Lifestyle Ratgeber

Home

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Wellness

Kultur

Leben

Natur

Shopping

Technik

Urlaub

Wohnen

E-Book: Wie tickt der Lions Club?

Wie gut ist Teleshopping?

Die Fernbedienung fürs TeleshoppingTeleshopping ist ein Fernsehformat, bei dem Produkte übers Fernsehen verkauft werden, dadurch eine hohe Reichweite aufweisen und manchmal weggehen wie warme Semmeln. Eine Shoppingsendung darf nicht mit normaler Werbung verglichen werden und darf nicht im öffentlich rechtlichen Fernsehen ausgestrahlt werden. Eigene Teleshopping Sender präsentieren die Waren, wobei eine Sendung mindestens 15 Minuten dauern muss, um als Teleshopping zu gelten.

Teleshopping ist eine Verkaufsform, bei der Impulse angesprochen werden, sodass der Käufer spontan das Gefühl bekommt, die angebotene Ware kaufen zu müssen. Im Fernsehen werden in speziellen Teleshoppingkanälen und Shoppingsendungen Produkte angepriesen, die dem Käufer ein gutes Gefühl vermitteln. Und so hat jeder seinen Lieblingskanal, seine Lieblingsmoderatoren und seine Lieblingssendungen, mit denen er sich identifiziert, mit denen er wie in einer Grossfamilie mitlebt.

Der Kunde schaut sich die gut präsentierten Produkte an, sieht, wie die Moderatoren und Verkäufer hinter dem Produkt stehen und es lieben. Diese Liebe schweift auf den Zuschauer über, sodass er es auch lieben muss. Auch hat der Kunde kaum bis keine Vergleichsmöglichkeiten, da beim Teleshopping keine Alltagsprodukte, sondern spezielle Produkte verkauft werden, die im Handel entweder keine Aufmerksamkeit erlangen würden oder erklärungsbedürftig sind. Wenn die Moderatoren ein Produkt lange genug detailliert erklären, glaubt der Kunde, das Produkt wäre toll. Und so kauft er beispielsweise eine naturbelassene Seife aus nachhaltiger Produktion, zahlt gerne den erhöhten Preis dafür, ohne zu ahnen, dass es ähnliche Seifen im normalen Laden gibt, die vielleicht billiger sind.

Manche Angebote sind wirklich toll und nicht im Handel erhältlich, wie beispielsweise ausgefallene Musik, extravaganter Schmuck, Sammlerpuppen, spezielle Produkte für Haut und Haare, Nahrungsergänzung und Anti-Aging Mittel, spezielle Funktionsunterwäsche und Kleidung, welche die Problemzonen der Frau kaschiert. Diese Angebote bekommt man meist nicht direkt im Laden, oder man muss zumindest lange danach suchen. Vor dem Fernseher macht man es sich gemütlich und schaut sich an, wie man sein Leben mit Innovationen bereichern kann. Das Produkt kommt zum Kunden und nicht umgekehrt.

Nicht immer gelingt es dem Teleshopping, ein gutes Image zu erzielen, denn so manche Shoppingsendungen sind verschrien, haben einen abgrundtief schlechten Ruf und würden im normalen Handel nicht überleben. Hierzu zählen einige Putzmittel, die nicht reinigen, einige Zahnaufhellungssysteme, welche die Zähne nicht weisser machen, umstrittene Kosmetik allgemein, die nur überteuert, aber nicht pflegend ist, und es zählen einige Küchenmaschinen und Haushaltsgeräte dazu, mit welchem man im Grunde nichts anfangen kann. Im Fernsehen wirken diese Produkte umwerfend toll, verführen zum Kauf, und wenn man sie zu Hause hat, könnte man sie am liebsten sofort in die Mülltonne werfen.

Beim Teleshopping wird uns oft ein günstiger Preis versprochen, der aber nicht immer das hält, was er verspricht. Besonders bei Technik, Heimwerkerbedarf, Computer, Tablets und Smartphones sollte man vorsichtig sein, denn sie können oft mit den Produkten im Handel nicht mithalten, sind veraltet, oder sie besitzen überteuerte Funktionen, mit denen man in der Praxis kaum etwas anfangen kann. Auch bei Tagesangeboten sollte man vorsichtig sein, denn nicht immer ist ein Produkt sofort ausverkauft, nur weil es in der Dauerwerbesendung als Exklusivware angeboten wird, die bald ausverkauft ist. Wenn es heisst, dass nur noch 10 Produkte auf Lager sind, kann man oftmals noch Wochen später das selbe Produkt zum selben Preis bestellen. Der Kunde glaubt jedoch, er muss sofort zugreifen, sonst ist das Produkt ausverkauft.

Teleshopping vermittelt uns das Gefühl, dass es sich um eine grosse Familie handelt, der man vertrauen kann, mit der man quasi mitlebt. Ein Gefühl der Geborgenheit macht sich breit, wenn man vorm Fernseher sitzt und sieht, wie andere Kunden live bestellen und zufrieden sind. Moderatoren werden fast zu Prominenten, denn man sehnt sich täglich nach seiner Lieblings-Shoppingsendung im Lieblingskanal. Da kauft man gerne die gesamte Winter- und Sommerkollektion eines Designers, damit man sich zur Familie dazugehörend fühlt. Im Fernsehen erkennt man die Qualität nicht auf den ersten Blick, da beispielsweise die Klamotten am Model immer hinreissend aussehen. Zu Hause steckt man die bestellte Hose in die Waschmaschine, und sie kommt farblich ausgeleiert wieder aus der Maschine heraus. Mit minderwertiger Qualität muss man leider oftmals rechnen, aber das brillante Fernsehbild kaschiert alles.

Was muss man beim Teleshopping beachten?

Oft sehen sich die Leute die Shoppingsendungen nachts an, weil sie nicht schlafen können. Nachts sind wir besonders empfänglich für Gefühle und kaufen fast jeden Schrott, weil er uns nützlich vorkommt. Besser ist es, am nächsten Morgen zu bestellen, eine Nacht drüber zu schlafen und sich zu überlegen, ob man das präsentierte Produkt wirklich in sein Leben lassen möchte. Ich habe bemerkt, dass die netten Damen in den Bestellhotlines auch Stunden und Tage nach einer Sendung noch liebevoll, voller Enthusiasmus die Bestellungen annehmen, als würde die Werbesendung gerade erst laufen.

Beim Bestellen sollte man nicht in einen Kaufrausch verfallen, nur weil die Kreditkarte nicht zeigt, wieviel Geld man bereits ausgegeben hat. Wenn der Hund samt Frauchen geruchsintensiv am Sofa Platz nimmt und sich mit seinem Frauchen die neuesten Shoppingsendungen anschaut, kann es vorkommen, dass die Kreditkarte brennt, nur weil man es mit dem Bestellen übertreibt und jedes Tagesangebot sofort haben will. Es entsteht eine Art Bestellsucht, weil es vor dem Fernseher so bequem ist. Da bestellt man sogar den Hundefressnapf im Doppelpack, weil angeblich ein Napf gratis ist, auch wenn man nur einen Hund besitzt.

Übrigens, stimmen Sie lieber nicht zu, wenn man Sie bei einer Bestellung fragt, ob Sie mit Werbung einverstanden sind, oder Ihre Telefonnummer und Anschrift an Drittanbieter weitergegeben werden darf. Da können Sie sich vor Angeboten kaum noch retten, so beliebt waren Sie noch nie, wenn dann alle Firmen ihre Produkte gerade an Sie abtreten möchten. Werbeprospekte per Post und Werbeanrufe per Telefon können das Leben verstopfen, wenn sie zur Dauerbeschallung werden.

Das Konzept von Teleshopping

Ein Moderator präsentiert mit einem Experten ein Produkt oder eine ganze Produktlinie. Hierbei wird im Fernsehstudio eine extra dafür ausgelegte Kulisse geschaffen, die einer Puppenstube gleicht. Der Zuschauer bekommt den Eindruck, dass er sich mitten drin befindet, das Produkt quasi manuell greifen kann, so schön ist die Kulisse. Und so wird der Kunde vom Sofa aus zum Kauf animiert.

Nicht alles im Fernsehstudio funktioniert wie in der normalen Welt, und nicht alles ist echt. Lebensmittel dienen oft nur der reinen Präsentation, Spülbecken und Klo besitzen meist keinen funktionierenden Abfluss, und Leckereien sollte man nicht einfach so im Studio zwischen den Drehzeiten essen, da sie uralt sein könnten. Für den Zuschauer wirkt jedoch alles echt, frisch und funktionabel.

Die Moderatoren von Teleshopping

Im Grunde kann jeder ein Teleshopping Moderator oder ein Verkäufer, ein Experte werden, der gut präsentieren kann, ein Produkt verkaufen will, und besonders sprachgewandt ist. Die Moderatoren sehen gut aus, kleiden sich in Glitzer und Glämmer, sind ein wahrer Hingucker und müssen auch einiges dafür tun, um dauerhaft so gut auszusehen. Es gehört zum Verkaufskonzept, dass der Zuschauer schöne Menschen zu Gesicht bekommt. Er möchte auch so aussehen, in dieser Welt leben, und so kauft er die Produkte lieber als im herkömmlichen Laden.

Wenn ein Verkäufer allerdings zu wenig verkauft, wenn das Produkt oder die Präsentation beim Kunden nicht ankommen, sinken die Verkaufszahlen, die Einschaltquoten schwinden, und schon wird das Produkt samt Verkäufer vom Shoppingsender verbannt. Es zählen Präsenz, Optik und die Verkaufszahlen.

Teleshopping Kanäle und ihre Angebote

Grosse Shoppingkanäle wie HSE24, Home Shopping, QVC etc bieten ein breites Sortiment an, wobei der Zuschauer Lieblingssendungen und Lieblingsmoderatoren hat und zu bestimmten Sendezeiten den Fernseher einschaltet. Es existieren jedoch auch Dauerwerbesendungen wie Mediashop, die besonders in den Nachtstunden laufen. Neben Produkten werden auch Reisen, Abenteuergeschenke, Dienstleistungen und spezielle Angebote für die Körperbalance präsentiert. Besonders die Reisen verführen uns zum Bestellen, da man sich vor dem Fernseher wie im Urlaub fühlt und die Wärme des Urlaubslandes spürt.

Meine Erfahrungen mit Teleshopping

Auch ich durchlebte einst eine Phase, in der ich nachts Teleshopping schaute, weil ich nicht schlafen konnte. Ich bin weder eine reiche Arztfrau, noch eine wohlhabende Anwaltsfrau, aber zum Telefon griff ich trotzdem, weil ich mich und mein Zuhause verschönern wollte. Und so kaufte ich die Katze im Sack, die aus dem Fernseher blickte, in der Praxis jedoch kaum zu ertragen war.

Ich bestellte mir ein Haarwuchsmittel, da ich polange Haare haben wollte und keine Zeit hatte, sie jahrelang zu züchten. Das Haarwuchsmittel brachte mich keinen Zentimeter voran, nur die Haarspitzen wurden spröde. Da es nach frischen Kräutern roch, goss ich meine Zimmerpflanze damit, und sie wucherte aus allen Poren.

Ich kaufte mir ein Zahnaufhellungsmittel, da ich weisse Zähne wie Schneemänner im Mund haben wollte. Meine Zähne verfärbten sich dunkelweiss, das Zahnfleisch schmerzte und ich bestrich dann mit der Zahnpasta mein fleckiges Sofa, welches sich sofort bleichte und weiss schimmerte. Wahrlich, manche Produkte sind dazu da, um fremdzugehen, dann erfüllen sie ihren Zweck.

Ich bestellte mir ein Haarentfernungsmittel, weil ich glatte Beine haben wollte. Ich erntete rote Beine, die schmerzten, aber die Haare blieben dran. Ich entschied mich dann doch wieder für den Einwegrasierer, der rasiert wenigstens. Mit dem Haarentfernungsmittel begoss ich meinen Balkonboden und entfernte das lästige Gras, welches zwischen den Bodenplatten hervor spross. Jedes Mittel erfüllt seinen Zweck. Dank Teleshopping wusste ich endlich, dass nicht alles glänzt, was glanzvoll präsentiert wird.

Ich kaufte mir Schmuck, den ich heute noch trage, weil er farblich so gut zu meinem Kleid passt. Und ich kaufte mir einen BH, der meine Brüste so gut formt, dass sie aussehen, als kämen sie vom Schönheitschirurgen. Nicht alles, was im Teleshopping angepriesen wird, ist Nepp.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

E-Books

Lifestyle

Facebook

Instagram

Twitter

Xing

YouTube