![]() |
|
![]() |
![]() |
Tipps für Silvester und Neujahr
Silvester steht wieder wie jedes Jahr vor der Haustüre, und viele Menschen verlassen das eigene Haus, um auf eine Silvesterparty zu gehen. Wenn auch Sie dieses Jahr auf eine Silvesterparty gehen möchten, wird es höchste Zeit, etwas zu planen, oder sich irgendwo einzuladen. Bald ist es nämlich zu spät zum Planen. Silvesterparties in den Restaurants und Gasthöfen sind immer lustig und ein richtiges Erlebnis in den Gang ins neue Jahr. Hier wird ausgelassen gefeiert und gut gegessen. Reservieren Sie sich aber bitte früh genug einen Tisch, denn sonst sitzen Sie neben dem Kloeingang oder neben der riechenden Küche. Viele Restaurants haben an Silvester geschlossene Veranstaltungen, die man nur vorher buchen konnte, wenn man hier dabei sein möchte. Wenn Sie in einem Hotel eine Silvestergala feiern möchten, besorgen Sie sich jetzt schon die Karten. Das ist zwar ein etwas teurerer Abschied vom alten Jahr, aber dafür gibt es hier Lachs, Hummer und ein reichhaltiges, gehobenes Buffet. Silvesterveranstaltungen, die manchmal auch im Fernsehen übertragen werden, sind auch ein Highlight ins Neue Jahr zu feiern. Hier bekommen Sie Ende Dezember mit etwas Glück noch Restkarten. Möchten Sie Restkarten und einen mageren Tribünenplatz ohne viel Beinfreiheit und Nachbarn, die Ihnen auf die Füsse treten? Nein? Dann haben Sie die Karten für eine solche Silvesterveranstaltung bereits im September besorgt. Übrigens ist der Karl Moik bereits in Rente. Ich habe mich einst selbst davon überzeugt, als ich den letzten Silvesterstadl mit Karl Moik besuchte, um zu sehen, dass er wirklich geht. Wer bis jetzt noch kein passendes Silvesterambiente gefunden hat, kann dieses Jahr mit der Wirtschaftskrise feiern, so wie man zu Zeiten des Sparschweins feiert, auf der Strasse in der Kälte mit viel Glühwein und viel Schlaf am nächsten Tag. In jeder Stadt ist zu Silvester etwas auf den Strassen los. Keine Angst, Sie und Ihre Silvesterparty kommen auf jeden Fall zusammen. Was kaufen Sie zu Silvester ein?Was kauft man nach Weihnachten? Die herkömmlichen Dinge, die man sich zum Jahreswechsel leistet sind Sektflaschen und Glücksbringer. Und genau bei diesen Dingen sollte man nicht auf die Quantität sondern auf die Qualität achten. Sektparties sind an Silvester ein Vergnügen, aber der Tag danach macht dem Kopf wirkliches Kopfzerbrechen, wenn man nicht auf die Qualität des Getränkes geachtet hat. Wenig ist ohnehin mehr, und Limonade ist sowieso der beste Partygast, wenn man den Tag nach der Silvesterparty auch noch vom Frühstück bis zum Abendessen aufrecht erleben möchte. Jedes Getränk hat schon beim Einkaufen in den Kaufhäusern ein Ablaufdatum und einen Preis, der die Qualität des Getränkes bestimmt. Zu wenige Menschen achten auf den Preis nach oben hin, weil der Preis nach unten hin eben mehr Quantität zulässt. Und noch weniger Menschen greifen beim Kauf einfach zu und achten nicht auf das Ablaufdatum. Auch Trauben sind vergänglich, das weiss sogar die Reblaus. Und wie sieht es mit den Glücksbringern aus? Gut, verschenken kann man notfalls auch die schlecht schmeckenden Leckerlies, aber auch der Beschenkte beisst in so ein Glücksschwein oder in einen Schokoladenpilz hinein. Wenn sich dann die Mundwinkel nach unten hin verziehen, bekommt man nächstes Jahr auch so einen furchtbaren Glücksbringer geschenkt. Glücksbringer aus Marzipan haben immer ein Ablaufdatum, welches nicht zu schnell aktuell sein sollte, denn ein halbes Jahr sollte das Leckerlie schon noch für den Verzehr geeignet sein. Man möchte es essen und nicht in die Ecke stellen. Zu Silvester kann man sich aber auch rote Unterwäsche als Glücksbringer kaufen, oder rote Strumpfbänder. Manche Menschen ziehen immer neue rote Unterwäsche am letzten Tag des Jahres an, da das angeblich viel Glück und Erfolg bringt. Ich mache das dieses Jahr bestimmt auch, denn ich bin jung und brauche das Geld. Mein Sofa hielt mich nicht mehr aus. Übrigens kaufen sich manche Menschen zu Jahresbeginn auch neue Möbel. Das bringt frischen Wind in die vier Wände. Ob es Sinn macht, wenn ich eine neue Büroeinrichtung kaufe, damit das Geld bei mir besser fliessen kann? Vielleicht schreibe ich zum Geldverdienen doch lieber aktuelle Berichte. Wünsche und Hoffnungen für das Neue Jahr sind meistens mit Shopping verbunden, denn die Menschen legen ihre Wünsche in die materiellen Waren. Und der Handel wünscht sich viele wünschende Menschen, die Sofas austauschen, rote Unterwäsche kaufen und sich Glücksbringer schenken. Dahinter steckt aber immer ein Haufen Menschlichkeit und der Wunsch nach Erfolg. Glauben Sie mir, es erfolgt immer etwas. Das ideale Silvester OutfitWas zieht man an, wenn es draussen Minusgrade hat, die trendigsten Partys jedoch auf der Strasse stattfinden? Das Galakleid ist zu dünn, da frieren unterhalb sogar die Knochen, weil die Haut alleine nicht mehr genug dämmt. Die angesagte Daunenjacke ist oft nicht schick genug, auch wenn man darin den kalten Sekt wärmer geniessen kann. Ich bin ja für die eierlegende Wollmilchsau, ein Kleid, das wärmt, elegant funkelt, einen Hauch von nichts am Körper darstellt, alle frierenden Stellen wie ein Heizkörper bedeckt und toll aussieht. Hat man eigentlich schon das Kleid mit eingebauter Heizdecke entworfen? Ich empfehle, ein langes Wollkleid mit Glitzereffekten, eine richtig warme Wollstrumpfhose darunter, warme Baumwollunterwäsche drunter, denn das sieht man unterm Kleid nicht, und dann einen dicken Pelzmantel drüber, wenn man sich zwischendurch draussen bewegt. Ich bevorzuge Kunstpelz, weil mir der Zobel lebendig besser gefällt. Die kurz geratenen, viel zu knapp geschnittenen Pelzjäckchen sind zu dünn zum Draussen feiern, der halbe Körper friert, und die andere Hälfte schwitzt, weil ein Ungleichgewicht an Temperaturen auf der Haut herrscht. Die dünne Leggings funktioniert auch nicht, weil die Beine erfroren nach dem nächsten Ofen lechzen. Ich habe schon alle Varianten schmerzhaft ausprobiert. Silvesterbräuche - rote UnterwäscheDie Italiener haben es uns vorgelebt, wir brauchen es jetzt auch, die obligatorische rote Unterwäsche für Silvester. Sie bringt Glück und erregende Momente in der Liebe, was man ja im Neuen Jahr andauernd brauchen kann. Ich sammle ja regelmässig meine rote Unterwäsche, die ich mir jährlich knapp vor Silvester kaufe. Neulich trennte ich mich sogar von alten roten Dessous, weil mein Po herausgewachsen war. Man wird nicht nur älter, man wird potential dicker. Rote Unterwäsche als Glücksbringer, ein absolutes Must Have zum Jahreswechsel, es sieht sie ja niemand. Das Feuerwerk zu SilvesterFrüher schaute man in den Himmel, und die Farben rot, grün, gold und silber sprühten einem entgegen. Das neue Feuerwerk hat sich erweitert. Jetzt schaut man in den Himmel, und pink, blau, türkis, lila, orange und Farben mit Seltenheitsgrad sprühen einem zusätzlich entgegen. Da denkt man nicht mehr an Strontium und Barium, sondern nur noch daran, wie man sich an die Modefarbe pink gewöhnen könnte. Übrigens liegen die batteriebetriebenen Feuerwerke im Trend. Man zündet nicht mehr mehrmals hintereinander vergeblich einen Feuerwerkskörper an, man zündet nur einmal und geniesst anschliessend für mehrere Minuten hindurch ein explodierendes Schauspiel am Himmel. Wahrlich, die Leute sind bequemer geworden. Lieber Besucher, wenn Sie es jetzt noch schaffen, die Finger von billigen, illegalen Böllern und Feuerwerkskörpern zu lassen, überstehen Sie den grossen Knall ins Neue Jahr unbeschadet. Silvester-Feuerwerk in trockenen GebietenWenn ich Sie wäre, würde ich zu Silvester in keinem ausgetrockneten Gebiet einem explodierendem Feuerwerk hinterher schauen. Wenn es wieder einmal den halben Winter hindurch aufgrund eines nicht verschwinden wollenden Hochs weder schneit noch regnet, ist der Boden so trocken, dass ihn bereits ein kleiner unachtsamer Funke zum Glühen bringt. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Gebiete, in denen es zu trocken ist, das alljährliche Feuerwerk zu verbieten. Wer dennoch die hart erkauften Feuerwerkskörper in die trockene Luft hinauf jagt, handelt grob fahrlässig und muss im Falle eines Brands mit Konsequenzen rechnen. Die Folgen eines ausgebrannten Eigenheims sind in diesem Fall noch die geringsten, denn es kann auch mehr passieren, wenn man fahrlässig handelt. Bitte beachten Sie die Warnhinweise Ihrer Region. Im österreichischen Oberkärnten hat es beispielsweise in einigen Wintern so wenig geschneit, dass ausser dem Kunstschnee nur die üppigen Sonnenstrahlen den Boden küssen. Und so herrscht im Lesachtal in besonders trockenen Silvesternächten Feuerwerksverbot. Alles Gute im neuen Jahr. Silvesterparty - Wo feiert man am besten?Einst war ich auf einer Silvestergala, so teuer, dass ich mich gleich neben das Hummer Buffet stellte, damit ich den hohen Eintrittspreis wieder herein fressen konnte. Da war sogar die Tischdekoration aus reinem Silber und edlem Bergkristall. Unsere Tischnachbarn steckten die Deko in die Handtasche, weil sie glaubten, das Zeug ist im Eintrittspreis enthalten. Wo feiern Sie Silvester? Wenn man die Leute so fragt, erhält man meistens die Antwort: Bei der Familie zu Hause, bei Freunden, in einem Lokal. Bitte, wo sind dann die unzähligen Leute, die wie Ameisen auf einem Haufen in einer der angesagten Silvestermeilen feiern? In New York feiert man frei und kalt, weil bei Minusgraden friert sogar der Champagner ein. New York ist ein Kältepol, zumindest in einigen Silvesternächten, aber für die wärmende Hitze wird künstlich gesorgt. In Berlin feiert man über den Dächern, quasi eine Roof Top Party, frei, den Wolken nahe, erfrierend cool. In Wien wird sogar die Maria Hilfer Strasse zur gesperrten Partymeile, obwohl die ohnehin jetzt das ganze Jahr über als Fussgängerzone gilt. Kalt ist es fast überall, ausser im Süden, wo man zu den Mitternachtsglocken Trauben verspeist. Die trendigsten Partys befinden sich draussen, auch wenn man friert. Ich feiere mit Freunden, meinem Partner und meinen Marzipanschweinchen, denn da kann ich mich mit warmem Pullover und dickem langen Lederrock in Schale werfen und muss nicht frieren. Wir feiern drinnen. Der Silvesterball - Man feiert das Neue JahrDer Silvesterball ist eine gute Gelegenheit, um sich in Schale zu werfen, am üppigen Buffet zu verweilen und sich satt zu essen. Ich esse jedes Mal für zwei und mehr Personen, schmiede dann mit überfülltem Bauch meine Diätpläne fürs nächste Jahr und verpasse jedes Mal um Mitternacht das Feuerwerk, weil ich immer noch das Buffet belagere. Am traditionellen Silvesterball trägt man Ballmode mit Stil, Eleganz und Niveau. Der Mann trägt Anzug oder Smoking, wobei er sich einen passenden Smoking auch ausleihen kann. Die Frau trägt ein langes Abendkleid, bitte niemals Stiefel, sondern schicke Ballschuhe, und einen dicken Mantel, denn draussen friert man sich im Winter den Po ab. Das Ballkleid sollte goldfarben, silber, dunkelrot, dunkelgrün, königsblau oder schlicht schwarz sein, denn dies sind elitäre Winterfarben, die Glanz und Glamour ausstrahlen. Wie begrüsst man das Neue Jahr?
Im Neuen Jahr bin ich dann meistens platt, es sei denn, ich habe mich am Silvesterabend zuvor am Buffet vergriffen. Bitte, das kommt gelegentlich vor, immer dann, wenn ich viel für eine Silvestergala bezahlt habe und den Preis für den netten Abend wieder hineinfuttern muss. Ich bin so erbärmlich authentisch, aber ich arbeite an mir. Den Hometrainer habe ich mir schon gekauft. Man feiert den Neujahrstag ja nicht, man beginnt, seine guten Vorsätze fürs Neue Jahr in die Tat umzusetzen. Ich beginne am 1. Januar jedes Jahres meine Diät. Und diese halte ich bis zum Abend durch, denn meistens sind noch einige Rauchfangkehrer aus Schokolade, einige Marzipanschweine und Kekse von Weihnachten übrig, die müssen weg, bevor die Heiligen drei Könige kommen. Man hört auf zu rauchen, man arbeitet mehr, man lässt sich endlich die Haare wachsen, man trinkt und isst weniger, man macht mehr Sport, streitet sich weniger mit dem Partner, dafür geht man mehr mit dem Hund Gassi, man geht mehr in die frische Luft...Ich schwöre, jeder gute, noch so gut gemeinte Vorsatz hält bis spätestens zum 6. Januar, denn dann kommen die Heiligen drei Könige, neben denen man sich so klein fühlt, dass man nichts mehr auf die Reihe bekommt. Spätestens am 7. Januar ist der letzte gute Vorsatz vorbei, wenn der Chef durchs Büro schreit, denn da benötigt man Schokolade und ein dickes Fell zum Überleben. Das Neue Jahr ist ein reiner Überlebenskampf. Und deshalb feiert man jedes Jahr ein neues Leben. Das NeujahrskonzertIch bewerbe mich jedes Jahr fürs Neujahrskonzert. Es gibt ja drei Termine dafür, den 30. Dezember für die Generalprobe, den 31. Dezember fürs Silvesterkonzert und den 1. Januar fürs traditionelle Neujahrskonzert in der Wiener Staatsoper. Ich habe noch nie Karten dafür bekommen, und ich frage mich, warum der Bundeskanzler und der Wiener Bürgermeister andauernd in der 1. Reihe sitzen. Wo haben die wohl ihre Karten her? Im Internet kann man sich für Konzertkarten bewerben, und voila, wieder eine Niete gezogen. Man bekommt dann jedes Mal so eine elegante Absage direkt per E-Mail. Diese Absage rundet den elegant geschwungenen Konzertsaal direkt ab. Ich nehme aber jedes Jahr trotzdem teil, bin live beim Neujahrskonzert dabei, 1. Reihe fussfrei, daheim vor dem Fernseher. Das Highlight ist der Dirigent, wenn es kein Langweiler ist. Eisbaden zu NeujahrSind Sie schon ins eiskalte Wasser gesprungen? Immer wenn ich am Neujahrstag an der Strandpromenade am Wörther See entlang spaziere, entdecke ich mutige Leute, die im See baden. Es ist wahrlich zu einer reinlichen Tradition geworden, dass man in aller Welt am 1. Januar ins Wasser springt. Das soll Glück bringen. Immerhin, ich bin überzeugt davon, es erfrischt uns sichtlich und macht uns sauber. Man schwemmt mental gesehen den Schmutz des alten Jahres weg. Ich nehme zu diesem Zweck das warme Wasser in der hauseigenen Dusche, wickle mich in mein Sieben-Schichten Outfit ein und schaue den Mutigen beim Sprung ins kalte Wasser zu. Übrigens sollte man sich beim Eisbaden Watte in die Ohren stecken, denn die Kälte könnte die empfindlichen Ohren schädigen. Wann feiern die Chinesen das Neue Jahr?Verpassen Sie kein chinesisches Neues Jahr mehr, denn die feiern es jedes Jahr an einem anderen Tag. Bei uns wird das Neue Jahr genau am 31. Dezember gefeiert, damit man sich am 1. Januar vom Partywahn ausruhen kann. Ich wachte sogar einmal erst am 2. Januar wieder auf, nachdem ich so ausgiebig Silvester gefeiert hatte, dass mir der 1. Januar entgangen war. Ich war jung und brauchte das Geld, nein, das Gefühl, dabei zu sein, dazu zu gehören. In China feiert man das Neue Jahr am 1. Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. So kann es vorkommen, dass ein Jahr sehr kurz ausfällt, während das nächste Jahr quasi kein Ende nimmt. Bitte, die Chinesen sind ein kreatives Volk, sie kopieren alles, feiern mental ausgeglichen und arbeiten für drei und mehr Personen. Ich warte bereits ungeduldig darauf, bis ich meine Website in China betrachten kann. Die Chinesen regeln ihr Leben zwar nach dem Gregorianischen Kalender, das chinesische Neue Jahr hat allerdings mehr mit Mythen und Astrologie gemeinsam als mit harten, aneckenden Zahlen. So feiert man das Jahr des Tigers, das Jahr der Ziege, das Jahr des Schweins, den Hahn, die Ratte, den Drachen und Co. Ich bin übrigens Drache im chinesischen Sternzeichen, spucke Feuer und dusche mich trotzdem täglich unter echtem Wasser. Wenn Sie mit den Chinesen feiern möchten, besorgen Sie sich einen Mondkalender, dann verpassen Sie kein Jahr mehr. Vorsätze fürs Neue JahrKennen Sie Ihre traditionellen Vorsätze fürs Neue Jahr? Ich verfolge seit einigen Jahren den Vorsatz, schlank zu werden, damit ich endlich wieder an meine früheren Figur-Erfolge anknüpfen kann. Ich verzichte im Neuen Jahr auf Süssigkeiten, nur sonntags darf ich meine Leckerei essen, und ich hoffe, ich esse nur eine Backware und nicht die gesamte Bäckerei leer. Ich habe mir vorgenommen, regelmässig Sport zu treiben, damit meine Figur wieder Form annimmt. Damit ich das ganze durchhalte, baue ich mir einen sachlich kompakten Roboter ins Hirn ein. Gute Vorsätze sind: zu rauchen aufzuhören, weniger essen, weniger trinken, mehr arbeiten, sich mehr um die Familie kümmern, Sport zu treiben, eine Diät zu beginnen, weniger Geld auszugeben, und all diese Vorsätze sind spätestens am 2. Januar dahinfliessende Übelgedanken, die den Bach hinunter schwimmen. Voila, weg sind sie. Nicht bei mir, denn ich fange am 2. Januar erst damit an. Dies rate ich auch Ihnen, denn der 1. Januar ist ein Feiertag, und an Feiertagen geniesst man das üppige Leben in all seiner lasterhaften Pracht.
|
![]() |
|