Wellness Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Abnehmen

Entspannung

Ernährung

Fitness

Gesundheit

 Folgen Sie Elisabeth Putz auf Facebook

 Folgen Sie Elisabeth Putz auf X Twitter

So werden Sie ein guter Koch

Der Profikoch schneidet den Schnittlauch zackigGute Köche gibt es viele, auch gute Hobbyköche, aber nur wenige davon erarbeiten sich einen guten Namen, mit dem sie in der Öffentlichkeit stehen. Der Begriff des Lifestyle Kochs kommt aus der Showbranche, denn junge, dynamische Köche haben sich mit ihren Rezepten und ihrem gesunden Lebensstil in den Medien einen Namen gemacht. Jamie Oliver beispielsweise betört uns ständig mit einem seiner lecker schmeckenden Menüs, lädt Leute zum Essen ein, und wir sitzen vor dem Fernseher und schauen ihm zu, während wir hungern und uns die Rezepte aufschreiben. Ein Lifestyle Koch lebt uns in den Medien seinen Lebensstil vor, er zeigt uns seine individuelle Küche, er schreibt Kochbücher und geniesst den Status eines Prominenten. Oftmals weiss man nicht, ob ein Koch zum Promi-Koch wird, oder ob ein Prominenter zum Lifestyle Koch wird, indem er einfach vor der Kamera seine Rezepte ausprobiert.

Das Promi-Dinner auf VOX ist beispielsweise so eine Show, bei der man nachher nicht weiss, ob nicht neue Köche aus den Promis werden, weil sie sich so ins Zeug legen. Kein normaler Mensch kocht im Alltag so aufwendig wie vor der Kamera. Wir glauben versehentlich, dass dies der Alltag ist und möchten mithalten können. Deshalb boomen die neuen Kochbücher. Es gab sogar Zeiten, in denen verdiente man als Kochbuch-Autor mehr Geld als mit Aktien Ratgebern. Essen geht eben direkt durch den Magen, durch den Darm in die gesamte Umwelt hinaus, da haben wir alle etwas davon.

Ich schäme mich direkt dafür, dass ich im Alltag nur spartanische Gerichte zubereite, wenn ich mir die Kochshows im TV ansehe. Überall, auf fast jedem Sender kocht jemand, da bekommt man ständig Hunger nach aufwendigem Essen. Da kann ich mit meiner Polenta und meinem Erbsenreis nicht mithalten. Ich habe mir bereits vegane, vegetarische und normale Kochbücher gekauft, wobei das normale Essen bald zur Minderheit wird, denn der Veganer verschluckt die Fleischfresser, indem er sagt, wir wären alle Mörder. Fleisch und Fisch, Käse und Milchprodukte verzehre ich nur noch zu Hause in den eigenen vier Wänden. Da sieht mich niemand, also kann mich auch niemand kritisieren. Im Restaurant bin ich bekennender Veganer und bestelle meinen Salat mit Tofu drin. Neulich schaute mich eine Kellnerin mit grossen Augen an und meinte: Wir haben Salat mit Seitan. Wahrlich, man lernt als Pflanzenfresser nie aus.

Wenn ich Freunde einlade, achte ich mittlerweile darauf, dass die Veganer, die Vegetarier und die Fleischgeniesser voneinander getrennt zu Besuch kommen. So erspare ich mir die Zubereitung von mehreren Menüs und den Kampf der Geschlechter, denn wir teilen mittlerweile die Menschheit nicht nur in weibliche und männliche Wesen ein, sondern in Veganer, Vegetarier, Fleischesser, Biokost-Verzehrer, und es folgen bestimmt noch weitere, beispielsweise die Smoothie-Zubereiter.

Ein Lifestyle Koch hält sich ja an den neuesten Stand der Kochkunst. So waren einige Zeit lang die Smoothies so trendig, dass wir alle dick und satt davon wurden. Ich war zum Schluss so gesättigt davon, dass mein Blutzuckerspiegel in die Höhe schoss, da ich mich für die Obst-Smoothies entschieden hatte. Seit wir ahnen, dass Smoothies dick und alt machen, sind wir auf reine Gemüsesäfte umgestiegen, die wir auf dem neuesten Stand der Rührtechnik zubereiten, denn ein guter Lifestyle-Koch darf nicht von gestern sein. Ich bin der Meinung, das Gemüse schmeckt am gesündesten, wenn es in seiner ganzen Pracht der Frucht gekaut werden muss, aber das darf ich nicht laut sagen, sonst bin ich uncool.

Ein Lifestyle Koch backt vegane Kekse und sagt, davon wird man nicht dick. Ich habe sie alle ausprobiert und 2 kg zugenommen. Jetzt nehme ich Roggen-Vollkornmehl und esse nur ein Drittel von den Keksen. Voila, ich habe 2 kg abgenommen. Wenn der Körper Zucker und Kohlenhydrate gemeinsam bekommt, braucht er nur noch Fett, um wie ein Kuchenteig auseinanderzugehen. Meine Variante der Kekse ist zwar mit Butter und Ei, aber ich esse sie ja heimlich.

Übrigens braucht ein Lifestyle Koch die neuesten Küchengeräte, denn man bereitet heute die Speisen anders zu als früher. Das Waffeleisen ist so ein Gerät. Ich habe mir eine neutrale, nahrhafte Variante der Waffeln einfallen lassen, für geheime Anti-Veganer, denn ich nehme Roggen-Vollkornmehl, Eier, Butter, Zucker, eine ganze Zitrone samt geriebener Schale, echten 100% Kakao, und ich trinke grünen Tee dazu. Noch nie ist bei dieser Variante mein Blutzuckerspiegel explodiert. Aber der vegane Apfelkuchen brachte mein Blut zum brodeln. Übrigens backe ich auch eine persönliche Variante von Muffins. Ich nehme wieder Roggen-Vollkornmehl, Butter, Zucker, Eier, und dunkle Schokolade mit 99% Kakao. Ich verkörpere damit nicht unbedingt den neuesten Trend, denn laut den Trendmedien suchen heute die Leute nach veganen Keksen ohne Butter und ohne Ei. Die stauben dann den Magen voll.

Lifestyle Köche und ihre Erfolgsrezepte

Vereinzelte Promi-Köche beherrschen das Handwerk in der Küche gar nicht, dafür beherrschen sie ihr Medienhandwerk vor der Kamera. Aber viele Lifestyle Köche betreiben ja ein eigenes Haubenlokal, ein Sterne Restaurant und sind in den Medien präsent. Als ich bei Sissy und Stephanie Sonnleitner zum Essen war, waren die Portionen übersichtlich, die Preise gesalzen, aber es schmeckte so himmlisch gut, dass ich wiederkam. Bitte, salzen ist beim Kochen das A und O, ob es die Speisen oder die Preise sind, Hauptsache genug Salz ist drin. Ich kann das Haubenlokal nur wärmstens empfehlen, in Kötschach-Mauthen, einem trendigen Ort am Rande der italienischen Grenze, ein Ort zwischen Genie und Wahnsinn, denn dort bin ich aufgewachsen, knapp am Genie vorbei, und deshalb ist nur der Wahnsinn in mir steckengeblieben.

Auch in Deutschland existieren Lifestyle Köche. Alfons Schuhbeck, der deutsche Star Koch, betreibt sogar seine eigenen Shops, in denen man gesunde, nicht so überteuerte Lebensmittel und Köstlichkeiten bekommt, von denen man auch satt wird.

Bitte, ich selbst bin weit entfernt vom Dasein eines hochwertigen Lifestyle Kochs, ich könnte mir jedoch vorstellen, eines Tages den spartanischen Kochpreis zu gewinnen, einen leeren Kochlöffel. Wenn Sie zum Lifestyle Koch werden möchten, brauchen Sie eine Idee. Ich hätte ja schon einige spartanische Ideen, die ich regelmässig in meiner kleinen Küche umsetze. Tomaten Basilikum Scheiben. Man nehme Tomatenscheiben, backe diese mit etwas Mozzarella im Backofen an und lege Basilikum darauf. Bitte, ohne festes Brot rutscht dieses Gericht runter wie Öl, da braucht man keine Diät mehr.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter X

Wellness