![]() |
|
![]() |
![]() |
Wie gesund ist Wandern?
Was brauchen wir zum Wandern? Die richtige Wanderausrüstung ist quasi Pflicht. Viele Wanderführer und Bergführer berichten, die Sommergäste stehen in losen Sandalen, Schlapfen, kurzen Hosen, kurzen Minikleidern, Rock und Top am Start. Damit kann man nicht wandern gehen, damit kann man in die Disco gehen und abtanzen. Die Wanderkleidung sollte aus langer, robuster Hose bestehen, wobei man sich eine kurze Hose für die Pausen in den Rucksack stecken darf, denn man begegnet auch wilden Sonnenwiesen, die zum Sonnenliegen einladen. Eine Sonnencreme gehört auch in den Rucksack. Man braucht feste, robuste Wanderschuhe, eventuelle Schuheinlagen, denn die Schuhe dürfen nicht kneifen und nicht drücken, sonst bekommt man Blasen und Schwielen an den Füssen, die extrem schmerzen können. Man braucht Verbandsmaterial, denn es kann immer etwas passieren, wenn man durch Wiesen und Wälder streift. Man benötigt ein bis zwei Flaschen pures Wasser oder kühlen Eistee, wenn möglich ungezuckert, ohne Kohlensäure, denn die Kohlensäure reizt den Magen, was beim Wandern nicht angenehm ist. Und man braucht Traubenzucker, etwas Obst, Gemüse, belegte Brote, Snacks, vielleicht eine kleine Schokolade, denn der Blutzuckerspiegel kann sinken, wenn man lange Wanderungen auf sich nimmt. Essen und Trinken sind wichtig. Und man braucht eine Isomatte oder einen Schlafsack, falls ein Gewitter aufzieht und man in einer Schutzhütte übernachten muss. Erfrischungstücher, eventuelles Zubehör für Kontaktlinsen, eine Reiseapotheke, die individuellen Medikamente, Insulin für Diabetiker, all das sind Dinge, die in einem geordneten Rucksack nicht fehlen dürfen. Wichtig ist ein Handy oder Smartphone, welches aufgeladen ist und vielleicht ein Ladegerät oder einen Ersatzakku besitzt. Oft gerät man in Notlagen, oder man möchte ein Foto schiessen, oder man will seinen Facebook-Freunden die Landschaft zeigen. Das Smartphone ist wie unser zweites Wohnzimmer, man lebt quasi drin, selbst wenn man unterwegs ist. Und man braucht einen Kompass, ein Navigationssystem und Wanderkarten, spezielle Landkarten, welche die Wanderwege darstellen, damit man sich nicht verirrt. Ein neuer Wald, ein neuer Wanderweg kann irreführend sein, wenn man ihn nicht kennt. Und wer im Steilgelände wandert, braucht Bergschuhe und einen Helm, denn der Kopf sollte möglichst geschützt vor eventuellen Steinschlägen sein. Wandern bei Gewitter kann tödlich endenGerade im Sommer und im Herbst wandern wir gerne, und genau zu dieser Zeit sind auch die Gewitter unterwegs, die schneller wandern als wir. Am besten ist es, man besteigt einen Berg bereits um 6:00 Uhr morgens, wenn die Sonne aufgeht. Am Nachmittag ist es zu spät, da streifen die schweren Unwetter durchs Land und nehmen alles mit, was nicht nagelfest ist. Halten Sie sich bei einem Gewitter in einer Schutzhütte auf. Halten Sie sich bitte nicht in der Nähe von Steigeisen, Steigbügeln, Stecken und Nordic-Walking Zubehör auf, denn hier schlägt gerne der Blitz ein. Es ist nicht untypisch, dass Bergsteiger und vor allem ungeübte Wanderer in ein plötzliches Gewitter geraten und schwer verunglücken. Man unterschätzt die Gefahr, die Schnelligkeit, mit der ein Unwetter naht. Auch sollte man nicht weiterwandern, wenn man bemerkt, dass sich der Himmel zuzieht und erste Wolken aufkeimen. In diesem Fall sollte man schnell eine Hütte aufsuchen, einen sicheren Unterschlupf finden und sämtliche Metallgegenstände aus der unmittelbaren Nähe entfernen. Spazieren gehen - Eine Alternative zum Wandern
Studien belegen, dass das Spazierengehen im Wald so gesund ist, dass man damit sogar Krebs vorbeugen kann. Aber bitte nur im Wald, denn nur dort ist die Kombination aus Luft, Bäumen, Feuchtigkeit und Waldboden so ideal, dass der Körper die volle Kanne Energie tanken kann. Ich gehe trotzdem gerne im Park, am Fluss und am Strand spazieren, denn überall dort, wo Natur herrscht, ist auch Raum für Gesundheit vorhanden. Jede Art von Natur ist gesund. Das warme Klima am Meer sorgt beispielsweise für eine reine Haut, kann Hauterkrankungen wie die Schuppenflechte lindern und ist gut für die Atemwege. Das Gebirge hat auch seinen speziellen Reiz, denn die Höhenluft sorgt für viel Energie. Allerdings ist Höhenluft nicht für jeden Menschen geeignet, denn sie ist dünn, und es weht oft ein kalter Wind. Man wird jedoch abgehärtet und befindet sich zunehmend in einem gebirgsnahen, robusten Körper. Nordic Walking - Wandern mit zwei Stöcken
Stellen Sie sich vor, schnelles Gehen ist eine Sportart. Bitte, wenn ich durch den Europapark in Klagenfurt spaziere und ein Regenguss überrascht mich dabei, gehe ich auch schnell nach Hause und treibe ungewollt Sport. Schnelles Gehen ist im Gegensatz zum Joggen angenehm für die Kniegelenke, denn man prallt nicht zu sehr ungebremst am Boden auf. Trotzdem sollten Sie sich gute Laufschuhe zulegen, wenn Sie die Sportart des schnellen Gehens für sich entdecken. Meine Nachbarin hat zu diesem Zweck mittlerweile drei Hunde, welche sie nicht an der Leine führt, denn sonst würden die Hunde mit ihr schnell gehen. Übrigens tut man sich mit dieser Sportdisziplin etwas Gutes in den Lungen, wenn man in der freien Natur geht. Bitte, zu Hause am Laufband ist diese Sportart weniger effektiv, denn da fehlt die frische Luft. Und sagen Sie jetzt nicht, Sie gehen bei geöffnetem Fenster am Laufband dahin. Waren Sie öfters schon einmal in Eile und mussten gegen Ihren dahinschlendernden Willen etwas schneller gehen? Am Ziel angekommen, bemerken Sie dann, wie gut das tut, denn das Herz hüpft vor Freude höher, der Kreislauf kommt in Schwung, und Sie schwitzen sich die Reste des vergangenen Abendessens aus den Hautporen heraus. Ja, das tut gut. Schnell gehen ist übrigens auch eine Sportart und muss nicht nur morgens künstlich angewandt werden, um das Zuspätkommen zur Arbeit zu verhindern, obwohl morgens Bus und Bahn wahrlich ungern auf einzelne Passagiere warten. Probieren Sie das schnelle Gehen als Ersatz für leidige und widerwillige Fitnessübungen aus, denn unsere Füsse sind ohnehin den ganzen Tag unterwegs. Sogar der Büroangestellte erhebt sich von seinem Schreibstuhl, wenn er auf die Toilette oder in die Kaffeepause muss. Im Laufe unseres Lebens gehen wir derart viel, dass es ausreicht, um die Erde dreimal zu durchqueren. Fragt man aber jemanden, ob er für die nächsten 20 Jahre eine Weltreise zu Fuss erledigen möchte, zeigt derjenige uns bestimmt den Vogel. Also laufen wir zwischendurch ein paarmal um den Äquator, ohne die einzelnen Kontinente während des Gehens jemals bewusst live gesehen zu haben. Ich habe es ausprobiert. Nicht dass Sie mir jetzt auf die Idee kommen, ich sei die letzten Jahre zu Fuss auf Weltreise gewesen, nein, ich probierte den Sport des schnellen Gehens aus. Der Europapark in Klagenfurt ist zwar kleiner als der Englische Garten in München, aber für meine kleinen Füsse reicht er aus. Ich habe bloss Schuhgrösse 36 im Winter und 35 im Sommer. Ein positiver Nebeneffekt tat sich in meinen Lungen auf. Ich holte zwischendurch tief Luft, und diese war frisch. Wenn Sie lieber Besucher, im Wohnzimmer auf dem Laufband schnell gehen, atmen Sie Radon ein, auch wenn Sie noch so tief Luft holen. Gut, die Hartgesottenen machen das Fenster beim Laufen am Laufband auf, denn denen reicht das bisschen einströmende Luft zum gesunden Durchatmen aus. Mir ist der Europapark lieber, denn er besitzt mehr Frischluft als es mein Wohnzimmer je besitzen wird, auch wenn ich Tag und Nacht die Fenster geöffnet habe. Was macht der Kreislauf beim schnellen Gehen? Er wird gleichmässig gefördert und nicht überlastet, denn man rennt ja nicht wie ein wild gewordenes Tier durch die Landschaft. Was machen unsere Kniegelenke? Sie werden nicht so stark belastet wie beim Joggen, denn man hüpft ja nicht direkt vom Boden weg, wenn man ein Bein vor das Andere setzt. Übrigens kann man bei dieser Sportart nebenbei noch die Leute beobachten und gegebenenfalls liebevoll lästern, denn das ist ein Lifestyle, auf den nur wenige Menschen verzichten können. Gute Schuhe benötigen Sie, und damit meine ich nicht die Markensandalen namhafter Schuhdesigner, denn damit können Sie höchstens schnell zum Shopping gehen. In manchen Schuhen kann man wahrlich nur sitzen, ich nenne sie Sitzschuhe, denn wenn man in denen zu viele Schritte macht, beschwert sich der Fuss. Als ich das erste Mal den Sport ausübte, ging ich in meinen Sandalen, und zwar so schnell, dass meine Füsse sich nachher über die hohen Absätze beschwerten. Ich probierte es dann mit Sandalen ohne Absätze, damit ich dem Boden näher sein konnte. Meine Füsse meckerten über den schlechten Halt beim Gehen, denn sie fanden es immer noch zu anstrengend. Ich kaufte mir nun wirklich ein paar Laufschuhe, obwohl ich wahrlich nicht der Turnschuh Mensch bin. So ganz nebenbei sah ich bei Zara gelbe Schuhe mit 12 cm hohen Absätzen, doch meine Füsse warfen mir bloss mahnende Blicke zu. Die gelben Schuhe sind immer noch nicht in meinem Besitz. Lieber Besucher, wenn Sie jetzt regelmässig schnell gehen, werfen Sie bitte auch ein paar Blicke in die Schaufenster der Schuhläden und geben mir Bescheid, wenn Sie etwas Tolles entdecken. Ich suche nämlich noch schwarze Sandalen mit glitzernden Steinchen drauf. Schneller gehe ich natürlich in den bequemen Turnschuhen, aber edler trete ich mit den Sandalen auf der Stelle, auch wenn ich darin nicht sonderlich rasch voran komme. Nordic Walking bringt Ihren Kreislauf in SchwungWenn der verschwitzte Sommer vorbei ist, kann man endlich wieder seine Figur trainieren und die schönen Wanderwege nutzen. Was auf den ersten Blick langweilig und ausgesprochen gut für Rentner und Senioren klingt, ist ein echter Trendsport geworden. Zwei Stöcke, die aussehen wie Schistöcke, werden links und rechts eingesetzt, um Arme und Beine zu trainieren. Die Gelenke werden wegen den Stöcken nicht zu sehr belastet. Nordic Walking ist Lifestyle, weil man nicht alleine wandern muss, sondern in einer geselligen Gruppe neben dem Wander Effekt neue Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen kann. Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit, formen Sie Ihre Figur und erweitern Sie Ihren Freundeskreis. Der Herbst bietet Ihnen die besten Möglichkeiten dazu.
|
![]() |
|