Wellness Ratgeber

Home

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Wellness

Abnehmen

Entspannung

Ernährung

Fitness

Gesundheit

E-Book: Wie tickt der Lions Club?

Wie wichtig ist die Gewichtskontrolle?

Die Waage ist gewichtstechnisch immer in BalanceWie erreicht man sein Idealgewicht? Die permanente Gewichtskontrolle spielt hierfür eine grosse Rolle, denn der Körper muss ständig auf Fett, Wasser, Muskelmasse und Gewicht hin überprüft werden. Fett ist leichter als Muskelmasse, und wer zu wenig Wasser hat, bei dem überwiegt meistens das Fett. Hier kann es zu einem Defizit der Elektrolyte kommen, was gefährlich werden kann. Überwachen Sie lieber in regelmässigen Abständen Ihren Körperhaushalt, Ihr Gewicht und besonders den Wasserhaushalt, dann leben Sie gesünder. Die Gewichtskontrolle sollte man nicht nur an Hand eines Kleides oder einer Hose durchführen, denn hier weiss man nur, ob man einige Zentimeter zu oder abgenommen hat. Ob der Körper im Gleichgewicht ist, weiss man mit dieser Methode nicht.

Das Gewichtstagebuch

Wenn Sie Ihr Gewicht laufend kontrollieren möchten, schreiben Sie ein Gewichtstagebuch. Sie können dieses Tagebuch monatlich, wöchentlich oder sogar täglich führen. Sie wiegen sich ab, schreiben auf, was Sie den ganzen Tag über gegessen haben, tragen Ihre Sporteinheiten ins Buch ein und können von Zeit zu Zeit nachlesen, was sich an Ihnen verändert hat. Ich führte so ein Tagebuch über ein halbes Jahr und nahm damit genau drei Kilos ab. Ich schrieb auf, wann ich faul war, Schokolade gegessen hatte, wann ich Sport trieb, wann ich am Sofa lümmelte, und nach einem halben Jahr las ich mir meine Lebensgewohnheiten durch. Sie hatten sich leicht verbessert, und wenn mir mein Lebenspartner nicht immer so viele Pralinen geschenkt hätte, wären die Ergebnisse wahrscheinlich besser gewesen, aber ich war zufrieden. Übrigens braucht die Seele auch Nahrung zum Überleben, sie denkt nämlich in Form von Fettpölsterchen.

Der Ernährungsplan für die Gewichtskontrolle

Mit einem guten Essensplan können Sie Ihr Gewicht kontrollieren. Sie wiegen sich morgens ab, halten den Plan streng ein und gönnen sich nur Sonntags etwas Süsses, damit der Blutzuckerspiegel nicht in den Keller sinkt. Im Tagebuch können Sie anschliessend festhalten, wie sehr Sie sich an den Ernährungsplan gehalten haben. Verzichten Sie auf Nudel, Pizza und Fastfood, auf Fertiggerichte, Backwaren, Kekse und möglichst während der Woche auf Süssigkeiten, auf süsse Säfte, süsse Smoothies und auf Softdrinks, dann erreichen Sie schneller Ihr Idealgewicht.

Mit Self-Tracking zum Idealgewicht

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein rundum Self-Tracking. Legen Sie sich verschiedene Self-Tracker zu, mit denen Sie Ihre Fitness und Ihre Ernährung überwachen. Fanatiker entnehmen sich sogar regelmässig selber Blut, damit sie Ihren Körperhaushalt exakt managen und kontrollieren können. Natürlich ist das Self-Tracking nicht für jeden Menschen geeignet, denn es kann in Stress ausarten, und wer Stress in seinem Kopf entstehen lässt, hortet jede Menge an Cortisol, und das Hormon Cortisol verhindert die Fettverbrennung. Ein Self-Optimierer muss seine Tätigkeit lieben, eine Art ZDG-Mensch sein, Zahlen, Daten, Fakten lieben, dann funktioniert auch die Sache mit dem Idealgewicht.

Der BMI-Rechner fürs Idealgewicht

Mit einem BMI-Rechner gelangt man nach und nach zu seinem Idealgewicht. Man berechnet den Wasserhaushalt, den Fetthaushalt und die Muskelmasse des idealen Körpers, und dann arbeitet man sich langsam auf dieses Idealgewicht hin. Man trainiert, baut Muskeln auf, ernährt sich fettarm und zuckerarm, und man kontrolliert ständig sein Gewicht, damit man motiviert ist, weiterzumachen. Mit dem BMI-Rechner hat man die Motivation, seinen inneren Schweinehund zu überwinden, da man auf ein Ziel hinarbeitet. Diese Rechner gibt es online, teilweise auch kostenlos im Internet. Manche BMI-Rechner sind auch mit einem Gewichtstagebuch verbunden und per App erhältlich. So hat man sein Idealgewicht ständig per Smartphone bei sich.

Mit einer App das Gewicht kontrollieren

Mit einer speziellen App fürs Handy oder Smartphone kann man sein Gewicht kontrollieren. Hier gibt es kostenlose und kostenpflichtige Apps, wobei die kostenpflichtigen eher personalisiert sind und mehr Details haben. Mit dieser App kann man auch seine Essensgewohnheiten überprüfen und umstellen, sein Fitnessprogramm managen und prüfen, wie viel man in welcher Zeitspanne abgenommen hat. Man sieht das Gewicht der letzten Tage und eine Gewichtskurve.

Die Tabelle fürs Idealgewicht

Es gibt Gewichtstabellen, mit denen man abspecken kann. Man notiert sein tägliches Gewicht, kann dann nachschauen, wie es sich verändert hat, wenn man zu- oder abgenommen hat, und man hat jederzeit die volle Kontrolle über seinen Körperhaushalt. Man kann das Körperfett, den Wasserhaushalt und das Gewicht eintragen. Der Vorteil an der Tabelle ist, dass sie nicht unbedingt elektronisch ist, sodass man keine persönlichen Daten freigeben muss, die eventuell an Dritte weitergegeben werden können. Diese Methode ist ideal für Leute, welche die Technik scheuen. Man braucht nur eine Waage, mit welcher man das Gewicht messen kann.

Welches Gewicht ist normal?

Das gesunde Normalgewicht berechnet man aufgrund seiner Körpergrösse. Wenn man 170 cm gross ist, sollte das Gewicht 60 kg betragen. Heute sind jedoch die schlanken Leute viel dünner, und die Übergewichtigen viel dicker. Das Normalgewicht ist in letzter Zeit aus der Mode gekommen. Das Wohlfühlgewicht hingegen liegt zwischen Normalgewicht und Übergewicht, damit der Körper im Notfall Fettreserven zur Verfügung hat. Das Traumgewicht liegt weit unter dem Normalgewicht, denn es leitet sich von perfekten Körpern, von Models und von der Werbung ab, da wir vorwiegend dünne Menschen in den Medien sehen.

So wiegen Sie sich richtig ab

Die ideale PersonenwaageEine Waage ist das wichtigste Instrument, welches man fürs Gewichtsmanagement benötigt. Man sollte sich jedoch nicht pausenlos abwiegen, sonst ist man gefrustet, wenn das Gewicht nicht schnell genug sinkt. Am Anfang einer Abnehmkur sollte man sich alle zwei bis drei Tage wiegen, denn man verliert normalerweise anfangs das meiste Gewicht. Nach ein paar Wochen sollte man sich dann einmal pro Woche abwiegen, denn so kann man gezielt seine Abspeckkur weiterverfolgen, oder man kann nachschauen, ob man sein hart erarbeitetes Gewicht beibehalten hat. Am besten ist es, man wiegt sich immer am gleichen Wochentag ab, damit eine gute Struktur in den Alltag einfliesst, welche die Gewichtskontrolle unterstützt.

Es gibt Leute, die scheuen die Waage wie der Teufel das Weihwasser. Sie steigen niemals drauf, essen sich satt, verzichten nach und nach auf eine gesunde Körperkontrolle und werden immer dicker. Manche Menschen sagen, sie steigen erst auf die Waage, wenn sie schlanker sind. Hier droht die Gefahr, dass man niemals abnimmt, weil man ohnehin nicht weiss, wie dick man tatsächlich ist. Und es gibt Leute, die messen ihr Gewicht an idealen Kleidungsstücken, welche ihnen wie angegossen passen. Hier darf natürlich kein Elastan enthalten sein, sonst wächst das Kleid, die Hose mit dem Bauchumfang mit und das Gewicht wird verfälscht. Diese Methode eignet sich natürlich nur für die Abschätzung der Figur, nicht jedoch für die korrekte Angabe von Kilos, denn man trägt ja auch Muskelmasse und Fett mit sich herum, welches immer wieder Schwankungen ausgesetzt ist.

Wer sich nicht abwiegt und übergewichtig ist, kümmert sich auch nicht intensiv um sein Gewicht. Kontrolle ist das beste, um erfolgreich abzunehmen, denn eine gute Personenwaage zeigt neben dem aktuellen Körpergewicht auch den Wasserhaushalt und den Fetthaushalt an, woraus man dann den BMI errechnen kann. Am besten geeignet ist eine digitale Multifunktionswaage, vielleicht eine sprechende Waage, damit man sein Gewicht nicht nur optisch, sondern auch akustisch wahrnimmt. Die Waage muss leicht zu bedienen sein, damit man Freude an der Technik hat. Wer seinen Fettanteil reduzieren muss, tut dies am besten mit Wasser, denn mit Obst steigert man ihn bloss, da Obst viel Fruchtzucker enthält.

Die ideale Personenwaage kann man auch programmieren. Man gibt das Alter und die Körpergrösse ein. So errechnet die Waage automatisch das Normalgewicht, welches man haben müsste, wenn man sich in einer gesunden Körperbalance befindet. Die einfachen Waagen zeigen lediglich das Gewicht in Kilogramm an, was im Normalfall ausreichend ist, wenn man auf eine gesunde Ernährung und auf den täglichen Sport achtet. Wichtig sind volle Batterien, denn wenn sie schwächeln, stimmt das Gewicht oft nicht mehr. Besser ist es, man steigt zweimal hintereinander auf die Waage, damit man sieht, ob sie gut funktioniert. Im Idealfall zeigt sie immer das selbe Gewicht an. Wenn sie ein bis zwei oder mehr Kilos beim zweiten Mal Abwiegen anzeigt, stimmt etwas mit der Waage nicht.

Wie wiegt man sich richtig ab?

Man sollte sich immer zur selben Zeit abwiegen, nach dem Aufstehen, vor dem Frühstück, denn morgens ist der Körper in seinem Urzustand, sodass man hier das exakte Gewicht messen kann. Man sollte sich immer ohne Kleidung abwiegen, denn Klamotten wiegen selbst ein wenig. Die Waage darf nicht irgendwo schief stehen, und auch Parkettböden oder Teppichböden sind ungeeignet. Am besten geeignet ist ein aalglatter Fliessenboden, da es beim exakten Gewicht auch stark auf die Unterlage ankommt, auf welcher die Waage steht. Ein weicher Korkboden, ein schwammiger Linolboden, ein steiniger Erdboden, ein holpriger Steinboden sind ungeeignet, da das Gewicht hier schwanken kann. Ein glatter, fester und harter Betonboden hingegen ist ideal zum Abwiegen.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

E-Books

Wellness

Facebook

Instagram

Twitter

Xing

YouTube