Esoterik Ratgeber

Home

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Wellness

Astrologie

Mentales

Spiritualität

Übersinnliches

Universum

News, Tipps und Trends

Wie wirken Räucherstäbchen?

Die idealen RäucherstäbchenRäucherstäbchen sind lange esoterische Stäbchen, die man oben an der Spitze anzündet, damit sie herunterbrennen und ihren guten Duft verbreiten. Sie werden zur Entspannung, zur Meditation, zum Gebet, zum Anrufen von Engeln und Geistwesen verwendet, oder man verschönert mit ihnen einfach nur die Raumluft und schafft ein angenehmes Raumflair. Man kann sie als Partyzubehör, als Ritualzubehör, als Energiespender oder zum Vertreiben schlechter Gerüche verwenden.

Düfte wie Vanille, Rose, Lotus und Opium betören die Sinne, Sandelholz reinigt, Teebaumöl desinfiziert, Orange und Zitrone beleben den Raum, Apfel wirkt wachmachend, Flieder besänftigt, und Erdbeerduft sorgt dafür, dass der Hunger in der Magengegend verschwindet. Rosenduft und Nelkenduft regen die Liebe an, und Canabisduft regt die Erfolgsernergie an.

Für den echten Esoterik Fan sind Räucherstäbchen eine Bereicherung für den ganzen Tag. Für den Realisten sind sie oft nur eine Geruchsbelästigung, die Schmutz und Arbeit verursacht. Im Grunde sind sie mehr als nur luftig duftende Rauchzeichen. Sie stehen für Energie, erzeugen positive Schwingungen im Raum, vertreiben Kummer und Sorgen, sie entspannen uns, und sie können unsere Gedanken positiv stimmen. Wissenschaftlich gesehen sind sie zwar nur Rauchwolken, welche den Raum ausfüllen, aber belegt ist, dass durch anregende Düfte unser Körper in Balance kommt.

Räucherstäbchen mit Gewürzen sind im Winter ideal, denn in der kalten Jahreszeit braucht der Mensch Gewürze, wenn er sie verträgt. Weihrauch, Kümmel, Anis, Zimt, Fenchel, Gewürznelken, all diese Gewürze gibt es auch in Form von Räucherstäbchen, meist im gut sortierten Esoterikhandel erhältlich. Sie reinigen die Luft, reinigen damit auch symbolisch die Seele, duften nach Kirche, nach Keksen, nach winterlichen Speisen, und sie beflügeln uns. Gewürze strahlen Wärme, manche sogar Hitze aus, sodass wir im Winter nicht frieren. Und wenn Sie keine Räucherstäbchen mögen, weil dieser Duft zu intensiv ist, trinken Sie einen Gewürztee, der heizt den Körper auf und hält uns von innen warm.

Man kann mit Räucherstäbchen für eine sinnlich romantische Atmosphäre sorgen, wenn man sie zum Candlelight Dinner anzündet. Man kann sie als Ritualwerkzeuge verwenden, wenn man sich einen Erfolgszauber gönnt. Und man kann sie zum Meditieren und Visualisieren einsetzen, wenn man Glück und Zufriedenheit in sein Leben rufen will. Voraussetzung ist, dass man an diese Energie glaubt, denn der reine Räucherduft alleine wird nichts in Bewegung setzen. Er dient lediglich als anregende Hintergrundmelodie, als innerer Antrieb, und wer nicht an eine eventuelle Wirkung glaubt, für den sind sie einfach nur Accessoires, mit welchen man einen gewissen Trend auslebt.

Wer seinen Partner mit Räucherstäbchen betören will, braucht einen Partner, der dies mag und nicht allergisch darauf reagiert. Für Allergiker sind Räucherungen die reinste Qual, und intensive Düfte lösen gerne allergische Reaktionen aus. Hier muss man aufpassen, besonders wenn man Leute zu sich nach Hause einlädt.

Im Schlafzimmer sollten die Räucherstäbchen tabu sein, da der Rauch hinderlich beim Einschlafen ist. Manche Leute zünden Lavendelduft an. Man muss aber nachher das Fenster öffnen, gut lüften, damit die Nachtruhe nicht gestört wird. Der Rauch nimmt nämlich Sauerstoff weg, den wir im Schlaf dringend brauchen.

Räucherstäbchen besitzen ein Ablaufdatum, welches man nicht überschreiten sollte, sonst entstehen giftige Dämpfe. Räucherstäbchen sind nicht für jeden Menschen geeignet, denn wer Atembeschwerden oder Herz-Kreislauf Probleme hat, könnte Schwierigkeiten beim Atmen bekommen. Und zu oft sollte man den Rauch nicht einatmen, sonst leidet irgendwann die Lunge, da die Duftwolke die Atemwege angreifen kann. Ausserdem muss man Möbel, Gardinen und Fenster regelmässig putzen, da sich der Staub des Rauches dort gerne hinlegt und für eine ungesunde Raumatmosphäre sorgt, da sich der geschlossene Raum mit zu viel Radon anreichert, und Radon ist ungesund.

 


News

Twitter

Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Esoterik