Business Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Bildung

Finanzen

Karriere

Marketing

Politik

Recht

Wirtschaft

 

Was sind Aktien und welche lohnen sich?

Global investierenSpekulieren Sie mit Aktien, oder lassen Sie noch Ihr Geld unter der Matratze für Sie arbeiten? Ich möchte mir ja eine einzelne Facebook Aktie kaufen, welche ich mir neben meinen gekauften Doktortitel im Wohnzimmer eingerahmt an die Wand hänge. Bitte, Facebook vermarktet ja viele Gesichter, auch meines, aber beim Börsengang machte es anfangs doch ein langes Gesicht, als die Aktien in den Keller rutschten.

Bei Aktien bin ich vorsichtig. Ich esse nichts, was meinen Magen verderben könnte, trinke kein Brunnenwasser und kaufe kein Papier, auf dem ich die dahinterstehenden Produkte nicht kenne. Papier ist nämlich mit einem elendslangen Geduldsfaden ausgestattet. Trotzdem wird die Beate Uhse Aktie immer boomen, denn Sinnlichkeiten sterben niemals aus. Aber sogar bei Lebensmittelfirmen an der Börse sollte man vorsichtig sein, denn die Gentechnik schläft nicht und unsere Rohstoffe werden weniger, desto mehr wir unsere Umwelt belasten. Immerhin, es gibt Aktientrends, wenn man riskant genug ist, dass schnelle Geld zu machen.

In unserem Aktien Ratgeber geben wir Ihnen Tipps für Aktien und Wertpapiere, die momentan zu empfehlen sind und eine Wertsteigerung zeigen. Der Aktienhandel ist auf der einen Seite ein hoch spekulativer Markt, der heute so aussieht und morgen schon wieder vollkommen anders aussehen kann. Wenn eine Aktie nur leicht von der Seite angehustet wird, bekommt sie gleich einen wochenlangen Schnupfen.

Die kleinsten Gerüchte um Fusionen oder Gewinnwarnungen lassen eine Aktie entweder enorm in den Himmel fahren oder im Kartoffelkeller schmoren. Wer in Aktien investiert, sollte dieses Geld nicht unbedingt brauchen, und schon gar nicht sollte er es aus einem Kredit heraus nehmen. Aktien und Wertpapiere sind aber andererseits auch sehr geduldige Blätter.

Nach Jahren kann der Markt wieder anders aussehen. Die Aktien eines Unternehmens können dann wieder viel wert sein, wenn das Unternehmen eine Krisenzeit überstanden hat und nicht verloren in der Konkursmasse schwimmt. Stabile Firmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die der Mensch braucht und auch angreifen und verstehen kann, die werden auch langfristig wahrscheinlich einen guten Aktienkurs halten oder erreichen, auch wenn es in Finanzkrisen grosse Schwankungen gibt.

Wackelige Unternehmen, die in einer wirtschaftlichen Grünphase wie die Pilze aus dem Boden schiessen, die Produkte anbieten, die niemand versteht ausser der Finanzberater, die werden sich irgendwann in Luft auflösen. Diese Aktien steigen anfangs enorm an, der tatsächliche Wert des Unternehmens ist aber von vielen Faktoren und von der Nutzbarkeit der Menschen abhängig, deshalb ist der reale Wert dieser Unternehmen viel niedriger als der Aktienwert. Hier können die Aktien schnell wertlos werden. Investieren Sie immer mit viel Köpfchen in Aktien.

Wann steigen oder sinken welche Aktien?

Wer den Markt genau beobachtet, der kann bis zu einem gewissen Grad feststellen, welche Aktien demnächst fallende, und welche steigende Kurse verbuchen. Man kann jedoch auch die Lebensumstände, die politische Lage, das Verhalten der Menschen beobachten, um die Aktienkurse ein wenig einschätzen zu können. Am 24. Juni 2022 fiel die Zalando-Aktie rasant, und die Anleger waren so geschockt darüber, dass sie ihre wertlosen Papiere verkauften, solange noch ein Not-Cent daraus entnommen werden konnte, bevor die AKtie zum Schrottpapier mutierte. Und die Immobilien-Aktien sind laufend gestiegen, bis die erste Zinserhöhung der EZB über den Immobilienmarkt hinweg rollte, denn ab da gings dann bergab. Wenn die Menschen kein Geld mehr haben, kaufen sie noch Lebensmittel und tanken ihren Wagen voll, um rechtzeitig vorwärts zu kommen. Sie kaufen jedoch kaum bis keine Kleidung mehr, und selbst wenn es am Kleidermarkt noch vereinzelte Sonderangebote gibt, kaum ein Mensch greift zu, wenn er dafür hungern muss.

Wenn die Leute billiges Geld ernten können, pflügen sie dieses Feld so lange um, bis nur noch Unkraut darauf wächst. Wenn das geliehene Geld, das Leben auf Pump teurer wird, Kredite schwerer zugänglich sind, investiert man nicht mehr so freizügig am Immobilienmarkt, und die Aktie sinkt, so wie auch die Modeaktien sinken, wenn die Leute sich nicht mehr jeden Fetzen um die Hüften binden, der als neuer Modeschrei billig aus der Wäsche schreit. Wer Aktien kauft und verkauft, sollte täglich aufs neue informiert bleiben, denn die Märkte können sich rasant verändern. Da braucht nur jemand laut in den Aktienwald hineinzurufen, dass ein gewisses Produkt schwankt, und schon fallen die Kurse ins Bodenlose. Nur Gold ist anders, denn es glänzt immer, aber es ist nicht immer auf Bergfahrt. Und deshalb ist physisches Gold in Barren oder kleineren Stückelungen immer eine gute Idee, wenn man langfristig investiert, um für Notzeiten gerüstet zu sein.

Wie sichert man seine Aktiengeschäfte?

Ich habe von einem Börsenguru erfahren, dass man einen Teil seines unnötigen Vermögens in Sachanlagen investieren soll. Bis ich so viel Geld überflüssig zur Verfügung habe, dass ich mir mehr als eine Immobilie, mehr als eine Yacht und dazu meinen eigenen Hafen kaufen kann, muss ich wohl noch ein paar Texte schreiben, aber dann gehts los.

Lieber Besucher, sichern Sie Ihre Investitionen ab, beispielsweise mit einer Versicherung. Die Rückversicherer freuen sich schon auf Ihr Kommen. Übrigens sind Fremdwährungskredite auch reine Spekulationsgeschäfte und haben mit einem Kredit nicht mehr viel zu tun. Schauen Sie sich nur den Kurs der Schweizer Franken an, der seiner Historie treu bleiben möchte.

Regel Nummer 1: Spielen Sie nicht mit der Immobilie, die Ihnen ein Dach über dem Kopf bietet, Sie könnten obdachlos werden. Regel Nummer 2: Investieren Sie Ihr Geld in mich, dann sichere ich Ihre Immobilie ab, falls nach meinem Schuhkauf noch Geld übrig bleibt. Regel Nummer 3: Erledigen Sie alle Ihre Verbindlichkeiten, bevor Sie in Aktien oder in mich investieren. Und schon sind wir wieder beim Problem des Fremdwährungskredites. Ich bin übrigens fremde Währung für Sie, und damit spekuliert man nicht unbedingt in Krisenzeiten.

Wie nachhaltig sind Rüstungsaktien?

Rüstungsaktien werden aktuell als nachhaltig, umweltfreundlich, grün und sauber eingestuft, und dies stösst so manchem Portfolio sauer auf, denn nicht jeder sieht im Töten, Morden, Kriege führen und brutal Siegen die grosse Nachhaltigkeit. Also wenn Sie mich fragen, lieber Besucher, Friedensaktien sind Rüstungsaktien nicht gerade. Aber sie florieren wie Unkraut, und damit man sich die Gewinne aus diesen Aktien schön reden kann, stuft man sie einfach als grün, sozusagen als nachhaltig ein, weil das hat man bereits schon einmal kurzfristig mit der Atomenergie gemacht. Ist es die Gier nach dem satten Gewinn, oder ist es der fanatische Zwang, allen Völkern der Welt die westliche Denkweise aufzudrücken, oder ist es das Machtstreben einiger Machtinhaber, was dazu führt, in so eine Richtung hin zu arbeiten, ich weiss es nicht, ich bin diesbezüglich noch unschlüssig. Ich habe mir jedoch überlegt, wie man nachhaltig in Rüstungsaktien investiert. Man kauft sich diese vielversprechenden, durch die Decke gehenden Aktien, schöpft die Gewinne ab und spendet dann einen Teil des Gewinns an caritative Einrichtungen, Serviceclubs und Hilfswerke, damit die Ukrainer und Palästinenser gut durch den Winter kommen, die geflüchteten Menschen versorgt werden und der Kreislauf am Leben erhalten bleibt. Man sorgt quasi dafür, dass Waffen florieren, gemordet wird und Elend entsteht, damit man dieses Elend retten kann, aber der Kreislauf muss florieren, denn wenn er durchbrochen wird, fällt die Rüstungsaktie in den Keller. Das schlimmste für die Rüstungsaktie und deren Aktionäre ist es, wenn Kriege enden. Lieber Besucher, denken Sie einmal über Frieden und dessen florierende Auswirkungen nach, wenn die Inflation sinkt, wenn das Ungleichgewicht in der Welt endet, wenn Tote nicht mehr in Massengräbern verscharrt werden müssen, dann hätten wir unseren Seelenfrieden.

Wie gut sind Pharma Aktien?

Wenn wir von Pharmakonzernen sprechen, so teilen sich die Meinungen gerecht in zwei Lager auf, die Befürworter und die Gegner dieses Konzepts streiten, bis der Arzt kommt. Einerseits sind Pharmakonzerne auf Gelder von aussen angewiesen, da die Forschung Milliarden frisst und diese Milliarden nicht von den Staaten alleine gedeckt werden. Andererseits stehen viele Pharmakonzerne, besonders beim Thema Forschung in Konkurrenz zueinander, und hier regiert erst recht das Geld die Welt. Schott-Pharma hatte einen grandiösen Börsenstart hingelegt und erhofft sich für die Zukunft satte Gewinne an der Börse, was natürlich auch den Aktionären naheliegt. Hier treffen sich Profit und Medizin, Gewinn und Wohltätigkeit, Gier und Hilfe, da man im Medizinbereich die Genesung von Kranken, die Heilung von Krankheiten und den sozialen Aspekt erwartet. Bitte, nicht jeder Aktionär ist krank, arm oder hilfsbedürftig, und so feiern die Aktionäre bei Champagner und Kaviar ihre satten Erfolge, während sich der Kranke im Krankenbett rekelt und auf Hilfe wartet. Es gibt neben den Pharmakonzernen einige Dinge, die an der Börse kritisiert werden könnten, Lebensmittel, Staatenpleiten, Grundgüter des täglichen Bedarfs, aber der eingefleischte Aktionär darf sich um solche Dinge nicht grossartig kümmern, sonst verkümmert sein Depot. Übrigens kann man, wenn die Schott-Pharma Aktie steigt und satte Gewinne abwirft, den Armen etwas zukommen lassen, indem man seine Gewinne caritativen Organisationen spendet, falls dies einen Aktionär interessiert. Neulich meinte ein Aktionär, er hätte auf Granit gebissen, es gäbe nichts zu spenden, er hat an der Börse alles verloren. Bitte, das kann passieren, neue Chance, neues Glück, Schott Pharma ist da und steht in den Startlöchern.

Gold und Silber Aktien

Gold und Silber als Anlage in der Finanz- und Wirtschaftskrise zu nutzen, ist eine schlaue Idee. Besonders der Silberpreis wird irgendwann in die Höhe schnellen, da der Silberabbau und die Gewinnung von Silber nicht für immer gewährleistet sind. Wer in Gold und Silber investiert, hat Sachen, die man greifen kann.

Einst hat in einer Krise der Staat den privaten Besitz von Gold verboten, deshalb machen es einige Menschen in Krisenzeiten so, dass sie ihre Anlage Barren nicht im Banksafe lagern, sondern an sicheren Orten. Wer das Münzen sammeln zu seinem Hobby macht, investiert gut, aber bei Münzen unterscheidet man die Gedenkmünzen mit Sammlerwert und die Anlagemünzen mit dem tatsächlichen Gold und Silber Wert.

Es ist eben immer von Vorteil, wenn man etwas besitzt, was glänzt, deshalb legen sich manche Männer eine schöne Frau zu, die sie behängen können. Hier sollte man sich aber noch eine goldene Leine kaufen, sonst findet die Frau eines Tages nicht mehr nach Hause zurück und wohnt beim Nachbarn.

Welche Aktien soll man kaufen?

Wo soll man heute noch investieren, wenn uns der Trend schnelle und kurzfristige Unternehmen auf dem Goldtablett präsentiert, die heute noch gute Aktienkurse aufweisen und morgen unter dem Tisch Fallschirm springen können, da sie so klein und nichtig geworden sind.

Gold, ja das gute Gold geht immer. Vor allem die Investition in Rohstoffe, im Moment gerade in Eisen und Metall, lohnt sich permanent, denn wenn die Geldscheine ihre sonnigen Tage hinter sich haben, ist der gute alte Goldklumpen voll in Mode. Auch in Immobilien und Grundbesitz kann man immer mit gutem Gewissen investieren, jedoch sollte man hier darauf achten, wo man seine Immobilie kauft. In der Sahara sind die Grundstückspreise niedrig, aber es ziehen nur manchmal Nomaden auf der Suche nach der nächsten Oase entlang.

In Grossstädten hingegen lohnt sich eine Immobilie in guter Lage, die wird im Wert stetig steigen. Vorsicht ist geboten bei virtuellen Unternehmen im Internet, bei Internetfirmen und Unternehmen, die auf einen einzigen Trend setzen, oder von Umständen, Gegebenheiten, Werbekunden und anderen Unternehmen abhängig sind. Hier kann es morgen bereits abwärts gehen. Gut sind Unternehmen, die bereits lange am Markt sind und selbst Produkte erzeugen, die der Mensch immer brauchen wird.

Kleine Aktientipps für die stabile Geldanlage

Sie sehen edel aus, manche Aktien, und wer dieses Papier zum ersten Mal sieht, kann nichts damit anfangen. Manche Menschen versuchen wirklich alles, um ihre Aktien unter das Volk zu bringen und damit Geld zu verdienen. Eine besonders dreiste und unmögliche Methode kam einst per E-Mail in Millionen Posteingänge geflattert. Ich konnte damit auf den ersten Blick nichts anfangen.

Als ich aber sah, dass es sich um Aktienkurse handelt, musste ich echt lachen. Völlig unrentable Firmen, die eigentlich Schrott und pleite waren, die niemand kennt, die wie Pilze aus dem Boden geschossen kamen, wurden hier zu einem guten Aktienkurs, zu einem steil steigenden Kurs angeboten. Von Millionen E-Mails fallen hier immer ein paar hundert Leute oder mehr darauf hinein und kaufen diese Aktien. Der Kurs steigt kurzfristig an, die Geldgeier verkaufen dann schnell ihre Aktien, der Kurs fällt wieder, und alle anderen sind ihr Geld los. Ich glaube, damit kann man nicht gut ins Aktiengeschäft einsteigen.

Manche Aktien gewinnen im Laufe der Zeit aber wirklich an Wert. Hier ist die Aktie eine gute Wertanlage und kann gesammelt werden. Viele Menschen sind Sammler, wieso dann nicht gleich Aktien sammeln! Man sollte sich beim Kauf von Aktien genau mit dem Unternehmen, mit dem Produkt auseinandersetzen, das mit der Aktie verbunden ist. Sehen Sie sich an, wie sich das Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt hat, Har das Unternehmen bereits eine Durststrecke oder eine Finanzkrise überstanden?

Investieren Sie in solide und bekannte Unternehmen und Produkte. Nehmen Sie lieber Abstand von neuen und unbekannten Produkten, vor allem von jenen, die Sie nicht verstehen. Besonders dreiste Aktienverkäufer beschreiben neue und undurchsichtige Produkte ganz genau um den heissen Brei herum und sagen dann, das hat sogar ihr kleiner Sohn verstanden. Der Anleger ist irritiert, will nicht dümmer sein als der kleine Sohn und investiert in völlig unrentable Aktien. Denken Sie vor dem Kauf nach und beobachten Sie dann ständig den Aktienkurs. Übrigens, Sie sind klug!

Aktien sind etwas für Menschen, die zu viel Geld haben und dieses vermehren möchten. Achtung, es kann auch verloren gehen, wenn die Aktie ein Loch hat. Menschen, die ihr monatliches Gehalt, ihr Erspartes oder sogar geliehenes Geld in Aktien investieren, sind mutig bis dümmlich. Dieses Geld kann verloren gehen, dann steht man im Regen und es tropft einem auf den Kopf.

So kann man kein Geld verdienen, so kann man nur noch mehr Schulden machen. Hunderten kleinen Anlegern ist dies in der Finanzkrise mit scheinbar tollen Aktien passiert. Übrigens, Sie sind klüger, wenn Sie einen Teil Ihres Geldes konservativ anlegen. Haben Sie schon einmal an ein Sparbuch gedacht? Manche Menschen lachen die Sparschweine und Sparbücher aus, aber sicher sind sie, sicherer als Aktien.

Wann sollten Sie als Aktionär in die Automobilbranche investieren

Sollten Sie jetzt in Autoaktien investieren? Immerhin, die Autobranche schwächelt schon wieder und atmet nur noch schwach. Die Staatspakete zur Ankurbelung der Autoindustrie sind verbraucht, weil die Staatstöpfe leer sind, und Sie möchten in Autoaktien investieren? Jeder würde Ihnen davon abraten, denn das ist gerade eine etwas heikle Sache. Nun, der Normalverbraucher sollte jetzt nicht unbedingt sein hart erspartes oder noch härter verdientes Geld in den Kauf von Autoaktien investieren.

Man sollte überhaupt nur Aktien, welcher Art auch immer, kaufen, wenn man das Geld nicht braucht und es quasi verschenken könnte, denn wenn man unter den Verlierern ist, tut hart verdientes Geld mehr weh, als das schnelle Geld zwischendrin, das man dann verliert. Andererseits, die grossen Spekulanten werden sicher den einen oder anderen Euro in die Autoaktien investieren, denn der Automarkt hat viele umweltfreundliche Neuheiten zu bieten. Naja, lassen wir Toyota einfach einmal kurz in Ruhe, denn die haben jede Menge Stress mit den Fussmatten, die können bald unter ihren Fussmatten Fallschirm springen.

Die Autobranche muss sich eines Tages wieder erholen, denn kein Mensch will auf Dauer mit dem Fahrrad fahren oder gar zu Fuss gehen. Es werden sich Autos entwickeln, die besser zur Umwelt passen. Dann lohnt sich der Aktienkauf bestimmt. Wir werden sehen, welche Automarken dann noch am Markt sind, und welche Marken unter der Fussmatte verschwunden sind. Wenn Sie in etwas Wertvolles investieren möchten, haben Sie die Goldphase erstmal verschlafen, aber vielleicht sinkt der Goldpreis wieder. Silber kann noch in Sachen Investitionen mithalten. Bedenken Sie, dass sich die Lage an der Börse täglich mehrmals ändert. Wenn Sie ein wenig Geld zuviel besitzen, können Sie es auch unter meine Fussmatte legen, ich hole es dann mit der Morgenzeitung ab.

Ölaktien

Wie wertvoll sind Ölaktien? Wenn wir in Krisenzeiten leben, ist Öl gefragt wie nie, vor allem, wenn es durch Lieferengpässe natürlich geschmälert, oder wenn es durch Krieg und Unstimmigkeiten künstlich reduziert wird. Verknappung schadet uns, da kann man sagen, was man will, da kann man das Klima noch so loben, Verknappung bedeutet kurzfristig immer einen enormen Preisanstieg. Wir müssten umdenken lernen, auf neue Energiequellen umsteigen, dem Materialismus den kalten Rücken kehren, wenn Öl dort bleiben soll, wo es hingehört, nämlich ins Erdinnere. Sobald wir jedoch nach materiellen Dingen lechzen, wird Öl teuer, und so steigt auch die Ölaktie die finanzielle Leiter hoch. Ich habe in meinen Recherchen bemerkt, dass ältere Leute an fossilen Brennstoffen festhalten und die Materie lieben, während junge Leute das Klima schonen und umweltfreundlich denken. Nur das Smartphone, das brauchen wir alle, denn darin steckt unser gesamter Alltag fest, den wir im Minutentakt im Griff haben, solange wir unser Handy in den Griffeln halten. Ich bin kein Freund von Ölaktien, aber ich würde sie trotzdem mit Kuss und Bussi nehmen, da ich offen zugebe, ich liebe Geld.

Tech-Aktien

Tech-Aktien feiern Hochkonjunktur, besonders in Zeiten, in denen Fortschritt, neue Technologien, Innovation und Kreativität gefragt sind. Besonders die jungen Leute, die Startups, die coolen Köpfe sind es, welche die Technik vorantreiben. Nachhaltige Technologie-Aktien sind unsere Zukunft, sorgen für Stabilität, umgarnen das Klima mit neuen Ideen zur Umweltverträglichkeit, und sie sind grösstenteils fair. Aber auch der Online-Markt boomt, und so ernten wir Erfolge aus social Media Unternehmen, welche an die Börsen kommen und sich rasant ausbreiten. Wir kaufen und informieren uns online, was ein Zukunftstrend ist, denn das Internet bildet die Welt von morgen. Und so sind Tech-Aktien immer eine gute Wahl, denn man investiert hiermit in die Zukunft.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter

Business