![]() |
|
![]() |
![]() |
Wie bekommt man schöne Augenbrauen?
Kennen Sie schon die perfekte Augenbraue? Sie kann auf den Millimeter genau berechnet werden, aber Hauptsache, sie passt ins Gesicht hinein. Neulich sah ich eine Frau mit gut gebräuntem Teint, nur leider hatte sie sich ihre Augenbrauen heller färben lassen und dünn zurechtgezupft. Die Frau war ein Hingucker, weil man sehen konnte, dass etwas in ihrem Gesicht nicht stimmig war. Zum Ausgleich sah ich einst auch eine Frau mit schneeweissem Teint und dunkel gefärbten, buschigen Augenbrauen. Sie war wiederum ein Hingucker, denn auch in ihrem Gesicht war etwas nicht naturgemäss stimmig. Augenbrauen sehen besonders schick aus, wenn sie zum Rest der Persönlichkeit passen, zur Haarfarbe, zum Gesichtsteint, zur Augenfarbe und zu den Wimpern passen. Mit diesem Look ist man jedoch selten ein Hingucker, weil man in der Masse verschwindet, sich wie ein Chamäleon inmitten seiner Natürlichkeit verstecken kann. Auffällig ist nur all das, was ins Auge sticht, vervorragt oder anders als die Masse ist. Daniela Katzenberger liess sich einst ihre Augenbrauen etwas höher auf die Stirn tätowieren und rasierte sich ihre natürlichen Augenbrauen unterhalb weg. Sie ist heute noch ein Hingucker, auch wenn sie diesen Look nicht mehr trägt, aber er war einst eine Art Markenzeichen in ihrem Gesicht. Ich zupfte mir für viele Jahre meine Augenbrauen so dünn zurecht und färbte sie heller, damit sie zu meinen blond gefärbten Haaren passten. Das Ritual war aufwendig, denn ständig wucherten dunkle Brauenhärchen in meinem Gesicht, die ich schmerzhaft entfernen musste. Ich war ein Hingucker, da mein Teint nicht der Hellste war. Seit ich meinen Naturlook wieder für mich entdeckt habe, wachsen meine Augenbrauen buschig und dunkel, da ich meine natürliche Haarfarbe, Brünett, trage und damit bis auf Weiteres zufrieden bin. Der Hingucker bin ich nicht, da mir hierzu die Prominenz fehlt, aber dafür spare ich morgens Zeit im Bad, kann länger schlafen und bin ausgeschlafener. Und wie sehen Ihre Augenbrauen aus? Dünne Hühnerfedern sollte man möglichst mit einem Augenbrauen-Make-Up etwas buschiger ausmalen, damit man die kahlen Zwischenräume nicht auf den ersten Blick sieht. Zu dick geratene, buschige Urwald-Brauen sollte man regelmässig zupfen, damit sie an den Nasenflügeln nicht zusammenwachsen und wie ein Balken im Gesicht aussehen. Leider kümmern sich nur wenige Menschen intensiv um die Optik ihrer Augenbrauen, obwohl sie ein Blickfang im Gesicht sind und die Augen unterstreichen. So wie wir uns um unser Gewicht kümmern, schlank werden wollen, so sollten wir uns auch um schöne Augenbrauen kümmern. Wie macht man Augenbrauen dicker?Dichte Augenbrauen boomen. Diesen Effekt bekommt man mit einem farbigen Augenbrauenstift hin, aber dadurch wirken die Brauen etwas künstlich, wie ein Balken im Gesicht. Mit einer Pomade, welche man mit einem Pinsel aufträgt, werden die Brauen dicker, wirken natürlicher, aber immer noch ein wenig kaschiert und künstlich. Mit einer Kombi-Lidschattenpallete für dichtere Augenbrauen kann man die kleinen Härchen exakt nachzeichnen. Hierfür benötigt man zwar ein wenig Übung, aber dafür wirken die Brauen anschliessend dick und natürlich. Mit zunehmendem Alter wachsen die Augenbrauen nämlich nicht mehr so dicht nach, da braucht man sie sich nicht zu rasieren, da muss man sie verdichten, sonst sieht man kahl aus. Das Spezial-Serum für buschige AugenbrauenDichte Brauen bekommt man nicht immer von der Natur alleine geschenkt, aber die Kosmetik hat eine Antwort darauf gefunden. So kann man seine Brauen mit einem speziellen Serum verdichten. Das Serum ist zwar teuer, aber es wirkt. Nach ein bis zwei Monaten kann man eine Verdichtung der Augenbrauen erkennen. Für Nebenwirkungen, Haarausfall und ungünstige Erscheinungen ist bis jetzt niemand haftbar zu machen, da die Langzeitstudien noch nicht existieren. So lange man das Serum anwendet, erntet man gute Erfolge, wenn man es allerdings absetzt, verdünnen sich die Härchen wieder, sodass man mit Make-Up nachhelfen muss. Richtig buschige Augenbrauen liegen wieder im Trend. Wer sich seine Brauen jahrelang zupfen liess, der leidet unter Umständen unter dünnen, schlecht nachwachsenden Augenbrauen, da die empfindliche Haut unter dem Zupfen leidet. Selbst ich musste mich von meiner einstigen Dichte mehr oder weniger verabschieden, weil ich ein Zupfer war und die Pinzette nicht von meinem Gesicht lassen konnte. Heute bete ich täglich um buschigere Augenbrauen und habe das Serum schon ausprobiert. Schöne Augenbrauen mit ExtensionsMit Augenbrauen-Extensions lassen sich die Härchen auch buschiger machen. Man klebt die Extensions an, wartet drei bis vier Wochen und wiederholt diesen Vorgang, da die Brauen sich regelmässig erneuern und somit die Extensions ausfallen. Viel Aufwand mit gutem Effekt. Diese kosmetische Behandlung ist teuer, denn sie muss vom Profi, von Spezialfriseur durchgeführt werden, aber einige Kosmetiksalons bieten diese Methode auch an. Die natürlichen Augenbrauen könnten hierbei langfristig jedoch leiden, wenn man pausenlos mit synthetischen Eingriffen auf die Haut einwirkt. Wer sich für Extensions als Brauenersatz entscheidet, muss somit damit rechnen, dass die natürliche Augenbraue eines Tages nicht mehr so dicht nachwächst und sich unter Umständen nach dem Absetzen der Extensions-Behandlung erst wieder erholen muss. Gebleichte Augenbrauen als Gegentrend zu buschigen BrauenAls das Model Cara Delevingne einst buschige Augenbrauen als Markenkennzeichen in der Modewelt etablierte, wurde daraus ein Beauty-Trend, der bis heute anhält. Es zeichnete sich aber daraus ein Gegentrend ab, die gebleichten, fast unsichtbaren Augenbrauen. Sie werden so aufgehellt, dass sie mit dem Gesichtsteint eine Einheit bilden. Dies sieht richtig futuristisch, wie ein Alien, wie ein Baby oder eine Puppe aus. Zahlreiche Models wie beispielsweise Anna Ewers oder Anna Stone laufen so über den Laufsteg. Die Augenbrauen wachsen wieder nach, also keine Sorge, sie bleiben nicht permanent so durchsichtig. Man muss allerdings auf das richtige Bleichmittel achten. Die Basis des Bleachings bildet Wasserstoffperoxid, der die Farbe aus den Brauen herauszieht. Auf dieser Basis werden die Bleachings angerührt. Kosmetikshops führen ungefährliche Bleichmittel, und beim Profi ist man ohnehin bestens aufgehoben. Selber sollte man mit Bleiche nicht experimentieren, da man sich womöglich die Augenbrauen verätzen kann. In solchen Fällen wachsen sie nicht mehr nach, was auf Dauer unschön aussieht, wenn sich der Trend wieder ändern sollte. Ausserdem kann die Haut leiden, verbrannt werden, jucken, sich röten, was ungesund, sogar gefährlich ist. In solchen Fällen ist man dann ein medizinischer Notfall und leidet womöglich das ganze Leben unter so einem Experiment. Wenn auch Sie den Look der transparenten Augenbrauen ausprobieren möchten, gehen Sie in den Kosmetiksalon und lassen sich vom Profi stylen. Wie pflegt man schöne Augenbrauen?Naturbelassene, buschige Augenbrauen benötigen nur wenig Schliff, dafür viel Pflege. Sie sollten täglich mit einer Augenbrauenbürste gekämmt werden, damit sie perfekt liegen und eine ideale Form bilden. Die Brauenbürste muss man regelmässig reinigen, am besten mit einem milden Shampoo, denn es setzen sich Hautcreme, Make-Up Reste, Hautschuppen, Schweiss und Bakterien darauf ab. Seife ist ungeeignet, denn Seife ist auch fürs Gesicht nicht die ideale Pflege. Man bürstet immer in Wuchsrichtung, niemals gegen die Wuchsrichtung, denn sonst irritiert man die Haut und bricht die Härchen womöglich versehentlich ab. Nach dem Kämmen pflegt man die Augenbrauen mit einem Pflegestift. Bei fettiger Haut nimmt man einen Feuchtigkeitsstift, bei trockener Haut einen Ölstift mit einem pflegenden Öl, oder einen Fettstift, damit die Haut unter den Härchen nicht austrocknet. Besonders in und nach den Wechseljahren braucht die Haut rückfettende Stoffe, hingegen benötigt die junge Haut nur Feuchtigkeit. Augenbrauen sind nämlich empfindlicher als Kopfhaare, wachsen langsamer nach, sind robuster und doch sensibler, da sie leichter abbrechen, was man beim Färben berücksichtigen sollte. Wie zupft man seine Augenbrauen richtig?Wer nicht unbedingt die perfekte Augenbrauen-Form besitzt, muss sie sich zurechtzupfen. Dies ist jedoch oft ein schmerzhafter Prozess. Studien zeigen, dass Menschen, die viel Vitamin B12 haben, weniger unter den Schmerzen leiden als jene, die einen niedrigen Vitamin B12 Wert im Blut besitzen. Besonders schmerzempfindliche Menschen sollten ihre Augenbrauen daher lieber rasieren anstatt zu zupfen. Um den Schmerz beim Zupfen zu lindern, kann man vorher ein Eiskissen oder Eiswürfel auf die Augenbrauenpartie geben. So betäubt man die Haut und die darunter liegenden Nervenzellen für einige Zeit. Nach der Betäubung kämmt man die Augenbrauen in die gewünschte, ideale Form und zupft alle wegstehenden und aus der Reihe tanzenden Härchen weg. Wer zu dichte Brauen besitzt, kann auch für weniger Dichte sorgen, indem er vorsichtig zwischen den Brauen einige Härchen wegzupft. Durch das permanente Zupfen werden die Augenbrauen im Laufe der Zeit ohnehin dünner, weil die Härchen nicht mehr so stark nachwachsen. Nach dem Zupfen muss man die Haut beruhigen, da sie entzündet und gerötet ist. Mit einer pflegenden Kamillencreme, Aloevera-Creme oder Zinksalbe beruhigt man die Haut. Wer sich danach schminkt, sollte unbedingt antibakterielles Make-Up verwenden, da die gezupften Augenbrauen zu Entzündungen neigen, weil die Haut verletzt wurde. Auf Lidschatten sollte man für mindestens einen Tag verzichten, und auch Fettcremes sollte man direkt nach dem Zupfen nicht anwenden, sonst könnten Pickel und Hautunreinheiten entstehen. Wie rasiert man seine Augenbrauen?Eine schonende und vor allem schmerzfreie Methode, um seine Augenbrauen zu formen, ist das Rasieren. Es gibt spezielle Augenbrauen-Rasierer, mit denen man gezielt einzelne Härchen und dünne Strreifen wegrasieren kann. Natürlich entfernt man mit dieser Methode die Härchen nicht mit der Wurzel, sondern schneidet sie nur ab. Sie wachsen nach zwei bis drei Tagen, spätestens innerhalb einer Woche wieder nach. Sie wachsen stumpf nach, was den Vorteil hat, dass sie buschiger aussehen und optisch schöner wirken. Die Rasur ist für Anfänger geeignet, denn man kann sich damit im schlimmsten Fall nur zurzzeitig verunstalten, wenn man versehentlich ein Loch in die Brauen rasiert oder zu viele Härchen wegrasiert. Nach der Rasur sollte man die Augenbrauen kämmen und pflegen, damit die perfekte Form erhalten bleibt. So schneidet man seine AugenbrauenNicht alle Augenbrauen wachsen gleichmässig und vor allem gleichmässig lang. Man sollte sie wie einen Rasen schneiden, damit sie die gleiche Intensität und Länge besitzen. Mit einer kleinen Nagelschere oder einer speziellen Schere für Augenbrauen schneidet man üppige Stellen kahler und zu lange Härchen kürzer. Bitte üben Sie zuvor an Modellköpfen, an Puppen und Figuren, denn Sie benötigen ein wenig Übung, um die Brauen perfekt zu schneiden. Am besten, Sie lassen sich die Augenbrauenfrisur beim Friseur machen, er hat genug Übung darin. Die Augenbrauen lasern, epilieren und mit Wachs entfernenEtwas, das Sie nicht alleine machen sollten, sind kosmetische Behandlungen zur Haarentfernung der Augenbrauen. Hierzu zählt das Lasern. Mittels eines Kaltlasers entfernt die Kosmetikerin die überschüssigen Härchen. Man benötigt mehrere Sitzungen hierfür, denn es wachsen immer wieder Härchen nach. Im Idealfall erntet man gute Ergebnisse, die für lange Zeit halten, was sie versprechen. Natürlich hat das Laserverfahren auch Risiken, besonders für Allergiker, und so ist die Methode nicht für jeden geeignet. Man kann seine Augenbrauen auch mit Enthaarungscreme oder mit Wachs entfernen, wobei Wachs eine eher schmerzhafte Methode ist. Man klebt die Wachsstreifen auf die zu entfernenden Haare und reisst sie samt den Härchen weg. Dies sollte man ruckartig machen, sonst schmerzt es länger. Das Wachs muss hart werden, bevor man es abzieht, sonst bleiben viele Haare auf der Haut zurück. Eine Enthaarungscreme trägt man mit einem dünnen Pinsel oder einem Spachtel auf, lässt sie einwirken und wäscht sie anschliessend wieder ab. Sie reagiert chemisch mit der Haut und ist für empfindliche Haut vollkommen ungeeignet. Die Creme sollte man auf keinen Fall zu lange einwirken lassen, sonst entstehen gerötete, entzündete Stellen, welche zu schmerzen beginnen. Nachher muss man die Haut mit einer beruhigenden, antibakteriellen Creme behandeln, denn die Chemie der Enthaarungscreme ist aggressiv. Man kann seine Augenbrauen auch mit einem kleinen, speziellen Epilierer behandeln. Hier entfernt man die Haare samt der Wurzel, und sie wachsen viel dünner nach. Vier Wochen hat man seine Ruhe, bevor die neuen Härchen spriessen, aber im Laufe der Zeit werden die Augenbrauen immer feiner und unsichtbarer. Epilieren sollte man nicht selber, denn das Epiliergerät kann schnell zu viele Haare auszupfen. Ausserdem ist diese Methode schmerzhaft, sodass man zuvor die Haut betäuben sollte. Die Augenbrauen mit den Fingern formenWer seine Augenbrauen keiner Korrektur unterwirft, kann sie mit den Fingern in Form bringen. Dies kann man alternativ auch tagsüber tun, wenn man bemerkt, dass die Härchen nicht mehr in der gewünschten Form liegen. Man nimmt die Augenbraue zwischen Daumen und Zeigefinger, knetet und formt sie so lange, bis sie wieder in der richtigen Bahn liegt. Mit langen Fingernägeln kann man die Brauen auch kämmen, falls man keine Bürste zur Hand hat. Ich wende diese Methode zwischendurch mehrmals täglich an, da ich selten Schminkutensilien bei mir trage. Die Augenbrauen mit einer Schablone formenEs gibt spezielle Schablonen zu kaufen, welche bereits die perfekte Augenbrauen-Form enthalten. Man legt diese Schablone auf die eigenen Brauen auf und zupft, rasiert oder schneidet die Härchen weg, welche nicht der Schablonenform entsprechen. Danach entfernt man die Schablone und schminkt mit einem Kajalstift oder Konturenstift die kahlen Zwischenräume, füllt sie mit der gleichen Farbe auf, welche die Augenbrauen besitzen. Schablonen sind nicht für jeden Gesichtstyp geeignet, aber es gibt immerhin schmale und breite Schablonen, für schmale und runde Gesichter geeignet. Wenn die Schablone nicht zur gewünschten Form führt, sollte man seine Idealform mit einem dunklen Kajalstift vorzeichnen, dann die überschüssigen Haare entfernen und anschliessend die vorgezeichnete Kontur wieder wegwaschen. Augenbrauen schminkenWie schminkt man die Augenbrauen richtig? Zuerst sollten sie in die gewünschte Richtung, an die gewünschte Position gekämmt werden, damit eventuelle Löcher bereits durch das pure Bürsten gestopft werden. Wer seine Augenbrauen rasiert oder zupft, sollte dies vorsichtig vor dem Schminken machen. Wenn die Härchen wie Soldaten stehen, kann man sie in der gewünschten Farbe einfärben oder überschminken, wobei man mit einem dünnen Pinsel oder Kajalstift auch einzelne Härchen zeichnen darf, falls die Augenbrauen zu dünn oder löchrig sind. Ich schminke meine Brauen nie, ich bürste sie mir jedoch morgens, damit sie eine gut gestylte Frisur bekommen. Abends könnte man sich überlegen, die Brauen schwarz oder sehr dunkel zu schminken, damit die Smokey-Eyes gut zur Geltung kommen, und tagsüber könnte man glatt aufs Make-Up verzichten, damit der Natur-Touch gut zur Geltung kommt. Wie sieht die perfekte Augenbraue aus?Die perfekte Augenbraue muss zum Gesicht passen, sich harmonisch ins Gesichtsbild einfügen und eine Art Balance mit der Persönlichkeit bilden. Die Gesichtsform, der Hautteint und die Anordnung von Nase, Mund und Augen sind hier wichtig, um die passende Form zu finden. Zu einem kleinen, zierlichen Gesicht passen dünne, nicht zu grosse Augenbrauen. Zu einem grossen, markanten Gesicht passen buschige, sehr lange Augenbrauen. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man sich künstliche Augenbrauen in Form von Extensions aufkleben lässt, oder wenn man seine Augenbrauen durch eine gezielte Korrektur in Form bringt. Bei der Korrektur kann man mehrere Wege wählen. Man kann sich seine Augenbrauen rasieren lassen, mit der Pinzette zupfen, mit einem Laser behandeln, mit einer Enthaarungscreme oder einem Wachsstreifen wegmachen, mit Hitze und Kälte behandeln, oder man bürstet sie ineinander und kaschiert damit wegstehende Härchen. Die meisten Korrekturen sollte man nicht alleine durchführen, sondern vom Profi machen lassen, denn viel zu schnell sind die feinen Härchen unerwartet oder versehentlich weg, und das bedeutet, dass man sie für längere Zeit nur nachmalen kann. Durch Hitzebehandlungen können die Härchen sogar unter Umständen für immer verloren gehen, und chemische Enthaarungscremes können zu Allergien und Reizungen der Haut führen. Im schlimmsten Fall wachsen die Brauen nicht mehr nach, im Idealfall formt man mit einer Korrektur die perfekte Augenbraue, aber vorab sollte man immer abwägen, ob die Risiken es wert sind, die ideale Augenbraue zu besitzen. Die perfekte Augenbraue muss zur Gesichtsform passen, wobei wir verschiedene Gesichtstypen unterscheiden. Das runde Gesicht enthält runde Augen, eine rundliche Nase und einen Schmollmund mit üppigen Lippen. Hierzu passen üppige, rundlich geformte, breite Augenbrauen, die eher kindlich aussehen. Das schmale Gesicht besitzt eine schmale Nase, einen kleinen Mund mit schmalen Lippen, kleine oder schmälere Augen, und hierzu passen zierliche, schmale Augenbrauen, die nicht zu breit über die Augen hinausgleiten sollten. Zu einem dreieckigen und viereckigen Gesicht mit markanten Charakterzügen passt die perfekte drei Drittel nach oben und ein Drittel nach unten geschwungene Augenbraue, welche auch etwas markant sein darf. Die ideale Augenbraue sollte farblich zum Teint passen. Helle Haut verlangt nach hellen, dünneren Augenbrauen, dunkle Haut verlangt nach dunklen, buschigen Augenbrauen. Dementsprechend sollte man sich auch schminken, mit warmen bis kräftigen Farben für den dunklen Hauttyp, und mit kalten bis schimmernden Farben für den hellen Hauttyp. Insgesamt sollte man sich die Gesichtsgrösse, die Form, die Markantheit oder Zierlichkeit, den Hautteint und die Haarfarbe, die Augenfarbe und die Stirn, die Wimpernlänge und den gesamten Körper ansehen, denn oft verschmelzen Formen und Typen miteinander, sodass man eine individuelle Brauenform wählen muss, um perfekt auszusehen. Die optische Symmetrie ist hierbei am wichtigsten. Die ideale AugenbraueEs gibt sie tatsächlich, die ideale Augenbraue, eine sogenannte Empfehlung, die wir beim Formen, Zupfen, stylen und Schminken unserer Brauen beachten sollten. Diese Brauenform ist die natürlichste und ergänzt sich mit der begehrten Symmetrie des Gesichts. Die perfekte Augenbraue verläuft zu zwei Drittel nach oben und fällt dann naturbelassen ein Drittel nach unten, ist sozusagen eine Art Bogen über dem Auge. Anatomisch gesehen besitzen wir ja einen grossen Augenmuskel und mehrere kleine Muskeln, welche dafür sorgen, dass wir unsere Augenbrauen bewegen, Mimik und Gesichtsausdruck damit prägen und uns non verbal mitteilen können. Beim Stylen der Augenbrauen sollten wir diese perfekte Form berücksichtigen, indem wir mit einem Stift oder einem Lineal von den Nasenflügeln ausgehend unsere Brauen betrachten. Die gerade Linie direkt am Anfang des Auges, direkt neben dem Nasenflügel ist auch der Anfangspunkt der Augenbraue. Alle Härchen, die darüber hinaus stehen, im Zwischenraum des Nasenflügels wachsen, kann man wegzupfen. Genau über der Pupille befindet sich der höchste Punkt der Augenbraue, welcher im Idealfall zwei Drittel vom Nasenflügel aus gesehen beträgt. Am Ende des äusseren Augenrandes endet die Braue, was im Idealfall ein Drittel vom höchsten Punkt entfernt beträgt. Und genau so sollten wir unsere Augenbrauen zupfen, ausmalen, ergänzen oder wegschneiden. Wer sehr kleine Augen besitzt, kann diese Form der Augenbrauen nicht vollkommen umsetzen, da sie sonst nicht direkt über dem Auge verläuft, sondern seitlich, und das würde nicht gut aussehen. Bei kleinen Augen geht die Augenbraue näher zur Nase, damit sich zwei Drittel der Braue bis zum höchsten Punkt der Pupille erstrecken. Wenn die oberen zwei Drittel zu kurz sind, hängt die Augenbraue optisch etwas und ist weit von einer perfekten Idealform entfernt. Die perfekte Augenbraue wächst normalerweise zwei Zentimeter über der Augenhöhle, ist entweder dick und buschig, oder dünn und flach, aber immer gut gepflegt. Ich verwende sogar zwischendurch einen öligen Augenbrauenstift, damit meine Härchen in die richtige Richtung fallen und dort auch bleiben. Die perfekte Augenbraue in verschiedenen KulturenWussten Sie eigentlich, dass in Asien zusammengewachsene Augenbrauen als Schönheitsideal gelten? Und wir Europäer zupfen sie uns dünn, malen undichte, lichte Stellen aus und formen sie. In verschiedenen Kulturen haben die Augenbrauen unterschiedliche Bedeutungen. Bei uns dienen sie als attraktiver Hingucker, als Kommunikationsinstrument, als anziehender Punkt im Gesicht, mit dem man andere kleine Unzulänglichkeiten kaschieren kann. Die perfekte Augenbraue benötigen wir, um verbal und non verbal auf die Umwelt zu reagieren. Bei Angst heben wir unsere Augenbrauen, aber wir zeigen mit gezielter Mimik und Gestik auch, dass wir uns freuen, nachdenken oder uns ärgern. Die zweigeteilte Fisch-AugenbraueEine besondere Form der Augenbrauen ist die zweigeteilte Fisch-Braue. Man kämmt die Härchen bis zum höchsten Punkt nach oben und dann kämmt man den Rest der Braue wieder in Wuchsrichtung. So sieht die Augenbraue aus wie eine Fischflosse. Man kann sie auch in zwei Farben schminken, vielleicht dunkelblau und mittelblau für die nächste Party, oder schwarz und dunkelbraun, oder dunkelbraun und hellbraun, gold und silber für trendige Auftritte. Mit der Fisch-Augenbraue ist man der perfekte Hingucker.
|
![]() |
|