Wellness Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Abnehmen

Entspannung

Ernährung

Fitness

Gesundheit

 

Welcher Käse ist gesund?

Magerer Käse ist gesundKäse ist ein Naturprodukt, ein Milchprodukt, welches wir gerne morgens essen, oder abends zum Wein. Er ist ungeeignet für Veganer, es sei denn, es handelt sich um veganen Käse, also einen Käseersatz, welcher pflanzlich ist und vorwiegend aus Soja hergestellt wird.

Käse ist durchaus gesund, wenn man darauf achtet, welchen Käse man konsumiert. Er kann beim Abnehmen helfen, wenn man eine fettarme Sorte wählt. Hierzu eignet sich fettarmer Hartkäse besonders gut, wobei man jedoch oftmals auf das gute Geschmackserlebnis verzichten muss, denn Hartkäse kann ganz schön langweilig schmecken, wenn er ungewürzt und mild ist. Fettarmer Frischkäse dient als schlanker Brotaufstrich und als Wurstersatz. Da braucht man nicht einmal Butter drunter.

Bei Käse muss man darauf achten, dass er naturbelassen und aus ökologischem oder biologischem Anbau ist, da der Biokäse nicht aus Milch erzeugt wird, die durch Kühe gelaufen ist, welche konventionelles, mit Pestiziden bestücktes Futter gefressen haben. Biomilch ist immer eine gute Wahl. Der Käse sollte mild und möglichst ungewürzt sein, leicht und locker, wenn man empfindlich reagiert, denn würziger Käse reizt den Magen. Er sollte möglichst keine Farbstoffe beinhalten, auch wenn in der Massenproduktion gerne der Farbstoff Betacarotin verwendet wird. Käse darf keine Aromen, keine Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker beinhalten, dann ist er gesund.

Käse wird aus Milch gewonnen, indem die Milch durch ein spezielles Verfahren haltbar gemacht wird. Spezielle Eiweise, das sogenannte Kasein ist ein Hauptbestandteil der Käseerzeugung. Es ist ein Teil der Milch, nicht für jeden Menschen geeignet, und so verträgt nicht jeder den Käse, obwohl er im naturbelassenen Zustand ein gesundes Lebensmittel ist. In speziellen Eimern und Fässern reift der Käse heran, wobei er je nach Reifegrad unterschiedlich intensiv riechen kann. Ich muss sagen, die besten Käsesorten darf man nicht mit der Nase, sondern nur mit dem Gaumen geniessen, da sie wirklich intensiv stinken. Da sind Käsefüsse nichts dagegen.

Wir unterscheiden fünf Hauptsorten von Käse, aus denen dann die unterschiedlichsten Produkte erzeugt werden. Molkeneiweisskäse, Sauermilchkäse, Labkäse, Molkenkäse und der seltene Käse, der aus tierischen Ausscheidungen entsteht, beispielsweise von der Käsemilbe. Wir unterscheiden Ziegenkäse, Schafskäse und Käse von der Kuh, Schimmelpilzkäse, der den durchaus gesunden Schimmelpilz enthält. Laktosefreier Käse ist auch für Allergiker geeignet, veganer Käse für Tierliebhaber und Veganer, wobei hier aber einige Aromen zugesetzt werden, damit das pflanzliche Fett den unverfälschten Käsegeschmack erhält.

Für die Massenproduktion wird Kuhmilch verwendet, da sie am günstigsten ist. Man benötigt nämlich für 1kg Käse ungefähr 4 kg bis 16 kg Milch, je nach Sorte und Herstellungsart. Die teure Büffelmilch und die noch teurere Kamelmilch sind selten in der Käseherstellung geworden.

Käse ist gut gegen Karies

Neue Studien zeigen, dass Käse gut gegen Karies wirkt. Er senkt den PH-Wert im Mund, enthält viel Kalzium und andere wertvolle Nährstoffe, enthält Vitamin B12 fürs Immunsystem und kann somit ein wenig dazu beitragen, die Mundflora zu regenerieren. Besonders der Gauda und der Emmentaler Käse sind gut geeignet, um die Kariesbildung zu minimieren. Bei diesen guten Aussichten überlege ich mir glatt, vom Vollzeit-Veganer wieder zum Teilzeit-Veganer zu werden, da die pflanzlichen Säuren in meinem Mund jedes Mal für ein richtiges Chaos sorgen, wenn ich zu viel Obst esse. Jetzt verstehe ich erst, warum man Weintrauben zu einem Stück Käse essen sollte. Aufs Zähneputzen sollte man aber trotz Käsekonsums nicht verzichten.

Was muss man bei Mozzarella beachten?

Mozzarella ist ein fettreicher Käse, der jedoch gut schmeckt und vielseitig einsetzbar ist. Er wird als Frischkäse produziert, kann auch als Hartkäse gegessen werden, und man muss darauf achten, dass sich keine Bakterien einnisten, da er empfindlich ist. Im Supermarkt wurden verschiedene Mozzarella untersucht, wobei kein Ergebnis sehr gut ausfiel, da jede Sorte mit mehr oder weniger Bakterien behaftet war. Man muss beim Kauf darauf achten, dass die Packung gut verschlossen ist und der Käse nicht riecht, dann ist man auf der sicheren Seite.

Aus Mozzarella lassen sich Rührei mit Tomaten und Mozzarella-Käse, Salat mit Tomaten und Mozzarella, Aufläufe und leckere Gerichte zaubern, die nicht dick auftragen und sogar beim Abnehmen helfen können. Man muss nur darauf achten, dass man ihn nicht fritiert, mit einer Teighülle oder einer Panade umhüllt. Mit viel Salat macht er sofort satt. Zwiebel sorgt für einen gesunden Touch und nährt uns zusätzlich mit ätherischen Ölen.

Veganer Käse zum Abnehmen

Ist veganer Käse zum Abspecken geeignet? Meiner Meinung nach nicht unbedingt, da er so viele zusätzliche Aromen und Geschmacksverstärker enthält, dass er den Darm beschwert. Die Industrie hat sich für den Veganer einen Käse einfallen lassen, der genauso gut schmeckt wie Kuhmilchkäse, und dafür muss die Nahrungsmittelindustrie tief in die Trickkiste greifen. Aus pflanzlichen Fetten wie Sojamilch, Kokosmilch und Palmfett alleine gewinnt man keinen typischen Käsegeschmack. Für mich ist der vegane Käse ein Trendprodukt, welches ich nicht kaufe.

Hüttenkäse und Landfrischkäse zum Abnehmen

Mit magerem Hüttenkäse und fettarmem Landfrischkäse verliert man die Pfunde. Ich gebe ihn als Wurstersatz aufs Brot, geniesse ihn mit Knäckebrot und ernte so einen doppelten Schlankheitseffekt, da die Wurst fehlt, wenig Fett vorhanden ist und das Knäckebrot zusätzlich zum Abnehmen geeignet ist, auch wenn es ein sehr dichtes Brot ist. Landfrischkäse kann man auch mit Kräutern, Schnittlauch, Petersilie, Paprika, geriebenen Karotten, kleinen Gurkenscheiben und allerlei Gemüse verfeinern, damit er nicht langweilig wird. Ich kaufe ihn immer naturbelassen und verfeinere ihn selber, dann ernte ich den Geschmack frischer Kräuter und kann auf Konservierungsmittel verzichten.

Blauschimmelkäse ist ein Genuss

Kennen Sie Schimmelkäse? Viele Leute sagen bereits beim Anblick des Käses, dass er reine Gewöhnungssache sei, und nur wenige trauen sich, seinen Genuss zu erforschen. Blauschimmelkäse ist gesund, schmeckt sahnig locker, besitzt grosse Sahnekammern zwischen den Schimmelkulturen, und er schmeckt ausgezeichnet. Bitte, Voraussetzung dafür ist jedoch, dass man das Vorurteil gegen Schimmelkäse ablegt.

Schmelzkäse ist ungesund

Schmelzkäse schmeckt lecker, zerfliesst auf der Zunge, fühlt sich flüssig, fluffig und cremig zugleich an und erzeugt ein wohlig warmes Gefühl im Mund. Welch eine Gaumenfreude. Und genau dieser trügerische Schmelzkäse ist so ungesund wie er schmeckt. Er enthält neben Käse zahlreiche weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise Wasser, Aromen, Zucker, Transfette, Schmelzsalze, Zusatzstoffe und künstliche Weichmacher. Die Schmelzsalze sind wohl die gefährlichsten Stoffe, die im Schmelzkäse enthalten sind, da sie Phosphate enthalten, die uns schneller altern lassen. Herz-Kreislaufprobleme, Übergewicht, Diabetes, zu hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck, Nierenbeschwerden und Leberbeschwerden können entstehen, wenn wir zu viele Phosphate zu uns nehmen. Besonders die Nieren sind betroffen, da der Körper aufgeschwemmt wird und alles wieder mühsam ausgeschieden werden muss. Trotzdem essen wir ihn in allen Varianten, den leckeren Schmelzkäse, als Käsescheiben, als Aufstrich, und sogar als Paste aus der Tube. Zusammen mit Mayonnaise und Sahne kann er uns richtige Probleme bereiten. Gesünder ist magerer Hüttenkäse, oder man streicht Frischkäse aufs Brot. Zum Frühstück könnte man Frischkäse mit Schnittlauch, geriebenen Karotten und kleinen Paprikastücken vermengen, oder man nimmt eine Scheibe Knäckebrot, vermengt Mozarella mit Tomaten und gibt das Ganze zusammen mit kleinen Silberzwiebeln aufs Brot.

Parmesan kann das Leben verlängern

Der italienische Parmesan, ein Hartkäse, kann lebensverlängernd wirken, da er den Stoff Parmisin enthält, welcher auch in Nüssen vorhanden ist und eine gesunde Wirkung zeigt. Parmesan kann gut gerieben werden, über zahlreiche Gerichte gestreut und als Brotaufstrich zusammen mit klein geschnittenem Gemüse verwendet werden. Parmesan besteht aus Kuhmilch, ist daher nicht für Veganer geeignet, aber er beinhaltet alles, was auch in Kuhmilch enthalten ist, und so ist er eine gute Nährstoffquelle für Vegetarier. Der beste Parmesan ist jener, der im Herbst hergestellt wird, da dieser Käse und seine Produktion den Geschmack unterschiedlich zu verschiedenen Jahreszeiten entfaltet. Man kann ihn pur essen, mit Honig oder Marmelade beträufeln, auf Pizza und Pasta geben, zu Spargelgerichten hinzufügen, im Salat verwenden oder einfach als Brotaufstrich zubereiten. Nicht alle Leute mögen seinen intensiven, würzigen Geruch, aber der hervorragende Geschmack entschädigt die Nase für alles.

Käse ist gesünder als Wurst

Wurst oder Käse? Diese Frage stellt man sich, wenn man beides liebt und auf nichts verzichten möchte. Wurst hat mit magerem Fleisch, welches noch annähernd brauchbare Nährstoffe enthält, nicht mehr viel zu tun und ist daher nicht die gesündeste Kost, da Wurst Entzündungsprozesse intensivieren kann. Sowohl Käse als auch Wurst enthalten gesättigte Fettsäuren, sogenannte tierische Fette, die der Körper zwar auch in geringen Mengen braucht, die er sich jedoch auch aus anderen Tierprodukten holen kann wie beispielsweise Fisch und Meeresfrüchten. Käse enthält jedoch hochwertigeres Eiweiss und hochwertigere Proteine, daher ist Käse gesünder.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter

Wellness