Lifestyle Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Kultur

Land

Leben

Leute

Natur

Shopping

Technik

Urlaub

 

Egoismus - Was ist ein Egoist?

Der EgoistEgoismus ist sowohl positiv als auch negativ besetzt, denn man kann ihn von zwei Seiten betrachten. Der positive Egoismus gibt und nimmt, wobei das Geben der Beginn vom Nehmen ist. Er spendet und schenkt, damit sein Ego aufgewertet wird, und er wird dazu verwendet, um Gutes zu tun und darüber lautstark zu berichten.

Habgier, Wolllust, Fresssucht, die egoistische Lüge, Fremdgehen, soziopathische und psychopathische Neigungen, all dies zählt zum negativen Egoismus. Gutes tun und darüber berichten, Geben, um danach zu Nehmen, Helfen, damit einem selber geholfen wird, all dies zählt zum positiven Egoismus. Wenn man als Sektenführer und Guru tätig ist, trägt man ein grosses Stück des egoistischen Denkens und Handelns in sich, denn man macht Leute zu Untertanen, verspricht ihnen den Himmel auf Erden, oder den Himmel im Jenseits, und man bindet Menschen an sich, die hörig werden.

Das Wort Egoismus kommt vom Wort Ego und bedeutet Ich-Bezogenheit, Eigennützigkeit, Selbstsucht, Ich-Sucht, Eigenliebe und Selbstliebe. Der Egoist ist sich selbst am nächsten, liebt sich, ist verliebt in seine Persönlichkeit und zeigt diese Liebe mehr oder weniger auch nach aussen hin, was man in seinen Handlungen und in seiner Denkweise feststellen kann. Wenn jeder auf sich selbst achtet, an sich selbst denkt, ist für alle gesorgt und an alle gedacht.

Egoismus ist geprägt von Egoismen

Egoismen sind selbstsüchtige Handlungen, die dem Zweck dienen, das eigene Ego zu befriedigen. Man agiert selbstsüchtig, ist nur auf den eigenen Vorteil bedacht und berücksichtigt die Bedürfnisse anderer Menschen nicht. Wenn diese Handlungen zufällig auch anderen Leuten dienlich sind, könnte man den Egoisten durchaus als ethisch vertretbar einstufen, aber im allgemeinen gilt das Interesse nur der eigenen Person. Die meisten Egoisten bedienen sich der Egoismen und verstehen nicht, dass andere Menschen auch auf ihren Vorteil bedacht sein könnten, ärgern sich sogar darüber, wenn sie diese Neigung bei Anderen feststellen, räumen sich selbst jedoch die grössten Freiheiten und Freiräume ein. Egoisten, die sich zu vieler Egoismen bedienen, gelten als rücksichtslos, negativ und grausam. Der Begriff gewinnt kaum an Anerkennung, obwohl ein gesunder Egoismus durchaus hilfreich sein kann, um nicht permanent ausgenutzt zu werden.

Egoismus ist Egomanie

Am schlimmsten ist die Egomanie. Hier handelt der Egoist zu Lasten von anderen Menschen und nimmt in Kauf, dass andere leiden, nur damit es ihm gut geht. Egomanie wird in der Praxis oft positiv gedeutet, versteckt ausgeübt und allgemein akzeptiert. Der psychologische Egoismus geht davon aus, dass sich jeder selbst der Nächste ist, dass man seine Mitmenschen so lieben soll wie sich selbst, und dass man sich viel Gutes tun sollte. Der wirtschaftliche Egoismus, der Homo-Ökonomikus, geht davon aus, dass der Einzelne von der Massenproduktion profitiert, dass die Steuererleichterungen der Superrreichen, quasi der Trickle Down Effekt, dem Normalverbraucher hilft, und dass ein steigendes Wirtschaftswachstum Reichtum bedeutet. Diese Annahme ist egoistisch, denn es profitieren im Grunde nur wenige Menschen davon, aber die High Society spendet auch viel, während sie trinkt, lacht und tanzt.

Egoismus ist das Gegenteil von Altruismus

Vom Egoismus weit entfernt ist sein Gegenspieler, der Altruismus. Um altruistisch zu sein, muss man zuerst mit sich selbst so zufrieden sein, dass man keine egoistischen Ziele mehr verfolgt, nur helfen möchte und die anderen Menschen in den Mittelpunkt stellt, während man sich selbst vernachlässigt. Altruistisch zu sein, ist zwar löblich, aber nicht immer dienlich. Karmisch gesehen kommt jede Handlung in Form von Energie wie ein Boomerang zurück, und so sollte man einen Mittelweg finden, zwischen egoistischem und altruistischem Handeln, einen sogenannten reziproken Altruismus ausleben, denn das Mutter-Theresa Syndrom kann den eingefleischten Altruisten ruinieren, wenn er zu viel gibt.

Der Egoismus ist eine Art Religion

Viele Egoisten leben ihr sattes Ego wie eine fanatische Religion aus und bestimmen, was gut, und was böse ist. In zahlreichen Religionen, vor allem im Christentum, darf man nicht egoistisch sein. Diese Haltung ist schwer umzusetzen, da ein gewisses eigennütziges Verhalten von Natur aus in uns verankert ist. Selbst die Bischöfe der Antike und des Mittelalters pflegten grösstenteils einen prunkvollen, egoistisch orientierten Lebensstil und waren den weltlichen Dingen gegenüber nicht abgeneigt. So gesehen ist die Religion eine Herausforderung, seinen Egoismus abzulegen, oder wenigstens ein wenig einzuschränken. Wenn man die Religionen aus dem Blickwinkel des Egoisten betrachtet, so zwingt er seinen Glauben anderen Menschen auf, meidet Andersgläubige und betet gleichzeitig für den Weltfrieden, aber mittlerweile gehen viele Leute dazu über, keinerlei Religion fanatisch nachzugehen und stattdessen die Menschheit vollends so zu akzeptieren, wie sie eben ist.

Der Egoismus ist eine Art Politik

Zahlreiche Politiker verfolgen ihr Eigeninteresse, besonders im Wahlkampf. Wenn ein Staat regulierende Gesetze beschliesst, so hat dies nicht immer nur positive Auswirkungen. Man fühlt sich zu stark eingeschränkt und verliert das Interesse, aus eigener Initiative heraus altruistisch zu handeln, weil der Staat ohnehin für alle sorgt. So wäre auch das bedingungslose Grundeinkommen für alle Menschen nicht unbedingt der beste Weg, um eine Gesellschaft gesund wachsen zu lassen. Andererseits kann eine zu strenge Deregulierung dazu führen, dass viele Menschen verarmen, während wenige zu immer mehr Reichtum gelangen, weil jeder darauf achtet, dass er sich in finanzielle Sicherheit bringt. Im Notfall steht nämlich kein Staat mit Sozialleistungen hinter seinem Volk, wenn er pleite geht.

Was ist ein Egoist?

Der Egoist kämpft wie ein KriegerDer eingefleischte Egoist stellt die eigenen Bedürfnisse ganz vorne, ganz oben, brillant sichtbar, frontal hin und wartet, bis ein Altruist des Weges kommt, um diese Bedürfnisse zu decken. Hierzu verwendet man die Ellenbogentechnik, legt sich Nutzungsbekannte zu, die man bei Bedarf wieder entsorgt, natürlich so stilvoll, dass sie es nicht bemerken. Egoisten zerfliessen in Selbstmitleid und Selbstliebe zugleich, da sie die ausgeprägte Selbstdarstellung lieben. Sie lieben es, im Mittelpunkt des Geschehens zu sein, sie baden in der Masse des Fussvolks, welches sie anhimmelt, bewundert und hofiert.

Egoisten sind eitel, eifersüchtig, extravagant, exotisch, extrovertiert, eine Art Gott in seiner barmherzigen Herrlichkeit, und der Teufel in seiner erbarmungslosen Selbstsucht zugleich. Sie können auf Knopfdruck heulen, wenn es die jeweilige Situation verlangt. Man sagt versehentlich den Skorpionen, den Schützen, den Löwen und den Stieren eine Art Egoismus nach, wenn man die Astrologie belächelnd betrachtet, weil sie vor Allgemeinheit strotzt, aber im Grunde sagt das einzelne Sternzeichen nicht viel über den Egoismus einer Person aus.

Egoisten gab es schon immer, und es wird sie ewig geben, da der Egoismus in uns schlummert und als soziales Verhalten geprägt wird. Das Konkurrenzdenken macht uns zu Egoisten, in gewisser Weise auch unsere Erziehungsmethoden, denn psychologisch gesehen züchten sich einige Eltern kleine Egoisten heran, wenn Kindern ein egoistisches Handeln vorgelebt wird. Erwachsene sind die Idole der Kinder. Wenn unsere Gesellschaft immer geldorientierter, leistungsfähiger und aggressiver wird, leben wir eines Tages einen ungesunden Egoismus aus, der anderen Menschen schadet. Hier überlebt dann der Stärkere, womit der Darwinismus blüht. Gerechtigkeit, Ethik und Moral, Solidarität und Gemeinschaft spielen dann keine Rolle mehr.

Was ist positiver Egoismus?

Der positive Egoismus geht davon aus, dass man sich selbst und anderen Menschen im besten Fall etwas Gutes tut, oder dass man zumindest niemandem schadet, wenn man sich selbst umschmeichelt. Ein guter Egoist ist ein positiv denkender, besonnener, selten bis nie beunruhigter Mensch, der die Gegebenheiten der Natur nutzt, um im Idealfall andere für sich arbeiten zu lassen, ohne sie auszunutzen, oder für andere dazusein, ohne sich selbst zu überlasten. Man muss ja nicht gleich alle Finger krümmen, um etwas zu erreichen, was auch ohne einen Finger krumm zu machen erreichbar ist. Positive Egoisten sind intelligent, ohne überheblich zu wirken, sorgen vor, denken nach, bevor sie jemanden kränken, und sie sind gerüstet, wenn eventuelle Nöte lauern.

Ein positiver Egoist leistet beispielsweise medizinische, humane und soziale Hilfe, fühlt sich dabei wohl, stärkt sein Selbstwertgefühl dadurch und gedeiht durch sein Handeln wie eine blühende Blume. Wenn caritative Einrichtungen Spendengelder einsammeln, mit denen sie helfen, aber zugleich auch durch finanzielle Mittel den Verein und die Gehälter der fest angestellten Mitarbeiter sichern, so ist dies ein Beispiel für den positiven Egoismus. Wenn ein Arzt seine Patienten betreut und dafür ein Honorar verlangt, so ist dies auch positiv zu bewerten, selbst wenn er übermüdet aus dem Nachtdienst kommt und die Kaffeemaschine blockiert.

Was ist negativer Egoismus?

Kein Mensch wird gerne in die unterste Schublade des negativen Egoismus geschoben, aber viele Leute neigen tendenziell dazu, sehr negativ egoistisch zu handeln. Wer sich selbst etwas Gutes tut und anderen Menschen dadurch einen Schaden zufügt, handelt negativ. Er darf sich keine Gedanken um sein Tun und Handeln machen, muss wie ein Soziopath agieren, sonst bereut er seine Taten schnell. Wenn gierige Aktionäre auf Staatenpleiten wetten, wenn Unternehmen mit Offshore-Firmen Steuern aus dem Weg gehen, wenn Superreiche auf Kreuzfahrtschiffen residieren, um in keinem Staat Steuern zu bezahlen, dann sind diese Lebensweisen negativ egoistisch behaftet, da man hiermit anderen Menschen indirekt schadet. Wenn man Karriere macht, die auf Kosten seiner Kollegen geht, schadet man seinen Mitarbeitern. Wenn man lügt, um sich einen Vorteil zu verschaffen, und diese Lüge schadet jemandem, dann handelt man zutiefst bösartig.

Wer ein negativer Egoist ist, weiss, dass er auch einsam werden kann, aber nie lange, denn er sucht sich bald neue Freunde. Oft kommt es vor, dass Egoisten Freunde aus ihrem Freundeskreis ausmisten, die ihnen keinen Nutzen mehr erbringen, die krank werden, sozial absteigen oder verarmen. Hier erkennt der Normalverbraucher mit gesundem Menschenverstand erst spät, dass er mit einem negativen Egoisten befreundet war, wenn er wirklich Hilfe braucht, sein Freund jedoch verschwindet. Der intelligente Egoist lässt seine unbrauchbaren Freundschaften erfrieren, indem er den Kontakt einfrieren lässt. Dies kann ihm jedoch auch selber passieren, falls er eines Tages unbrauchbar wird. Sozial ist diese Lebenseinstellung nicht, und in vielen Fällen ist sie entwürdigend, aber das stört den negativen Egoisten nicht.

Was ist gesunder Egoismus?

Gesunder Egoismus hat nicht viel mit der umstrittenen Ellenbogentechnik zu tun. Man kann beispielsweise Karriere machen, sich ein Prestige aufbauen und Anerkennung gewinnen, wenn man helfende Hände wahrnimmt und mit seinen Mitmenschen in einer positiven Symbiose aus Geben und Nehmen lebt. Dies zeichnet den gesunden Egoisten aus. Er stärkt sein Ego, aalt sich in Bewunderung, tut jedoch auch viel für andere Leute. Kennen Sie das Buch von David Brecht: Die Kunst, kein Egoist zu sein? Die Lektüre ist durchaus positiv zu bewerten, denn man lernt, dass der Egoismus nicht gänzlich negativ zu sehen ist. Er hat auch seine positiven Seiten, wenn der gesunde Egoist die Balance zwischen Nehmen und Geben beherrscht.

Gesunde Egoisten leben besser. Sie kümmern sich nicht zu sehr darum, was andere Menschen über sie denken, und diese Einstellung ist manchmal viel gesünder, als immer darauf zu achten, es allen Menschen recht zu machen. Ein gesunder Egoist lebt nach dem Leitsatz: Ich bekomme alles, was ich will, solange ich niemandem bewusst schade. Lieber Besucher, wenn belanglose Dinge als leise Hintergrundmusik wahrgenommen werden, ist der Blick frei für das Wesentliche. Mit dieser Einstellung beachten Sie automatisch nicht mehr jede negative Aussage Ihrer Mitmenschen und konzentrieren sich endlich einmal auf sich selbst und Ihre eigenen Bedürfnisse. Der gesunde Egoist lebt und denkt positiv, geht selbstbewusst durchs Leben und kann seine Meinung auf charmante Art und Weise sagen.

Wie wird man ein Egoist?

Sind Egoisten Schweine?Wenn Sie ein Egoist sein möchten, müssen Sie lernen, eine gewisse Arroganz an den Tag zu legen, nicht zu viel, und nicht zu wenig, gerade genug, damit andere diese Arroganz dezent bemerken. Sie können mit Worten und kleinen Gesten, dem richtigen Augenaufschlag oder mit der aufrechten Körperhaltung eine Brise Arroganz in Ihr Leben holen. Vielleicht paaren Sie die Arroganz mit einer Portion Einbildung, dann wird Ihre Ausstrahlung bereits aus der Ferne wahrgenommen, respektiert und aus einer gewissen Distanz heraus gefürchtet. So werden Sie zur Leitkuh und bestimmen, wo es im Leben entlang geht. Sie müssen bloss darauf achten, Ihre Mitmenschen mit Arroganz und Eitelkeit nicht zu erdrücken, sonst zerquetschen Sie den positiven Egoismus. Die Filmfigur des Dr. Boerne im Tatort ist ein Paradebeispiel für diesen ausgeprägten, jedoch gesunden Egoismus.

Sie benötigen ein stabiles, extrovertiertes Auftreten, welches Sie durch die reine Optik aufpeppen können. Kleiden Sie sich klassisch, stilsicher, vorteilhaft, nicht unbedingt verspielt oder leger. Sie ernten viele neidische, bewundernde Blicke, werden hofiert, ernst genommen, wahr genommen und geniessen automatisch einen aufmerksamen Status in der Gesellschaft. Sprechen Sie flüssig, nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam oder unsicher. Ein Rhetoriktraining oder ein Schlagfertigkeitstraining kann Ihnen dabei helfen.

Der Egoist braucht das passende Ambiente

Egoisten leben besser, und so wohnen sie auch schöner. Ein Penthouse ist das passende Ambiente, hoch oben, denn auf der grosszügig eingerichteten Dachterrasse ist die Luft einfach sauberer. Man blickt auf das Fussvolk hinab, schaut über die Dächer hinweg und dankt dem Himmel dafür, dass man ihm so nahe ist. Ein Egoist lädt gerne Freunde und Bekannte ein, damit er zeigen kann, wie luxuriös er lebt. In seinem Zuhause hängen vorwiegend Bilder und Gemälde, die ihn als Person selber zeigen, denn er fühlt sich gut, wenn er von den Wänden zu den Besuchern hinabstrahlt. Und ein Egoist besitzt immer genügend Personal, denn er putzt nicht selber, lässt sich bekochen und geniesst den Mietbutler, wenn Freunde zu Besuch sind. Die Wohnung dient als Statussymbol.

Egoisten sind charismatische Menschen

Ein Egoist braucht Ausstrahlung, weisse Zähne, ein verführerisches Lächeln, Charme und Witz, damit das Charisma stimmt. Charismatische Menschen wirken anziehend, verfolgen ihre Ziele mit Beharrlichkeit, so charmant, dass niemand bemerkt, dass es sich um egoistische Ziele handelt. Der kluge Egoist wickelt die Mitmenschen um den Finger, sodass die Leute denken, es wären ihre eigenen Ziele. Wie ein seidenes Halstuch umarmt und umgarnt er die Menschen mit seiner fordernden Eleganz und Anmassung. Die Kunst, einen guten Ruf als Egoist zu besitzen liegt darin, dass die Menschen nicht viel vom Egoismus merken und dadurch viel für den Egoisten tun, weil er doch so ein interessanter und charmanter Typ ist.

Der Egoist braucht Nutzungsbekannte

Egoisten lieben sich selbst am meisten, aber sie benötigen die Liebe ihrer Mitmenschen, da sie diese als Nutzungsbekannte benötigen. Wenn ein Egoist seinen Freunden zuhört, erzählt er schnell von sich selbst, damit er den seelischen Müll anderer Leute nicht verarbeiten muss. So glauben die Freunde, sie werden ernst genommen, dabei geht es in jedem Gespräch vordergründig um den Egoisten selber, ohne dass die Freunde es bemerken. Ein intelligenter Egoist holt sich auch von überall her Hilfe, für die er möglichst wenig bezahlen muss, denn sein Charme spricht Bände, sodass er offene Türen einrennt, wenn er Hilfe braucht. Er schafft es, geliebt zu werden, weil er mit seiner positiven Art die Menschen wie ein Magnet, wie ein Honigbrot anzieht.

Nutzungsbekannte sind naive Freunde, die man im Regen stehen lässt, wenn sie Hilfe brauchen, aber man lässt sie im Glauben, dass man gerne Zeit für sie hätte. Ein intelligenter Egoist sucht sich seinen Freundeskreis nach sozialen und beruflichen Argumenten, nach einem guten Status aus, da er von ihnen profitieren möchte. Es entstehen oft Symbiosen, die sich gegenseitig helfen, auch wenn die Sympathie nicht im Vordergrund steht. Man lädt Geschäftsfreunde zum Essen ein, richtet Gartenpartys aus, nur um wieder voneinander zu profitieren, selbst wenn man sich gegenseitig nicht leiden kann.

Egoisten besitzen ein starkes Ego

Das Ego bezeichnet wissenschaftlich gesehen das Ich, psychologisch gesehen das Selbst, und in unserer herkömmlichen Sprache das Selbstbewusstsein, das Selbstwertgefühl, wobei ich nicht weiss, ob uns so manch ein Ego nicht eher im Weg steht, anstatt dass es uns hilft. Egoisten benötigen ein ausgeprägtes Ego, um ihre Ziele zu verfolgen, denn sie zwingen den Altruisten oftmals mit Charme und Pistole in Situationen hinein, die ihnen dienen, dem Altruisten jedoch im Magen stecken bleiben. Wenn ein Mensch tiefe Verzweiflung zeigt, aber am nächsten Tag froh und frisch lacht, erkennt man in ihm einen Egoisten mit soziopathischen Zügen, denn er kennt weder Traurigkeit, noch kennt er ein gesundes Schamgefühl.

Früher musste man sein Ego stärken, heute muss man es eher zügeln, denn die Welt, besonders die Wirtschaft, wird immer egoistischer. Der moderne Egoist hilft, damit er gelobt wird, er reisst das Geld an sich und lügt im richtigen Moment, damit er sich seinen Vorteil sichert. Dies alles macht er so geschickt, dass er eher als Guru gilt, dem alle Leute hinterher laufen.

Wie stärkt man sein Ego, und wie peppt man seine Persönlichkeit auf? Das gute Image, das Prestige, die Anerkennung und die mediale Präsenz sind wichtige Bausteine, um das Selbstbild in ein gutes Bild zu pressen. Man kann Charity-Veranstaltungen besuchen und spenden, wenn die Kameras auf das eigene Ego gerichtet sind, man kann caritative Einrichtungen unterstützen, wenn man sich danach seelisch und egobetont wohl fühlt, falls man ein Dankeschön erhält, oder man kann sich selbst und seine Persönlichkeit stylen, denn so wie ein Mensch auftritt, so wird er auch wahrgenommen. Schlanke Frauen werden geliebt, weil man in ihnen Disziplin erkennt. Grosse Männer werden geliebt, weil man in ihnen Stärke vermutet, aber beides ist schwer erreichbar, wenn man klein, mollig und schokoladensüchtig ist. Und genau hier hilft es, wenn man sein inneres Ego aufpeppt, indem man etwas Grossartiges leistet, das man nach aussen hin präsentieren kann.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter

Lifestyle