![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Was ist Mode?
Mode ist alles, was tragbar und untragbar ist, Hauptsache man ruft dem letzten Modeschrei hinterher, rennt ihm nach und presst sich in Kleidung hinein, die fatal aussieht, jedoch bitteschön im Trend liegt. Mode ist der zeitlich begrenzte, epochale Stil, der uns prägt. Sie ist maskulin bis feminin, pompös bis elegant, luxuriös bis einfach gestrickt, leger oder charmant. Man kann im Business-Outfit klassisch glänzen, während man im Freizeit-Look untergeht, wenn man nicht mit der aktuellen Mode geht. Und wer modisch sein will, darf sich und seine Persönlichkeit nicht allzu ernst nehmen, denn die Modesünden der 80er Jahre kommen immer wieder, und darin sieht man aus wie ein bunt bemaltes, gerupftes Huhn. Mode ist das Styling, welches gewissen Trends folgt, die Kleidung, die gerade In ist, und es ist all das, was unsere Persönlichkeit optisch noch schöner macht. Mode muss die Persönlichkeit unterstreichen, der Figur schmeicheln, die kleinen Problemzonen kaschieren und uns schöner machen. Farben und Schnitte spielen hier eine grosse Rolle, denn nicht jedes Outfit, welches an der gut geformten Schaufensterpuppe hinreissend aussieht, passt dann wie angegossen, wenn man in ihm in der Umkleidekabine steht. Oft passt das Teil dennoch, weil man vor Schreck im Laden nicht genau hinschaut, da das Licht in der Umkleidekabine jede Körperfalte tief herausleuchten lässt. Besser ist es, man probiert das Outfit zu Hause in Ruhe vor dem Spiegel erneut und nimmt vom Rückgaberecht Gebrauch. Modisch ist übrigens all das, was uns Spass macht, bei uns selbst und bei anderen Leuten seelisch ankommt, gut ins Auge fällt und nicht ätzend das Blickfeld reizt. Mode kommt und geht wieder, und so sind Modetrends ein Abbild derjenigen Zeit, in welcher sie aktuell sind, vergänglich wie die Zeit selbst. Mode muss die Seele umschmeicheln und Problemzonen am Körper kaschieren. Wenn man in der Umkleidekabine steht, gewährt das grelle Licht tiefe Einblicke auf eventuelle Makel und Dellen, Speckröllchen und Hautunreinheiten. Das alles muss ein perfektes Outfit kaschieren, damit sich die Seele wohl fühlt. Die Modedesigner produzieren jedoch vorwiegend für die perfekte Figur, sodass die normal gebaute Frau vor dem Kleiderschrank steht und nichts anzuziehen hat, weil sich lauter Fehlkäufe im Schrank tummeln, welche in der Umkleidekabine gerade noch gepasst haben. Mode ist zwar der letzte Schrei, wenn es um aktuelle Trends geht, aber oft sieht man darin aus wie ein Hilfeschrei. Wenn Querstreifen und Volant im Trend liegen, können sie nur von superschlanken Models getragen werden, da der Normalverbraucher darin schnell zu dick aussieht. Längsstreifen kaschieren Fettpölsterchen und sind schmeichelhafter zur Figur. Wenn Punkte und Muster modern sind, haben mollige Leute auch nichts zu Lachen, denn sie sehen darin schnell aus wie eine bedruckte Plakatwand. Unifarben sind vorteilhafter. Mode kommt aus dem Französischen, und ursprünglich aus dem Latain. Aus dem Wort Modus, was Maß und Art bedeutet, wurde die heutige Mode. Sie steht für einen Stil, eine Machart, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Zeitgeist erfasst und die Menschen berührt. Mode ist aktuell im Trend, oder sie ist zeitlos und klassisch. Mode ist im Grunde eine Momentaufnahme, ein Bild, welches wir zu einem gewissen Zeitpunkt, in einem gewissen Zeitraum ausleben. Wenn dieser Zeitraum länger andauert, spricht man von zeitloser Mode. Mehrere Modewellen zusammengefasst gelten als Modeklassiker. Sie werden laufend konsumiert und genügen den Ansprüchen mehrerer Generationen. Hierzu zählen der Hosenanzug, das Kostüm, Hemd und Krawatte, Bluse und Blazer, Pumps, Seidenstrümpfe und Strumpfhosen, und das begehrte T-Shirt. Auch die klassischen Sandalen und die Strohhüte zählen dazu. Kurzlebig sind eher die ausgestellten A-Linien-Kleider, die bauchfreien Tops, die Schaftsandalen, die Jeggings und Lederleggings, die Oversize-Pullover und Ballonkleider. Wenn die Modewellen richtig kurzfristig ausfallen, spricht man von Fads Fad, von einem Hype. Die Schulterpolster, Puffärmel, Leder-Jogginghosen, Ballerinas, Shorts in Leder, und die schulterfreien Kleider mit Hängeärmeln gehören dazu, denn diese Teile kann man nach einem Jahr kaum mehr sehen, so weh tun sie in den Augen. Was bedeutet Mode für den Mann?Für Männer stellt die Mode eher eine praktische Variante dar. Man kleidet sich ein, weil man dadurch nicht nackt wirkt, warm angezogen ist und gesellschaftstauglich ist. Bei Männern sieht die Modewelt etwas einfacher aus, als bei Frauen, denn Anzug, Hemd, Krawatte und das farblich abgestimmte Outfit regelt den Arbeitstag im Büro. In der Freizeit trägt der Mann Hose und Shirt. Zunehmend hat sich jedoch ein Fashionmarkt für den Mann entwickelt, der den Frauen Konkurrenz macht. So manche Frau frisst förmlich der Neid, wenn pinke, gelbe und rosafarbene Sakkos für Männer existieren, während in der Damenabteilung grau, schwarz, schmutziges Weiss und dunkelblaue Kleidung hängt. Der Mann ist femininer geworden. Trotzdem gilt auf vielen abendlichen Events die Farbe Schwarz als das Eleganteste, was man tragen kann. Die Fashiontrends für die Frau sind in den letzten Jahren weiter, breiter, hochgeschlossener, farblich eintöniger, dunkler und maskuliner geworden. Die Frau muss ihren Mann stehen, die Emanzipation ruft, und so sind Hosenanzüge mit grauem Fischgrätenmuster in Mode. Modewellen und TrendsIn der Modewelt geht ein erschreckender Trend hin zur Fastfashion, denn wir wollen wöchentlich neu eingekleidet werden, es soll aber nicht viel kosten. So boomen die billigen Modeketten, die für noch weniger Geld ihre hundert und mehr Kollektionen auf den Markt werfen. Wenn uns ein schickes Kleid von der Stange aus anlacht, müssen wir es haben, ohne nachzudenken, ob es nachhaltig und umweltfreundlich produziert wurde, Hauptsache die Goldfäden glitzern zwischen dem Polyester, und der Preis ist verführerisch niedrig. Hier sollten wir beginnen, umzudenken, da uns Kunstfasern krank machen können, die Umwelt schädigen und nicht nachhaltig produziert werden. Das Styling setzt auch neue Trends, denn die kritischen Augen der Mitmenschen sagen, es muss stilistisch und farblich alles zusammenpassen, vom Outfit über die Accessoires und Schuhe, bis hin zu Make-Up und Frisur. Ein bunter Vogel tanzt hier leicht aus der Reihe, aber keine Sorge, in unseren Ländern konzentriert sich die Mode seit einigen Jahren ohnehin auf wenige, dafür jedoch langweilige Farben, schwarz, grau, braun und dunkelweiss. Immerhin, diese ewigen Trendfarben sind nachhaltig, denn die Kleidung kann man über Jahre hinweg tragen, ohne grossartig aufzufallen. Früher konzentrierte sich der Modemarkt fast ausschliesslich auf die Frau und ihre Bedürfnisse. Heute geht ein Trend hin zur Männermode, denn der perfekt gekleidete Mann hat es leichter im Leben. Frauen konzentrieren sich indessen immer noch aufs Schuhe kaufen, denn diese Sucht wird bleiben, selbst wenn jeder noch so krasse Leggings- und Schulterpolstertrend auf Wiedersehen sagt. Wenn die Ballerinas wieder kommen sollten, müssen wir Frauen uns etwas einfallen lassen, da kein Mann einer Frau sinnlich interessiert hinterherschaut, die in flachen Gesundheitstretern umherläuft. In der Modewelt irrt ein weiterer Trend umher, der unseren Körper zum kurvenlosen Rechteck macht. Wir tendieren zunehmend dazu, den Uni-Style zu bevorzugen. Der männlich dominierende Military-Look für die Frau, der pinke Blazer für den Mann, graue Kostüme ohne Taille für die Frau, dafür taillierte slim-fashion Anzüge für den Mann. Androgyne Models liegen im Trend, und so haben weibliche Frauen mit prallen Rundungen und maskuline Männer mit breiten Schultern ein Figurproblem. Ein erschreckender Trend geht nämlich dahin, dass man sich ganze Rippen, ganze Brüste und überschüssiges Fett durch Schönheitsoperationen entfernen lässt, damit man dem Uni-Style gerecht wird. Besser ist es natürlich, wenn man zu seiner Figur steht und zeigt, dass man ein Mann oder eine Frau ist. Man kann sich ja nicht permanent in Oversize-Klamotten stecken und hoffen, dass man eines Tages mit seiner Kleidung verschmilzt. Ein Trend geht hin zu bequemer Mode, ein wenig verspielt, Mustermix und lockere Stoffe. Ein weiterer Trend geht hin zu Sneakers und gesunden Schuhen, breit, passend, ohne hohe Absätze. Ein Trend geht weg von unbequemer Billigmode, obwohl wir dies erst ansatzweise beobachten können. Naturfasern und atmungsaktive Stoffe sind wieder in Mode, Leder darf nur im Kunstleder oder Lederlook getragen werden, und Hüte sind wieder voll im Trend. Man stylt sich nicht mehr makellos perfekt, sondern man kleidet sich individuell und inszeniert die Modetrends, selbst wenn sie Eintagsfliegen sind und nicht jede Figur optimal umschmeicheln. Was ist modern?Was ist modisch? Es ist all das, was uns gefällt, was im Trend liegt, den Zeitgeist berührt, und vor allem die Seele berührt. Wir sind, was wir darstellen, und wir stellen das dar, was wir an uns tragen. So sollten wir unsere Kleidung mit Bedacht wählen, unser Outfit selbstbewusst und mit viel Liebe tragen, und unseren Look mögen. Wer das perfekte Outfit sucht, sollte sich gut im Spiegel anschauen und probieren, was ihm stehen könnte, denn die eigene Persönlichkeit, die Figur und der Modetyp sollten im Mittelpunkt stehen. Wer seinen Modestil verändern will, muss seine Persönlichkeit ändern, denn sachlich kompakt, klassisch edel, elegant mit Stil, hipp und leger, fransig und casual liegen weit auseinander. Mode ist Harmonie, die sich im Auge des Betrachters abspielt. Mode muss die Persönlichkeit unterstreichen, der Figur schmeicheln, die kleinen Problemzonen kaschieren und uns schöner machen. Farben und Schnitte spielen hier eine grosse Rolle, denn nicht jedes Outfit, welches an der gut geformten Schaufensterpuppe hinreissend aussieht, passt dann wie angegossen, wenn man in ihm in der Umkleidekabine steht. Oft passt das Teil dennoch, weil man vor Schreck im Laden nicht genau hinschaut, da das Licht in der Umkleidekabine jede Körperfalte tief herausleuchten lässt. Besser ist es, man probiert das Outfit zu Hause in Ruhe vor dem Spiegel erneut und nimmt vom Rückgaberecht Gebrauch. Was ist modisch? Heute kann man ja nahezu alles tragen, was einem gefällt. Sogar bei manchen Galaveranstaltungen herrscht kein Kleiderzwang mehr. Übrigens ist die Jogginghose gesellschaftsfähig geworden, oben Gummi, unten schick und edel. Das T-Shirt ist auch gesellschaftsfähig, denn es winkt in allen Farben, mit sämtlichen Aufdrucken, in unzähligen Varianten, nur weiss alleine ist ein wenig langweilig geworden. Die Leggings sind wieder da, oder sie verlassen einfach nie die Showbühne der Modewelt. Eng und anschmiegsam, sodass man viel essen kann, ohne aus der Hose herauszuwachsen, da sie mit uns mitwächst. Wir hassen Leggings, aber wir tragen sie tapfer. Und ausserdem sind Puffärmel und Schulterpolster laufend modisch genug, um aus uns richtige Baukästen zu machen. Kleine Frauen wirken damit schnell breit wie eine Autobahn, aber grosse Frauen können diesen Look durchaus tragen. Wie beeinflusst uns die Mode?Die Mode beeinflusst unser gesamtes Leben, denn man stellt genau das dar, was man optisch gesehen an sich hat, bei sich trägt und um sich hüllt. Der Einfluss der Mode geht so weit, dass man mit ihrem Look die Bildung, das Prestige, das Image, die Persönlichkeit, das Vertrauen, Intelligenz und Hirn, Humor oder Sachlichkeit, die gesamte Person in Verbindung bringt. Legere und lockere Kleidung signalisiert uns Freizeit, klassische Kleidung spiegelt das Geschäftsleben wieder, und wer sich billig kleidet, sieht aus, als ob er kein Geld hat, wird automatisch vorwiegend vertrauensunwürdig und klein eingestuft. Es gibt Leute, die hofieren uns, wenn wir teuer und edel gekleidet sind, uns in elegantem Ambiente bewegen und Designermode verkörpern. Und es gibt Leute, die meiden uns, wenn wir eine zerrissene Jeans und ein abgetragenes T-Shirt tragen, weil sie denken, wir sehen darin assozial aus. Dabei symbolisieren Jeans mit Löchern ewige Jugend, welche sich so manch ein Mensch bis in die Midlife Crisis hinein bewahren möchte, indem er sich jugendlich kleidet, selbst wenn die Speckröllchen dies nicht mehr erlauben. Der alternde Körper verlangt nahezu nach klassischer Eleganz, wenn er aus den Ufern rudert und so dick wie lang wird, aber unser inneres Kind, die Seele fühlt sich mit 60 Jahren noch jung genug, um zerrissene Jeans zu tragen. Oft sind solche Auswüchse in der Mode der letzte Schrei. Bei jungen Menschen wirken hippe Modetrends wie eine florierende Blumenwiese, saftig und prall gefüllt, während sie bei älteren Menschen eher wie ein aufgesetztes Gemälde wirken, das vor Jahren gemalt wurde und in die Jahre gekommen ist. Jugend verblüht, aber reif bleibt reif, bis es verfault. Und genau so verhält es sich in der Mode. Sie beeinflusst unser Alter, unseren Lifestyle, unser gesamtes Lebenswerk. Modedesigner kreieren die meiste Kleidung für junge, dünne Menschen und vergessen oft auf die breite Masse der reifen Leute, die sich auch modisch kleiden will. So beeinflussen uns immer wieder junge Trends, die wie verzweifelte Modeschreie an älteren Menschen aussehen. Und für alles andere gibt es Mode in Übergrössen aus dem Discounter. Wir brauchen uns grundsätzlich nicht dem aktuellen Modeschrei zu unterwerfen, er ist nämlich meistens ein Schrei nach Hilfe, wenn wir mit Puffärmeln, Schulterpölstern, Ballerinas und bunten Sportleggings dastehen. Die zu enge Tieger-Leggings sieht aus wie ein mageres Tier, der Fiffi-Mantel aus Kunstpelz wirkt wie ein Vogel, aber der klassische Look ist zeitlos und allumfassend elegant. Der Spiesser trägt ihn gerne. Kombinieren Sie Modefarben aus der selben Farbfamilie, meiden Sie billigste Fast-Fashion, und wenn Sie mollig sind, brauchen Sie sich nicht zu schämen, es gibt Modeläden, die machen selbst die dicksten Leute schick. Plus Size ist nämlich angesagt, und der Magerlook ist out. ModelsWie wird man ein Model? Wer als normales Mannequin nicht geeignet ist, kann als Exklusivmodell arbeiten, als Hand- oder Fussmodel, als Meerjungfrau, oder als Handicap-Model. Heute ist das Modelbusiness ein normaler Job wie jeder andere, denn die Models sind vielseitig, müssen dem Kunden entsprechen und werden nur gebucht, wenn sie für den jeweiligen Anlass passend sind. Die Size Zero Generation wird zwar überall kritisiert, aber in vielen Modelagenturen immer noch gerne gesehen, weil die Designermode so dürr geschnitten ist, dass nur grosse, dünne, fast schon androgyne Models drin Platz haben. Daneben boomt der Trend der Plus-Size Models, die ihre üppige Figur selbstbewusst zeigen und den Applaus ernten. Und auch das Handicap Model hat einen eigenen Markt erobert, denn wir leben in einer Welt, die zunehmend für Integration steht. Mode für MolligeMode für Mollige und Dicke. Wie kaschiert man Bauch, Po, dicke Arme und dicke Oberschenkel? Fliessende Stoffe sind vorteilhaft, zu eng anliegende Kleider schnüren nur unnötig ein. Plus Size Models und Kleidung in Übergrössen sind wieder in Mode, der Magerwahn ist out. Es gibt Models mit Fettschürze und besonders dicken Oberschenkeln, welche die Titelseiten so mancher Magazine küren. Heute braucht man keine Slimm-Figur mehr, um Karriere zu machen, die Welt ist toleranter geworden. Niemand darf mehr wegen seines Körpers diskriminiert werden, und das ist gut so. Natürlich will sich die mollige bis dicke Frau in Kleidungsstücke hüllen, welche sie gut umhüllen. Sie will Figurprobleme kaschieren, aber das braucht sie nicht mehr unbedingt um jeden Preis der Welt zu tun. Ein Korsett schnürt nur unnötig ein, ein passender Body hingegen lässt die Figur strahlen und trotzdem wackelt und wippt nichts unnötig herum. Die selbstbewusste mollige Dame trägt Shorts, Hotpants und Minikleider. Nur das Mauergewächs muss sich erst noch an die neue Toleranz gewöhnen. ModeaccessoiresWelche Modeaccessoires braucht man? Welche Accessoires liegen im Trend? Die passende Handtasche, Schmuck und Uhren, die Sonnenbrille für coole Köpfe, Hut und Mütze, Gürtel oder Hosenträger, die Socken im monatlichen Abo, Halstücher und Schals, Handschuhe, mit all diesen Accessoires rundet man ein Outfit ab, macht sich damit schlanker, grösser und schöner. Kleidung alleine wirkt langweilig, die Modeaccessoires peppen den Style auf. Man kann sich heute sogar sein eigenes Selfie auf ein Accessoire pressen lassen, oder man kauft Motiv-Accessoires, welche mit einem Statement winken. Die sogenannten Statement-Ketten sind beispielsweise eine nette Gelegenheit, um zu zeigen, wofür man steht und einsteht. ModeberaterWas muss ein guter Modeberater bieten? Er berät individuell, schaut sich den Kleiderschrank an, kombiniert Outfits miteinander, sortiert unglückliche Kleidungsstücke aus, er berät in Sachen Design, Farbwahl, Stil und Persönlichkeit, und er geht auf individuelle Wünsche ein. Ein Styling-Coach ist teuer. Billiger kommt man mit einem Modeblogger davon, oder mit einem Modeberater im Internet. Sie sind zwar nicht ganz persönlich für jeden einzelnen Menschen da, geben jedoch Tipps, zeigen die aktuellen Trends, beschreiben, was zu wem passen könnte, was bequem ist, und wovon man im Alltag lieber Abstand halten sollte. Die Kombination aus persönlichem Modeberater und einem guten Modeblog ist ideal, damit man immer am Laufenden ist und trotzdem einmal seinen Modestil ändert, ohne etwas falsch zu machen. ModeboutiqueWelche Modeboutique passt zu Ihnen? Fast-Fashion Läden bieten niedrige Preise und ein schnelllebiges Sortiment. Da muss man sofort zugreifen, sonst ist das Kleid weg. Hochwertige, kleine Modeläden bieten Qualität, Designerklamotten, einen guten Service und viel persönliche Betreuung. Hier kann man shoppen und geniessen, denn das obligatorische Glas Champagner ist im Klamottenpreis inbegriffen. Grosse Kaufhäuser bieten ein breites Sortiment an Markenkleidung an, welche das Image, das Prestige und das persönliche Ego unterstreichen. Hier kauft der Modebewusste ein, auch wenn er etwas Teures von der Stange konsumiert. Und Alternativläden sind gut geeignet für den Hipster, denn er will sich von der Masse soweit abheben, dass man es ihm meilenweit ansieht. ModefarbenWelche Modefarben liegen im Trend? Welche Farben passen zu Ihnen? Man sollte sein Outfit so wählen, dass es zum Hauttyp und zu den Haaren passt. Blonde Haare schreien nach roten Tönen, brünette Haare rufen nach pink und gold. Braune Haare brauchen warme Farben, schwarze Haare wollen weiss tragen. Der helle Hauttyp braucht sanfte Farben, der dunkle Hauttyp sieht in grellen, satten Farben gut aus. Natürlich gibt es jährlich die ultimative Modefarbe schlechthin, oder wenigstens hippe Farbkombinationen. Gewürzfarben, der schwarz-weiss Look, Neonfarben, das grelle Bunt, kreuz und quer zusammengewürfelt, die EM- und WM Fussballfarben, alles ist schon einmal dagewesen und kommt bald wieder. Deshalb sollte man seine Lieblingsteile aufbewahren, da sie in einigen Jahren farblich zu den neuen Klamotten gut dazu passen. ModefehlerWie vermeidet man Modefehler und gröbere Flops? Wer pink zu gelb trägt, der ist manchmal zwar der letzte Modeschrei, aber es sieht einfach nicht geordnet aus, wenn diese beiden Farben aufeinandertreffen. Wer zu enge, zu kleine, zu weite oder zu grosse Kleidung trägt, der sieht auch nicht vorteilhaft aus. Stoffe und Schnitte müssen auch zueinander passen, nicht nur die Farben. Wer Seide und Baumwolle mit Pelz mischt, könnte unvorteilhaft aussehen, aber zu Jeans passt fast alles. Ein guter Modeberater holt das beste aus jeder Persönlichkeit heraus, sieht sich den individuellen Kleiderschrank an, kombiniert Outfits miteinander und zeigt Ihnen, was Ihnen gut steht. So kann man so manchen Flop zu Hause im Schrank liegen lassen. ModestilWelcher Modestil passt zu Ihnen? Der lockere, legere Stil passt zu sportlichen Menschen, die den Casual-Look und die Street-Wear bevorzugen. Der elegante Stil passt zu Menschen, die Prestige und Image durch ihr optisches Erscheinungsbild in den Vordergrund rücken, und die bequeme Mode passt zu den Allroundern, die sich gerne in Naturfasern hüllen, angenehm tragbare Kleidung am Körper tragen, aber auch zum Allergiker, der gegen zahlreiche Kunstfasern allergisch ist. Der Kleidungsstil muss die Persönlichkeit unterstreichen, und sich nicht ausschliesslich am letzten Modeschrei orientieren. ModetrendsWie gesund oder ungesund sind die aktuellen Modetrends? Muss man immer dem letzten Modeschrei folgen, oder kann man auch einmal einen Trend so aussitzen, dass er spurlos an einem vorübergeht? Sandalen im Winter, in denen die Füsse mit einem Wärmespray behandelt werden müssen, damit sie nicht abfrieren, und Löcher in den Jeans, die neuwertig aussehen, aber auf alt getrimmt sind, können nicht unbedingt gesund sein. Stone-Washed Jeans, die im Vintage-Look strahlen schädigen die Umwelt, und man trägt im Grunde eine teure, abgewetzte Hose. Hingegen sind Öko- und Biomode nachhaltig, gesund und umweltfreundlich. Der Verbraucher bestimmt am Ende, was er konsumiert, und wenn wir die ungesunden Trends, wie beispielsweise die Neonfarben, in Ruhe aussitzen, geht so ein Trend schneller an uns vorbei. ÖkomodeWas ist Ökomode? Sie ist Mode aus Naturfasern, Biobaumwolle, Leinen, Modal, Wolle und Garn, Samt und Seide, manchmal auch aus Abfall-Leder, wobei hier die Umwelt geschont wird, Bio an erster Stelle steht, der Anbau der Baumwolle nachhaltig geschieht, keine Kinderarbeit im Spiel ist, die Arbeiter und Näherinnen ein faires Gehalt bekommen, und es wird unter besten Bedingungen gearbeitet, ohne Ausbeutung. Nachhaltige Mode ist gesund, atmungsaktiv, enthält keine Kunstfasern, ist nicht chemisch behandelt, hat jedoch auch keine Vorzüge wie beispielssweise das legendäre Bügelfrei. Naturstoffe knittern, die Farben entsprechen denen der Natur, und exotische Farben wie die Neonfarben, Pink oder Türkis werden nicht verwendet, da man hier wieder Chemie benötigt, um diese Farbeffekte zu bekommen. Dafür wird man in Ökomode nicht krank.
|
![]() |
|