![]() |
|
![]() |
![]() |
Seriöse Nachrichten oder Fake News?
Die Nachrichten sind journalistisch redaktionelle Meldungen, Headlines, die zu aktuellen Anlässen eine kleine Berichterstattung liefern. So ist man sozial und kulturell, wirtschaftlich und gesundheitstechnisch vollends informiert. Der Begriff Nachrichten oder News stammt vom Wort Nachrichtung ab und gibt uns die Richtung an, in die wir sozial gehen. Und so beeinflussen uns die täglichen News, auch wenn man oftmals in der Vielzahl der Informationsflut untergeht. Es ist deshalb wichtig, dass die News dem Pressekodex entspechen, sachlich kompakt, wahrheitsgemäss, kurz gehalten und aktuell sind. Sie müssen objektiv sein, leicht verständlich, und Fake-News sollten so schnell wie möglich enttarnt und verbannt werden, damit keine Fehlentwicklung in der Gesellschaft stattfindet. Die Boulevard Nachrichten sind eine spezielle Form der News, sind jedoch oft wichtiger als die herkömmlichen Nachrichten, da wir uns gerne mit dem neuesten Klatsch und Tratsch beschäftigen. Wir leben förmlich mit den Medien und dessen Innenleben, mit Prominenten, Stars und Sternchen mit. Wir orientieren uns nach der neuesten Designermode, stylen uns gerne mit Produkten, welche auch die Promis verwenden, und wir interessieren uns fürs Privatleben anderer Leute, weil der Mensch von Natur aus neugierig ist. News bedeuetet Neuigkeiten und ist die Abkürzung für mehrere Begriffe wie beispielsweise: Network Extensible Window System, eine ehemalige graphische Benutzeroberfläche, oder Network of European Worldshops, der Zusammenschluss europäischer Weltläden. Und so können News symbolisch als bildliche Elemente im Alltag gesehen werden, als sogenannte Shoppingmeile für aktuelles Wissen, selbst wenn man 50% dieses Wissen nicht benötigt. Wir konsumieren News oft wie Süchtige, aber man kann ja nie wissen, welche Hälfte der Nachrichten für die Katz ist. Warum konsumieren wir Nachrichten?Warum sollte man Nachrichten lesen? Man informiert sich über aktuelle Themen und kann mitreden. Man bildet sich durch wissenswerte Meldungen weiter und erhöht sein Informationspotential. Man ist up to date, nicht von gestern, und man kann sich nach dem neuesten Stand des Lebens ausrichten, seinen Lebensstil danach ausrichten und seine Bedürfnisse erweitern. Vor allem aber verpasst man nichts. Laut neuesten Studien können Menschen ohne aktuelle Infos kaum ruhig sitzen, essen oder schlafen. Man schaut mehrmals täglich aufs Smartphone, weil man glaubt, sonst etwas zu verpassen. Wie wichtig ist die Nachrichtenforschung?Die Nachrichtenforschung beschäftigt sich mit den Hintergründen der News, nicht mit den tatsächlichen Schlagzeilen selber. Sie beschäftigt sich mit Produktion, Redaktion, Inhalt und Rezeption der News. Zuerst werden Nachrichten aus Ereignissen produziert, dann werden sie inhaltlich sortiert und ausgewählt, wobei sie auf Relevanz und Wahrheitsgrad getestet werden. Man zählt nämlich nicht alles zu den tatsächlichen News, nur brandaktuelle Berichterstattung, die mindestens 5 mal pro Woche regelmässig erscheint und allgemein die Themen Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Kultur, Forschung und Sport umfasst. Alle weiteren News zählen zu den Boulevard-Nachrichten und haben meist eigene Formate und Sendungen, in denen sie wieder nach Relevanz präsentiert werden. Die Vorab Aussortierung ist deshalb wichtig, damit wir nicht täglich von Informationen erschlagen werden, damit wir selber nicht erst alles filtern müssen, und vor allem, damit der Sendeplatz nicht zugemüllt wird. Immerhin hat jedes Sendeformat nur eine begrenzte Sendezeit, die effektiv genutzt werden will. Werden wir von News überflutet?Der Mensch ist von Natur aus neugierig und möchte mit dem aktuellen Zeitgeschehen mitleben, möglichst nichts verpassen, wobei er oft in Kleinigkeiten versinkt, Nachrichten gut filtern muss und lediglich die falschen, oder zu viele News konsumiert. Wir leben in einer Zeitenwende, und wir erleben diese Zeitspanne voller Spannungen, sodass sie uns mehr als spannend erscheint. Zwischen Krieg, Wirtschaftsflaute, Reichtum und Armut, zwischen sozialen Defiziten und dem permanenten Überfluss lebt man in ständiger Zerrissenheit, aber trotzdem können wir unsere innere Balance wahren, indem wir vor dem Schlafengehen keine Nachrichten mehr konsumieren. Es genügt, morgens medial informiert zu sein, denn da verdaut man das Weltgeschehen zusammen mit dem Frühstück leichter. Im Trend liegt derzeit das nachhaltige, bewusste Leben, weniger ist mehr, helfen ist besser als zuschauen, und die Gegenwart ist das einzige Gut, was wir wirklich auskosten können, wenn wir vor einer ungewissen Zukunft stehen. Trotzdem liegt es auch im Trend, für die Zukunft vorzusorgen, denn man weiss nie, ob das Morgen wirklich vor der Türe steht, und wenn man dann nicht vorgesorgt hat, könnte man mit leeren Händen die Türe öffnen. Lieber Besucher, schauen Sie sich besonders im Internet, am Smartphone die jeweilige Nachrichtenquelle gut an, sortieren Sie Unbrauchbares aus und konsumieren Sie vertrauenswürdige Nachrichtenquellen, dann fallen Sie weniger oft auf Fake-News herein. Ratgeber als Alternative zu NewsOft bevorzugen die Leute einen Ratgeber, da ihnen die simplen Nachrichten zu kurz erscheinen. Ein Ratgeber kann helfen, ein Problem von allen Seiten zu beleuchten, sein Wissen zu erweitern oder eine Sache schneller lösen zu können. Was bedeutet Rat geben? Allgemein gesehen ist es eine Empfehlung, Beratung, ein guter, verbal getätigter Rat, ein Ratschlag, im journalistischen oder literarischen Sinn ein medialer Ratgeber, wobei hier die Unverbindlichkeit im Vordergrund steht. Ursprünglich verstand man unter dem Begriff Rat die Mittel, welche notwendig waren, um zu überleben, beispielsweise ein Vorrat, oder der Hausrat. Mit dem Begriff Raten verband man die geistige Weitergabe von Ideen, eine Überlegung tätigen, eine Empfehlung aussprechen. Der Ratschlag bedeutete ursprünglich, dass man einen einberufenen Beratungskreis abgrenzte. Heute eilt dem Ratschlag oftmals ein schlechter Ruf voraus, da er mit dem Wort Erschlagen verbunden wird. Bitte, zum Teil stimmt dies auch, denn wir werden oft versehentlich ungefragt von Ratschlägen erdrückt. Trends als Alternative für NachrichtenWie wichtig sind Trends? Sie prägen unser Leben, zeigen uns, wo es entlang geht, formen unseren Lebensstil und geben uns das Gefühl, in Mode zu sein. Der Trendsetter entwickelt die Trends, der Coole schnappt sie als Erster auf, Die Medien berichten darüber, die Masse macht sie gesellschaftstauglich, und der Aussteiger distanziert sich davon. Nachrichten übermitteln Wissen als InformationWie wichtig ist Wissen? Man bildet sich durch Information weiter, wird klüger und teilweise auch intelligenter, man schöpft mehr Potential aus dem Leben und kann besser mitreden. Wissen ist Macht, und Information ist die Quelle, aus welcher diese Macht entspringt. Nur wenn man sich in der Informationsflut nicht mehr wohlfühlt, sich von ihr erdrückt fühlt, sollte man das Hamsterrad verlassen und zum Aussteiger werden, dann lebt man leichter. Nachrichten als Nahrung fürs GehirnWie wichtig sind News? Sie sind die Nahrung für unser sozial geprägtes Gehirn. Der Mensch braucht seine täglichen Nachrichten, er konsumiert Schlagzeilen wie die warmen Semmel, und er geht trotzdem nicht in der Informationsflut unter, auch wenn er sich manchmal von zu viel Information erschlagen fühlt. Nachrichten geben uns das Gefühl, nichts zu verpassen, up to date zu sein, mitreden zu können und mitten im Leben zu stehen. Fake News - Was sind unseriöse Nachrichten?Was sind Fake-News, und wie erkennt man sie? Es sind unseriöse, unwahre Nachrichten, die uns in die Irre führen, aber sie sind leicht verständlich, gut aufgebaut, verbreiten sich oft besser und intensiver als seriöse Nachrichten, und sie werden vorzugsweise von Verschwörungstheoretikern konsumiert. Ganze Teams von Journalisten und Ethik-Managern versuchen, Fake-News zu beseitigen, aber aufgrund der immer besser werdenden Video- und Audioaufzeichnungen gelingt es immer schwerer, solche unwahren News zu filtern. Fake-News sind Falschmeldungen. Im Grunde kommen diese Fehlmeldungen nur selten vor und bedürfen einer Richtigstellung, wenn sie entdeckt werden. Sogenannte Zeitungsenten verwirren uns, beeinflussen unser Denkmuster und führen zu unerwarteten Handlungen, die meist aus Panik oder Euphorie heraus entstehen. Die Fake-News kommen vermehrt im Internet vor, auf sozialen Medien, und sie werden vereinzelt versehentlich von der Presse aufgeschnappt, woraus dann ein Hype entstehen kann. Wenn eine Meldung erst einmal vielfach veröffentlicht wurde, glaubt man sie, selbst wen sie falsch ist. Fake-News sollte man unbedingt so schnell wie möglich entlarven und vielfach in verschiedenen Medien eine Richtigstellung veröffentlichen. Oft werden diese Richtigstellungen jedoch nur in einem kleinen nebensatz erwähnt, damit man sich nicht schämen muss, die Fake-Nachricht veröffentlicht zu haben. Leider entstehen daraus dann Fehlmeinungen, die sich wie ein Lauffeuer verbreiten und in die falsche Richtung laufen. So boomen immer wieder Verschwörungstheorien, wie beispielsweise die Theorie, der Klimawandel wäre eine erfundene Sache, um unser Konsumverhalten einzuschränken. Wie erkennt man deep Fake News?Kennen Sie bereits die versteckten deep Fake News? Sie befinden sich in Videos, auf Fotos, in selbstgemachten Selfies, auf digitalen Plattformen, in sozialen Netzwerken, überall dort, wo digital umgewandelt, verändert und modelliert werden kann. Verantwortlich hierfür ist die fortschreitende künstliche Intelligenz, mit deren Hilfe man Texte, gesprochene Sätze, ja sogar ganze Menschen verfremden kann. Und so spricht plötzlich jemand etwas, das er niemals sagen würde. Wir können diese deep Fakes nicht erkennen, wenn sie gut gemacht sind, und so glauben wir, das was wir sehen und hören sei wahr. Im Grunde ist die KI etwas Wunderbares und sorgt dafür, dass grossartige Ideen entstehen. Wenn sie jedoch missbraucht wird, entstehen unschöne Szenarien, welche Menschen unter Umständen in arge Verlegenheit, Bedrängnis oder in grosse Not bringen könnte. Ich hoffe, dass bald ein Gegenmittel entwickelt wird, sodass man diese deep Fakes erkennen kann, denn ich bin ein Fan der künstlichen Intelligenz. Bis dahin müssen wir Nachrichten, Videos und Fotos genauer untersuchen, vergleichbare Dinge einholen, uns eine eigene Meinung bilden und nicht alles glauben, was wir im Netz entdecken. Recherche ist wichtig, und sie wird es immer bleiben. ZeitungStirbt die herkömmliche Zeitung aus Papier aus? Werden wir von informativen, überladenen, kurz gehaltenen Online Magazinen überrollt? Fakt ist, der Tablet ist am Vormarsch, mit dem Handy kann man heute Zeitung lesen, selbst wenn man eine Schreib- und Leseschwäche besitzt, denn die Akustik samt Sound und Vorlesemodulen ist am Vormarsch. Nur die Frauenzeitschrift lebt weiter, denn beim Friseur braucht man etwas Anständiges in der Hand. Selbst die Männermagazine werden seriöser. Wer nach einer guten Zeitung sucht, sollte seine Interessen kennen und wissen, in welche Richtung sein Lifestyle tendiert.
|
![]() |
|