Beauty Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Anti-Aging

Gesicht

Haare

Körper

Kosmetik

Schminken

Schönheit

 Folgen Sie Elisabeth Putz auf Facebook

 Folgen Sie Elisabeth Putz auf X Twitter

Wie bekommt man ein schönes Gesicht?

Schönes GesichtEin schönes Gesicht bekommt man mit der richtigen Pflege und der passenden Gesichtskosmetik, einem dezenten Make-Up, welches dem Gesichtstyp und dem Anlass entspricht, mit einer entspannenden Gesichtsbehandlung, welche aus Massagen, Yoga, kosmetischen Behandlungen, Peeling und einer leichten Gesichtsbräunung besteht, und besonders schön wirkt das Gesicht, wenn man einen feurigen Blick und rote Kusslippen besitzt. Ein hübsches Gesicht ist attraktiv, ästhetisch, harmonisch, symmetrisch und sympathisch, besitzt Ausstrahlung und Liebe, einen verführerischen Blick, Charisma und Charme. Es besitzt eine gelungene Gesichtsform, makellose Haut, volle Augenbrauen, leuchtende Augen, weisse Zähne, eine gerade, nicht zu kleine und nicht zu grosse Nase, eine schön geschwungene Stirn, weiche, volle Lippen, ein nicht zu schmales und nicht zu breites Kinn, und die Wangenproportionen müssen stimmen, wobei hohe Wangenknochen bevorzugt werden. Hübsche Gesichter besitzen einen einladenden Gesichtsausdruck, den man vor dem Spiegel üben kann.

Augen

Wie bekommt man schöne Augen? Die Augen zeichnen sich optisch durch eine gewisse Grösse, Symmetrie und Strahlkraft aus. Blaue und tief schwarze, sowie tief grüne Augen sind laut einer Umfrage besonders schön. Für einen intensiven Farbeffekt kann man farbige Kontaktlinsen verwenden, und mit dem richtigen Make-Up verschafft man sich einen verführerischen Blick. Wichtig ist die Augenpflege, damit keine Fältchen oder dunklen Augenringe entstehen. Abends sollte man eine feuchtigkeitsspendende Augencreme verwenden, und morgens kann man mit eiskalten Gelkissen, welche man im Eisfach hortet, die Haut um die Augenpartie herum wachküssen. Wichtig ist, dass man sich nächtlich entstandene Augensekrete morgens aus den Augen wäscht, sonst verkrustet die Haut, es entstehen Stielwarzen und tiefe Furchen, denn so etwas entsteht nicht nur nach einer durchzechten Nacht.

Bart

Wie schön wirkt ein langer, üppiger, gut gepflegter Bart? Die Bartpflege ist wichtig, denn es sammeln sich gerne Essensreste in den Barthaaren, die einen unangenehmen Duft erzeugen. Und der Bart muss shampooniert, rasiert und gestutzt werden. Manche Frauen stehen auf bärtige Männer, und so manch eine Dame liebt sogar ihren Damenbart. Die Mehrzahl der Männer rasiert sich jedoch täglich, liebt es aalglatt im Gesicht, und die meisten reifen Damen lassen sich ihren Damenbart, der wie ein Flaum das Gesicht bedeckt, weglasern oder professionell einöden. In Frankreich verfolgt man jedoch einen Kult, der aus Bart und Hut besteht, und in der Hipster Welt ist der Ziegenbart ein absolutes Must-Have. Als ich mich vor meinem 47. Geburtstag fürchtete, weil ich zu altern begann, entdeckte ich ein einzelnes Barthaar am Kinn. Eine halbe Stunde lang versuchte ich es mit der Pinzette einzufangen, bis es endlich weg war. Ich schwöre, falls sich dieser Zustand wiederholen sollte, suche ich ein Laserstudio auf, das ist zeitsparender, auch wenn ich ständig predige, man sollte seinen Körper so naturbelassen wie möglich beibehalten und nichts an ihm verändern, aber ein Damenbart ist für mich ein absolutes No-Go.

Fieberblasen - Herpes

Fieberblasen auf den Lippen sehen unschön aus, sind lästig, jucken, brennen und schmerzen, sie nässen, trocknen aus, hinterlassen rissige und spröde Lippen, und man muss sie bekämpfen. Meiden sollte man zu starke Hitze und zu pralle Sonne, zu viel Zucker und Süsses, Wind und Kälte, Nässe im Herbst, und wer ins Solarium geht, sollte seine Lippen besonders gut eincremen. Lippenbalsam, Honig, Ringelblumensalbe, Kamille und Salbei, all das lässt unsere Lippen geschmeidig werden, schützt sie vor dem Austrocknen und kann Lippenbläschen verhindern. Mit einem gestärkten Immunsystem kann man vorbeugen. Mit entzündungshemmenden Salben kann man die Schmerzen lindern, beispielsweise mit einer medizinischen Salbe. Wer jedoch einmal den Herpes Herd in sich trägt, muss immer damit rechnen, dass beispielsweise in Stresssituationen die Fieberblasen blühen.

Gesichtsmaske

Mit einer pflegenden Gesichtsmaske kann die Haut entspannen, sich beruhigen und wertvolle Stoffe aufsaugen. Eine Gurkenmaske mit Zitrone wirkt erfrischend, eine Pflegemaske mit Heilerde wirkt besänftigend, und eine Aloevera Maske wirkt gegen Pickel und Hautunreinheiten. Wenn man seine Gesichtsmaske selber anrührt, Lebensmittel dafür verwendet, sollte man sie am gleichen Tag auftragen, da sich leicht und schnell Bakterien bilden können. Allgemein wirkt der Teint schöner nach so einer Behandlung, und notfalls hilft eine schicke Schutzmaske, die schützt sogar gegen Viren und Bakterien, auch wenn man darunter kaum atmen kann.

Gesichtspflege

Wie pflegt man sein Gesicht richtig? Waschen alleine reicht oft nicht aus, da hier nicht alle Schmutzpartikel des Alltags entfernt werden. Unser Gesicht braucht Streicheleinheiten, feuchtigkeitsspendende Stoffe, Cremes und Lotions, ein tiefenreinigendes Peeling, Massagen und Gesichtsgymnastik. Mit einem wertvollen Öl pflegt man sein Gesicht besonders gut. Hin und wieder sollte man sich eine professionelle Gesichtsbehandlung gönnen, damit abgestorbene Hautpartikel entfernt werden, das Face tief gereinigt, und der Teint sanft poliert wird. Zu Hause kann man hin und wieder ein ausführliches Beauty- und Wellnessprogramm in den Alltag einbauen, neue Produkte ausprobieren und seine Gesichtshaut mit Wasserdampf weicher machen. Müdigkeit und Schlaf vertreibt man mit eiskalten Gesichtsduschen, mit Eiswürfeln, welche man auf die Haut legt, oder man legt sich hin und schläft den Schönheitsschlaf der Gerechten. Faltige Haut kaschiert man mit einer Hyaluroncreme und flüssigem Make-Up auf Wasserbasis, und fettige Haut mattiert man mit einem guten Puder in der Farbe des Hauttons. Voila, und fertig ist das Pflegeprogramm.

Kinn

Wie bekommt man ein schönes Kinn? Viele Menschen leiden unter einem zu runden, zu eckigen oder zu spitz zulaufenden Kinn. Man kann seine Kinnpartie mit dem passenden Make-Up, mit hellem oder dunklem Puder, mit der passenden Kleidung, mit dem richtigen Ausschnitt bei Pullovern und Oberteilen, mit einer Wärmemaske, oder mit einem kosmetischen Eingriff verschönern. Die Schönheitsoperation sollte jedoch das letzte Mittel sein, denn eine natürlich gewachsene Kinnpartie ist am gesündesten. Immerhin muss die Kinnmuskulatur gut beweglich sein, denn man verwendet sie täglich, zum kauen, zum sprechen, zum lästern. Ich litt unter einem spitz zulaufenden Zitronenpresse-Kinn, bis ich es satt hatte und zu fressen begann, um eventuelle doofen Kommentare leichter zu ertragen. Als ich gewichtstechnisch bedingte Hamsterbacken im Gesicht bekam, lernte ich mein spitzes Kinn zu lieben, versuchte meine überflüssigen Kilos wieder abzuspecken und freue mich über jedes Pfund, welches ich abspecke, denn ab einem gewissen Alter muss man sich um ein Spitzkinn keine Sorgen mehr machen, da sollte man sich eher Sorgen um ein eventuelles Doppelkinn machen, welches man sich angefressen hat.

Lippen

Wie bekommt man schöne Lippen? Sie brauchen viel Fett und Feuchtigkeit. Lippenpflegestifte sind mit Vorsicht zu geniessen, da sie oftmals bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, welche sich im Körper anreichern und uns schädigen könnten. Hausmittel sind hingegen ideal für den perfekten Kussmund. Wer seine Lippen schminkt, sollte beim Lippenstift auf Qualität achten und am besten einen farbigen Pflegestift verwenden. Mit Lip-Gloss zaubert man schimmernde Effekte, und mit knallroten Lippen verführt man fast jeden Mann. Rote Lippen wirken nämlich anziehend, attraktiv, begehrenswert und laden zum Küssen ein. Ich besitze schmale Lippen und achte daher auf meine Nase, um von meinen zu schmalen Lippen abzulenken, aber trotzdem hoffe ich, man küsst mich auf den Mund und nicht auf die Nase.

Mund

Wie bekommt man einen schönen Kussmund? Wichtig ist die Mundhygiene. Gegen Gerüche in der Mundhöhle und im Rachenraum helfen eine ordentliche, täglich durchgeführte Zahnpflege, gesundes Essen, ein Kaugummi, eine Munddusche, eine Zungenreinigung, ätherische Öle, ein Mundspray, und vor allem sollte man darauf achten, dass das Zahnfleisch und die Mundhöhle nicht rissig und entzündet sind. Man sollte zweimal jährlich zur professionellen Mundhygiene gehen. Hier wird eventueller Zahnstein entfernt, die Zähne werden mit Hilfe von Ultraschall gereinigt, und die Mundflora wird mit Basen neutralisiert. Ohnehin sollte man sich basisch ernähren, Kräutertee trinken und Gemüse kauen, das beugt Entzündungen vor. Ein Lächeln und volle Lippen zaubern uns ohnehin eine hübsche Mundpartie herbei, die man wenigstens anschauen, oder gar küssen will.

Nase

Wie bekommt man eine schöne Nase? Die perfekte Nase ist gerade, ein wenig stupsig, nicht zu gross und nicht zu klein. Wichtig ist die Akzeptanz der eigenen Nase. Man sollte sie als Sinnesorgan und nicht als reinen optischen Hingucker betrachten. Nasenhaare sollte man nur in geringem Ausmass wegrasieren, eine glänzende Nase darf man ruhig mit Puder mattieren, und kleine Macken kann man gezielt mit Rouge wegschminken. Ein leicht gebräuntes Gesicht sieht so verführerisch und gesund aus, dass eine unglückliche Nase nicht mehr auffällt. Eine eventuelle Nasenkorrektur ist nur im seelischen Ausnahmezustand zu empfehlen, denn so ein Eingriff birgt Risiken, und nachher könnte die Nasenpartie einfallen, wenn die Knorpelmasse schrumpft oder abstirbt. Nasenkorrekturen sind in der Regel schmerzhaft, und leider ist der sensible Nasenpatient ständig unglücklich mit seiner Nasenpartie, sodass manche Nasen derart oft operiert werden, dass man kaum noch etwas von der naturbelassenen Nasenpartie sieht.

Ohren

Wie bekommt man schöne Ohren? Die perfekten Ohren sind nicht zu gross, und sie liegen gut an. Viele Leute finden Segelohren unattraktiv, aber man hört oft besser damit. Wichtig ist die tägliche Ohrenpflege, die richtige und vor allem schonende Reinigung der Ohren, das Eincremen der Haut um die Ohren herum, und ein guter Ohrenschutz, wenn das Gehör starkem und anhaltendem Lärm ausgesetzt ist. Wer sich Ohrlöcher stechen lässt, sollte dies professionell machen lassen. Schöne Ohrringe sind ein Hingucker und lassen das ganze Gesicht schimmern. Und wer seine abstehenden, zu gross geratenen Elefantenohren durch eine Ohrkorrektur beseitigen lässt, der sollte sich einen Schönheitschirurgen suchen, der sich mit Ohren anatomisch gut auskennt, denn immerhin operiert man hier an einem Sinnesorgan, und genau da spielt die Gesundheit eine grössere Rolle als die Schönheit. Im Alter sollte man sich frühzeitig um ein Hörgerät kümmern, denn bei Hörschwäche könnte es sein, dass plötzlich eine Ohrmuschel viel grösser ist als die andere, womit man asymmetrisch aussieht. Das Ohr wächst nämlich, um eventuelle Hörschwächen auszugleichen.

Perfektes Gesicht

Wie sieht das perfekte Gesicht aus? Schönheitsoperationen liegen im Trend, natürliche Gesichter werden laut Studien jedoch grösstenteils bevorzugt, da die Natur eine gewisse Perfektion beinhaltet, selbst wenn Makel vorhanden sind. Das perfekte Gesicht weist eine hohe Symmetrie auf, der Teint ist makellos und glatt, die Haut ist fest und elastisch, Augen, Nase und Mund stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander, sodass die Optik beim Anblick stimmig wirkt. Das optimale, künstlich erzeugte, perfekte Gesicht ist eine Computeranimation und besteht aus vielen optimalen Gesichtern, aber die Leute lieben es und stufen es als hübsch, gelungen, symmetrisch und ideal ein. Das Gesicht des Normalverbrauchers ist übrigens eines der schönsten, denn man kann sich damit identifizieren, während die vollendete Perfektion eher abschreckend wirkt, wenn man sie im Alltag anwendet. Mein Gesicht finde ich persönlich schön, richtig gelungen, obwohl es Makel aufweist und ich zu altern beginne, aber ich könnte schwören, ich stehe zu meinen Lachfalten, solange ich Angst vorm Schönheitschirurgen habe.

Zähne

Wie bekommt man schöne Zähne? Wichtig ist die tägliche Zahnpflege. Die Zähne werden immer schöner, je weisser sie sind, und je intensiver man einen Lifestyle lebt, der den Zahn schont. Der Verzicht auf Alkohol, säurehaltige Getränke, Koffein und Zucker schont den Zahnschmelz, Zahnseide reinigt die Zahnzwischenräume, und die jährliche Vorsorge beim Zahnarzt beugt grösseren Schäden vor. Am wichtigsten ist jedoch das Zähne-putzen, und wer kein Zahnputzzeug für unterwegs dabei hat, nimmt notfalls Zahnstocher und einen Kaugummi. Ich trinke gerne Grüntee und Salbeitee, damit meine Mundhöhle gut duftet, und ich verwende eine Zahncreme mit Xylit, Meersalz und natürlichen Putzkörperchen, um meine Zähne glatt zu bekommen, denn auf glattem Untergrund bleibt nicht so viel bakterieller Schmutz haften. Wer seinen Zähnen ein Bleaching gönnt, oder eher antut, der muss mit aufgerauhten Zähnen rechnen, die man wirklich öfters als zweimal täglich, nämlich nach jeder kleinsten Mahlzeit putzen sollte, da ein kaputter Zahnschmelz anfällig für Karies ist.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter X

Beauty