Esoterik Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Astrologie

Mentales

Spiritualität

Übersinnliches

Universum

 

Die Sonne und ihre Energie

Die Sonne scheintWir benötigen das Sonnenlicht für unseren gesamten Körperkreislauf, für unsere Gesundheit, einfach zum leben und überleben, obwohl zu viel Sonne schadet. Wenn allerdings ein Sonnensturm naht, sind unsere technischen Dinge in Gefahr. Und bei einer Sonnenfinsternis sollten wir nicht ungeschützt in den Himmel schauen, sonst drohen Augenschäden.

Wie beeinflusst die Sonne unseren Körper, unser Wohlbefinden, unsere Seele? Sie liefert das wichtige Vitamin D, ein Hormon fürs Immunsystem, für den gesamten Körper, sie wärmt uns und sorgt fürs Leben auf unserem Planeten. Tag und Nacht werden durch sie hervorgerufen, und sie lädt uns energetisch auf, wenn wir Sonne tanken. Ein Sonnensturm kann unsere technischen und elektronischen Geräte stören, da der Magnetsturm elektromagnetische Energie bündelt, und die Sonnenfinsternis beeinflusst sogar die Tierwelt. Wenn es mitten am Tag dunkel wird, geht die Kuh schlafen. Fakt ist, unsere Sonne heizt sich aufgrund des intensiver werdenden Helium-Prozesses immer mehr auf, sodass wir eines Tages nicht mehr existieren, aber hierfür benötigen wir noch einige Leben, die aufeinander prallen.

Am 3. Mai ist Tag der Sonne, auch wenn das Wetter oft verrückt spielt und die Wolken den Sonnenschein trüben.

Die Sonne ist ein Fixstern

Unsere Sonne ist ein zur Erde hin gesehener zentraler Stern, um die, beziehungsweise um den sich unsere Erde dreht. Wussten Sie, dass die Sonne ungefähr 149,6 Millionen km von der Erde entfernt ist, im geringsten Abstand zur Erde 147 Millionen km und im grössten Abstand 152 Millionen km beträgt? Dies sind Zahlen, die wir im Kopf zwar als Zahlen definieren können, dessen Tragweite unser Auge jedoch nicht einschätzen kann.

Und trotzdem sehen wir die Sonne, nutzen ihr Licht und profitieren von ihrer Einstrahlung. Und dennoch schimpfen wir über sie, machen sie für Sonnenbrände, Haut- und Augenschäden verantwortlich. Wir sollten lieber einen geeigneten Schutz vor zu viel Sonneneinstrahlung verwenden, beispielsweise weisse Kleidung, eine geeignete Sonnenbrille, anstatt uns über das Sonnenlicht aufzuregen. Stellen Sie sich vor, die Sonne würde plötzlich nicht mehr scheinen. Das Leben würde schlagartig verblassen, alles tot, nichts funktioniert mehr.

Wir teilen die Sonne in Schichten, in Schalen ein, in eine Kernzone, in eine innere und in eine äussere Zone, die innere und die äussere Atmosphäre, bis hin zur Oberfläche. Auf der Erde ist die universelle Konstellation so gut ausgelegt, dass Leben möglich ist, sodass sich der Mensch positiv entwickeln kann. Auf anderen Planeten ist es zu kalt oder zu heiss, sodass Leben nur eingeschränkt, mit viel Mühe entstehen kann. Wir könnten zwar auf den Mars auswandern, jedoch wäre unsere Lebensqualität dort mehr als reduziert, da die Sonne am Mars nicht im optimalen Ausmass strahlt.

Übrigens kann man die Erde 109 mal in die Sonne pressen. Da sieht man deutlich, wie gross dieser Stern ist. Wir sehen die Sonne als Scheibe, das ist aber falsch, denn sie ist eine Kugel, ein Ball, und sie rotiert genauso, also ist sie im Grunde kein fester Fixstern, sondern ein rotierender Körper aus Gas, enormer Dichte, aus Energie, aus kleinsten Teilchen und aus Plasma.

Die Sonne liefert Vitamin D für unsere Gesundheit

Da die Sonne für unsere Vitamin D Produktion im Körper verantwortlich ist, und wir ansonsten das Vitamin D nur in unzutreffend kleiner Menge aus fettem Fisch wie dem Lachs gewinnen, ist ein Spaziergang im Sonnenlicht direkt hilfreich. Eine viertel Stunde am Tag reicht aus, um unserem Körper genügend Vitamin D und Energie zuzuführen.

Die Sonne liefert Energie, für unseren Körper, für unsere Leistungsfähigkeit, für unsere Psyche. Wer eine Lichttherapie gegen Depressionen macht, weiss das Sonnenlicht zu schätzen. Ich bin immer glücklich, wenn ich genügend Sonne abbekomme, werde jedoch müde und träge, wenn ich nach einem langen Winter keine Energiereserven mehr habe. Übrigens sollten wir uns darüber bewusst sein, dass die Wintersonne in unseren Breitengraden kaum bis kein Vitamin D erzeugt, da ihre Strahlung zu schwach ist.

Wie schützt man sich vor zu viel Sonne?

Ein Sonnenbad verleiht uns Bräune, schöne Haut und Vitalität. Beim Sonnenbaden sollte man sich gut eincremen, mit einer Sonnencreme, die gegen UVA und UVB Strahlen schützt. Je nach Hauttyp ist der Eigenschutz der Haut auf 5 bis 20 Minuten begrenzt. Besonders die Mittagssonne ist stark, und die Sonneneinstrahlung im Juni und Juli, denn in diesen Monaten steht sie bei uns direkt im Zenit. Aber auch die März- und Aprilsonne ist stark, denn hier sind wir noch nicht besonders gut geschützt, da wir durch die geringe Sonnenmenge im Winter keinen Eigenschutz aufgebaut haben. Sonnenbäder sollte man nur kurz geniessen, und wenn man längere Spaziergänge macht, sollte man seinen Körper mit leichter, heller Kleidung schützen. Die Augen schützt man mit einer geprüften Sonnenbrille, und den Kopf mit einem Sonnenhut, denn es könnte auch ein Sonnenstich drohen.

So nutzen Sie die Kraft der Sonne

Bereits in früheren Kulturen nutzten die Urvölker die Sonne, feierten sie wie eine Gottheit, die Sonnengöttin und begrüssten jeden Frühling mit Sonnenritualen. Heute schützen wir uns unter anderem vor ihr, da sie stärker geworden ist. Durch ungünstige Umwelteinflüsse erwärmt sich die Erde in den nächsten Jahrzehnten weiter, sodass wir die Sonne anders nutzen können, beispielsweise für eine ausgeprägte Solarenergie.

Stellen Sie sich vor, eines fernen Tages steht in der Sahara ein Sonnenkraftwerk, welches ganz Europa und Afrika mit Energie und Strom versorgt. Die derzeitigen Stromanbieter müssten umdenken, aber langfristig können wir die Sonnenenergie umweltfreundlich zur Stromgewinnung nutzen.

Die Sonne kann man auch für den Energiehaushalt im Haushalt nutzen. Passivhäuser sind beispielsweise so ausgerichtet, dass sie sich mit der Sonneneinstrahlung mitbewegen. Da dreht sich das Haus. Bitte, da hat man immer warmes Wasser und eine wärmende Heizung, denn die Sonne speichert Energie, die sie nach und nach durch modernste Systeme im Passivhausbau abgibt.

Man kann die Sonne auch für die Bleichung seiner Haare nutzen. Eine Haarwäsche mit einem Kamillenshampoo und eine anschliessende Haarkur mit Zitrone lässt das Haar seidig weich werden. Die nassen Haare setzt man dann für ca 15 Minuten dem Sonnenlicht aus, sodass die Zitrone ihre Wirkung entfaltet und das Haar blondiert wird. So erspart man sich blonde Strähnchen beim Friseur. Durch die Sonneneinstrahlung wird alles gebleicht, sodass man bei Kleidung und Möbelstücken vorsichtig sein sollte, wenn man sie direkt dem Sonnenlicht aussetzt.

Wer die Sonne für Rituale nutzt, der sollte die Mittagssonne wählen, denn hier besitzt sie ihre höchste Strahlkraft. Manche Menschen glauben an den Sonnenzauber und ritualisieren ihre Wünsche, indem sie gezielt magische Rituale ausüben, welche Glück, Erfolg, Geld, Liebe und mehr Gesundheit versprechen. Diese Rituale können zwar eine gewisse Wirkung entfalten, sollten jedoch nicht überbewertet werden, da in erster Linie unsere Gedanken und unser Handeln für unser Leben verantwortlich sind. Allerdings hat die Kraft der Sonne schon eine gewisse energetische Wirkung, die man symbolhaft nutzen kann.

Die Morgensonne oder die Abendsonne - was ist besser?

Sowohl die Morgensonne, als auch die Abendsonne spendet uns das nötige Licht, welches wir für unseren gesunden Lebensstil benötigen. Wir können beispielsweise die Morgensonne nutzen, um wach zu werden. Speziell die Morgensonne hat einen hohen Anteil an blauem Licht, was für unseren biologischen Rhythmus gut ist. Ein Spaziergang in der Morgensonne weckt uns auf. Die untergehende Abendsonne besitzt einen hohen roten Lichtanteil, ein warmes Licht. Dieses Sonnenlicht macht uns müde und bereitet uns auf den Schlaf vor, sorgt also wieder für einen ausgeglichenen Biorhythmus im Körper. Ich nutze die Abendsonne für meine Sonnenbäder, das macht mich schön und müde zugleich.

Wir sollten uns allgemein öfter nach dem natürlichen Sonnenlicht ausrichten, nicht so intensiv nachts arbeiten und tagsüber schlafen. Wer die Sonne nutzt, lebt einfach gesünder, das Immunsystem wird gestärkt und die Vitamin D Produktion wird angeregt.

So schützen Sie sich vor einem Sonnensturm

Man kann sich nur bedingt vor einem Sonnensturm schützen, denn das Ereignis ist übermächtig. Man kann sich dem einfachen, natürlichen Leben widmen, unabhängig von Multimedia, Internet und Digitalisierung. Man kann seinen Körper jedoch nur bedingt schützen, indem man ein gutes Immunsystem aufbaut, aber die sensiblen menschen bekommen trotzdem Herzrasen, Schwindel und körperliches Unwohlsein. Trotz, oder gerade wegen unserer umfassenden Technik, werden solche Magnetstürme immer mehr zu einem unkontrollierbaren Ereignis, auf welches wir uns nur vorbereiten können, indem wir für Notfälle Vorräte einlagern, uns von Technik unabhängig machen und auch ohne multimediale Zivilisation leben lernen.

Ein Sonnensturm ist ein magnetischer Sturm, ausgelöst durch den Sonnenwind. Man kann ihn in drei Phasen einteilen, in die Anfangsphase, in die eigentliche magnetische Sturmphase, und in die Endphase, in der der Sonnensturm wieder abklingt. Das Magnetfeld der Erde wird geschwächt, sodass wir dies in Form von Magnetstrahlen spüren können, da technische Geräte verrückt spielen. Unsere Erde ist immer in Bewegung, sodass jederzeit magnetische Störungen auftreten können, welche auch stündlich geprüft werden. Bei einem geomagnetischen Sturm ist das Magnetfeld der Erde jedoch mehr als der erlaubten Störung angepasst, und wir müssen speziell bei Flügen, bei Schiffsfahrten, bei Verkehrsmitteln und bei Orientierungsmassnahmen im Alltag aufpassen.

So ein Sonnensturm kann bis zu 36 Stunden stark andauern, manchmal sogar mehrere Tage lang anhalten. In den ersten 12 Stunden entwickelt er sich, in den nächsten 12 Stunden wütet er, sodass auch Polarlichter am Himmel entstehen, und in den letzten 12 Stunden klingt er wieder ab. Die Zeitphasen können sich je nach magnetischem Sturm verlängern oder verkürzen.

Sensible Menschen bemerken das Ereignis am gesamten Körper, können sich unwohl fühlen, schwindlig werden, ermüden oder aufgekratzt unruhig umherirren. Wir Menschen bemerken diesen Sonnensturm in Form von kosmischer Energie, welche zu uns strömt und so manches technische Gerät zum Verzweifeln bringt. So werden beispielsweise Atomkraftwerke, Herzschrittmacher, Herz-Lungen-Maschinen, Stromanlagen, Satellitenanlagen, etc. gestört, Handynetze ausser Betrieb gesetzt und Navigationssysteme in die Wüste geleitet. Manchmal können wir sogar in Norddeutschland Polarlichter erblicken, worauf sensible Menschen empfindlich reagieren, wenn dieses Naturschauspiel eintritt.

Die Sonnenfinsternis - Ein seltenes Naturschauspiel

Eine totale Sonnenfinsternis haben wir, wenn sich der Mond vollständig vor die Sonne schiebt, und eine partielle haben wir, wenn er sich nur teilweise vor den Sonnenkörper schiebt, quasi nur ein Stück verdeckt. Worauf muss man achten? Bitte verwenden Sie eine Schutzbrille, wenn Sie in den Himmel schauen und das Spektakel beobachten. Ohne geeignete Schutzbrille, ohne diese Pappbrille könnten Sie an Netzhautschäden leiden, oder Ihr Augenlicht komplett verlieren. Viele Menschen feiern dieses Ereignis wie eine grosse Party, freuen sich bereits Monate vorab, da dieses Naturschauspiel zwar jedes Jahr auf irgendeinem Punkt der Erde auftritt, aber nur ganz selten bei uns. Die Tiere reagieren ebenfalls darauf und legen sich mitten am Tag nieder, weil sie glauben, die Nacht bricht herein.

Die Sonnenfinsternis mit einer Schutzbrille beobachtenBei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond stückweise vor die Sonne und verdunkelt sie. Es ist ein astronomisches Naturschauspiel, welches den Himmel verdunkelt. Die Tiere legen sich schlafen, und die Menschen verspüren teilweise eine innere Unruhe, weil der Tagesrhythmus gestört wird. Da sich Sonne, Mond und Erde in einem bestimmten parallelen Verhältnis zueinander bewegen müssen, damit wir den Kernschatten beobachten können, kommt eine totale Sonnenfinsternis bei uns nur selten vor. Die letzte konnten wir im Jahr 1999 beobachten, und die nächste kommt im Jahr 2081 zu uns. Einmal im Jahr gibt es eine Sonnenfinsternis irgendwo auf der Erde, und so muss man reisefreudig sein, um dieses Spektakel rund um den Globus beobachten zu können.

Die partielle Sonnenfinsternis finden wir vorwiegend fernab des Äquators, und die zentrale eher um den Äquator herum. Eine partielle Sonnenfinsternis ist häufiger anzutreffen, da der Mond öfters die Sonne nur zum Teil streift. Man kann eine Art Sichel am Himmel beobachten, während der Mond an der Sonne vorbei zieht. Bei einer zentralen, totalen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond so vor die Sonne, dass er sie zur Gänze bedeckt. Es entsteht ein Rahmen um den Mond herum, wie ein hell erleuchteter Bilderrahmen, als ob der Mond von der Sonne umrahmt wird. Man nennt diesen Sonnenkreis auch Sonnenring.

Bereits aus alter Zeit sind uns astronomische Phänomene bekannt, die einer Sonnenfinsternis gleichen. Überlieferungen auf Pergamentpapier und Papyrus zeigen, dass bereits die alten Völker dieses Naturereignis beobachteten und Daten darüber sammelten. In der Bibel lesen wir, dass sich am Karfreitag der Himmel verdunkelte, was aus heutiger Sicht auf eine Sonnenfinsternis verweist. Und in der Esoterik wird dieses Ereignis oftmals mit dunklen Mächten und Unheil verbunden, was jedoch nicht stimmt, da Naturschauspiele allgemein gesehen nichts mit magischem Treiben zu tun haben, sondern lediglich den biologischen Rhythmus durcheinanderbringen. Mit einem Weltuntergang hat dies nichts zu tun.

Wie schützt man seine Augen bei einer Sonnenfinsternis? Man benötigt eine Spezialbrille, die man sich am besten kauft, da selbst gebastelte Brillen keinen zertifizierten Schutz bieten. Die Schutzbrille enthält eine Schutzfolie, welche uns vor dem gebündelten Sonnenlicht schützt. Diese Pappbrillen sind wichtig, sonst entstehen Verbrennungen im Auge, Schäden an der Netzhaut, und im schlimmsten Fall droht die Blindheit. Ungeschützt, mit freiem Auge, sollten wir keinesfalls dieses Naturphänomen beobachten. Wir sollten nach einer Sonnenfinsternis unsere Schutzbrillen Menschen in armen Ländern spenden, denn sie verfügen oftmals nicht über die Mittel, eine eigene Spezialbrille zu erwerben. So tun wir zusätzlich Gutes und können das Naturschauspiel geniessen.

Sonnenfinsternis am 20. April 2023

Am 20. April findet neben dem Neumond, exakt am Neumond Tag eine totale Sonnenfinsternis statt. Wir können sie im indischen Ozean sehen, in Ostasien, in Australien, Neuseeland, auf den Philippinen, nur nicht bei uns in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Lieber Besucher, vielleicht fahren Sie in den Urlaub, dann suchen Sie sich den indischen Ozean aus, irgend ein Flieger wird schon noch freie Plätze haben. Die Sonnenfinsternis wirft uns immer wieder emotional aus der Bahn, weil wir sie mit erneuernden und verdunkelnden Ereignissen in Verbindung bringen. In alter Zeit dachten die Astrologen sogar, die Sonnenfinsternis wäre schlimm, quasi schlecht für die Menschheit. Im Grunde sind dies jedoch einfach nur natürliche Ereignisse, die sich zwangsweise ergeben, weil der Kosmos in Bewegung ist, und das ist gut so, denn dann fliessen immer wieder neue Energien durch unser Universum, welche uns mit Kraft auskleiden, uns beleben und stärken. Einege Leute fürchten sich, weil sie die Sonnenfinsternis mit Schwächung in Verbindung bringen. Dies stimmt jedoch objektiv gesehen nicht, da der Mensch nur schwach sein kann, wenn er in dieses negative Gedankengut eintaucht und darin ertrinkt, wenn er nicht rechtzeitig auftaucht. Sonnenfinsternisse sind schöne Naturschauspiele, wenn man eine Schutzbrille trägt, falls man sie sich vor Ort anschaut, denn mit blossen Augen sollte man nicht in die verdunkelte Sonne schauen, sonst drohen Augenschäden bis hin zur Erblindung. Die Schutzbrille ist also ein Must-Have.

Sonnenwende

Traditionell vor dem Johannistag feiert man die Sommersonnenwende am 21. Juni, in der kürzesten Nacht des Tages. An manchen Sonnwendtagen kann es übrigens bis zu 17 Stunden Sonne geben, da wird die halbe Nacht zum Tag. Der Johannistag ist allerdings erst am 24. Juni, wird aber eng mit der Sonnenwende verbunden. Auf den Bergen kann man zahlreiche Sonnwendfeuer, sogenannte Johannifeuer beobachten. Die Leute tanzen ausgelassen, bewegen sich rund ums Feuer, und man feiert den Sommerbeginn. Natürlich gibt es auch die Wintersonnenwende, die allerdings nicht so üppig begrüsst und gefeiert wird, da man hier den kürzesten Tag und die längste Nacht vorfindet. Bei uns ist es im Winter bitterkalt auf den Bergen, sodass man nur selten ein Sonnwendfeuer zu dieser Jahreszeit erlebt.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter X

Esoterik