Wellness Ratgeber

Home

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Wellness

Abnehmen

Entspannung

Ernährung

Fitness

Gesundheit

E-Book: Wie tickt der Lions Club?

Was soll man trinken?

Sekt sollte man nur selten trinkenWas sollte man am besten trinken, wenn man einen gesunden Trinkstil auslebt? Im Grunde kann man alles trinken, was gut schmeckt und den Durst löscht, wenn man jung ist und sich der Körper gut erholt. Teenager sollten jedoch keinen Alkohol trinken, weil ihr Gehirn darunter leidet und geschädigt werden kann. Alte Leute könnten mit zuckerhaltigen Getränken sparsam umgehen, sonst winkt eines Tages Diabetes, und die Zähne werden faul. Wasser ist ideal, denn es reinigt uns von innen, macht uns von aussen schön und ist gesund. Smoothies teilen sich wie von selbst in Dickmacher und in Schlankmacher ein, je nachdem, ob sie süss oder gemüsehaltig sind. Und der obligatorische Kaffee am Morgen schadet nicht, es sei denn, man ist überzeugter Teetrinker.

Das Getränk stammt ursprünglich aus dem Begriff Trank oder Trunk, hat sich als Anglizismus bei uns als Drink etabliert, dient der Flüssigkeitsaufnahme gegen den Durst und zu unterhaltsamen Zwecken. Welche Getränke sind gesund? Wie teuer sind Lifestyle- und Wellnessgetränke? Neulich habe ich einen Smoothie für einen unverschämt hohen Preis gesehen, da waren nur 100 ml Inhalt drin. Bitte, hier ist das Trinken überteuert, denn kein Smoothie der Welt kann so aufwendig produziert sein, dass er diesen Preis im Supermarkt verdient. Industriell verarbeitete Getränke mit raffiniertem Fruchtzucker sind ohnehin umstritten.

Wenn wir uns die Trinkgewohnheiten vieler Menschen ansehen, könnten wir verzweifeln. Die Werbung sagt uns, dass wir uns gesund trinken sollen, dass wir vorwiegend Wasser zu uns nehmen sollten und auf Zucker als Flüssigkeit verzichten müssen, sonst werden wir dick, träge und kämpfen im Alter mit Krankheiten wie Diabetes Mellitus, Bluthochdruck und Blutverfettung. Und was machen wir? Uns fällt nichts anderes ein, als noch trendigere Getränke zu kreieren, diese mit Aromen und Farbstoffen, mit verstecktem Zucker zu strecken und sie dann als Gesundheitsgetränke anzupreisen.

Der neueste Hit ist das aromatisierte Mineralwasser. Der Mensch sollte 2 bis 3 Liter Wasser täglich trinken, mehr jedoch nicht, da sonst der Elektrolyt-Haushalt durcheinander kommt. Damit dieses Wasser nicht langweilig schmeckt, bekommt es von der Industrie Geschmacksaromen zugesetzt. Dann trinken wir Mineralwasser mit Apfel, Limette, Orange oder Kirsche. Das schmeckt zwar gut, aber wenn man 3 Liter täglich davon trinkt, tut man seinem Körper nichts Gutes, weil man damit auch jede Menge versteckte Fette trinkt.

Wieviel Flüssigkeit soll man täglich trinken?

Dass man täglich Wasser und Flüssigkeit allgemein trinken soll, darüber sind sich die Forscher einig, aber wieviel man trinken soll, darüber streiten sich die Geister. Eine Person, die sich nicht sonderlich anstrengt, schwitzt nicht viel und sollte ca 1,5 bis 2 Liter täglich zu sich nehmen. Ein Mensch, der viel Sport treibt und auch dementsprechend schwitzt, der braucht mehr Flüssigkeit, denn an heissen Tagen, oder bei extremer körperlicher Anstrengung schwitzt man bis zu 2 Liter und mehr aus dem Körper aus. Einige Forscher meinen, pro zugeführter Calorie sollte man eine gewisse Menge an Flüssigkeit zuführen, aber weniger als 1 Liter sind zu wenig am Tag. Es kommt auf die Verausgabung, die körperlichen Tätigkeiten, die Körpergrösse, das Gewicht, den Allgemeinzustand an, denn ein Mensch, der mit Grippe im Bett liegt und schwitzt, braucht mehr Wasser als jemand, der im trockenen Büro sitzt und sich neben einer Klimaanlage pudelwohl fühlt. Es gibt eine klare Regel, die zeigt, ob man genug oder zu wenig getrunken hat. Wenn man auf der Toilette ins Klo schaut und sich sein getätigtes Geschäft anschaut, so sollte der Urin blassgelb sein, nicht dunkel, und nicht andersfarbig. Die blassgelbe Farbe kennzeichnet, dass man ein wenig überschüssige Flüssigkeit ausscheidet, während der Elektrolüte Haushalt noch in Takt ist. Es sind nämlich die Elektrolüte, die wir mit dem Urin ausscheiden, und wer zu viel Wasser trinkt, der scheidet zu viele Mineralsalze aus, was zu einem Mangel an Salzen kommen kann. Vor allem Marathonläufer, die sich ständig verausgaben, können zusammenbrechen oder an einem Herzinfarkt sterben, weil sie zu viel Wasser trinken, sich dann sportlich betätigen und die Flüssigkeiten verdünnt im Körper den Weg ins Freie suchen. Man scheidet Salze aus, wenn man schwitzt, und so sollte man bei einem Marathon im Halbstundentakt oder noch früher ein viertel Glas Wasser trinken, oder einen viertel Liter. Am besten ist es, man trinkt isotonische Getränke, die liefern die nötigen Mineralsalze und lassen den Blutzuckerspiegel nicht in den Keller sinken.

Gesunde Getränke

 

Alkohol

Alkohol ist ungesund, macht alt und dick, und wenn er uns nicht so berauschen würde, fänden wir im Grunde keinen schmackhaften Gefallen an ihm. Wein ist für so manch einen Geniesser eine Gaumenfreude, aber selbst der macht uns betrunken und raubt uns im Vollrausch Gehirnzellen. Mythen, Wahrheiten und Unwahrheiten über alkoholische Getränke boomen.

Aloevera-Saft

 

Kaffee

Kaffee ist gesünder als sein schlechter Ruf, der ihm andauernd vorauseilt. Er beinhaltet zwar Koffein, welches den Kreislauf kurzfristig ankurbelt, und er beinhaltet je nach Bohnenart mehr oder weniger Säure, aber dennoch wirkt eine Tasse Kaffee am Tag anregend. Rohe Kaffeebohnen sind grün, sehr mild und können ihr gesamtes Aroma noch entfalten. Neue Trends wie Kaffee aus der Kapsel oder schnell gebrühter Coffee to go sind eher nicht so gesund, da sie oft mit chemischen Zusatzstoffen versehen sind und der Umwelt schaden. Der gemütliche Filterkaffee, der sorgsam und langsam bei einer Temperatur um ca 69 Grad gebrüht wird, schmeckt gut und belebt die Sinne.

Kakao

Kakao ist eine gute Alternative für Kaffee und Tee, für Schokolade und Süssigkeiten, für alle zuckerhaltigen Getränke, denn er liefert viel Energie und ist gesund, wenn man ihn naturbelassen zubereitet. Kakao mit Milch ist eine gute Einschlafhilfe, weil die Milch beruhigende Inhaltsstoffe enthält. Die naturbelassene Kakaobohne sollte aus biologischem Anbau sein, und man sollte sich für hochwertige Edelbohnen entscheiden.

Milch

Milch ist zwar gesünder als ihr schlechter Ruf, aber wer eine Laktoseintoleranz hat, sollte sie auf keinen Fall trinken, höchstens laktosefreie Milch, pflanzliche und keine tierische Milch. Für alle anderen kann ein Glas täglich einen Teil des Energiebedarfs decken. Kamelmilch kann man auch als Schönheitsdrink benutzen, und bei Rohmilch sollte man darauf achten, dass sie kurz erhitzt wird, denn erst ab 72 Grad sterben eventuelle Bakterien ab. Biomilch ist übrigens am gesündesten.

Schorle

 

Obstsaft oder Gemüsesaft?

 

Fruchtsaft

 

Smoothies

Wie gesund sind Smoothies? Mit einem Smoothie-Maker kann man sie selber machen, dann weiss man wenigstens, was drin ist. Gemüse ist gesünder, Obst schmeckt dafür aber besser. Der selbstgemachte Smoothie, frisch zubereitet, mit ganzen Früchten und sämtlichen Gemüsebestandteilen drin ist am gesündesten, denn industriell gefertigte Säfte müssen durch spezielle Verfahren haltbar gemacht werden. Süsse Smoothies machen alt und dick, aber oft werden die Getränke mit verstecktem Zucker angereichert. Schon deshalb lohnt es sich, den Smoothie selber zuzubereiten.

Softdrinks

Studien haben gezeigt, dass Softdrinks nicht nur dick, sondern auch alt machen. Warum nehmen wir eigentlich damit zu? Wie wirken sich Softdrinks auf unseren Alterungsprozess im Körper aus? Ungesunde Getränke besitzen viel zu viel Zucker. Und damit wird man dick und alt. Cola beinhaltet beispielsweise bis zu 14 Stück Zucker. Ein süsser, chemisch aufbereiteter Smoothie beinhaltet bis zu 22 Stück Zucker. Bitte, da muss man aufpassen, dass einem der Hometrainer nicht unterm Po wegstirbt.

Tee

Tee gilt allgemein als gesund und kann den Kaffee notfalls ersetzen. Grüner Tee kurbelt durch sein dezentes Koffein den Kreislauf an und kann unter Umständen den Blutdruck regulieren. Kräutertee beinhaltet viele gute Mineralstoffe, kann jedoch in Einzelfällen mit Schadstoffen aus dem Boden belastet sein. Wer Kräutertee mit Früchtetee abwechselt, lebt gesünder. Gewürztee hilft vor allem im Winter, da er dafür sorgt, dass sich der Körper schneller erwärmt.

Wasser

Im Wasser sind Mineralstoffe enthalten, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Chlorid, und je nach Herkunft und Quelle beherbergt das Wasser so viele Mineralsalze, dass es als Mineralwasser verwendet werden kann, wenn man das direkte Quellwasser trinkt. Wasser ist ein Grundbedürfnis, und man sollte es nicht durch chemische Stoffe verunreinigen, denn sauberes Quellwasser dient sogar als Heilwasser. Pures Leitungswasser kann auch gesund sein, wenn es nicht zu stark gefiltert wird. Manche Leute trinken kolloidales Wasser, was aber eher nicht in hoher Dosierung zu empfehlen ist, da es einen hohen Silberanteil enthält.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

E-Books

Wellness

Facebook

Instagram

Twitter

Xing

YouTube