Wellness Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Abnehmen

Entspannung

Ernährung

Fitness

Gesundheit

 

Wie gesund ist Fisch?

Fisch in der PfanneFisch ist allgemein gesehen ein Lebewesen, wessen sich die Veganer und die strengen Vegetarier bewusst sind. Lebewesen tötet und frisst man nicht, aber der Allesfresser Mensch denkt nicht dran und geniesst den Fisch, ohne Kopf und ohne Flosse, wobei das Filetstück am besten schmeckt.

Fisch ist gesünder als Fleisch, denn er enthält wertvolle Fettsäuren, die unser Körper benötigt, um das schlechte Cholesterin auszugleichen. Für den Veganer ist Fisch allerdings ein traumatisches Erlebnis, er braucht ihn nicht, um über die Runden zu kommen, er holt sich die Fette aus Soja, Lupinen, Hülsenfrüchten und Samen. Allerdings sollte sogar der Veganer Fisch in irgendeiner Form zu sich nehmen, vielleicht als Nahrungsergänzung, beispielsweise Fischöl. Für den Fleischesser ist Fisch eine gesunde Alternative. Er könnte seine übermässigen Fleischgerichte durch zwei Fischmahlzeiten pro Woche ersetzen. Ideal ist magerer Fisch, wenn man abnehmen möchte, und fetter Fisch wie Wildlachs, wenn man schlemmen will.

Wie gesund ist Seeigel?

Seeigel ist sehr gesund, auch wenn sich der Veganer im Grab umdrehen würde. Der Seeigel zählt zu den Meeresfrüchten, schmeckt salzig und herb, er regt das Verdauungssystem an, und er enthält viele wertvolle Nährstoffe. Achtung, der empfindliche Magen sollte lieber auf den Seeigel am Speiseplan verzichten, denn zu viel Salz kann den Magen reizen. Wenn man allerdings Kartoffel und Broccoli dazu ißt, schmeckt die Speise etwas milder und ist leichter bekömmlich. Früher dachte man, der Seeigel sei gefährlich, bis man ihn als Nahrungsmittel entdeckte. Man knackt ihn, spült ihn mit Wasser gut durch, und dann kann man ihn gleich essen. Man kann ihn in eine ölhaltige Dipp-Soße stecken, oder in Zitronensoße, allerdings nicht lange, denn der Seeigel hat seine ganz eigenen Befindlichkeiten. Im Abgang ist er cremig, aber dieses Gefühl hat nicht jeder beim Essen, da der salzige Geschmack überragt. Auf jeden Fall wird man gut satt damit.

Wie gesund ist Lachs?

Lachs enthält Omega 3 FettsäurenWer viel Lachs verspeist, kann unter Umständen gesund leben. Der Fisch enthält viele wertvolle Omega3 Fettsäuren, gehört eher zu den fettigen Fischen, enthält Vitamin D, und er passt zu Reis, Kartoffel, Nudel, Gemüse, Spinat, und zu Kräutersossen, aber auch zu gedünstetem Obst wie beispielsweise zu Pfirsich und Ananas. Man kann ihn roh im Sushi essen, geräuchert als Brotaufstrich, oder man gart ihn langsam in der Pfanne, bis er weich und aussen ein wenig knusprig wird. Für eine zarte Knusperschicht kann man ihn kurz in Mehl welzen, dann wird er aussen kross.

Lachs schmeckt am besten fangfrisch, und in Asien existieren Restaurants, in denen kann man sich seinen eigenen Lachs aus einem Becken fischen, bevor man ihn sich in der Küche zubereiten lässt und ihn anschliessend diniert. Zahlreiche unterhaltsame Abende oder Geschäftsessen werden so traditionell geführt, und man hat Aktivität, Unterhaltung, Erfolg beim Fischen, und kann gleichzeitig gute Geschäftsabschlüsse tätigen. In China und Japan gibt es in grossen Ballungszentren kaum Wohnungen mit eigener Küche, da es an Platz hierfür mangelt. Man geht ins Restaurant, man kocht in Gemeinschaftsküchen, oder man diniert den Lachs als Häppchen, als Fingerfood, welches an jeder Strassenecke angeboten wird.

Bei uns bekommt man den Lachs meist tiefgekühlt, da ist von Frische nichts mehr zu sehen. Deshalb dürfen wir unseren Lachs nicht mit dem asiatischen Minilachs verwechseln. Unsere gefangenen Fische sind riesengross, werden zerkleinert, in Blockform geschnitten und verpackt. Man findet den Lachs in Plastik eingepackt im Tiefkühlfach im Supermarkt wieder, und er ist meist ein Jahr haltbar. Hier sollte man auf Nachhaltigkeit, auf Qualitätssiegel achten, und der Atlantiklachs ist besser als der Pazifiklachs, denn wir beherbergen nicht so viel Nanoplastik in unseren Gewässern.

Lachs kann auch künstlich gezüchtet werden

Biolachs enthält keine Chemie, ausser wenn der Wildlachs durchs Meer schwimmt und sich von Mikroplastik ernährt, da in unseren Gewässern zunehmend jede Menge an Müll vorhanden ist. Lachs wird jedoch in der industriellen Produktion mit Hilfe von Lampen gezüchtet. Das Licht gaukelt dem Lachs Sonne vor, sodass er nicht diese rot-braune Farbe abbekommt, die er normalerweise im Herbst und Winter bekommt. Beim Lachsaufstrich essen wir dann nur noch einen kleinen Rest vom Lachs, alles andere im Aufstrich sind Aromen, Zucker, Fett, Geschmacksverstärker, Salz und Zusatzstoffe. Achten Sie beim Lachskauf auf Nachhaltigkeit, auf ein Biosiegel, und kaufen Sie Wildlachs, denn er könnte unter Umständen gesünder sein, weil er fast frei von Kunststoffen ist und auf eine natürliche Art heranwachsen durfte.

Schadstoffe im Lachs

Nicht immer und nicht jeder Lachs ist gesund. Es stecken nämlich vermehrt Schadstoffe im Lachsfleisch, die entweder durch Verunreinigungen und Microplastik im Meer in den Fisch gelangen, oder durch die künstliche Aquakultur. Man sollte lieber auf Wildlachs umsteigen, denn er wächst natürlich heran und wird nicht fettreich herangezüchtet. Man sollte auch nur hin und wieder Räucherlachs essen, vielleicht 1 mal pro Woche, denn er enthält viel Salz und Nitrit, welches beim Räuchern eingesetzt wird. Vielleicht steigen Sie um auf mild geräucherten Wildlachs, und vor allem auf Atlantiklachs, denn er ist magenfreundlicher und erzeugt nicht so viel Säure im Körper. Wichtig ist, dass der Lachs frisch gefangen und sofort verarbeitet oder gekühlt wird. Im warmen Pazifik ist die Gefahr gross, dass der Fisch hohe Konzentrationen an Histamin entwickelt, wenn er nicht sofort verarbeitet wird. Histamin kann Schwindel und Allergien hervorrufen.

Veganer Lachs aus dem 3D Drucker

Bis jetzt wurde in einem vegan-vegetarischen Buffet der Lachs auf den Brötchen immer durch Karottenscheiben oder ähnlichem ersetzt. Jetzt hat ein Start Up Unternehmen den veganen Lachs aus dem 3D Drucker entworfen. Er ist in Geschmack, Konsistenz und Design dem Lachs verblüffend ähnlich. Es werden Algenextrakt und Pilzprotein verwendet, also ist der Lachs grob gesehen aus Algen und Pilzen gefertigt. Ob man damit wirklich gesund lebt, ist eine andere Frage, weil nicht jeder Mensch begeistert ist, wenn er Essen aus einem 3D Drucker vorgesetzt bekommt. Es ist aber auf jeden Fall eine kreative Idee, mit der man so manchen Lifestyle-Veganer begeistern kann.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter

Wellness