![]() |
|
![]() |
![]() |
Was ist ein perfektes Gesicht?
An Hand eines Computerprogramms wurde das perfekte Gesicht bereits mathematisch errechnet, und somit ist diese Perfektion eine Computer-Amimation. Leider gehört es zu keiner menschlich realen Person, sondern ist eine Zusammensetzung aus mehreren perfekten Gesichtern. Aus über 70 Personen wurden die 8 schönsten Gesichter gewählt, wobei diese dann zu einem einzigen Gesicht zusammengestellt wurden. Den Testpersonen gefiel dieses Gesicht am besten, sodass man heute genauestens berechnen kann, wie man aussehen muss, um perfekt zu sein. Die Computerstudie zeigte auch, dass ein männliches Gesicht markant und ein weibliches feminin sein muss, um perfekt auszusehen. Androgyne Gesichter schnitten leider nicht so gut ab, denn je androgyner ein Gesicht war, umso weniger wurde es als schön empfunden. Andererseits liegt die Perfektion auch im Auge des Betrachters, sodass androgyne Models boomen, weil uns deren Anblick fasziniert. Das perfekte Gesicht hat laut technischen, computerorientierten Berechnungen einen Augenabstand von genau 46% zu den Schläfen und die Distanz der Pupillen sind genau 36% zum Mund, gerechnet vom Haaransatz bis zum Kinn. Dies sind laut zahlreichen Studien die Ergebnisse des weiblichen perfektionierten Gesichtes. Zahlreiche Leute sind weit entfernt von dieser Berechnung, besitzen jedoch ausdrucksstarke Gesichter, die als wunderschön angesehen werden. Somit wäre bewiesen, dass die Attraktivität von der Persönlichkeit, der Ausstrahlung und der Ausdrucksstärke einer Person abhängt, nicht nur von der Makellosigkeit alleine. Das perfekte Gesicht bekommt man durch innere Balance, das richtige Make-Up und den gekonnt geschwungenen Gesichtsausdruck, denn wir sind Gesamtkunstwerke der Natur. Make-Up, Schönheitsoperationen, Gesichtskorrekturen und das Kaschieren von Hautunreinheiten und ungleichmässigen Gesichtsproportionen kennzeichnen übrigens eine gewisse Perfektion, die naturgemäss in uns schlummert, selbst wenn es Menschen gibt, die jegliche Art des Schminkens, Stylens und Optimierens verabscheuen. Das perfekte Gesicht der FrauBei Frauen sind folgende Merkmale wichtig: schmale bis dichte dunkle Augenbrauen, hohe Wangenknochen, ein geringer Abstand zwischen Augenlid und Lidfalte, ein schmales Gesicht, wenig Fett, eine kleine Nase, kleine, anliegende Ohren, glatte reine Haut, keine Augenringe, keine Falten, braune Haut, ein schmaler Hals, lange Wimpern, volle Lippen in Herzform. Die meisten Frauen besitzen ein zierliches Gesicht mit weichen Konturen, was vielen Probanden in einer Umfrage sehr gut gefallen hat. Aber auch die Frauen mit markanten Gesichtern haben gut abgeschnitten, wenn sie einen warmen Gesichtsausdruck hatten, da Gesichter sprechen können. Das perfekte Gesicht des MannesBei Männern sind die folgenden Merkmale wichtig: Die obere Gesichtshälfte ist breiter, eine breite Stirn, ein markantes Kinn, keine Geheimratsecken, keine Falten zwischen Nase und Mund, kaum Stirnfalten, braune Haut, dicke Augenbrauen und Wimpern, beides dunkel gehalten, schmalere Gesichtskonturen mit wenig Fettansatz, höhere Wangenknochen, die Lippen müssen etwas voller sein, ein Drei-Tage-Bart kann schön aussehen, und das Gesicht sollte maskulin wirken. Die meisten Männer haben dominante, männlich wirkende Gesichter mit grossen Nasen, grossen Ohren und eher eckigen Gesichtskonturen, was der Frauenwelt besser gefällt. Einige Männer besitzen runde bis ovale Gesichter mit weicheren Gesichtszügen, was auch durchaus attraktiv sein kann, wenn das Gesicht zur Persönlichkeit des Mannes passt und der Mann eher häuslich und sensibel ist. In einer Umfrage waren jedoch die femininen Männergesichter nicht direkt der Renner, da unser Sinn für maskuline Ästhetik eher dominant und markant aussieht. Es lebe der Macho. Die perfekten AugenDie perfekten Augen liegen in einem ganz bestimmten Verhältnis zueinander, in einem gewissen Abstand zu den Augenbrauen, zu den Schläfen, zu den Nasenflügeln, zur Stirn, zur Wangenpartie, zum Mund, zum Kinn und zur seitlichen Gesichtspartie. Sogar die perfekte Augenbraue wurde bereits berechnet, wobei sie in zwei plus ein Drittel unterteilt wurde, nicht zu hoch und nicht zu tief liegen durfte und eher buschig sein musste. Man trägt heute gerne farbige Kontaktlinsen, um wenigstens farblich an die Perfektion der schön empfundenen Augen heranzukommen. Dieser Trend birgt jedoch viele gesundheitliche Gefahren in sich, da die farbigen Kontaktlinsen nicht so viel Sauerstoff ans Auge lassen. Wenn man den neuesten Umfragen glauben darf, so sehen grosse, ausdrucksstarke Augen, lustige Augen und sinnliche Augen besser aus als jede Perfektion der Augenpartie, denn der Blick muss sympathisch und warm wirken. Wenn man das Lächeln in den Augen erkennt, sind sie nahezu perfekt, selbst wenn sie nicht im angemessenen Winkel liegen. Die perfekten ZähneDie perfekten Zähne sind schneeweiss und gesund, stehen stramm wie Soldaten im Mund, kein Zahnfleisch-Lachen, kein Karies, keine Verfärbungen, keine sichtbaren Makel. Dies bekommt man jedoch meist nur mit einem Bleaching oder mit Implantaten hin, aber natürlich sehen diese Zähne nicht mehr aus. Sie passen jedoch in das heutige Anti-Aging Schema hinein, und spezieller Zahnschmuck sorgt dafür, dass die Zahnleiste schimmert. Laut einer Umfrage sind jedoch solche Zähne ideal, welche nicht schneeweiss, sondern natürlich weiss aussehen, gepflegt und sauber wirken. Das schneeweisse Lächeln hat etwas Künstliches an sich, was nicht unbedingt zur Sympathie beiträgt. Ein warmes Lächeln wirkt sympathischer. Die perfekte StirnDie perfekte Stirn darf nicht zu flach und nicht zu hoch sein. Sie darf keine Falten werfen, wobei hier die Stirnrunzeln bei ungünstiger Mimik, und die Zornesfalte bei ungünstigem Augenzwinkern am störendsten wirken. Auf der Stirn dürfen sich keine Pickel und Hautunreinheiten breit machen, und sie sollte nicht wie eine Speckschwarte glänzen. Hier kann man mit modellierendem Camouflage, mit etwas Rouge, mit antibakteriellem Make-Up und einem Pickelstift nachhelfen. Die Stirnfransen kann man sich wachsen lassen, wenn man eine zu hohe Stirn hat, da ein Pony vieles kaschiert, und eine zurückgekämmte, geordnete Frisur mit einem Mittelscheitel oder einem Seitenscheitel kaschiert eine zu flache Stirnpartie. Man kann seine Gesichtsmimik vor dem Spiegel üben, sodass man keine unschöne Mimik zieht. Wenn man die Augen zu weit aufreisst oder zu stark zusammenzieht, zu innig zwinkert, wirft dies Falten auf der Stirn. Der obligatorische Botox-Blick, entspannt und nichtssagend, lässt die Stirn an ihre Perfektion grenzen, wobei dieser Blick nicht unbedingt für viel Persönlichkeit sorgt. Die perfekten WangenDie perfekten Wangen sollten rosig sein und wie Pfirsichbäckchen im Gesicht liegen. Die Wangenknochen sollten etwas höher angebracht sein, wobei Frauen mit schmalen Gesichtern laut Studien hübscher aussehen als breite Gesichter. Die Wangen müssen in einem gewissen Abstand vzur Nase liegen und müssen symmetrisch angeordnet sein. Die Wangen kann man mit Rouge modellieren, indem man das Rouge seitlich oder unterhalb der Wangenknochen ansetzt, damit sie höher wirken. Die Wangenhaut sollte weich, prall und faltenfrei sein, und Hautunreinheiten haben hier nichts verloren. Wenn man lächelt, zieht man seine Wangen automatisch nach oben, was vielen Leuten sehr gut gefällt, da der lächelnde Blick als perfekt angesehen wird. Wenn man die Mundwinkel hängen lässt und einen traurigen, schmalen Mund im Gesicht abzeichnet, wirken die Wangen eingefallen, was alles andere als perfekt wirkt. Lächeln Sie, grinsen Sie, zeigen Sie Ihre Schokoladenseite, dann grenzt Ihr Gesichtsausdruck an Perfektion. Die perfekte NaseDie Nasenpartie darf nicht zu gross oder zu klein, nicht zu schmal oder zu breit, nicht schief gewachsen, nicht knollig und nicht krumm sein, muss zu den Gesichtsproportionen passen und neutral aussehen, wobei Stupsnasen bei Frauen und gerade gewachsene Nasen bei Männern gut aussehen. Die Nase liegt in einem exakten Abstand zu den Augen, exakt mittig zwischen den Augenpartien, und im exakten Abstand zum Mund, zu den Wangen und zum Kinn. Die Nasenkorrektur sollte der letzte Ausweg sein, denn ein chirurgischer Eingriff bedeutet Risiken und Komplikationen. Sanfte Nasenbehandlungen mit Hyaluronsäure sind weniger riskant, können jedoch aus einer grossen Nase keine kleine Stupsnase zaubern. Die Nasenkorrekturen nehmen in der Schönheitschirurgie erschreckende Ausmasse an, wobei die Nasenpatienten schwierige Patienten sind, schmerzempfindlich, eitel und sehr kritisch zu sich selbst. Eine Nasenkorrektur kann unter Umständen aber auch ein schmerzhafter Eingriff sein, obwohl heute die Schönheitschirurgie so fortgeschritten ist, dass viele Menschen kaum bis keine Schmerzen mehr empfinden. Man braucht viel Geduld, bis die Nase perfekt modelliert im exakten Abstand zu Augen, Wangen, Mund und Stirn ist. Sie muss oft mehrmals gebrochen werden, um exakte Ergebnisse zu erzielen. Viele Leute finden eine liebevolle Nase, die nicht ganz perfekt ins Gesichtsbild passt, hübscher als eine nichtssagende Nase in einem kalt wirkenden Gesicht. Wieder spielt die Sympathie eine grosse Rolle und überholt somit die Symmetrie. Übrigens sollten Sie sich schneuzen, denn rinnende Schniefnasen sind out und sehen ungepflegt aus. Das perfekte KinnDas perfekte Kinn darf nicht zu schmal und nicht zu breit sein. Es darf nicht zu flach, nicht zu rund und nicht zu spitz sein. Das unförmige, eigensinnige Kinn kann man jedoch mit Rouge modellieren. Man trägt das Rouge unterhalb und frontal auf, umd das Kinn breiter zu machen, und man trägt es seitlich auf, um die Kinnpartie schmäler zu zaubern. Mit einer Hitzemaske kann man ein zu dickes Doppelkinn schmäler machen, und mit der richtigen Mimik wirkt ein Kinn entspannt. Der Schönheitschirurg sollte jedoch der letzte Ausweg sein, denn hier wird drastisch in die Natur eingegriffen, und Risiken bestehen auch. Ein etwas rundlicheres Kinn wirkt bei normalgewichtigen Leuten sympathischer, und ein schmales Kinn wirkt bei sehr schlanken, zierlichen Menschen besser, aber auch hier kommt es auf den Gesamteindruck des Gesichts an, nicht unbedingt auf die perfekte Symmetrie. Der perfekte MundDer perfekte Mund ist bei Frauen mit vollen Lippen und bei Männern mit eher schmalen Lippen geschmückt. Die sogenannten Schlauchlippen sind zu üppig, der Schmollmund zu schmal, der pralle Kussmund mit roten Lippen passt jedoch genau ins optische Gleichgewicht der Symmetrie und befriedigt die Geschmäcker der Leute. Wichtig sind die Proportionen der Lippen. Die Unterlippe muss etwa doppelt so breit sein wie die Oberlippe. Allgemein müssen die Lippen harmonisch wirken, keine Makel aufweisen und beim Sprechen ein ästhetisches Bild abgeben. Viele Frauen helfen mit Lippenaufspritzungen und Permanent-Make-Up nach. Einerseits kann dies toll aussehen, andererseits sollte man auf die Risiken und Komplikationen nicht vergessen. Natürliche Lippen, ungeschminkt, sanft und warm, mit natürlichen Konturen, wirken auf viele Menschen einladender als der perfekt geschminkte Kussmund. Man küsst eher Lippen, die nicht mit Lippenstift zugekleistert sind, da unsere Geschmackssinne mitentscheiden, welche Lippen einladend wirken. Es kommt oft auf das Lächeln an, nicht immer auf die Perfektion des Mundwinkels. Die makellose HautDas perfekte Gesicht ist gekennzeichnet durch eine glatte, schöne, gebräunte, nicht zu helle und nicht zu dunkle Haut, einfach makellos und fehlerfrei, wie ein Porzellanteller. Der Hautton darf nicht zu dunkelbraun und nicht zu hellweiss sein, obwohl die noble Blässe zunehmend als schön empfunden wird. Pickel und Hautunreinheiten sind tabu, und der Teint muss zu den Augen und zu den Haaren, zu den Lippen und zum allgemeinen Erscheinungsbild passen. Hier kann man mit einer getönten Tagescreme, mit Concieler und mit einem sanften Make-Up nachhelfen. Antifaltencremes reduzieren Unebenheiten, und ein Pickelstift deckt gröbere Pickel gut ab. Apps und Vorlagen für das perfekte GesichtInzwischen existieren grosszügig kostenlose Apps und Vorlagen im Internet, zum Herunterladen, die das perfekte Gesicht zeigen. Manche Downloads sind auch kostenpflichtig, hier muss man ein wenig aufpassen, dass man nicht für etwas bezahlt, dessen Nutzen nicht unbedingt preislich nötig ist. Man kann mit den Apps das perfekte Selfie schiessen, man kann an Hand der Vorlagen ein perfektes Make-Up auftragen, und man verwendet die Vorlagen-Apps für eventuelle Verschönerungen im Gesicht. Die gängigen Vorlagen sind durchsichtig, sodass man sie aufs eigene Gesicht anwenden kann, um sich zu stylen und zu schminken. Zahlreiche Bilder und Fotos zeigen, wie man aussehen könnte, wenn man sich selber perfektionieren möchte. Bildbearbeitungsprogramme zaubern das perfekte Gesichts-Selfie, und Anleitungen zeigen, wie man sein Gesicht zur Perfektion trimmt. Ein schönes Gesicht trotz SchutzmaskeGerade in Zeiten, in denen wir von Viren umgeben sind und Schutzmasken tragen müssen, wenn wir das Haus verlassen und uns in der Öffentlichkeit bewegen, leidet unser Gesicht unter einem Aufmerksamkeitsdefizit. Hinter einer Maske sieht man das Lächeln nicht, kann die Mimik der Körpersprache schwer deuten und glaubt, alle Gesichter sehen ernst aus. Das muss nicht sein. Wenn die Schutzmaske, welche nicht nur den Mund, sondern auch die Nase, und somit auch die Wangenpartie und die Kinnpartie bedeckt, nicht eintönig ausfällt, kann man sogar mit Maske gut aussehen. Wichtig ist eine Gesichtsmaske, die aus einem schönen Stoff, möglichst glatt und seidig weich gemacht ist. Sie sollte farblich zum Outfit passen. Man kann sich ein Lächeln auf die Schutzmaske malen, oder man klebt oder bügelt sich Motive des lächelnden Mundes mit schönen Lippen und makellos weissen Zähnen auf die Maske drauf. Im Internet gibt es zahlreiche Shops, welche individuelle Schutzmasken anbieten, die richtig ästhetisch aussehen. Was vorher nur in Asien als Normalbild in der Öffentlichkeit galt, ist seit der Corona Krise auf der ganzen Welt angesagt. Wir Europäer müssen uns zwar erst langsam an die Schutzmaske gewöhnen, aber sie könnte sich zu einem Schönheitskult entwickeln. Das ideale Gesicht ist wie eine VisitenkarteGesichter sind Visitenkarten, die man pflegen und optisch aufhübschen muss. Sie sind Zeichnungen des Lebens, welche im Laufe der Zeit vom Leben gezeichnet werden. So entsteht das tiefgründige Charaktergesicht. Es ist unverwechselbar, aber präsent. Mit Make-Up können wir es verstecken, verschönern, manchmal auch verschlimmern, aber unser Gesicht sollte immer unseren persönlichen Typ zum Vorschein bringen, sonst sehen wir aus wie austauschbare Puppen, wie perfekte Objekte, die wie aus dem Ei gepellt durch die Gegend spazieren. Das perfekte Gesicht ist zwar an Hand einer Computeranimation entstanden, die vorgibt, wie die Gesichtsproportionen sein müssen, um wirklich hübsch auszusehen, aber ein natürliches Gesicht, dezent und unauffällig geschminkt, sieht immer noch laut einer Umfrage am schönsten aus. Der verführerische Blick und das unverfälscht authentische Lächeln, welches den Tag aufhellt, sind immer noch die besten Dinge, die ein Gesicht zieren. Das perfekte Gesicht in der KunstDie Schönheit des Gesichts ist unter anderem eine Sache des kulturellen Geschmacks, der in den verschiedenen Kulturkreisen variiert. In Asien bevorzugt man die dreieckige Gesichtsform mit heller, fast schon weisser Haut. Bei uns bevorzugt man schmale Gesichter mit gebräunter Haut, und die Afrikanerinnen tun alles dafür, um ihre dunkle Haut heller zu machen, helfen sogar mit Gesichtshaut-Aufhellern wie Melatonan-Produkten nach, da in Afrika das weibliche Gesicht hell sein muss, um als schön zu gelten. In Afrika bevorzugt man volle Lippen und volle Augenbrauen, im Norden Europas bevorzugt man hingegen schmalere Lippen, dünne Augenbrauen und einen blasseren Teint, der zum hellblonden Haar passt. In allen Kulturkreisen gilt jedoch: Das Gesicht muss einen freundlichen Eindruck hinterlassen und stimmig sein. Wie perfekt ist ein markantes Gesicht?Im Grunde gilt ein markantes Gesicht bei Männern als schön. Neue Studien belegen jedoch, dass hübsche, symmetrische Gesichter, die einer Norm entsprechen, oft schnell vergessen werden, markante Gesichter jedoch in guter Erinnerung bleiben. Sommersprossen, ein Schönheitsfleck auf der Stirn oder auf der Wange, ein spitzes Kinn, eine spitze Nase, Manga-Augen, Piercings und Tattoos im Gesicht, all das kann dazu führen, dass man ein Gesicht als Persönlichkeit betrachtet, es unvergesslich einer bestimmten Person zuordnet, den Wiedererkennungswert schätzt und dieses Gesicht als schön einstuft. Die Individualität der Gesichter ist sozusagen genauso ausschlaggebend wie die Perfektion. Der sympathische Mensch hat automatisch ein hübsches Gesicht. Das geschminkte Gesicht ist perfektGeschminkte Gesichter sehen kompetent und in der Regel hübsch aus, wenn man es mit dem Make-Up nicht übertreibt. Verwenden Sie leichtes Make-Up auf Wasserbasis, damit die Hautporen nicht verstopfen. Entscheiden Sie sich für einen Make-Up Ton, der Ihrem natürlichen Aussehen sehr nahe kommt, niemals dunkler als die eigene Hautfarbe, eher etwas heller. Manchmal ist ein antibakterielles Puder besser als jedes flüssige Make-Up, denn die Haut kann darunter atmen, während sie beim Flüssig Make-Up zugekleistert wird. Andererseits kann eine flüssige Tagescreme pflegend wirken, wenn man nicht zu viel Fett auf die Haut aufträgt. Wenn Sie Make-Up verwenden, achten Sie bitteschön auf pflegende Inhaltsstoffe, denn auch unter der dicksten Decke möchte man noch atmen dürfen. Das Make-Up lassen Sie sich am besten von der Kosmetikerin auftragen, damit Sie lernen, welche Farben Ihnen gut tun, was zu Ihrem Teint und zu Ihrer Persönlichkeit passt. Wenn Sie sich nicht täglich schminken möchten und auch nachts im Bett perfekt aussehen wollen, lassen Sie sich ein Permanent-Make-Up vom Profi auftragen, welches in die oberen Hautschichten tätowiert wird. Wie perfekt ist das reife Gesicht?Das alternde, reife Gesicht ist zwar kein makelloses Puppengesicht mehr, kann aber durchaus noch gut aussehen. Die reife Frau ab 50 verwendet Anti-Aging Produkte, Hyaluroncremes, vielleicht die Botox-Wundercreme, um ihre Gesichtshaut zu straffen. Der reife Mann entscheidet sich oftmals für ein Lifting, oder für eine Botox Unterspritzung, um seine Zornesfalte zu kaschieren und die Haut zu glätten. Im Trend liegen auch Wangenimplantate und Kinnimplantate, Fettabsaugungen am Kinn, und Lidstraffungen am Auge. Hier muss die Schönheit wahrlich leiden. Im hohen Alter merkt man das Schönheitsleiden, wenn man in Gesichter schaut, die mehrmals chirurgisch kosmetisch verschönert wurden. Der persönliche Ausdruck fehlt. Wir empfinden nämlich allgemein ein reifes Gesicht als schön, wenn es in Würde altern darf. Lachfalten und kleine Augenfalten fallen nicht ins Gewicht, wenn der alternde Mensch sein Lächeln beibehält. Deshalb dürfen Sie zeitgemäss altern. Um Ihre Falten zu glätten, verwenden Sie am besten eine Antifaltencreme, die reich an Vitamin E, A und Mineralsalzen ist. Schüssler Salben sind ideal, oder eine koffeinhaltige Creme. Wie schön ist ein unperfektes Gesicht?Auch unperfekte Gesichter sind harmonisch, strahlen Attraktivität und Sympathie aus, und laut einer Studie sind sie liebevoller als die nichtssagenden perfekten Gesichter, welche durch Schönheitsoperationen getrimmt wurden. Ein Mensch empfindet Leute, die er liebt, als perfekt, wenn er ihnen ins Gesicht schaut. Wenn die Augen strahlen, die Lippen gut küssen können, das Lächeln von Herzen kommt, dann stören die kleinen Fältchen im Gesicht nicht. Selbst die unsymmetrischsten Gesichter können subjektiv als perfekt empfunden werden, wenn der Mensch dahinter sympathisch rüberkommt. Natürlichkeit weicht oft stark von der Perfektion ab, wobei hier besonders die Frau leidet, denn sie stellt die Optik in den Fokus. Wir besitzen oftmals Pickel, zu schmale Lippen, zu dünne Augenbrauen, zu kurze Wimpern, ein zu breites oder zu schmales Kinn, eine schiefe Nase, und unsere Gesichtshaut ist manchmal fettig bis glänzend. Die Natur hat uns Menschen individuelle Charaktergesichter gegeben, was im Grunde besser für uns ist, denn so entwickeln wir eine eigenständige, gefestigte Persönlichkeit, auch wenn wir uns an der Perfektion orientieren. Ich habe von Natur aus ein gewöhnungsbedürftiges Charaktergesicht mit ins Leben bekommen, und so ziert ein spitz zulaufendes Kinn meine Gesichtspartie, was mich erheblich stört, da es aussieht wie eine Zitronenpresse. Vor chirurgischen Eingriffen jeglicher Art fürchte ich mich, und so lebe ich mit dieser Gesichtsform. Bis ich sterbe, werde ich mich wohl daran gewöhnt haben. Im Grunde sind schmale, spitz zulaufende Gesichter schön, während ein zu breites Kinn eher als unschön eingestuft wird. Hohe Wangenknochen sind schön, aber eine hohe Denkerstirn wird von den meisten Leuten als unschön eingestuft. Bitte, bei Mann und Frau bestehen erhebliche Abweichungen, wenn man die Optik betrachtet, denn der Mann braucht sein markantes Charaktergesicht. Wenn wir alle gleich aussehen würden, könnten wir uns nicht mehr miteinander vergleichen, wären austauschbar und würden psychologisch gesehen jede Menge an Persönlichkeit verlieren. Ein natürliches Gesicht darf nicht nur eine leere Hülle sein, aus welcher schneeweisse Zähne, gut geschminkte Augen und ein blasser Blick mit roten Schlauchlippen herausschaut. Es muss mit Leben gefüllt sein, glücklich wirken, friedlich und zufrieden aussehen. Ein Gesicht sieht auch mit kleinen Sommersprossen und kleinen Fältchen, die beim Lachen entstehen, perfekt aus. Allerdings wünschen sich immer mehr Eltern das perfekte Baby, mit blauen Augen und den perfekten Proportionen, das Designer-Gesicht, welches später als Model taugt und keinerlei Makel aufweist. Die Gentechnik macht es möglich, aber Gott sei Dank ist dies aus ethischen Gründen noch verboten, sonst hätten wir lauter identische, perfekte Gesichter ohne Persönlichkeitsmerkmale. Wenn der kleine Leberfleck stört, läuft etwas gewaltig schief auf dieser Welt, eine Welt, in welcher Perfektion als Karriereleiter dient und uns leichter nach oben befördert, denn schöne Menschen haben es leichter.
|
![]() |
|