Wellness Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Abnehmen

Entspannung

Ernährung

Fitness

Gesundheit

 

Wie gesund sind Melonen?

WassermeloneDie Melone ist gesund, stärkt unser Immunsystem und liefert jede Menge an Energie. Melonen sind schon deshalb gesund, weil sie viel Wasser enthalten, was uns gerade im Sommer gut tut, wenn uns die Hitze frisst. Im Sommer ist eine frische Wassermelone oft besser als ein pures Glas Wasser, denn der Körper benötigt unter anderem auch die Vitamine und Mineralsalze, besonders das Kalium, wenn wir stark schwitzen.

Achtung, die Früchte enthalten, vor allem bei den Honigmelonen und den Zuckermelonen, jede Menge an Fruchtzucker, und so sollte man sie dosiert verzehren, weil zu viel Zucker schadet unserem Körper. Zu süsse, direkt überreife Melonen sind ungeeignet für den Diabetiker, weil der Fruchtzucker erst in den Organen abgebaut wird und der Blutzucker extrem schwanken kann.

Die Melone gehört zur Gruppe der Kürbisse, ist eine südländische, kultivierte Frucht, eine sogenannte Riesenbeere mit einer harten Schale, die der Frucht den Namen Panzerbeere verleiht. Grob gesehen unterscheiden wir zwei grosse Gruppen, die Zuckermelone, die eher mit der Gurke verwandt ist, und die Wassermelone. Ich persönlich verspeise zwar gerne die Zuckermelone und die Honigmelone, aber ich finde, die Wassermelone ist gesünder, weil sie diese Flut an Fruchtzucker nicht enthält, dafür jedoch die nötige Flüssigkeit für einen ausgetrockneten Körper.

Die Melone auf Wikipedia

Was muss man bei der Melone beachten?

Melonen besitzen eine harte Schale, an der sich gerne Bakterien und Keime festsetzen. Und in Plastik und Folie eingewickelte Melonen enthalten besonders viele Keime, da sich unter der warmen Folie die Bakterien rasend schnell ausbreiten. Vor dem Verzehr sollte man sie deshalb gut waschen, die Schale abbürsten und danach erst in Stücke schneiden. Die halbierte Melone ist nicht lange haltbar, weil sie innerhalb weniger Stunden bereits Keime bilden kann. Deshalb sollte man sie nicht unnötig lange lagern.

Ich hortete einmal eine Zuckermelone über eine Woche im Kühlschrank, genoss den übersüssen und intensiv duftenden Fruchtsaft aus dieser Melone, und nachher sass ich mit Herzrasen am Klo fest und dachte, es wäre Zeit, mein Testament zu machen. Mir war so elend zumute, dass ich dachte, es wäre ein guter Tag zum Sterben. Voila, ich lebe noch, aber ich kann wirklich niemandem empfehlen, richtig überreife Zuckermelonen zu essen.

Wie erkennt man eine reife Melone?

Eine reife Melone erkennt man daran, dass sie schwer ist, jedoch nicht an der Farbe der Schale. Wassermelonen klingen unreif metallisch und reif dunkel bis dumpf, Zuckermelonen klingen unreif hohl und reif dumpf, wenn man mit dem Finger anklopft. Wenn der Stielansatz feucht oder bräunlich ist, weisst dies auf eine überreife Frucht hin. Wenn die Melone unreif ist, wirkt sie wie ein Abführmittel, und so kann man im Supermarkt manchmal nur hinterher feststellen, ob der Reifegrad gestimmt hat. Nur bei bereits halbierten Melonen erkennt man den Reifegrad bestimmt, aber sie sind in Plastikfolie verpackt und beherbergen die Gefahr von Keimen, da die Bakterien unter der Folie besonders schnell wachsen.

Geerntet werden die Früchte grösstenteils im ziemlich reifen Zustand, trotz dass sie zu Hause nachreifen können. Aus diesem Grund würde ich die Melone immer sofort nach dem Kauf verzehren, denn wenn sie überreif ist, riecht sie überdimensional süss und schmeckt auch dementsprechend übersüss.

Überreife Melonen können zu Übelkeit und Durchfall führen

Wenn eine Melone frisch ist, schmeckt sie süss, ist nicht zu hart und nicht zu weich. Wenn sie jedoch überreif bis verdorben ist, schwimmt sie gerne bereits im eigenen Saft, riecht süsslich bis vergoren, schmeckt übersüss bis alkoholisch vergoren, und manche Leute sagen, sie duftet und schmeckt wie Parfum. Wenn man solche Melonen ißt, kann es nachher zu Durchfall und Übelkeit kommen.

Ich bekam einst mehrere Melonen geschenkt, wobei die letzte Melone, die ich am letzten Tag verzehrte, bereits überreife Züge angenommen hatte. Ich entschied mich, sie in zwei Hälften zu schneiden und zusammen mit Weissbrot, Rohschinken und einer Tasse grünem Tee zu dinieren. Mein Partner machte beim Experiment der überreifen Melone mit, und nachher war uns beiden schlecht. Ich sass am Klo fest, während mein Partner vor der Klotüre stand und fragte, wohin er kotzen soll, wenn das Klo besetzt ist? Und da kam mir eine herausragende Idee in den Sinn. Man könnte die Melonenhälften gänzlich aushöhlen, und dann hätte jeder von uns einen Spucknapf, eine naturbelassene, vegane Brechschale, zum Kotzen bestens geeignet. Ich könnte schwören, eine überreife Melone ist nichts für einen empfindlichen Magen.

Wie gesund ist die Wassermelone?

Die Wassermelone enthält viel WasserWassermelonensind gesund, stillen den Durst, enthalten überdimensional viel Kalium, wertvolle Vitamine, und sie sind gut für die Sommerhitze geeignet. Normalerweise esse ich Honigmelonen liebend gerne, aber im Hochsommer steige ich permanent auf Wassermelonen um, da sie kaum Fruchtzucker enthalten, mich dafür jedoch wassertechnisch gut versorgen.

Die Wassermelone, auch Zitrullus Lanatus genannt, ist eine Kürbisart, welche ursprünglich aus Afrika stammt und heute in allen warmen Gebieten als Nutzpflanze angebaut wird. Es gibt sie in wild wachsender und in landwirtschaftlich produzierter Form.

Die Frucht ist eine runde, ovale oder zylindrische Panzerbeere mit harter Schale. Die Schale ist hellgrün bis dunkelgrün, glatt, gestreift oder marmoriert. Die Frucht selber ist süss, rosa bis rot, mit vielen Kernen, Samen bestückt, welche schwarz, braun, rot, grün und weiss sind, und einige Melonen besitzen sogar gelbes, oranges oder grünes Fruchtfleisch.

 Die Wassermelone enthält bis zu 95% Wasser, viel Kalium, wenig Zucker, Proteine, Fett, Fasern, Mineralstoffe, Eisen, Natrium, Silicium, Vitamin A, Vitamin C, Antioxidantien, Lycopin, und sie dient als optimaler Durstlöscher. Ich esse sie gerne roh, wenn ich durstig bin, und ich verzehre auch die Kerne, obwohl es kernlose, samenlose Zuchtarten gibt, die jedoch künstlich erzeugt werden und eine Art Edelpflanze darstellen.

Wassermelonen haben Tradition, sie sind als Kulturpflanze bekannt, und sie geniessen weltweit hohes kulturelles Ansehen. In Afrika kocht man die Melonen sogar zu Brei, in Indien bäckt man aus den Samen Brot, und in Russland verarbeitet man den Saft zu einem alkoholischen Getränk.

In China verwendet man die Samen als Zusatzstoff in Kosmetik, macht daraus Öl, und damit der Samenertrag möglichst reichhaltig ausfällt, baut man spezielle Sorten mit Riesensamen an. Wir essen in unseren westlich dominierten Kulturkreisen die Wassermelone gerne roh, mit ein wenig Schinken, gerne Rohschinken, weil diese Kombination gut schmeckt. Bei uns lagert die Wassermelone vorwiegend im Kühlschrank, da sie so gross ist, dass man sie nicht am Stück verzehren kann. Es gibt nämlich Wassermelonen, die bis zu 100 kg schwer sind, auch wenn wir kleinere vorfinden, die nur 4 kg wiegen.

Wassermelonen sind kalorienarm und dienen daher als Diätmittel, da sie hilfreich beim Abnehmen, Entschlacken, Entgiften und Entwässern des Körpers sind. Sie haben auch eine blutdrucksenkende Wirkung, helfen bei Schlaganfall-Risiko und Herz-Kreislauf Erkrankungen, denn sie enthalten gefässerweiternde Aminosäuren, welche sich positiv auf den Blutkreislauf auswirken.

Am 3. August ist Tag der Wassermelone. Die US-Amerikaner lieben ihre Wassermelone, feiern sie wie eine Heilige, tragen sie wie Babys im Arm und geniessen ihr Innenleben. Auch bei uns feiert man zunehmend den Melonentag, und in manchen Obst- und Gemüseläden stehen riesengrosse Wassermelonen als Dekoration bereit, welche uns zu mehr Gesundheit animieren sollen.

Wie gesund ist die Zuckermelone?

Die Zuckermelone, Cucumis Melo genannt, ist eine Kürbisart, welche sogar als Schokoladenersatz dienen könnte, denn sie schmeckt so süss, dass man nichts anderes braucht, um glücklich zu sein. Am besten schmeckt sie mit dünn geschnittenem Schinken, und für Veganer mit Spargel oder Vogelsalat.

Sie gehört zur Obst Gattung, wächst in tropischen und subtropischen Gebieten, und die Beerenfrucht dient nach der Ernte zum allgemeinen Verzehr. Im unreifen Zustand sind die Früchte behaart, im reifen Zustand kahl. Ich züchtete einst Zuckermelonen in Spanien und hatte dabei den Vorteil, die Früchte immer dann zu ernten, wenn sie für meinen Geschmack den besten Reifegrad erreicht hatten. Keine noch so schöne Frucht aus dem Supermarkt konnte bisher mit der direkten Ernte mithalten, denn die Früchte haben meist einen weiten Weg hinter sich, bis sie zu uns ins Ladenregal gelangen, selbst wenn sie als Flugobst transportiert werden.

Zuckermelonen enthalten Wasser, Fett, Proteine, Zucker, organische Säuren wie Zitronensäure und Äpfelsäure, und der Zuckergehalt steigt aufgrund des Saccherose-Gehalts an, je reifer die Frucht ist. Das duftintensive Aroma ist auf die Bildung von Acetaten, Schwefel, Aldehyden und verschiedenen Alkoholen zurückzuführen, welche sich im Laufe der Reifezeit bilden. Man sollte daher vorsichtig sein, wenn man alkoholische Verbindungen nicht gut verträgt. Die Zuckermelone enthält viel Vitamin A, Vitamin C, Lithium und Zink. Sie enthält ein wenig Folsäure, Calcium, Eisen und Vitamin E.

Man teilt die Zuckermelonen in drei grosse Gruppen ein. Die Wintermelonen duften nicht, sind dafür jedoch lange haltbar, schwer und gross, da kann man sich von 2 kg bis 3 kg pro Frucht sattessen. Die Netzmelone duftet auch nicht, und die Cantaloupe-Melone duftet intensiv, ist dafür jedoch nicht lange haltbar. Der Handel unterscheidet zahlreiche Sorten, darunter auch die mir am besten schmeckende Honigmelone, die jedoch so süss ist, dass man sie nur dosiert essen sollte.

Die Cantaloupe Melone - Für den Nachtisch

Die Cantaloupe Melone gehört zu den Zuckermelonen, ist eine Kürbisfrucht, gehört zu den Kürbisgewächsen, und man ordnet sie in die Gurken ein. Sie ist, wenn man die Riesenmelonen betrachtet, mit ihren 7 bis 12 cm Durchmesser eher klein, enthält jedoch viele Ballaststoffe, Vitamin C, Carotin, und sie enthält orangefarbenes Fruchtfleisch und eine beige bis hellbraune Schalenfarbe. Bitte, die Melone liegt gut in der Hand und hat auch im kleinen Kühlschrank Platz.

Die Cantaloupe Melone wurde bereits vor 5000 Jahren im Iran angebaut, danach in Griechenland, später dann in Italien, woher sie auch ihren heutigen namen hat, und sie besteht aus zahlreichen Varianten, welche aus verschiedenen Herkunftsländern stammen. Die Charentais Melone wird beispielsweise in Frankreich und in den USA angebaut, enthält tief orangefarbenes Fruchtfleisch und eine braune Schale, wobei die Schale sehr glatt ist. Sie ist mit der Cavaillon Melone und der Vaucluse Melone verwandt. Achtung, sie bildet schnell Keime wie beispielsweise Salmonellen, und deshalb sollte sie vor dem Essen abgerubbelt, gewaschen, geschrubbt und ordentlich gereinigt werden, sonst gelangen die Salmonellen ins Fruchtfleisch, weil man beim Anschneiden mit dem Messer bis dorthin entlang gleitet. Sie darf auch nicht länger als 3 Tage im Kühlschrank lagern, besonders dann nicht, wenn sie angeschnitten wurde.

Die Luxusmelone - für den grosszügigen Geldbeutel

Es gibt sie tatsächlich, die Melonen, die von Hand gezüchtet, gestreichelt und wie Babys verhätschelt, am Baum hängen und ein richtiges Luxusleben geniessen. Sie besitzen eine korrekt zugeschnittene, symmetrische, richtig runde Form, sind makellos und kosten bis zu 120 Euro pro Stück. Ich habe auch schon teurere Melonen gefunden, aber meine Brieftasche machte bei diesem Anblick dicht, denn sie weiss, was gut für mich ist. Die elegante Luxusmelone wird vorwiegend in japanischen Boutiquen verkauft und in die ganze Welt exportiert. Bitte, daneben sieht mein teuer gereifter italienischer Schinken richtig billig aus, wenn er sich auf so einer Luxusmelone ausruhen würde.

Melonen selber anbauen

Wie baut man die Melone selber, für den Eigenverbrauch oder für den Privatverkauf an? Wer sich entscheidet, seine Melonen selber anzubauen, der braucht einen gelockerten, frisch mit Humus bestückten Boden, der schnell und viel Wasser aufnimmt, und zusätzlich benötigt man Wärme und viel Licht. Die meisten Melonen werden im Gewächshaus angebaut, da bei uns die Bodenverhältnisse nicht melonenfreundlich sind. Und da wir viel zu viel Wasser für den Anbau verbrauchen, sind Melonen in unseren Breitengraden, nördlich von Italien eher ungut fürs Klima, aber zunehmend werden sie noch klimaunfreundlicher für die warmen Südländer, da es überall an Wasser mangelt. Nur noch in wenigen Ländern spielt das Klima mit, wenn Niederschläge und Hitze zusammenpassen, und dort gedeihen Melonen hervorragend.

Wer dennoch daran denkt, seine eigenen Melonen anzubauen, sollte Humus züchten, welchen er im Gewächshaus locker verteilt, denn zu fester Erdboden ist ungeeignet, da die Melone ein Starkzehrer ist, was bedeutet, sie braucht viele Nährstoffe aus dem Boden, um gut zu wachsen.

Die Wassermelone sollte ausschliesslich im Gewächshaus gezüchtet werden, da sie niedrige Nachttemperaturen scheut und hohe Tagestemperaturen bevorzugt. Die Zuckermelone kann notfalls auch in der freien Natur, im Gemüsebeet, oder auch im Topf auf einer grosszügigen Terrasse angebaut werden, aber sie braucht viel Platz, darf nicht beschattet werden, und sie benötigt regelmässig einen guten Gründünger. Also ich könnte mir vorstellen, kleine Zuckermelonen auf der Südterrasse anzubauen, denn ich schlafe im Sommer draussen und könnte die Pflanzen nachts unterhalten.

Wie klimafreundlich ist die Melone?

Melonen sind nicht unbedingt klimafreundlich, schon gar nicht klimaneutral, sie werden zunehmend klimafeindlich, schädlich für die bevorstehenden und oftmals bereits eingetretenen, dürren und ausgetrockneten Klimaverhältnisse. Die Erde wird wärmer und trockener, Wassermangel ist keine Seltenheit mehr, und deshalb wird zukünftig die nährstofffressende Melone nicht mehr überall in Monokulturen angebaut. Und das Ergebnis daraus ist, dass die Melone in Zukunft sehr teuer werden könnte, zu einem Luxusgut mutiert, wenn sie nur noch in den passenden klimatischen Verhältnissen, in wenigen Gebieten der Erde angebaut wird. Dann kann man sie nicht mehr zum Sonderpreis im Supermarkt kaufen.

Die Melone in der Werbung

Ein Baby in der MeloneDen Gesundheitsfaktor der Melone bekommen wir im symbolisch übertragenden Sinn vor allem in der Werbung präsentiert, wenn auf humorvolle Weise gezeigt wird, wie man mit den Früchten umgeht. Ich habe bereits ein Video gesehen, in welchem sich ein Baby genüsslich durch eine ganze Wassermelone hindurch futtert, ein anderes, in welchem eine Frau zwei Wassermelonen als Brustersatz trägt, und eines, in welchem ein harter Mann versucht, die Fruchtschale mit seinem Kopf zu knacken. Zuckermelonen werden so gross wie ein menschlicher Kopf, da stossen zwei Köpfe aneinander.

Natürlich darf man werbetechnisch laut neuesten Gesetzen die Gesundheit nicht mehr mit irgendwelchen Lebensmitteln in Verbindung bringen, wenn sie kein zertifiziertes Gesundheitsprodukt darstellen, aber die Melone ist wirklich ein gesundes Nahrungsmittel, welches man ungeniert verzehren kann, ohne gesundheitliche Nachteile zu inhallieren, vor allem, wenn man Wassermelonen ißt.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter X

Wellness