Wellness Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Abnehmen

Entspannung

Ernährung

Fitness

Gesundheit

 

Erdbeeren sind zum Verführen geeignet

Erdbeeren zum VerführenErdbeeren sind, wenn sie aus dem Bioanbau stammen, durchaus gesund, obwohl sie zu Allergien führen können und Allergiker deshalb besonders gut aufpassen müssen. Sie gehören zur grossen Gruppe der Nüsse, obwohl sie rein optisch damit nicht viel zu tun haben. Die Erdbeere enthält viel Vitamin C, 65 mg pro 100 g. Daneben enthält sie Vitamin B2, Folsäure, Vitamin E, Vitamin K, wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, welche jedoch variieren, wenn die Früchte am Feld oder im Gewächshaus angebaut werden, und natürlich enthält die Frucht weitere wichtige Nährstoffe, die das Immunsystem stärken. Erdbeeren sind nur richtig gesund, wenn sie reif geerntet werden, denn die wässrigen, innen fast weissen, aussen noch halb grünen Früchte, die man heute zu jeder Jahreszeit im Supermarkt bekommt, haben nicht mehr viel mit naturbelassener Gesundheit zu tun.

Die ursprüngliche wilde Walderdbeere ist aromatisch, etwas kleiner, etwas weicher und vollkommen naturbelassen. Ich gehe im Frühsommer oft in den Wald, ernte meine Lieblingshänge und Wiesen ab, bin abends satt und glücklich. Manche Leute sagen, es ist zu gefährlich, Walderdbeeren zu sammeln, da die Fuchsbrand Gefahr droht, aber sie ist sehr selten, und ich habe noch nie von einem Fall gehört, der mit Fuchsbrand in Verbindung stand. Trotzdem sollte man nicht gänzlich auf diese Gefahr vergessen, wenn man Wilderdbeeren sammelt.

Die heutige, im Supermarkt erhältliche, grosse und feste Erdbeere ist eine Vielzahl an Kreuzungen verschiedener Sorten und Kulturen. Spezielle Computerprogramme berechnen die optimalen Aromen und erzeugen heute mit neuester Technik stabile Erdbeeren, die länger haltbar sind und den Umwelteinflüssen sowie der Lagerung trotzen. Die Konsumenten mögen es aromatisch, unheimlich süss, stabil und richtig dunkelrot. So muss die perfekte Erdbeere sein.

Da sie das ganze Jahr über erhältlich ist, wird sie oft im Gewächshaus angebaut, im Hochbeet. Bitte, da braucht man sich bei der Ernte nicht mehr zu bücken, wenn man aus der satten Hydrokultur das Volle Schöpft. Da gehe ich lieber wieder in den Wald. Ich möchte nicht eines Tages einer genmanipulierten, im Labor erzeugten Erdbeere begegnen, die mit der Natur so wenig zu tun hat, wie das Reagenzglas mit seinem Inhalt.

Wie verführt man mit Erdbeeren?

Für Allergiker ist die Verführung mit Erdbeeren nicht das ideale Aufwachritual, aber für Liebeshungrige ist es eine willkommene Gelegenheit, um ihren Partner mit einem Frühstück im Bett zu verführen. Erdbeermarmelade, vielleicht selbst gemacht, Erdbeerkuchen, frische Erdbeeren mit Sahne und Sekt, gesund und verlockend zugleich, wobei hier nicht der Sekt gemeint ist. Wir haben bei einem romantischen Frühstück im Bett gleich zwei Gesundheitsfaktoren, die sich treffen, die Erdbeeren und die ausreichende Bewegung, denn man liegt ja nicht regungslos herum, wenn man zu zweit im Bett liegt.

Ich liebe Erdbeerkuchen, und weil der Kuchenteil absolut nicht zur gesunden Gelatine und den darunter liegenden Erdbeeren passt, mache ich den Teig mit wenig Zucker, frischen Zutaten und Roggenmehl, also Vollkornmehl selbst. Der Kuchen ist reine Geschmackssache, aber die Bewegung nach dem Essen im Bett hatte bis jetzt jedes Mal den richtigen Süssungsgrad erreicht. Mit meiner selbstgemachten Erdbeermarmelade, die nur kurz haltbar ist, da ich auf Konservierungsmittel verzichte, habe ich mich sogar schon selber verführt. Die Marmelade mache ich, indem ich die frischen Erdbeeren zerkleinere, etwas Joghurt hinzugebe und den Brei dann als Marmelade anbiete. Von überzuckerten, mit Fruchtzucker gesüssten, und mit Pektin vermischten Marmeladen halte ich nichts.

Die Erdbeere ist der Inbegriff der Verführung. Sie steht für Liebe und Fruchtbarkeit, für Sinnlichkeit und Romantik, für süsse Momente der Zweisamkeit, für den heissen Flirt und das prickelnde Abenteuer. Man kann sie sich gegenseitig füttern, im Champagner versenken, mit Schlagsahne und Zucker servieren, als Smoothie mit einem Strohhalm anrichten, zum Garnieren verwenden, oder als Erdbeerschokolade zum ersten Date verschenken. Meine selbstgemachte Erdbeerschokolade mache ich folgend: Kakaopulver, hochwertige 99% Managerschokolade und ein wenig Sahne zu einem Brei verrühren, kleine Erdbeerstücke hinzugeben, zu kleinen Kugeln, einem viereckigen Block oder kleinen Würfeln formen, im Kühlschrank hart werden lassen und anschliessend innerhalb weniger Tage vernaschen, da diese ziemlich weiche Variante der Schokolade nicht lange konservierbar ist.

Wie erkennt man eine gute Erdbeere?

Im Supermarkt und sogar manchmal am Markt werden immer wieder deutsche Erdbeeren angeboten, die teurer sind als ausländische. Die Kunden lieben sie, egal ob sie dafür mehr bezahlen müssen. Jetzt kommt es aber vor, dass sich die teuren deutschen Erdbeeren als Betrug herausstellen, da sich die billigere ausländische Frucht darunter versteckt. Und so bieten einige Supermärkte versehentlich ausländische Früchte als inländische an, weil der Kunde es nicht bemerkt. Das ärgert mich fast so sehr, dass ich Baldrian brauche, um mich zu beruhigen.

Eine inländische, hochwertige Erdbeere erkennt man daran, dass sie im Pappkarton geliefert wird. Ausländische Erdbeeren werden in der Plastikschale geliefert. Im Labor kann man auch die stabilen Isotope bestimmen, welche je nach Entfernung vom Meer, nach Düngung und nach Temperatur variieren. Man kann auch unterscheiden, ob die Früchte im Gewächshaus oder am Feld angebaut wurden, da in Gewächshäusern unterschiedlich geheizt wird. Auch am Sauerstoffgehalt erkennt man teure und billige Erdbeeren.

Erdbeeren und das Vitamin C

Erdbeeren enthalten jede Menge an Vitamin C, mehr als eine Zitrone. Man kann sein Immunsystem erheblich stärken, wenn man im Sommer die hochwertigen, am Feld wachsenden, frischen Erdbeeren geniesst. Man sollte darauf achten, dass man sie so naturbelassen wie möglich bekommt, denn die künstlich überzuckerten Super-Erdbeeren aus manchen Supermärkten steigern nur den Blutzuckerspiegel, nicht jedoch das Immunsystem.

Erdbeeren im Winter

Es soll ja Leute geben, die müssen auch im Winter in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ihre deutschsprachigen Erdbeeren essen. Im Winter kommen die Erdbeeren aus dem Treibhaus oder aus dem warmen Süden zu uns. Sie haben dann meist eine längere und auch anstrengende Reise mit wenig Schlaf hinter sich und sehen dementsprechend unausgeschlafen und matt aus. Auf jeden Fall besitzen sie noch ihre knallrote Farbe, damit wenigstens der Schein nach aussen hin gewahrt wird. Innen sind die winterlichen Erdbeeren meist weiss, und sie schmecken nach Wasser, nach Nichts oder sauer. Die Farbe erhalten sie im ungünstigsten Fall durch einen künstlichen Anstrich, da sie chemisch behandelt werden. Der Vitamingehalt sinkt, nur die Verführungskraft bleibt erhalten.

Wie lange halten Erdbeeren

Erdbeeren sind nicht lange konservierbar, halten nur einige Tage, bis zu drei Tagen im Kühlschrank. Man sollte sie nach dem Kauf oder nach dem Pflücken schnell verzehren. Die grünen Blätter sollte man möglichst dran lassen, sonst fangen die Erdbeeren sofort an zu faulen, verlieren ihre Spannkraft und werden weich. Die Blätter sind die Wurzeln, die Nährstoffe, aus denen die Früchte ihre Lebensenergie ziehen, quasi die Nabelschnur, die sie mit der Natur verbindet. Erdbeeren sollte man kühl und trocken lagern, aus dem Plastikgefäss nehmen, falls sie so verpackt sind, und man sollte darauf achten, dass sie beim Kauf noch hart sind, glänzen und gut riechen.

Erdbeereis mit Sahne selber machen

Wer sein Erdbeereis selber machen möchte, der erspart sich viel Chemie, noch mehr Zucker und einige Konservierungsmittel, denn das selbstgemachte Eis ist naturbelassen. Die einfachste Variante ist, dass man die frischen Erdbeeren zu einem Brei pürriert, etwas Wasser oder Milch hinzugibt, den Brei in kleine Plastikbecher gibt und einen Holzstiel hineinsteckt. Man gibt die Becher in den Kühlschrank ins Eisfach und wartet, bis sie gefroren sind. Danach entfernt man das Eis aus den Bechern und lutscht es am Stiel.

Die aufwendigere Variante sieht so aus. Man mischt Milch oder Sahne mit Zucker und etwas Vanillepulver, einer Vanilleschote und Erdbeeren zu einem Brei, gibt nach Belieben weitere Früchte hinzu, gibt nach Belieben Gewürznelken hinein und serviert das Erdbeereis in der Schale, welche man vorab für einige Zeit im Eisfach des Kühlschranks frieren lässt. Ich bevorzuge die erste Variante mit Wasser, wenn ich im Hochsommer durstig bin, und die zweite Variante zu seltenen Anlässen, denn Erdbeereis mit Sahne macht dick.

Wer kein Eis mag, für den ist eine Erdbeercreme das Richtige zum Verführen. Man vermischt frische pürrierte Erdbeeren mit selbstgemachter Schlagsahne, möglichst ohne Zucker für die Naturbelassenen, mit etwas Zucker oder einer Vanilleschote für die süssen Geniesser, und fertig ist die Sahnecreme. Ich kühle sie kurz im Kühlschrank, damit sie einen kalten, frischen Geschmack bekommt.

Erdbeertee aus den Blättern

Aus Wilderdbeeren, Walderdbeeren und einigen streng biologisch angebauten Züchtungen lässt sich Erdbeertee zubereiten. Man entfernt die grünen Blätter von der Frucht, erhitzt sie kurz in warmem Wasser, bereitet den Tee wie einen grünen Tee zu und erntet damit eine Art Grüntee aus Erdbeerblättern. Die herkömmliche Erdbeere ist jedoch ungeeignet für diese Teezubereitung, allerdings kann man aus den getrockneten Erdbeeren, direkt aus der Frucht einen süssen Erdbeertee zubereiten, den man nicht extra zuckern muss, da die Frucht süss genug ist.

Frische Erdbeeren aus dem Erdbeerland

Im Sommer kann man seine Erdbeeren auch selber pflücken, ohne dass man erst in den Wald gehen muss, um welche zu suchen. Viele Erdbeerbauern pflegen die Kultur eines Erdbeerlandes, in welchem man sich frei als Kunde bewegen kann und selbst erntet. Man bezahlt nur die Ware, die man gepflückt hat. Probieren Sie es aus, es ist ein unvergessliches Erlebnis, und zusammen mit einem Partner können erste Vorfreuden auf eventuelle Liebesbeeren aufflammen. Ich ging einst mit einem Date ins Erdbeerland und überraschte ihn mit selbstgepflückten Früchten. Wenn er kein Naturmuffel gewesen wäre, hätte ich ihm bestimmt gefallen.

Ohne Bienen gäbe es keine hochwertigen Erdbeeren

Erdbeeren erhalten ihre hochwertige dunkelrote Farbe und ihre pralle Form in erster Linie durch den Bestäubungsvorgang der Bienen. Als man das Bienensterben achtlos voranschreiten liess, bemerkte man, dass mit der Erdbeerzucht etwas nicht stimmt. Die Form und auch die Farbe hatten keine gute Qualität mehr. Und so beschloss man, am Rande der Erdbeerfelder wieder Bienenstöcke anzusiedeln. Im Grunde pflanzt sich die Erdbeere auf drei unterschiedlichen Wegen fort, durch den Wind, durch die Selbstbestäubung und durch die Bienen. Die reine Selbstbestäubung bringt jedoch keine hochwertige Qualität hervor. Dies hatte man bereits in Experimenten, in denen die Blüten sorgfältig abgedeckt wurden, bestätigen können.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter X

Wellness