![]() |
|
![]() |
![]() |
Wie teuer ist eine Privatinsel?
Viele Inseln im Indischen Ozean sind begehrt, werden vorzugsweise von Investoren und Hotelketten gekauft, um dort neue Urlauberresorts zu errichten. Sie sind sauteuer, oft auch unverkäuflich, und manche Inseln kann man nicht besitzen, nur pachten. Einige Besitzer errichten neben den Hotels auch Villen als zusätzliche Einnahmequelle auf den Inseln, und so haben reiche Leute durch den Villenkauf indirekt eine Insel erworben, ohne zu viel Geld in die Inselerschliessung zu stecken. Es gibt immer wieder Aussteiger, die ihre eigenen Ministaaten auf ihrer erworbenen Privatinsel errichten wollen, aber im Grunde sind die Inseln im Eigentum der jeweiligen umliegenden Nationen und Länder, unterliegen deren Gesetzen und können zu keinem eigenen Staat umstrukturiert werden. Eine eigene Insel bekommt man bereits für einige Tausend Euro, allerdings hat man auch die Wahl, mehrere Millionen dafür hinzulegen. Wenn man es mit dem Kauf einer 25 Meter langen Yacht vergleicht, so ist man preislich gesehen gut dabei, wenn man sich für seine Privatinsel entscheidet. Mini-Inseln, die weder bebaut noch erschlossen sind, bekommt man für wenige Tausend Euro. Der Vorteil daran ist, man kann sie nach Belieben bewirtschaften und notfalls auch bebauen. Der Nachteil ist, man muss Zeit, Geld und Arbeitskräfte aufbringen, um die Insel bewohnbar zu machen, wenn man sich nicht mit einem mitgebrachten Zelt begnügen will. Karibische Inseln sind preiswert, ein richtiges Schnäppchen, solange man eine wählt, die nicht erschlossen ist. Inseln im indischen Ozean sind ähnliche Schnäppchen. Nur die Inseln an der Nordsee zählen zu den teuersten, aber dafür hat man die bequeme Infrastruktur in direkter Nähe. Es hängt von der Lage, vom jeweiligen Standard, von der Industrie und der Wirtschaftslage des jeweiligen Umlandes ab, ob eine zu erwerbende Insel teuer oder relativ günstig zu haben ist. Fakt ist jedoch, für den normalen Bürger ist sie ein unerschwinglicher Luxus, den er sich nicht leisten kann, es sei denn, er gewinnt im Lotto, heiratet reich ein oder erbt ein Vermögen. Wer braucht eine Privatinsel? Es sind die gut betuchten Leute, die für ihren entspannten Urlaub Ruhe brauchen, um ihn geniessen zu können. Es sind die Leute, die mit ihrer Yacht vor der Insel parken oder mit ihrem Privatjet dort landen, als Statussymbol für ihren Wohlstand. Und die Superreichen feiern dort ihre Partys und laden hunderte Freunde ein. Man zeigt, was man hat, lebt seinen dekadenten Lebensstil aus, verbringt sein Wellnesswochenende auf der eigenen Wellnessoase, und man erhöht damit sein Prestige, sein Image, seinen Status in der Gesellschaft. Die eigene Insel dient auch als Wertanlage, denn jedes Stück Land, welches einmal erschlossen ist, bietet wiederum neue Möglichkeiten, Leben darauf zu züchten, es wirtschaftlich und finanziell zu nutzen. Der Markt für Luxusimmobilien-Makler boomt, welche sich auf die Vermittlung von Privatinseln spezialisiert haben. Ein Amerikaner verwirklichte sich seinen Traum von der eigenen Insel, ohne Geld. Er wanderte auf eine kleine, nicht aufsehenserregende Insel aus und bewohnt diese bis auf Weiteres. Bis jetzt scheiterten alle Versuche, ihn von seiner Insel zu vertreiben, obwohl er keine Rechte an seinem besetzten Stück Land besitzt. Er lebt dort in vollkommener Einsamkeit, inmitten der Natur, und wenn sich Insekten und Würmer in seinem Essen tummeln, ißt er diese gleich mit, da sie viel Eiweiss und gute Proteine beinhalten.
|
![]() |
|