Ein Gewinnspiel ist allgemein gesehen ein Preisausschreiben, bei welchem man etwas gewinnen kann. Dahinter stecken oft grosse Anbieter, die auf Kundenfang sind oder die Kundenbindung intensivieren wollen.
Gute Gewinnspiele erkennt man an den dahinterliegenden Anbietern, an den Sponsoren und am Gewinn selber. Der Gewinn muss realistisch zum Anbieter passen. Eine kleine Modeboutique, die ein Gewinnspiel veranstaltet, kann kaum einen Millionengewinn versprechen, ohne dass grosse Sponsoren dahinterstecken, welche alle samt die Daten der Teilnehmer abgreifen.
Man sollte sich jedes Gewinnspiel vorab gut ansehen, die Sponsoren dahinter prüfen und die Finger von unseriösen Angeboten lassen.
Es gibt Gewinnspiele, mit denen man zusätzlich Geld verdient, beispielsweise damit, dass man sie auf der eigenen Homepage vermarktet oder andere Teilnehmer dazu animiert, teilzunehmen. Diese Art der Gewinnmaximierung ist jedoch mit Vorsicht zu geniessen, denn hier könnte man auf pure Schneeballsysteme hereinfallen.
Es gibt Gewinne, die man nur bekommt, wenn man zuvor jemanden angeworben hat, auch am Gewinnspiel teilzunehmen, oder wenn man zuvor etwas gekauft hat. Diese Gewinne sind meistens eine Illusion, denn man gewinnt nichts ohne vorab in Vorleistung gegangen zu sein. Hier könnte es passieren, dass man nur draufzahlt, Freunde und Bekannte verliert, oder dass man etwas gewinnt, womit man nichts anfangen kann.
Manche Läden bieten Geschenkeboxen an, die ein Überraschungspaket beinhalten. Man bezahlt hierfür einen Basispreis, erhält jedoch ein Überraschungsgeschenk im Wert dieses Basispreises oder höher. Hier kann man nichts verlieren, denn man gewinnt höchstens etwas dazu, oder man bleibt preislich beim Basispaket stecken. Wenn hier keine Nieten verborgen sind, könnte man diese Überraschungspakete ohne Gefahr wahrnehmen und profitieren.
Viele Kaufhäuser, Boutiquen und Läden nehmen gerade vor Ostern oder vor Weihnachten an Aktionen teil, die dazu dienen, Kunden zu gewinnen. So hat der Kunde die Möglichkeit, Lose zu ziehen, die dann bei einer Tombola teilnehmen, bei der beispielsweise ein Auto als Hauptgewinn lockt. Hier kauft der Kunde in der Regel mehr ein, damit er mehr Lose für die Tombola bekommt. Man verliert hierbei im Grunde nichts, nur wenn man der Lose wegen kauft, zählt man zu den Verlierern, da die meisten Lose Nieten sind.
Begehrte Gewinne sind auch in den Brieflosen und Rubbellosen versteckt. Man bezahlt vorab die Lose, schaut hinein oder rubbelt sie frei und hat entweder eine Niete gezogen oder einen kleinen Gewinn damit gemacht. Die Leute kaufen diese Lose aus einer reinen Emotion heraus, weil sie glauben, da steckt ein Gewinn dahinter. Man gewinnt nämlich vereinzelt auch eine Art Leibrente, einen monatlichen Betrag, der bis ans Lebensende ausbezahlt wird. Meistens gewinnen jedoch nur die staatlichen oder privaten Einrichtungen, die Anbieter dieser Lose und Lotterien. Und so sind Gewinne immer mit Verlusten und Einsätzen behaftet, die man in Kauf nehmen muss, an denen man unter Umständen bei Gewinnspielsucht auch verarmen kann.
Jedes Gewinnspiel ist im Grunde nur ein Angebot, bei dem man einen Preis gewinnen kann, aber zuvor muss man einen Preis bezahlen, denn nichts ist bedingungslos kostenlos, selbst die seriösen, kostenlosen Gewinnspiele nicht, da man hier mit seinen Daten bezahlt.
Man unterscheidet Lotterien, Preisausschreiben, Gewinnspiele per Postkarte, schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per SMS. Es gibt Rätselspiele, die Tombola, Glücksspiele, Fernsehgewinnspiele, Quizspiele und Wetten. Besonders bei Wetten fliesst viel Geld um nichts, denn gewinnen kann meistens nur einer.
Der kommerzielle Zweck, der hinter einem Gewinnspiel steckt, ist: Kundengewinnung, Abonnentengewinnung, Kundenbindung, Werbung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, das Sammeln von personenbezogenen Daten für Umfragen, Marktforschung und gezieltes Anbieten von Produkten, denn wer die Zielgruppe kennt, weiss, was man brauchen könnte.
Es gibt seriöse Gewinnspielanbieter, die namhafte Sponsoren hinter sich haben und echte Gewinne ausbezahlen. Es gibt jedoch auch unseriöse Anbieter, die nur hinter den preisgegebenen privaten Daten her sind, die vorab Geld oder eine Gegenleistung verlangen, oder die gar keine Gewinne zu vergeben haben und diese nur vorgaukeln.
Wenn ein kleiner Sponsor satte und richtig teure Gewinne verspricht, sollte man vorsichtig sein und genauer hinsehen. Kein Mensch kann mehr verschenken als er hat. Kein Unternehmen wird grosse Gewinne verteilen können, wenn es nichts verdient. Unbekannte Gewinnspielanbieter und Firmen sollte man daher mit Vorsicht geniessen, da Nieten darunter verborgen sein könnten. Auch sollte man vorab alle Gewinne preislich zusammenzählen, die es bei einem Gewinnspiel zu verteilen gibt. Oft gewinnt man einen teuren Hauptpreis, 11 mal satte Geldgewinne, 21 mal eine ordentliche Reise, und 100 mal einen tollen PC, ein teures Smartphone oder einen Flachbildfernseher mit 3D Optik. Hier summiert sich die Gesamtsumme, sodass viele namhafte Sponsoren dahinterstecken müssen, die diese Gewinne finanziell tragen können. Und so kann man auch leichter erkennen, ob es wirkliche Gewinne gibt, oder ob man auf ein unseriöses Gewinnspiel hereinfällt.
Gewinnspiele lauern überall, und manche Gewinne sind wirklich verlockend. Als ich einst in einer meiner geistig umnachteten Lebensphasen an genau 11 unterschiedlichen Gewinnspielen teilnahm, erwachte ich in der Realität, denn satte Gewinne steckte ich keinerlei in die Tasche. Stattdessen klingelte bei mir ständig das Telefon. Pausenlos wollte man mir Flatrates, Zeitungsabos, Stromanbieter, Lottoscheine, Sockenabos und sogar Unterwäsche anbieten. Wenigstens meine Unterhosen hätte man mich selber kaufen lassen können, denn hier beginnt meine Privatsphäre, dachte ich.
Wer sich auf Gewinnspiele, am besten noch kostenlose Gewinnchancen einlässt, kämpft mit Werbung, kostenpflichtigen Abos und Produkten, die er weder kaufen noch mieten will. Plötzlich soll man vorab Geld bezahlen, obwohl man keinen Gewinn erhalten hat. Hier bemerkt man erst, wie wertvoll die persönlichen Daten sind, wenn sie an irgendwelche Drittanbieter weitergegeben werden. Bitte, da ist ein kostenloser Newsletter, den man ohne Aufforderung erhält, harmlos dagegen.
Was muss man beachten, wenn man an Gewinnspielen teilnimmt? Schon beim Ausfüllen des Gewinnformulars sollte man eine E-Mail Adresse angeben, die man nicht geschäftlich oder ganz privat nutzt, denn man erhält Tonnen von Mails mit hunderten Werbeangeboten. Man sollte bis auf die Mailadresse keine weiteren persönlichen Daten preisgeben, schon gar nicht seine Postanschrift, seine Telefonnummer und seine Kontodaten, denn das könnte finanziell schlimm enden. Wenn die Anrufe und Postzusendungen überquillen, muss man glatt umziehen und seine Telefonnummer wechseln.
Man muss sich unbedingt die allgemeinen Geschäftsbedingungen durchlesen, denn hier steht, was mit den preisgegebenen Daten passiert. Man sollte sich den Gewinnspielanbieter gut anschauen und lieber Abstand von unbekannten Anbietern halten, denn niemand hat wirklich bedingungslos etwas zu verschenken, ausser einem gratis Sonnenbrand, wenn man versehentlich mit dem Smartphone am Bauch liegt und vor lauter Werbeanrufen die Sonne am Rücken übersieht. Und man sollte realistisch sein, denn Millionen von Geldbeträgen, schicke Autos und teure Villen hat niemand ohne Hintergedanken zu verschenken.
Kostenlose, quasi Gratis-Gewinnspiele, sind sie eine Gefahr, oder bringen sie dem Gewinnspieler unter Umständen satte Gewinne ein? Im Grunde sind kostenlose Gewinnspiele keine grosse Gefahr, denn man bezahlt ja kein Geld dafür, nur seine Daten. Genau hier liegt der heimliche Hund begraben, denn die persönlichen Daten sind mehr Wert als jeder voraussichtliche Gewinn, den man ohnehin noch nicht in der Hand hält. Persönliche Daten können an Dritte weiterverkauft werden, zu anderen Firmen geleitet und von dort aus zu vollkommen anderen Zwecken genutzt werden, oder man wird einfach per Mail, per Post oder telefonisch mit Werbung belästigt. Kein Mensch ist so einsam, dass er sich über einen Werbeanruf freut, nur damit er eine nette Telefonstimme hört, die einem das Geld aus der Tasche zieht.
Als ich meine Daten preisgab, wanderten sie quer durchs Netz und sammelten sich bei einem Datingportal. Ich bekam E-Mails mit Partnervorschlägen, meine E-Mail Adresse wurde in Kontaktportale eingetragen, und ich wurde von einem Mann angerufen, der volle 6 Euro für mich bezahlt hatte. Ja war ich denn nicht mehr wert als 6 Euro? Mein Lebenspartner hielt es kaum noch mit mir aus, aber auch er wurde für sein Leiden entschädigt, denn er bekam eine Slipeinlage gegen Inkontinenz zugeschickt, obwohl er sich noch nicht einmal in den Wechseljahren befand.
Reisen sind begehrte Gewinne, da füllt man gerne ein kostenloses Gewinnspiel aus und gibt seine Daten preis. Manchmal kommt es vor, dass einem der Reisegewinn per Mail ins Haus flattert. Als ich meine vermeindlich gewonnene Reise abholen wollte, erlebte ich mein blaues Wunder. Ich musste noch Geld draufzahlen, denn vieles war in dieser Reise nicht inbegriffen. So werden ahnungslose Touristn in der Nebensaison in den Urlaub gelockt, ohne zu ahnen, was auf sie zukommt. Das Hotel war auszuhalten, aber ohne dieses Gewinnspiel hätte ich diesen Urlaub nie gemacht, denn er passte überhaupt nicht zu mir.
Wer eine Reise gewinnt, sollte vorab prüfen, ob das Hotel im Preis inbegriffen ist, die Flughafengebühren, der Flug, das Essen, die Strandliegen, die Reiseversicherung und die Nutzung des Hotelpools im Preis enthalten sind. Manchmal bekommt man nur das Zimmer mit Frühstück und den nackten Flug geschenkt, für alles andere muss man selber zahlen, und das kann ganz schön ins Geld gehen, denn eine Strandliege samt Schirm kann bis zu 15 Euro pro Tag kosten.
Kostenlose Gewinnspiele, die einen satten Geldgewinn versprechen, sind mit Vorsicht zu geniessen, speziell dann, wenn man angerufen wird und seine Kontodaten preisgeben soll. Da hat man schnellstens ein Zeitungsabo, ein kostenpflichtiges Gewinnspielabo oder eine unbrauchbare Ware am Hals, die man niemals wollte. Wenn die Kontodaten erst einmal per Telefon freigegeben werden, ist eine Fremdabbuchung schnell getätigt. Das Geld muss man dann mühsam wieder zurückholen.
Als ich einst von einer netten Dame mit einer noch netteren Stimme angerufen wurde, dachte ich, mein Glück hätte wie der Blitz bei mir eingeschlagen, da die freundliche Telefonstimme sagte, ich hätte 100 000 Euro gewonnen. Als ich im Gegenzug erfuhr, dass ich meine Kontodaten preisgeben muss, damit ich bei einem kostenpflichtigen Gewinnabo teilnehme, welches im Jahr 60 Euro kostet, um überhaupt in die Nähe meines Geldgewinns zu kommen, sank meine gute Laune in den Keller. Und so beendeten wir das nette Gespräch ohne einen brauchbaren Nutzen, ich behielt meine Kontodaten, die Frau behielt die 100 000 Euro, und ich musste wieder für mein Geld arbeiten. Wenn einem solche Telefonanrufe mehrmals täglich begegnen, wird dies zum energieraubenden Zeitfresser.
Technik Gewinne sind begehrt. Man kann einen Computer mit überdimensionaler Leistung, ein Smartphone, einen Tablet, Haushaltsgeräte, einen Flachbildfernseher, HiFi-Anlagen, Festplatten, auf denen die ganze Welt drauf Platz hat, Kaffeemaschinen, Mikrowellen, Staubsauger und sogar ganze Autos, Häuser und Poolanlagen gewinnen. Bei den kleinen Gewinnen stehen die Chancen gut, dass man echte Dinge erzielt. Beim grossen Gewinn vom Auto oder Haus stehen die Chancen gut, dass man seine Daten preisgibt und nur mit lästigen Werbeanrufen überhäuft wird.
Ich habe einmal ein Handy gewonnen. Leider war es ein deutsches Handy, welches man erst kostenpflichtig freischalten musste, und da ich in Österreich lebe, konnte ich zwei Jahre hindurch nichts damit anfangen. Als es auch ohne Gebühr freigeschalten wurde, war es veraltet, aber ich hätte ohnehin kein Dritthändy gebraucht, mein Zweithandy reichte voll aus, und mein Haupthandy war wegen den Werbeanrufen unbrauchbar geworden.
Wenn man die Werbeprospekte, Zeitungen und Zeitschriften, die Sonderangebote per Post und die vielen kleinen Verlockungen, die man auf unzähligen Zetteln findet, begutachtet, so könnte man das Preisausschreiben zum Hobby machen. Täglich winken satte Gewinne. Es gibt wirklich Leute, die haben für so etwas Zeit, sammeln diese Coupons, füllen sie aus und schicken sie ein.
Man erhöht seine Gewinnchance, indem man den Gewinncoupon auf eine Postkarte klebt, die man irgendwo gratis bekommt, oder indem man die Postkarte zusätzlich mit Stickern und Strasssteinchen beklebt. Bei einer Ziehung stehen die Chancen besser, dass man mit einer auffälligen Karte eher gezogen wird, denn Hände sind menschlich und auch nur neugierig, wenn sie im Wühltisch auf etwas Aussergewöhnliches stossen. Es gibt tatsächlich Menschen, die leben von so etwas, verkaufen eventuelle Gewinne weiter, versteigern sie, oder sie sammeln alles an und bringen es von Zeit zu Zeit zum Trödelmarkt, betreiben einen Flohmarkt und verdienen so Geld damit. Ich würde wahnsinnig dabei werden.
Ein Preisausschreiben ist im Grunde nichts anderes als eine Werbeaktion, welche auf ein gewisses Unternehmen aufmerksam machen will. Wenn ein Auto zum Gewinn angeboten wird, könnte man damit die Automarke verbinden, oder das Auto stammt von einem bekannten Dienstleister aus der Autobranche, oder irgendein Unternehmen, welches die Aufmerksamkeit auf sich lenken möchte, bietet das Auto gratis an. Fakt ist, man gewinnt nichts umsonst, denn sogar der Gewinn ist mit Kosten verbunden. Man bezahlt mit seinen Daten, seiner Adresse, seiner Telefonnummer. Diese Daten werden in der Regel an Dritte weiterverkauft, wessen man allerdings vorab zustimmen muss, aber wenn man nicht zustimmt, gewinnt man nichts, weil man dann einfach nicht mitmachen darf.
Was muss man beim Lotto spielen beachten, und wie wird man zum möglichen Gewinner? Manche Leute schwören auf das Systemspielen, andere schwören auf spezielle Glückszahlen, aber die Hoffnung stirbt nie. Man sollte darauf achten, den Joker anzukreuzen, den Lottoschein rechtzeitig abzugeben und die Quittung nicht zu verlieren. Man muss aufpassen, dass man nicht süchtig wird, denn auch Lotto ist nur ein Glücksspiel. Eine Frau aus England steckte versehentlich ihre Lottoquittung in die Waschmaschine und konnte ihren Gewinn nicht mehr einlösen, da er sich im Schleudergang auflöste.
Wer bei Gewinnspielen wahllos mitmacht, bekommt unerwartete Telefonanrufe von Firmen, die laufend hohe Gewinne versprechen. Da sagt so ein schwindliger Typ am Telefon: Sie haben gewonnen. Wenn Sie dies nicht für möglich halten, gratuliert Ihnen der Typ am Telefon erneut und meint, er bräuchte noch schnell Ihre Bankdaten. Viele Leute fallen immer noch auf diesen Trick herein, geben ihre persönlichen Daten samt Bankdaten heraus und fragen sich nach einigen Tagen, warum das Konto belastet wird und ihnen ein unbestelltes Zeitungsabo ins Haus flattert. Das ist wie im Lotto, alles ist möglich. Meistens ist dann die Wiederspruchsfist erloschen, weil man ja mit diesem Abo nicht gerechnet hat. Und der versprochene Gewinn trifft nicht ein. Schade. Worauf muss man achten, damit man in keine Abofalle tappt, wenn man bei Gewinnspielen teilnimmt? Geben Sie keine Daten am Telefon heraus. Kreuzen Sie im Internet nichts an, was sie nicht wollen, oder was Sie zu etwas verpflichtet, wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen. Und schliessen Sie keine Haustürgeschäfte ab, auch wenn der Herr vor der Türe noch so rührend aussieht und charmant rüberkommt.