann. Wenn eine Meldung erst einmal vielfach veröffentlicht wurde, glaubt man sie, selbst wen sie falsch ist.

Fake-News sollte man unbedingt so schnell wie möglich entlarven und vielfach in verschiedenen Medien eine Richtigstellung veröffentlichen. Oft werden diese Richtigstellungen jedoch nur in einem kleinen nebensatz erwähnt, damit man sich nicht schämen muss, die Fake-Nachricht veröffentlicht zu haben. Leider entstehen daraus dann Fehlmeinungen, die sich wie ein Lauffeuer verbreiten und in die falsche Richtung laufen. So boomen immer wieder Verschwörungstheorien, wie beispielsweise die Theorie, der Klimawandel wäre eine erfundene Sache, um unser Konsumverhalten einzuschränken.

Wie erkennt man deep Fake News?

Kennen Sie bereits die versteckten deep Fake News? Sie befinden sich in Videos, auf Fotos, in selbstgemachten Selfies, auf digitalen Plattformen, in sozialen Netzwerken, überall dort, wo digital umgewandelt, verändert und modelliert werden kann. Verantwortlich hierfür ist die fortschreitende künstliche Intelligenz, mit deren Hilfe man Texte, gesprochene Sätze, ja sogar ganze Menschen verfremden kann. Und so spricht plötzlich jemand etwas, das er niemals sagen würde. Wir können diese deep Fakes nicht erkennen, wenn sie gut gemacht sind, und so glauben wir, das was wir sehen und hören sei wahr. Im Grunde ist die KI etwas Wunderbares und sorgt dafür, dass grossartige Ideen entstehen. Wenn sie jedoch missbraucht wird, entstehen unschöne Szenarien, welche Menschen unter Umständen in arge Verlegenheit, Bedrängnis oder in grosse Not bringen könnte. Ich hoffe, dass bald ein Gegenmittel entwickelt wird, sodass man diese deep Fakes erkennen kann, denn ich bin ein Fan der künstlichen Intelligenz. Bis dahin müssen wir Nachrichten, Videos und Fotos genauer untersuchen, vergleichbare Dinge einholen, uns eine eigene Meinung bilden und nicht alles glauben, was wir im Netz entdecken. Recherche ist wichtig, und sie wird es immer bleiben.

Wie wichtig ist die Zeitung?

Stirbt die herkömmliche Zeitung aus Papier aus? Werden wir von informativen, überladenen, kurz gehaltenen Online Magazinen überrollt? Fakt ist, der Tablet ist am Vormarsch, mit dem Handy kann man heute Zeitung lesen, selbst wenn man eine Schreib- und Leseschwäche besitzt, denn die Akustik samt Sound und Vorlesemodulen ist am Vormarsch. Nur die Frauenzeitschrift lebt weiter, denn beim Friseur braucht man etwas Anständiges in der Hand. Selbst die Männermagazine werden seriöser. Wer nach einer guten Zeitung sucht, sollte seine Interessen kennen und wissen, in welche Richtung sein Lifestyle tendiert.

Eine Zeitung ist ein bedrucktes Blatt Papier, welches in vielfältiger Auswahl Informationen übermitteln will. Die Tageszeitung ist tagesaktuell, die Wochenzeitung berichtet tiefgründiger über das Wochengeschehen, und eine Boulevard-Zeitung präsentiert Skandale, das Leben der Reichen und Schönen, die Promis auf dem Präsentierteller und die Welt des glänzenden Scheins. Zeitungen sind praktisch, da man sie überall hin mitnehmen kann, sogar in der U-Bahn lesen und liegenlassen darf, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, denn der nächste Fahrgast liest sie vielleicht weiter.

Stirbt die herkömmliche Zeitung, die wir als gedrucktes Papier in der Hand halten, eines Tages aus? Regenwälder müssten nicht mehr abgeholzt werden, aber ein Stück Kultur würde verloren gehen. Man könnte auch nicht mehr mit der Zeitung vom Vortag die Fenster putzen, aber dafür würde die Druckerschwärze nicht mehr auf den weissen Fensterrahmen kleben bleiben. Ich könnte meinen Salat nicht mehr in die alte Wirtschaftszeitung einwickeln, ich müsste nach den Sterbeanzeigen und Insolvenzberichten im Internet suchen, aber das macht nichts, denn ich bin ohnehin blind. Nur mein Salat würde verwelken.

Und so wie mein Salat würden auch viele Menschen, die an der handfesten Zeitung hängen, verwelken. Man setzt sich eines Tages vielleicht morgens mit seinem Tablet an den Frühstückstisch und blättert die Zeitung mit einigen Fingerwischaktionen durch. Das ist nicht das selbe, als würde man ein Papier zwischen den Fingern hindurch gleiten lassen. Man könnte die ausgelesene Zeitung nicht mehr in der U-Bahn, in der S-Bahn und im Bus liegen lassen, denn niemand lässt seinen Tablet irgendwo liegen, ohne dass er nachher den schmerzhaften Verlust wahrnimmt. Bitte, ich bemerke gerade, die Zeitung ist nicht nur für meinen Salatkopf wichtig.

Was trägt eine Zeitung zur Unterhaltung bei? Wenn ich mir das tägliche Horoskop durchlese, finde ich mein Sternzeichen wahrlich unterhaltsam, denn der Unterhaltungswert liegt in der Vielfalt und der Variation der Worte. Tags darauf finde ich nämlich meistens den gleichen Wortlaut in einem anderen Sternzeichen. So hat der Fisch vom Vortag meinen Charakter angenommen, und der Widder am Folgetag seinen Charakter an mich weitergegeben.

Welche Zeitung liegt im Trend?

Ich konsumiere die Bildzeitung, denn damit bin ich deutschlandweit im Bild. Wenn ich selbst einmal in der Bildzeitung erscheinen sollte, lese ich sie nicht mehr, denn dann erschrecke ich über mich selbst. Ich lese nebenher die österreichische Kleine Zeitung, denn die ist nicht so gross, also habe ich sie im Überblick. Am Wochenende kaufe ich mir das Profil, das Format und zum seichten Ausgleich die Brigitte.

Einmal im Monat kommt der Playboy ins Haus, damit ich mich zwischenmenschlich weiterbilde und an mir feilen kann, denn als Frau hat man es nicht leicht unter all den Hochglanzfrauen auf dem teuren Papier. Und falls ich einmal im Playboy erscheine, lese ich nicht nur das Magazin nicht mehr, sondern traue mich auch nicht mehr aus dem Haus, denn dann hatte ich das Geld bitter nötig. Sie werden es mir verzeihen, das Leben wird immer teurer. Fragen Sie mich jetzt bitte nicht, wie ich als Blinde den Playboy lesen kann.

Wie wichtig ist die Zeitung?

Was wir morgen wissen, das kennen die Medien bereits heute, denn morgen steht es für den Otto Normalverbraucher in der Zeitung. Die Zeitung ist so wichtig wie der Kaffee beim Aufstehen, genau so bitter oder süss wie der Kaffee, und zudem kann die Zeitung mit einigen Berichten auch den Magen ganz schön reizen. Übrigens fördert Kaffee mit Zucker die Verdauung.

Die Zeitung ist das meist gelesene Buch, das es derzeit auf dem Papiermarkt gibt. Zeitungen abonniert man täglich, und das was drin steht, interessiert die ganze Welt. Schon beim Frühstück liest man Zeitungen und Zeitschriften, denn in der Arbeit und im Büro muss man sie bereits gelesen haben, um mitreden zu können. Nichts ist schlimmer, als wenn man nur dasteht und nichts zu sagen hat, weil man am Morgen vergessen hat, die Zeitung zu lesen. Gut, schlimmer ist es vielleicht, wenn man in ein tiefes Loch fällt, und die Zeitung ist nicht dabei. Vergessen Sie nicht, morgen mindestens die Horoskopecke in der Zeitung zu lesen.

Zeitungen und Zeitschriften geben Ihrem Gehirn die tägliche Wissensnahrung. Weshalb wir uns täglich abrackern und zum Kiosk laufen, um sie zu holen, frage ich mich schon lange, da sich im Internet fast jede Zeitung und Zeitschrift als Online Magazin tummelt. Es ist bestimmt die Gier nach dem Papier. Die Menschen möchten echtes Papier zwischen ihren Fingern spüren, welches sie mit dem befeuchteten Finger umblättern können.

Da hat man wenigstens etwas in der Hand. Auch die Mobilität der Zeitung vom Kiosk ist besser, denn so ein Computer kann auf Dauer wirklich schwer werden, wenn man ihn täglich in die Strassenbahn mitnimmt.

Wird die Zeitung vom Online-Magazin geschluckt?

Online Magazine werden aber auch immer häufiger konsumiert. Besonders am Abend sitzen die Menschen vor ihren viereckigen Zeitungskästen und lesen im Internet das Tagesgeschehen durch. Abends hat man Zeit dafür, und der Computer darf auf seinem Lieblingsplatz stehenbleiben. Wenn die Leute in so einem Onlinemagazin blättern, kennen sich manche von ihnen auf der zweiten Seite bereits nicht mehr aus, denn überall auf der Internetseite sind unzählige Links, die zum Reinschauen einladen. Plötzlich ist man ganz wo anders, vielleicht dort, wo man nicht hin will.

In einem Online Magazin ist man stets bemüht, die ganze Vielfalt der Zeitung auf eine Seite zu pressen. Das versperrt natürlich den Weg für das Wesentliche. Was können unsere Augen aufnehmen? Wieviel Test schafft so ein kleines lesendes Augäpfelchen? Maximal fünf bis zehn Eindrücke hintereinander, wobei beim zehnten Eindruck der erste schon wieder vergessen wurde.

Gleichzeitig schaffen wir vielleicht drei Links auf einmal, wobei wir hier schon nicht wissen, welchen wir nun zuerst anklicken sollten? Aber das stört so ein Onlinemagazin nicht, denn der Inhalt muss untergebracht werden. Die herkömmliche Zeitung ist von vorne bis hinten vollgeschrieben und hat nicht auf jeder Seite eine Menüleiste und die wichtigsten Themen der gesamten Zeitung zur Auswahl.

Genau das wollen jetzt die Online Magazine auch schaffen. Der neueste Trend bei Online Magazinen geht jetzt dahin, dass die Menüleisten einfach weg gelassen werden. Die braucht ja niemand, wenn der lesenswerte Artikel bereits auf der Startseite breit und fett zum Anschauen einlädt. Da macht das Online Lesen wieder Spass.

Wofür kann man die Zeitung verwenden?

Man muss ja nicht immer im Internet die neuesten Zeitungsenten auf irgendwelchen privaten Blogs mitverfolgen, wenn die aktuellste Ente in der handlichen Zeitung geboren wird. Zeitungen besitzen nach wie vor einen Kultstatus. Man hat eben etwas Greifbares in der Hand, wenn man morgens nach der Kaffeetasse greift. Man kann den Kaffee auf der Zeitung verschütten, denn das Papier ist so saugfähig, dass der Tisch trocken bleibt.

Bitte kommen Sie mir jetzt aber nicht auf die Idee, Ihrem Baby eine Zeitung als Pampersersatz anzudrehen, denn das haben unsere Nachkommen nicht verdient. Die Zeitung ist wirklich vielseitig einsetzbar, greifbar, auch wenn man manche Nachrichten nicht begreifen kann, als Putztuch für die Fensterscheiben verwendbar, denn die Druckerschwärze bleibt nur am Fensterpfosten kleben, und man kann darin Glassachen einwickeln, wenn man wieder einmal umziehen muss.

Ich spreche hier aus Erfahrung. Ich bin ein Nomade und ziehe ständig um, mein Geschirr ist jedoch dank der Zeitung bis heute heil geblieben. Wenn ich einmal irgendwo auf der Welt sesshaft bleibe, bestelle ich mein Abo ab, vielleicht noch in diesem Leben. Anderenfalls müssen die mir die Zeitung in die Hölle nachschicken, denn ich komme nicht in den Himmel, zu frostig, zu kühl, zu gefährlich ist es dort für eine wie mich.

Ich liebe ja die grossen Zeitungen, denn die haben mehr Fläche zur Verfügung, in welche man Sachen einwickeln kann. In Kärnten gibt es gerade einmal so viel Neues zu berichten, dass es fürs Kleinformat reicht, deshalb lesen die Kärntner die Kleine Zeitung. Wenn ich hier schon so freizügig bin und grosszügigerweise die Kleine Zeitung erwähne, könnten die mich bitte auch einmal in einer Freitagsausgabe namentlich nennen, das wäre fair.

Im Grunde träume ich ja von einem Ganzkörperportrait in der Bildzeitung. Nun, vielleicht sollte ich mich vorher doch probeweise unverbindlich beim Playboy bewerben, solange Hugh Hefner noch auf seinen zwei, drei Beinen stehen kann. Ich sage Ihnen, die Zeitung erleichtert uns das Frühstück am Morgen. Sie sorgt für unsere Gesundheit, denn ohne sie würden wir das Essen nur schnell herunterschlingen und ins Büro laufen.

Die Zeitschrift für Blinde zum Anfassen

Sie kennen doch bestimmt den Playboy oder andere sexy Magazine, die Sie lieber anschauen anstatt zu lesen. Ein Bild sagt ja manchmal mehr als ein ganzes Wörterbuch. Und was machen Blinde und Sehbehinderte, wenn sie Bilder von schönen Frauen und Männern mit brutal auftrainierten Oberarmen sehen möchten? Bis jetzt mussten sie sich die sexy Figuren beschreiben lassen.

Eine Kanadierin meinte allerdings, dass dies zu ungenau sei und entwickelte ein Lifestyle Magazin mit echtem Tastniveau, sinnlich und sexy, wie der Tastsinn eben ist. Ich sage Ihnen, lieber Besucher, so ein Tastsinn kann ganz schön anregend und auch aufregend sein, ich habe es ausprobiert, seitdem ich mit den Händen überall alles und jeden abgrabsche. Im neuen sexy Lifestyle Magazin können Sie nun die Männer und Frauen abtasten, denn die besitzen hervorstechende Konturen.

Das Magazin ist immerhin bereits in englischer Sprache erhältlich und kostet stolze 150 Pfund, aber man muss nicht unbedingt perfekt Englisch können, denn wer will noch lesen, wenn er anfassen darf! Wenn man allerdings den Preis betrachtet, kommt es uns billiger, wenn wir uns die aufregenden Körper imaginär vorstellen. Da fällt mir ein, wann kommt eigentlich das erste Hörbuch für Taubstumme heraus? Die Welt wird langsam barrierefrei. Lieber Besucher, geniessen Sie das neue Betrachtungspotential des innovativen Lifestyle Magazins, und vergessen Sie nicht, auch die Texte zu lesen, denn man muss sich auch niveauvoll weiterbilden.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter X

Lifestyle