Lifestyle Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Kultur

Land

Leben

Leute

Natur

Shopping

Technik

Urlaub

 

Ostereier richtig färben und dekorieren

Ostereier dekorierenWie färbt und dekoriert man die Ostereier? Keine Frage, Ostern ohne Eier ist wie ein leeres Nest, in welches ein Kind mit grossen Augen hineinschaut und traurig feststellt, dass nichts drin liegt. Wir brauchen Eier. Ich liebe Eier und freue mich, wenn ich Eier geschenkt bekomme.

Für den Osterstrauss können Sie ausgeblasene Eier verwenden, welche Sie mit Buntpapier, Alufolie oder Seidenpapier bekleben. Manche Leute stricken auch einen ganzen Pullover für ihr ausgeblasenes Ei damit es nicht friert.

Gefärbte Ostereier sehen zwar optisch besser aus, schmecken jedoch nicht unbedingt gesünder, da sich die Eierfarbe durch die Kalkschale ins Ei hinein verkriechen kann. Achten Sie bei der Eierfarbe auf möglichst naturbelassene Lebensmittelfarbe. Gut, sie glänzt nicht so schön wie die chemische Farbe, aber das Glänzen bekommen wir hin, indem wir die Eier nach dem Färben mit einer Speckschwarte einreiben. Es grüsst der altmodische Bauer, der Trick zeigt heute noch Wirkung.

Ich esse am liebsten frisch gekochte Ostereier. Und deshalb verschenke ich die gefärbten Eier und esse die Bioeier vom Bauern selbst, wenn ich sie am Ostersonntag frisch koche. Meine Mutter verschenkt die bemalten Eier auch, jedoch verwendet sie dafür herkömmliche Filzstifte. Jetzt weiss ich, warum sie die Dinger nicht selbst isst.

Kennen Sie schon Ostern ohne Ostereier? Wirklich, das ist doch undenkbar. Auch wenn die Eier noch so gut versteckt sind, und es manchmal Pfingsten wird, bis man das letzte Osterei findet, die Eier müssen sein, sonst können wir Ostern gleich streichen. Was haben Sie eigentlich für tolle Eier auf Ihrer Wunschliste für Ostern stehen? Stehen da neben den Schokoladeneiern auch die gefärbten Ostereier drauf? Jetzt sind die Geschmäcker verschieden, denn jeder Mensch bevorzugt andere Eier. Das sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Eier verschenken.

Ostereier aus Schokolade

Müssen es immer die langweiligen gefärbten Hühnereier sein, die man sich gegenseitig zu Ostern ins Nest legt und verschenkt? Nein, jetzt kommen die trendigen Lifestyle Ostereier aus Schokolade ins Rennen, und schon laufen sie los. Wenn Sie den Osterbrauch des Eierschlagens verfolgen, brauchen Sie Schokoeier, die innen hohl sind, sonst bekommt das Ei ja gar keinen Schaden ab.

Man muss doch wissen, wer gewonnen hat. Schokoeier besitzen auch genügend Cholesterin und können durchaus mit den gefärbten Eiern mithalten. Nur der Osterschinken passt so gar nicht zu den Ostereiern aus Schokolade. Man kann eben nicht alles haben.

Gefärbte Hühnereier zu Ostern

Das Huhn legt jeden Tag ein Ei, und zu Ostern legt es stündlich zwei. Mann, die Hühner müssen sich wirklich beeilen, denn in Österreich essen die Leute beispielsweise fünfzig Millionen Eier zum Osterfest. Gibt es eigentlich genug Hühner, die diese Eier legen? Wenn jetzt das Ei gelegt ist, muss es erst verarbeitet werden. Wie wäre es doch praktisch, wenn das Huhn sein Ei gleich kochen und färben würde.

Wenigstens zu Ostern könnten die Hennen solche Eier legen. Da das Huhn im Grunde seiner Seele ein faules Tier ist, müssen wir die Ostereier selber kochen und auch färben. Trendig sehen pinke Eier aus, wenn sie auf einem türkisen Teller liegen. Bunte Eier, oder Ostereier in verschiedenen Farben sollten Sie auf einen weissen Teller legen, damit jedes Ei seine Farbe voll entfalten kann. Kochen Sie die Eier zehn Minuten lang und legen Sie diese dann in Lebensmittelfarbe, in die Eierfarbe. Weisse Eier lassen sich sehr gut färben.

Azofarben für Ostereier sind schädlich

Wer grell gefärbte Ostereier bevorzugt, muss damit rechnen, dass womöglich Azofarben verwendet wurden, aber nicht immer erkennt man den Azofarbstoff. Azofarben sind schädlich, sie gefährden die Gesundheit und führen zu Pseudoallergien bis hin zu echten, ernsthaften Allergien, die auch andauern können. Eine Pseudoallergie äussert sich gleich schlimm wie eine richtige und muss ernst genommen werden.

In den Läden tummeln sich lauter bunte Ostereier, darunter viele, die mit Azofarben gefärbt wurden. Das maschinelle Eierfärben ist so praktisch, die Farben so günstig, und das Ergebnis so schön und gleichzeitig ungesund. Man sollte die Azofarben verbieten, aber dies ist ein schwieriger Weg, weil sich die EU ohnehin aufgrund des Freihandelsabkommen mit den USA auf einem niedriger werdenden Sicherheitsniveau befindet, wenn man sich den Verbraucherschutz bei Lebensmitteln ansieht. Man kann jedoch verlangen, dass Azofarben gekennzeichnet werden, sodass der Konsument entscheidet, welche Eier er verwendet.

Bei Aufklebern, die man extra zum Verschönern von Ostereiern bekommt, muss man darauf achten, dass sie keine Giftstoffe beinhalten. Kleber kann giftig sein, und die Eierschale ist porös, lässt also die Giftstoffe ungehindert durch. Bitte, das Osterei schmeckt zwar immer noch lecker, aber es hat dann einen ungesunden Beigeschmack, den man in der Luft spürt. Bioeier, biologisch gefärbt, sind am besten. Ich habe aufgehört, meine Ostereier, die ich esse, zu färben, denn ich koche sie unmittelbar vor dem Verzehr und lebe gesund damit.

Alternativen zum Eier färben - wenn es zu Ostern schnell gehen muss

Eine wirklich bequeme und schnelle Alternative für das Ostereier färben ist es, wenn Sie die Eier bereits gekocht und gefärbt einkaufen. Im Supermarkt sind die gefärbten Ostereier meistens schon älter, und beim Geschmack muss man hier Abstriche machen, denn nur frisch gekochte Eier schmecken lecker. Sie können die fertigen Eier aber auch beim Metzger bestellen, wenn er welche anbietet. Oder Sie versuchen es beim Bauern Ihres Vertrauens, gleich um die Ecke, wenn Sie eine Ecke in Ihrer Wohngegend haben. Zur Not bestellen Sie Ihre Eier bei Mama, denn zu Hause steht immer jemand vor dem Herd und kocht Ostereier.

Wie halten Ostereier länger?

Wie konserviert man gefärbte Eier? Wer sie fix und fertig im Supermarkt kauft, der bekommt gefärbte Eier mit einer speziellen Glasur drauf, welche das Ei länger haltbar macht. Allerdings sind diese Eier für empfindliche Leute oft ungeeignet, da sie viel Chemie enthalten. Wer seine Eier selber färbt, sollte sich für eine hochwertige Biofarbe entscheiden und die Glasur mit einer Speckschwarte auftragen. So entkommt man der Chemie und kann seine Eier konservieren. Anstechen sollte man die Eier nicht, wenn sie lange haltbar sein sollen, denn durch das kleine Loch in der Schale können Bakterien leichter eindringen, und die Haltbarkeit ist nicht mehr gegeben. Auch sollte man das Ei beim Konservieren nicht mit kaltem Wasser abschrecken, denn hierbei zieht sich das Ei-Innere zusammen, es entsteht ein hohler Luftraum, in welchem sich Bakterien sammeln, und schon wird das Osterei nach einigen Tagen ungeniessbar.

Wenn das Eigelb grün wird

In Österreich nennt man das Eigelb auch Eidotter, und es kann sich aussen grün färben. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Ei ungeniessbar ist. Im Gegenteil, solche Eier sind gut durchgekocht, und durch das längere Kochen bildet sich diese äussere grüne Schicht am Eigelb. Ostereier werden in der Regel mehr als 10 Minuten hart gekocht, da passiert es oft, dass man ein grünliches Eigelb zu sehen bekommt.

Trendige bunte Ostereier

Wenn Sie Ihre Ostereier nicht mit einer Eierfarbe färben möchten, können Sie die Eier auch auf andere Art und Weise bunt bekommen. Nicht jeder mag das Herumkleckern und die riesen Sauerei, die so eine Eierfarbe anrichtet. Bemalen Sie Ihre Eier einfach mit Stiften. Meine Mutter nimmt immer Wasserfarben. Manchmal findet man auch Farbe am geschälten Ei, aber meine Mutter denkt bereits über Biofarben nach. Bin ich froh, dass sie keine Ölfarben zum Eierfärben verwendet, sonst müssten wir ganze Ölgemälde zu Ostern essen, denn bei uns zu Hause wird noch das gegessen, was auf den Tisch kommt.

Vielleicht färben Sie die Ostereier mit Buntstiften, Filzstiften oder Wachsmalkreiden. Hier können Sie Ihr künstlerisches Talent zur Schau stellen. Meine Nichten schämten sich immer für die bemalten Ostereier meiner Mutter, aber gegessen haben sie trotzdem alle. Wenn die Eier geschält sind, erholen sich die Augen eben schnell vom gewöhnungsbedürftigen Anblick.

Wenn Sie künstlerisch talentfrei sind, geniessen Sie ohnehin Narrenfreiheit und können sich alles erlauben. Kommen Sie aber bitte nicht auf die Idee und behalten die Ostereier für den nächsten Karneval auf. Sie müssen Ihre Ostereier überhaupt nicht bemalen. Weisse Eier auf einem roten Teller sehen auch hübsch aus. Weisse Ostereier passen farblich zu jeder Tischdekoration, schmiegen sich optisch gut in jedes Osternest und liegen bequem im Gras.

Ostereier beklebt mit Seidenpapier oder Folie

Wir kennen noch keine Folieneier, dafür kennen wir Folienkartoffel. Jetzt kennen wir auch Folieneier. Wenn Sie Ihre Ostereier noch immer nicht bemalen möchten, wickeln Sie die Eier einfach in bunte Folie ein. Sie können Seidenpapier verwenden und Ihre Eier wie ein Bonbon einwickeln. So entsteht ein Teller voller riesengrosser Bonbons. Sie können auch Buntpapier verwenden. Das klebt von alleine an den Eiern, wenn Sie diese zuvor befeuchten. Sie können auch Alufolie verwenden, damit die Ostereier so richtig glitzern.

Manche Leute verschönern die Eier mit bunten Bändern, mit Glassteinen, kleinen Glitzerfäden und trendigen Accessoires. Setzen Sie Ihren Ostereiern Hüte oder Zylinder auf, trendige Mützen oder Käppchen und malen Sie ihnen Augen und Gesichter auf. Damit vermenschlichen Sie Ihre Ostereier, und es sitzen gleich viel mehr Personen am Ostertisch.

Schauen Sie sich einfach einmal im Bastelladen um und probieren Sie neue Lifestyle Trends aus. Sie haben mit dieser ausgefallenen Eierpracht bestimmt den neuesten Schrei im Nest. Da gackert und meckert kein Huhn mehr, denn dem verschlägt es die Sprache bei diesem Anblick.

Strausseneier als Ostereier verwenden

Müssen es immer Hühnereier sein, die aus dem Osternest heraus gackern? Versuchen Sie es doch einmal mit einem Straussenei als trendiges Ostergeschenk. Strausseneier kann man nicht ohne weiteres verspeisen, da sie machmal Bakterien enthalten, aber als Ostergeschenk erfüllen Sie einen trendigen Zweck. Schenken Sie Ihrer Partnerin einen sündhaft teuren und wunderschönen sexy BH oder richtig tolle Dessous und stopfen Sie den BH mit zwei Strausseneiern aus.

Welch eine ausgefallene intime Osteridee. Schenken Sie Ihrem Partner eine teure und ausgefallene echte Seidenkrawatte und binden Sie diese um ein Straussenei herum. Da sieht man gleich, wie sich die Krawatte zum Kopf hin neigt. Vielleicht verträgt Ihre Partnerschaft ein wenig Humor, denn sonst hängen Krawatte und BH schwer um den Hals. Übrigens können Sie die überdimensional grossen Strausseneier überall als trendige Osteraccessoires einsetzen, denn sie wirken alleine durch ihre Grösse wunderbar.

Ostereier gehören zu jedem leckeren Osteressen dazu

Die Ostereier sind neben dem Osterhasen eines der wichtigsten Accessoires zu Ostern. In den Geschäften fangen die bereits lange vor Ostern an, gefärbte Ostereier zu verkaufen. Ostereier liegen in jedem Osternest, hängen an jedem Osterstrauss, schmücken den Ostertisch, liegen im Kühlschrank, zieren das Osteressen und liegen auch manchmal schwer im Magen.

Wollen wir einmal sehen, was unsere Ostereier so machen und welche Eier das Osterfest ausfüllen. Die Schokoladeneier sind eine beliebte Sorte von Ostereiern. Man bekommt sie mit den neuesten Sammlerinhalten als Überraschungseier, man kann sie von verschiedenen Herstellerfirmen in buntem oder lila Design kaufen, und sie schmecken mit und ohne Inhalt immer lecker. Auch bei Schokoladenostereiern sollte man auf die Qualität achten, denn der empfindliche Magen wird zu Ostern ohnehin stark strapaziert.

Die hart gekochten Eier, die bunt gefärbt in den Ladenregalen liegen, lachen uns bereits in der Fastenzeit an und laden zum Kauf ein. Sie sind wie die Eintrittskarte für einen erhöhten Cholesterinspiegel, wobei Ostereier und Eier allgemein nur die guten Cholesterinwerte anheben. Faule Menschen wie ich kaufen die Ostereier im Laden. Das ist bequem, geht schnell und macht keinen Mist und nicht viel Arbeit.

Fleissige Leute, wie ich es selten aber dennoch manchmal bin, machen ihre Ostereier selber. Man kauft rohe Eier von glücklichen Hennen, kocht die Ostereier etwa 10 bis 11 Minuten in kochendem Wasser. Die hart gekochten Eier lässt man trocknen, legt sie in Lebensmittelfarbe extra für Ostereier, gibt einen Tropfen Essig dazu, damit die Farbe besser hält und hat nach dem Eierfärben wunderbare Ostereier.

Ostereier für die Osterdekoration sind hohle Eier. Man kann sie selbst ausblasen und sauber machen, was etwas mühsam ist und eine gute Lunge erfordert, oder man kauft sich die Eier im Bastelladen. Die rüstige Oma strickt um diese Eier verzierte Muster aus Seide herum. Hier fühlt sich die Oma wirklich gebraucht. Man kann die Eier aber auch kreativ bemalen, mit Seidenpapier ausstatten, oder man lässt sie im Urzustand, wenn man faul genug ist.

Ostereier ausblasen und bemalen

Wer einen gemütlichen Osterschmuck mit bunten Ostereiern haben möchte, der kann das auch selbst machen. Zuerst brauchen Sie Ostereier, rohe Eier, die Sie am besten in der Farbe weiss kaufen. Weisse Eier sind hell genug, um richtig bemalt zu werden. Sie machen an beiden Enden des Ostereis ein kleines Loch mit einer Nadel, damit Sie die Eier auch ausblasen können.

Wem dies wirklich zu eklig erscheint, der kauft bereits vorgefertigte Ostereier im Bastelladen. Hier bekommt man wirklich grossartige Eier, die man selbst bemalen und verzieren kann. Sie können die Ostereier mit Seidenpapier oder Filzstoff bekleben. Sie können Sie mit bunten Farben bemalen, oder die Ostereier mit bunter Alufolie ausstatten. Mit Buntpapier lassen sich kleine Ostermotive auf die Ostereier kleben.

Sie können aber auch aus Krepp Papier kleine Blütenkelche basteln und die bemalten Eier hineinstellen. Sie können um die Ostereier herum ein Osterkleid häkeln oder stricken. Gut, das ist Lifestyle, wie er zu Omas Zeiten noch voll im Trend lag. Schmücken Sie Ihre ausgeblasenen Eier nach Ihrem Geschmack. Schön sehen die Eier auch aus, wenn Sie ein paar Strass Steine drauf kleben.

Ostereier färben und selber kochen

Die selbstgekochten und selbst gefärbten Ostereier schmecken am besten. Der Nachteil gegenüber den gekauften Eiern ist, dass man etwas Arbeit investieren muss, um frische Eier zu essen. Der Vorteil ist aber, dass diese Eier frischer sind als die vom Supermarkt. Kaufen Sie möglichst hellweisse Eier, denn die nehmen die Eierfarbe am besten an. Auch gelbe Eierfarbe bleibt an hellweissen Eiern gut haften.

Dunkle Ostereier sehen komisch aus, wenn man sie in die Eierfarbe legt. Kochen Sie die Eier zehn Minuten lang, damit es hart gekochte Eier werden. Entweder Sie stechen ein winziges Loch ins Ei, oder Sie legen die Eier bereits in das lauwarme Wasser hinein, denn es kann passieren, dass ein Ei beim Kochen zerspringt. Na gut, kaufen Sie lieber ein paar Ostereier mehr.

Lassen Sie die Eier nach dem Kochen etwas auskühlen und bereiten Sie die Farben vor. Grün, rot und blau wirken immer gut, gelb wirkt bei weissen Eiern wunderbar hell und kräftig. Geben Sie jede einzelne Eierfarbe in ein eigenes Glasgefäss mit etwas Wasser, geben Sie einen Tropfen Essig dazu, denn dann haftet die Farbe besser an den Eiern. Wenn die Eier schön farbig sind, lassen Sie sie trocknen und reiben Sie sie mit etwas Speckschwarte oder etwas Butter ein, denn dann glänzen sie besser.

Jetzt dürfen Sie die Ostereier endlich alle aufessen, damit Sie sich nachher mit überfülltem Bauch und Magenschmerzen hinlegen können. Oder Sie teilen die Ostereier mit Freunden und der ganzen Familie.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter

Lifestyle