Lifestyle Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Kultur

Land

Leben

Leute

Natur

Shopping

Technik

Urlaub

 

Wie gut lebt man in den USA?

Haben Sie die Greencard bereits beantragt, oder planen Sie noch ihre Einwanderung in die USA? Bitte, wenn Sie die Frau des Bundespräsidenten sehen, fragen Sie sie, wo sie das goldene Kleid gekauft hat. Ich suche bereits danach.

Nun, in den USA kann man ja eine steil nach oben schiessende Karriere vom Tellerwäscher zum Millionär anpeilen. Ich sehe da nur ein geringes Problem für mich. Wer nimmt eine blinde Tellerwäscherin, in der Hoffnung, jeder zweite Teller möge sauber werden? Und wie viele Restaurants und Gastbetriebe suchen überhaupt einen Tellerwäscher? Lieber Besucher, viele Leute wandern in die USA aus, um reich und berühmt zu werden. Wir hören dann von denjenigen, die es geschafft haben. Warum hören wir von denjenigen, welche gescheitert sind, nichts?

Trotzdem, die USA ist ein fantastisches Land. Eine einzige Regierung überwacht den Dollar und wirft bei Bedarf die Gelddruckerei an, damit das Land genug Geld zur Verfügung hat. Man kann sich in den USA durch Aktiengeschäfte dumm und dämlich verdienen, und trotzdem wird die grösste Finanzkrise gut überstanden, wenn ein paar Banken versehentlich sterben. In den USA kann man ein einziges Lutschbonbon per Kreditkarte bezahlen, aber auf offener Strasse zu schmusen, das ist tabu. Verrückt, was!

Früher konnte man ja noch gemütlich mit der Concorde in die USA fliegen und notfalls die Silvesternacht in New York nachholen, wenn man sie in Berlin verschlafen hatte. Gut, vielleicht war der Überschallflieger ein wenig teuer, aber ein echter Nerz kostet auch viel, mindestens das Leben eines Nerzes, und hier sind die Anschaffungskosten und die Pelzmantel-Versicherung noch nicht in den Preis einberechnet worden.

Haben Sie vielleicht zufällig noch eines der begehrten letzten Flugtickets für die Concorde erhalten, als es dem Ende zuging? Mich hat es immer schon interessiert, welche Leute sich das damals gönnten. Bei Ebay war ich ja zu langsam, zu spät dran, um noch eines der begehrten Tickets zu ersteigern, aber das lag bestimmt daran, dass ich noch keinen Account beim Auktionshaus hatte.

Wie auch immer Sie in die USA reisen, nehmen Sie bitte Ihre Kamera mit und machen Sie sich Ihr ganz eigenes Bild, am besten von den Amish People, denn dort landete bestimmt noch nie ein Überschallflieger. Besitzen diese Leute eigentlich Autos? Ich denke nicht, aber ihre Kreditwürdigkeit ist so hoch wie von kaum jemandem auf der Welt. Amerika, ein Land, in welchem der Fortschritt bis zum Mond und noch weiter vorgedrungen ist, ein Land, in dem die Kreditkarte niemals vom Aussterben bedroht sein wird, und genau in diesem Land leben Menschen, die das Mittelalter bis heute nicht verlassen haben.

Amerika ist eben ein Stück beglückender Wahnsinn mit Aufstiegsmöglichkeiten vom kleinen Tellerwäscher in der Grossküche bis zum Millionär mit eigener Restaurantkette. Die Teller waschen dann bitteschön andere Leute.

Wie leben die Amishen People?

Wenn Sie die nächste USA Rundreise planen, besuchen Sie doch einmal die Amish People in Ohio oder in Pennsylvania. Hier ist die Zeit irgendwo im Mittelalter stehen geblieben. Die Leute ziehen sich an wie im Mittelalter und leben auch so. Keine neue Technik, kein Handy, kaum ein Telefon, keine trendigen High Tech und Multimedia Produkte. Das ist so ohne Lifestyle, dass es schon wieder unheimlich trendig ist. Schulden und Finanzkrise, diese Begriffe kennen die Amish People nicht, denn ein Kredit wird nur für eine neue Landwirtschaft aufgenommen und immer pünktlich zurückgezahlt.

Die unverheirateten Männer haben keinen Bart, dafür tragen die verheirateten Männer einen. So weiss man gleich, wo welcher Mann hingehört, damit keine Missverständnisse in der Gefühlswelt aufkommen. Es ist ein Besuch wert, denn so etwas sieht man nicht jeden Tag.

Google und sein Business Lifestyle

Wenn wir an die USA denken, fällt uns bestimmt Google ein. Denken Sie zufällig auch gerade an die Suchmaschine? Haben Sie mich womöglich dort gefunden? Gott sei Dank brauche ich mich nicht aus meinem eigenen Büro zu entfernen, um Google zu nutzen, denn sonst müsste ich jetzt die Mittagsmaschine in die USA nehmen oder wie ein kleines Kind nach Amerika fliegen, natürlich mit dem grossen Flugzeug.

Google sitzt auch zufällig bei mir zu Hause, und ich sitze davor. Das Unternehmen hat einen wahrlich ankurbelnden, kreativ gestalteten Arbeitsplatz für seine Mitarbeiter, denn man will ja auch, dass es den kreativen Programmierköpfen gut geht, bevor sie zu rauchen beginnen. Übrigens, wussten Sie, dass es bei Google in den Bürokomplexen bunt und farbenfroh zugeht? Richtige Relaxzonen mit Schlafsofas bieten die ihren Mitarbeitern an. Da erlebt der obligatorische Büroschlaf seine zweite Renaissance.

Schlafen Sie eigentlich auch ein wenig zu Mittag? Vielleicht sogar im Büro? Ich sage Ihnen, das ist gesund, beugt dem Herzinfarkt vor und ist lebensverlängernd wichtig, denn wenn man schläft, kann man sich nicht genug aufregen, um einen Herzinfarkt zu bekommen. Klug, was?

Fastfood an allen Ecken und Kanten

Nanu, wenn wir uns die amerikanische Fastfood Kultur ansehen, bekommen wir direkt Angst vor eventueller Fettleibigkeit. Der absolut alltagstaugliche Wahnsinn lauert nämlich an allen Strassenecken, ja sogar zwischen den Strassenlaternen. Man muss sich ja auch zwischendurch etwas gönnen, wenn der hungrige Magen nach schnellem Essen schreit. Fastfood ist auch bei Google gelistet, jedoch bekommen die Mitarbeiter nicht nur solches, sondern eine Kost, welche die gesunden Gehirnzellen mit Vitaminen anreichert. Gesundes Essen kann auch schmecken.

Slowfood - ein amerikanischer Gegentrend

Die Chinesen kopieren ja alles, aber das langsame Essen, gemütlich mit Reisschälchen und Stäbchen, das haben sie zuerst erfunden. Sie wissen bestimmt, wie langsam man mit solchen Stäbchen unterwegs ist, wenn das Essen nicht in den Mund hinein möchte, sondern immer zwischen den Stäbchen hinunter gleitet. Ich habe mir schon oft Techniken überlegt, mit denen ich die Mahlzeiten einfach zwischen den Stäbchen in meinen Mund gleiten lassen könnte. Beim letzten Versuch verhungerte ich beinahe.

Die Amerikaner haben den Trend des Slowfood ebenfalls für sich entdeckt. Man passt einfach besser in die gelben Taxis hinein, wenn man schlank ist. Und so eröffnen zwischen den Fastfood Läden immer mehr gesunde Restaurants, welche dem Gast Qualität anstatt Quantität bieten. Haben Sie es auch schon ausprobiert? Wenn Sie einen satt fetten Burger essen, lechzt Ihr Magen nach einem zweiten Burger, denn satt ist er vermutlich erst nach dem dritten.

Wenn Sie jedoch langsam essen, gesunde Nahrung zu sich nehmen, womöglich noch natürlichen, ungeschälten Reis essen, dann fühlen Sie sich nach einer angemessenen Mahlzeit satt und wach. Nach dem Burger gehe ich meistens ins Bett, denn der macht mich so müde, dass ich sogar im Büro schlafe.

Sport und Fitness in den USA

Lieber Besucher, laufen Sie jetzt bitte nicht weg, denn mit dem Slowfood haben Sie bereits einen gesunden Lebensweg eingeschlagen. Wenn wir uns einen Trend in den USA ansehen, dann ist es der Fitnesstrend, denn die reichhaltigen Schönen brauchen eine gute Figur.

Der Gang ins Fitnesscenter ist in manchen Kreisen ein absolutes Muss, schon wegen der leckeren Softdrinks an der Saftbar. Übrigens, ich gehe auch wegen der Getränke ins Fitnessstudio, und dafür muss ich nicht einmal nach Amerika fliegen. Neulich bin ich über so einen Sandsack gefallen und bemerkte erst später, dass er atmete. Ich kann Ihnen mit gutem Gewissen dieses amerikanische Lebensmodell empfehlen. Sie müssen ja nicht gleich über Ihren Fitnesstrainer fallen.

Schönheitsoperationen - ein amerikanischer Kult

Bitte, jetzt habe ich Sie womöglich dabei ertappt, wie Sie Ihre frisch präparierte Mogelpackung trainieren. Keine Angst, damit liegen Sie voll im Trend, denn nicht alles am Körper lässt sich durch den puren Sport straffen und zum Babypopo formen. Ach ja, falls ich es vergesse, der Schönheitstrend anhand des zärtlich schneidenden Chirurgenmessers ist bereits wieder rückläufig, denn zwei bis drei Fältchen darf man sich gönnen. Man gönnt sich ja sonst nichts, gell.

Ich überlege seit ewigen Zeiten angestrengt, wie man seine Halsfalten entfernen könnte. Mit einer Perlenhalskette hatte ich es neulich probiert, aber die kann ich ja nicht zu jedem Anlass tragen. An dieser Stelle hätte ich einen neuen Trend anzubieten, der auch seine jungen Wurzeln in den USA vergraben hat: Intensiv feuchtigkeitsspendende Kuren mit Cremes und Lotions für den Hals, denn wenn er genug Feuchtigkeit bekommt, trocknet er nicht aus und kann keine tiefen Täler bilden.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter

Lifestyle