Wellness Ratgeber

Home

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Wellness

Abnehmen

Entspannung

Ernährung

Fitness

Gesundheit

E-Book: Wie tickt der Lions Club?

So leben Sie gesund

Gesund leben und gut essenWie lebt man gesund? Wenn wir Sport, eine gesunde Ernährung, soziale Kontakte und eine eventuelle liebevolle Partnerschaft in unser Leben einbauen, sind wir zufrieden und leben unter Umständen gesünder. Wer mit der Natur lebt, anstatt sich mit zu viel Technik und Chemie zu umgeben, lebt auch gesünder.

Da wir jedoch vor lauter Alltag dem Stress verfallen, hinter dem grossen Erfolg herlaufen, fühlen wir uns so lange gesund, bis wir bemerken, dass etwas fehlt. Erst dann erinnern wir uns wieder an ausreichend Bewegung, eine artgerechte Ernährung, an Entspannung, innere Zufriedenheit und das Leben in der Natur.

Manche Menschen behaupten, mit Nahrungsergänzung lebt man gesund, weil unsere Lebensmittel nicht mehr genügend Nährstoffe enthalten. Das stimmt nur bedingt. Ein gesunder Mensch benötigt keine Nahrungsergänzungsmittel, wenn er auf natürliche Lebensmittel zurückgreift und sich ausgewogen ernährt. Nur wenn ein Mangel besteht, kann gezielte Nahrungsergänzung helfen.

Eine Bekannte erzählte mir, sie ernährt sich vermehrt von Vitaminbonbons, Pulver und Vitaminkapseln, lebt nur noch vegan, meidet fast alle Fette und fürchtet sich vor unseren Lebensmitteln, weil die nicht mehr natürlich genug sind. Ein Bekannter nimmt sich selbst regelmässig Blut ab, analysiert es und reichert seinen Körper je nach Bedarf mit exakt dosierten Einzelnährstoffen an. Man kann es auch übertreiben. Ich habe Abstand von sämtlichen Nahrungsergänzungsmitteln genommen, ernähre mich bewusst mit viel Gemüse und pflanzlichen Fetten, und ich darf sagen, dass ich noch lebe, denn seither sind meine Nieren wieder gesund.

Gesund lebt man in Harmonie mit sich selbst, mit seinen Mitmenschen und seinem Partner. Streit artet in Stress aus, der wiederum durch die Ausschüttung von Stresshormonen zu Durchblutungsstörungen führen kann, und das macht uns chronisch krank. Als ich mit meinem Lebenspartner wie ein Teufel stritt, fauchten wir uns an, versteckten uns gegenseitig wichtige Unterlagen und sprachen uns zum Schluss nur noch per Sie an, weil die Höflichkeitsform keine schmutzigen Worte zulässt, ohne dass es lächerlich klingt. Als mein Stresspegel anstieg, weil ich meine Buchhaltungsunterlagen nicht mehr fand, spürte ich dies plötzlich körperlich und wusste, Streit gefährdet die Gesundheit.

Was ist gesund?

Gesund ist alles, was Spass macht, die Seele beruhigt, den Geist fördert und den Körper stärkt. Gesund ist alles, was uns nicht kränkelnd am Zahnfleisch dahinkriechen lässt. Ein gesundes Nervensystem sorgt dafür, dass wir Zeiten der Unruhe gut überstehen, gute Entscheidungen treffen und nicht gleich ausrasten oder verzweifeln, wenn etwas im Leben schief geht. Und ein gesunder Knochenbau ist gut für unsere körperliche Stabilität, damit wir nicht umkippen oder Schmerzen beim Bewegen haben. Hier helfen Vitamin D, Vitamin K und Kalzium.

Gesund sind Streicheleinheiten für die Seele, damit wir glücklich sind. Und ein Lernprogramm ist gesund fürs Hirn, damit wir nicht verkalken. Vokabeln lernen, eine neue Sprache erlernen, oder Kreuzworträtsel lösen helfen hierbei.

Wie bleibt man gesund?

Fakt ist, wer raucht, trinkt und sich kaum bewegt, jeden Meter mit dem Auto zurücklegt und wenig schläft, verliert wertvolle Lebenszeit. Das merkt man erst im Alter. Wer sich gesund ernährt, sich viel bewegt, keine Laster im Alltag mit sich schleppt, bemerkt im Alter, dass sein Körper noch vital ist. Der Unterschied lässt sich fühlen und sehen. Der chronisch Kranke stirbt nicht gleich, er leidet und schluckt Medikamente. Der Gesunde stirbt auch nicht gleich, er geniesst sein Leben und freut sich dran.

Gesund bleibt man, wenn man auf ungesunde Faktoren im Leben verzichtet. Rauchen schadet der Gesundheit, selbst wenn die letzte Zigarette noch so gut schmeckt. Alkohol schadet unserer Gesundheit, auch wenn das überflüssige Glas Champagner ideal auf der Zunge prickelt und uns nachher ans Bett fesselt, bis der Rausch ausgeschlafen ist. Und Stress, zu viel Sonne, zu viele Schadstoffe, zu viel Chemie, negative Gedanken, Angst und Panik schaden unserem Wohlbefinden.

Natürlich wissen wir, dass gesunde Ernährung und Sport wichtig sind, aber tagsüber essen wir Fastfood im Restaurant, weil es schnell gehen muss, stopfen uns zum Ausgleich mit Nahrungsergänzung voll, liegen abends erschöpft am Sofa und gehen eines Tages zum Arzt, weil wir Diabetiker oder Herz-Kreislaufpatienten geworden sind. Besser ist es, wir melden uns im Fitnessstudio an, kochen selber, gehen täglich in die frische Luft und benutzen unser Smartphone nur noch eine halbe Stunde am Tag, denn das Handy macht krank, wenn es wie ein Familienmitglied in den Alltag integriert wird.

Man lebt automatisch gesünder, wenn man Stress vermeidet und allen Stressfaktoren so gut es geht aus dem Weg geht. Nicht alles ist jedoch gut, was sich gut anhört. Wir tendieren zum veganen Essen, auch wenn nicht jeder gleich zum Veganer wird. Wir ernähren uns bewusst gesund, selbst wenn das Salatblatt im alten Burger von gestern steckt. Wir treiben Sport, auch wenn wir im EMS-Fitnessstudio unsere Muskeln in 20 Minuten hochtrimmen. Wir glauben, gesund zu leben, aber oft bemerken wir erst viel zu spät, dass uns hyperaktive Trends krank machen.

Die moderne Gesundheit heisst Vorsorge. Heute geht man den Weg der Prevention, wenn es um unseren gesunden Lebensstil geht. Bio, Öko und moderne Naturprodukte sorgen dafür, dass wir nachhaltig leben, bewusst auf uns achten und achtsam durch den Tag gehen.

In der Medizin tut sich auch einiges. So können wir tief in unsere Gene eingreifen, Erbkrankheiten besser bekämpfen, Krebs, Diabetes und andere Zivilisationserkrankungen besser in den Griff bekommen, und moderne Techniken im Medizinbereich erleichtern den Krankenhausaufenthalt, verkürzen ihn sogar.

Im Fitnessbereich gönnen wir uns eigene Fitnessgeräte zu Hause, die wir täglich, auch zwischendurch benutzen. Ein vitaler, entspannter und konditionierter Körper ist das Ziel der heutigen Gesundheitskultur. Wir fressen uns nicht mehr so voll, grosse Portionen sind out, dafür ist Slowfood in Mode. Selber kochen, langsam essen, bewusst leben, das gehört zur modernen Wellness-Gesellschaft dazu.

Gesundheit entsteht in unserem Inneren, wird von aussen beeinflusst und durch unser Handeln genährt oder zu Tode gelebt. Wir müssen unseren Körper verstehen lernen, auf ihn achtgeben und regelmässig zur Gesundheitsvorsorge gehen. Die moderne Medizin hilft schnell, die Naturheilkunde hilft sanft, aber wir selbst sind für unser Wohlbefinden verantwortlich und können entscheiden, ob wir gesund oder ungesund leben.

Ein gesunder Körper ist fit, leistungsfähig und wach. Ein gesunder Geist ist merkfähig, kreativ und sachlich. Eine gesunde Seele ist glücklich, zufrieden und liebenswert. Man strahlt automatisch eine positive Energie aus, wenn man sich gesund fühlt. Wir fühlen uns gesund, wenn wir den Alltag meistern, erfolgreich sind, wenn uns nichts kümmert und nichts wehtut. Wir fühlen uns gesund, wenn wir glücklich und zufrieden sind.

Fluchen ist angeblich gesund

Wer flucht, hat mehr vom Leben. Zumindest sagt dies eine Studie, und laut einer Umfrage fluchen in Deutschland und in Österreich zwei Drittel der Menschen mindestens 7 bis 9 mal am Tag. Nur in der Schweiz flucht man ein bisschen weniger, aber die Schweizer sind für ihre Gemütlichkeit bekannt. Fluchen befreit die Seele von gesellschaftlichen Zwängen. Das ist verständlich, denn wer die Knigge nicht befolgt, lebt ungeniert, hemmungslos und frei von jeglichem Zwang. Fluchen sorgt dafür, dass wir unseren Ärger nicht unnötig hinunterschlucken, und das befreit den Magen vor Magengeschwüren und Magenverstimmungen aller Art. Und wer flucht, der zeigt, dass er menschlich ist, denn nur ein Roboter, eine künstliche Intelligenz und der Bundespräsident können auf Knopfdruck höflich sein, wobei der Bundespräsident dies als seinen Job wahrnimmt und ohnehin ein ruhiger, ausgeglichener Mensch ist, welchen keine Regierung aus der Bahn wirft.

Gesund leben mit der Natur

Das natürliche Leben sorgt für mehr Gesundheit. Wer im Sommer barfuss durchs taufrische Gras läuft, stärkt beispielsweise seine Beinwenen und sein Immunsystem. Wer täglich frische Wildkräuter in seinen Speiseplan integriert, kann damit Viren und Bakterien besser bekämpfen und sorgt für den Winter vor. Wer viel draussen ist, tut seiner Lunge viel Gutes, denn Sauerstoff belebt uns. Die Natur hält uns fit, und deshalb sollten wir sie zu schätzen wissen und sie nicht zerstören, nur um noch mehr billige Energie aus ihr zu gewinnen.

Gesund leben trotz Krankheit?

Wer krank ist, lässt seine Gedanken fortlaufend um seine Krankheit kreisen. Dies beeinflusst den Genesungsprozess negativ. Wer trotz Krankheit das blühende Leben sieht, baut Stress ab und wird oftmals schneller gesund. Medikamente helfen nur bedingt, wenn der negative Aspekt des Denkens, der Nocebo-Effekt in Gang kommt. Übrigens wirken Medikamente besonders gut, wenn man an ihre Wirkung glaubt, und wenn sie so wenige Nebenwirkungen wie möglich beim individuellen Patienten auftreten lassen.

Wir sind oft chronisch krank, verfolgen dennoch einen ungesunden Lebensstil, weil wir uns auf die moderne Medizin verlassen, welche für manche Ärzte eine lukrative Einnahmequelle darstellt. Ein Diabetiker, der laufend Süssigkeiten, Backwaren, Kuchen und süsse Getränke zu sich nimmt, kann noch so viel Insulin spritzen, er wird zunehmend kränker, denn unser Körper verfügt nicht über unerschöpfliche Ressourcen.

Gesund leben trotz Mangel

Wir erkennen im Leben meistens den Mangel, wissen jedoch die Fülle nicht zu schätzen. Das ist wie mit dem Mann, der nur auf einem Bein steht, weil er die kleine Zehe des anderen Beins wegen einer kleinen Verletzung schonen will. Er müht sich ab, kommt nicht mehr schnell voran, aber er denkt nicht daran, sich auf das zweite Bein zu stellen, damit die kleine Zehe besser durchblutet wird.

Wenn wir gesund leben möchten, müssen wir uns als Einheit, als Ganzheit betrachten. Dann stehen wir auf zwei Beinen, dann sehen wir die Fülle, dann leben wir mit all dem, was wir an uns haben und sind glücklich. Wir benötigen auch Ziele für ein gesundes Leben, Rituale und einen geregelten Tagesablauf, Arbeit und Freizeit, Liebe und Anerkennung, damit wir uns sozial integrieren und ein Teil der Gesellschaft sind. Spätestens dann bemerken wir den Mangel nicht mehr..

Als ich nach einer meiner Augenoperationen stockblind war, meinte ein Arzt zu mir: Frau Putz, es ist mir ein Rätsel, warum sie noch arbeiten, Sie müssten doch total kaputt sein, wo Sie doch jetzt behindert sind und das Schicksal so hart mit Ihnen umgeht. Ich fühlte mich erniedrigt und sagte zu ihm: Herr Doktor, es ist mir ein Rätsel, warum Sie noch arbeiten, Sie müssten doch vor Erschöpfung umfallen, wenn Sie täglich sehen, wie Ihre Patienten nach den Behandlungen erblinden.

Gesund leben im Büro

Das moderne Büro ist nicht mehr so steif wie früher, und es bietet Entspannungsoasen. Wer den ganzen Tag im Büro sitzt, hat wenig Bewegung, dafür jedoch viel Stress. Das Gehirn ist laut Studien leistungsfähiger, wenn es sportlich in Bewegung ist. So könnte man die Kaffeepause und die Mittagspause dazu nutzen, um kurz ein wenig Sport zu treiben, kleine Fitnessübungen, welche die Verspannungen lösen und den Körperkreislauf ankurbeln.

Die Sitzgelegenheiten im Büro sollten ergonomisch gestaltet werden, damit keine Rückenschmerzen und Haltungsstörungen drohen. Übrigens ist ein Betriebsarzt wichtig, der die Mitarbeiter berät und für einen gesunden Arbeitsplatz sorgt. Gesünder ist es auch, wenn man den Büroalltag nicht nach Hause schleppt, wenn man in einem guten Arbeitsklima arbeitet und keine Mobbingattacken über sich ergehen lassen muss, denn dies bedeutet Stress, und Stress kann zum Born-out führen.

Vorsorge im Urlaub

Vorsorge ist wichtig, in allen Bereichen des Lebens, selbst wenn man noch so sorgsam auf seinen Körper achtet und mit der Natur lebt. Die richtigen Versicherungen sorgen vor, denn passieren kann immer etwas Unvorhergesehenes. Auf Reisen ist eine Reiseversicherung hilfreich, die sämtliche Kosten und Überstellungstätigkeiten im Krankheitsfall abdeckt. Im Ausland ist man fremden Gesundheitssystemen ausgeliefert. Zwar wird man in manchen Kliniken gratis betreut, aber diese Untersuchungen weichen in armen Ländern oftmals drastisch von unserem gewohnten Gesundheitssystem ab. Eine kleine Reiseapotheke hilft auch, sollte also immer dabei sein.

Gesund leben im eigenen Haus

Zu Hause lebt man gesünder, wenn man sich mit Pflanzen umgibt, sich einen kleinen Garten zulegt, Obst und Gemüse züchtet, oder notfalls auf der Terrasse eine Hydrokultur betreibt. Wer im Passivhaus lebt, kann für seine Gesundheit viel tun, er kann jedoch auch durch Fehlkonstruktionen erkranken. So sind Vollwärmeschutz, dichteste Fenster aus Kunststoff und Erdwärme in gemeinsamer Kombination nicht unbedingt gesund, weil es an Sauerstoff mangeln könnte. Gesünder lebt man in der neueren Variante, im Aktivhaus. Zu viel Technik ist auch nicht gesund, selbst im tollsten Aktivhaushalt nicht, da zu viel überwachende Bequemlichkeit unsere Haptik, unser Muskelsystem und unser vielseitiges Gehirn lahm legen könnten.

Was stört das gesunde Leben?

Man kann auch ungesund leben. Krankheiten entstehen zwar nicht von heute auf morgen, aber sie entwickeln sich, wenn man seinen Körper vernachlässigt, nur um mit Party, Shopping und Jetset ein Trendsetter zu sein. Wir neigen zur Bequemlichkeit, welche sich durch unseren Alltag zieht. Jeder Handgriff, den wir uns ersparen, könnte jedoch zu unserer Gesundheit beitragen, aber wir lassen uns lieber von Fast-Food, technischen Spielereien und bequemen Transportmitteln beeindrucken.

Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem ungesunden Lifestyle, er kann zu einem verkürzten Leben führen. Alkohol, besonders der mehrmalige wöchentliche Alkoholkonsum, Zigaretten, besonders das Kettenrauchen, zu wenig Bewegung, zu zuckerhaltiges und fetthaltiges Essen, zu wenig Schlaf, zu viel Stress, Einsamkeit, körperliche und seelische Überlastung, Erfolglosigkeit, mangelndes Selbstbewusstsein, intensiver Internetkonsum und Handygebrauch, das alles kann uns krank machen. Bitte, so manch ein Mensch denkt sich, dann hat er mit all seinen Lastern wenigstens ausführlich gelebt, anstatt zuzusehen, wie sein Körper altert und der Schwerkraft verfällt. Wer jedoch plötzlich mit einer Krankheit kämpft, beginnt umzudenken.

Erfahrungen mit dem gesunden Leben

Immer wieder versuche ich, gesund zu leben, aber nicht immer gelingt es mir. Mein innerer Schweinehund liegt oft am Sofa und frisst Schokolade. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass ein möglichst natürlicher Lebensstil am gesündesten ist. Und so miste ich regelmässig meinen Haushalt aus, verzichte so oft es geht auf Chemie und synthetische Produkte in meinem Leben und gönne meinem Körper regelmässig kleine bis mittlere Auszeiten zum Entspannen. Wir sollten unseren Körper pflegen, unsere Seele verwöhnen und unseren Geist trainieren. Wir sollten immer darauf achten, dass wir unsere innere Balance behalten, damit wir stabil bleiben und uns nicht der erste Windhauch des Lebens umbläst.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

E-Books

Wellness

Facebook

Instagram

Twitter

Xing

YouTube