![]() |
|
![]() |
![]() |
Wie pflegt man das Zahnfleisch richtig?
Unser Zahnfleisch ist empfindlich, neigt zu Entzündungen, ist aber dennoch äusserst strapazierfähig. Man sollte weder drauf herumkauen, noch sollte man es mit den Zähnen und der Zunge verletzen. Ein guter Speichelfluss sorgt dafür, dass das Zahnfleisch in Takt bleibt und sich nicht so schnell entzündet. Wer säurehaltige Lebensmittel zu sich nimmt, kann sein Zahnfleisch reizen. Hier hilft eine sanfte Mundspülung mit Heilkräutern, oder notfalls eine Tinktur mit Zink und Fluorid. Wie bekämpft man Parodontose?Wenn sich das Zahnfleisch entzündet, oder wenn man häufig unter Zahnfleischbluten leidet, kann sich eine Parodontitis im Mund entwickeln, welche man behandeln lassen muss. Es bilden sich laufend Bakterien, welche in eine labile Gingiva eindringen können. Es bilden sich entzündliche Zahntaschen, sogenannte Bolsas, welche Keime beherbergen und sich entzünden. Der Wellness-Zahnarzt behandelt diese Zahntaschen sanft, vielleicht unter Hypnose. In der Regel übernehmen die gängigen Krankenkassen die Kosten hierfür nur teilweise, da Hypnose nicht zu den Standards gehört. Man sollte mit einer guten Zahnpflege und einer basischen Ernährung vorbeugen. Wer nichts gegen Parodontitis unternimmt, muss befürchten, dass sich der Zahn löst und ausfällt, weil das Zahnfleisch zurückgeht und der Zahnhals freigelegt wird. Man kann dann richtig unangenehmen Mundgeruch entwickeln. Leider bildet sich unser Zahnfleisch im Laufe des Lebens ohnehin ein wenig zurück, was man ab dem 40. Lebensjahr beobachten kann. Auch in den Wechseljahren und in der Schwangerschaft klagen viele Frauen über Zahnfleischschwund, was man jedoch mit Basentee lindern kann. Sie können Ihr Zahnfleisch schonen, indem sie auf Säure, Zucker, zu viel Fett und Genussmittel in Ihrer Ernährung verzichten. Zucker und Fett erhöhen den Cholesterinspiegel, wodurch Entzündungen im Körper entstehen können, welche auch aufs Zahnfleisch übergehen. Zwiebel, leicht gedünstet, hat übrigens einen guten Nebeneffekt im Körper, auch wenn sie scharf ist. Sie wirkt wie ein natürliches Antibiotikum und sorgt dafür, dass ungesunde Bakterien schneller abgetötet,und aus dem Körper ausgeschieden werden. Sie schonen Ihre Mundflora aber auch durch eine schonende Zahnpflege. Achten Sie darauf, dass Ihre Zahnbürste keine zu harten Borsten hat, und verwenden Sie eine sensitive Zahncreme ohne unnötige Aufhellungseffekte. Wenn die Zahncreme aufhellend wirkt, beinhaltet sie aggressive Stoffe, welche das Zahnfleisch angreifen. Zahnfleischlachen - So bekämpfen Sie Gummy-SmileKennen Sie das Syndrom des Zahnfleischlachens, das sich Gummy Smile nennt? Seinen Namen erhielt es, da man aussieht wie eine Comic-Figur. Zahnfleischlachen ist ein ernst zu nehmendes Problem, unter welchem viele Menschen leiden, obwohl dieser Begriff kaum bekannt ist. Die Ursachen sind ein ausgeprägter Oberlippen Hebemuskel, ein überschiessendes Zahnfleisch, eine Fehlstellung der Mundpartie, zu kleine Zähne, oder ein auffällig gekünsteltes Lachen, welches den vollen Mundraum freilegt. Es gibt Leute, die leiden unter ihrem überschiessendem Zahnfleisch so sehr, dass sie sich nicht trauen, den Mund zu einem Lächeln zu formen. Sie lachen optisch unsichtbar, nur innerlich. Böse Zungen behaupten, man sollte nicht so euphorisch lächeln, dann hat sich das Problem erledigt. Meist lässt man sich sein Zahnfleisch beim kosmetischen Zahnarzt oder beim Schönheitschirurgen behandeln, manche Leute gehen aber auch zur Kosmetikerin und lassen sich mit Botox behandeln. Botox ist ein Nervengift und sollte nicht verharmlost werden, auch wenn viele Zahnärzte sagen, die Nebenwirkungen und Risiken halten sich in Grenzen. Der Allergiker sollte die Finger von dieser Behandlung lassen, denn es kann zu Lähmungen, Entzündungen und Unverträglichkeiten kommen. Bei der Botox Behandlung werden einige Botox Spritzen in den oberen Hebemuskel des Zahnfleisches gespritzt, direkt neben der Nase. Mit 10 bis 12 Spritzen sind Sie wahrscheinlich schon gut versorgt, sodass Ihr Zahnfleischlachen in den nächsten 4 bis 6 Monaten verschwunden bleibt. Der Nachteil einer solchen Botox Behandlung ist, dass man sich zweimal im Jahr trifft, um das ereignisreiche Event zu wiederholen, denn nichts hält für die Ewigkeit. Ausserdem sollte man die Behandlung nur von einem erfahrenen Profi durchführen lassen, wenn man sein hübsches Charaktergesicht beibehalten will. Eine härtere Behandlung ist die Myothomie. Dabei wird der obere Hebemuskel geschwächt, indem ein chirurgischer Schnitt ins Zahnfleisch, im Mundinneren gemacht wird. Zwei Wochen lang rennt man dann mit einer Blaufärbung der Oberlippe herum, muss sich um die Wundheilung kümmern, aber dafür lohnt sich das Leiden in örtlicher Betäubung, denn dieses Ergebnis ist für die Ewigkeit. Man kann auch das überschüssige Zahnfleisch von der Oberlippe loslösen und die zierlichen Zähne freilegen lassen, aber hier besteht das Risiko des kompletten Zahnausfalls, falls sich das übrige Zahnfleisch entzündet und zu stark schwindet. Die Kosten variieren je nach Behandlung. Nicht immer ist Botox die beste Korrektur. Durch eine Gewebe Analyse stellt der Schönheitschirurg fest, woran es liegt, dass Ihr Zahnfleisch beim Lächeln überquillt. Erst dann kann ein individueller Behandlungsplan besprochen werden, und daraus resultieren dann die Behandlungskosten. Die sicherste und billigste Variante ist aber immer noch die Beibehaltung des Urzustandes.
|
![]() |
|