Lifestyle Ratgeber

Home

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Wellness

Kultur

Leben

Natur

Shopping

Technik

Urlaub

Wohnen

E-Book: Wie tickt der Lions Club?

Wie beeinflusst uns die Musik?

Die ideale Musik macht uns glücklichMusik ist ein Ohrwurm, eine vertonte Geschichte, der Klang der Welt, ein beruhigendes Medium, welches uns stressfrei macht. Musik ist Kunst und Kultur, die Tonleiter des Lebens, der klangvolle Ausdruck des Seins, und sie ist Traum und Wirklichkeit zugleich.

Musik ist Unterhaltung auf hohem und niedrigem Niveau, eine Art unbewusste Hintergrundmusik, die uns im Leben begleitet, ein Begleiter in vielen Cafes und Einrichtungen, ein funktionierendes Werkzeug zum Einschlafen, und sie tut uns gut.

Musik ist ein Gesundheitsfaktor, egal, welche Musikrichtung man hört. Je nach Musiktyp kann der Mensch mit seinen individuellen Klängen entspannen, aus sich herausgehen, glücklich sein und sich des Lebens erfreuen. Sogar Studien belegen, dass man durch Musik gesünder lebt, und so werden Klänge oft zu Therapiezwecken eingesetzt. Das Belohnungssystem im Gehirn wird aktiviert, Glückshormone werden produziert, und diese können das Immunsystem stärken.

Welche Musik ist gesund? Kennen Sie schon die I-Doser? Als ich zum ersten Mal diese undefinierbaren Schwingungen hörte, war ich der Meinung, sie würden die angekündigte Wirkung in meinem Unterbewusstsein entfalten und mich high machen. Bei mir bewirkten die I-Doser nichts, ausser dass sie mich in Trance versetzten und mich glücklich stimmten. Den erwünschten AHA-Effekt erbrachten sie jedoch nicht. Andere Menschen hingegen verspüren bei dieser Art von Klängen ganze Höhenflüge. So erspart man sich auch den umstrittenen Hanf.

Sie werden es kaum glauben, aber neben diesen undefinierbaren Trance-Tönen ist die Volksmusik, gefolgt von der volkstümlichen Musik ein Gesundheitsfaktor. Andreas Gabalier, die Zillertaler Schürzenjäger und andere Volksmusikannten füllen riesengrosse Hallen aus. Auch wenn niemand den Musikantenstadel schaut, so haben ihn dann doch viele Leute gesehen, denn die Einschaltquoten sind hoch. Ich kaufte mir einst Tickets für den Silvesterstadel, ohne dass ich es jemals zugegeben hätte. Als mich ein Kameramann gross ins Fernsehbild brachte, konnte ich meine Neigung nicht mehr leugnen, denn alle, die diese Sendung nicht schauten, hatten mich live im Fernsehen gesehen.

Ein ziemlich umstrittener Gesundheitsfaktor sind die Musik-Castings, von denen es mittlerweile viele gibt, welche wiederum in unzähligen Staffeln im Fernsehen zu sehen sind. Wer nicht singen kann, darf trotzdem seinen Medienauftritt geniessen, denn jeder bekommt mindestens eine Chance zu singen. Das Publikum ist begeistert.

Wenn DSDS, das Supertalent, der Wettbewerb für Kinderstars, die grosse Chance und andere Shows über die Bühne gehen, kennt zwar nachher niemand mehr den Gewinner der vorherigen Staffel, aber der aktuelle Sieger wird als Superstar durchgereicht und in den Medien platt gewälzt. Die kurzfristig bis längerfristigen Stars fühlen sich seelisch motiviert, auf Höhenflügen und auf Beutezügen zugleich. So manch ein Star überwindet seine Einsamkeit, seine seelischen Probleme damit, und andere Stars bekommen erst durch den Ruhm so richtige Seelenprobleme.

Ein Gesundheitsfaktor fürs Gemüt ist die Chormusik. Sie beruhigt, bringt Menschen beim gemeinsamen Singen zusammen und dient als sozialer Kontaktfaktor, welcher die Seele belebt. Früher war sie ein traditionelles Instrument, um alte Leute zu unterhalten und die jungen fernzuhalten. Heute existiert sogar ein Wettbewerb der Chöre für junge Talente. Chormusik ist besser geworden, die Stimmen sind jünger und die Lieder hipper geworden. Wahrlich, der Chor ist gesellschaftsfähiger als je zuvor.

Wenn wir schon bei traditioneller Musik sind, so darf man den Schlager nicht vergessen. Schlager und Schnulzen liegen im gesundheitlichen Trend, auch wenn sich manche Schlagersänger dagegen wehren und sagen, sie möchten nicht ins Schnulzen-Eck gedrängt werden. Der Schlager ist moderner geworden und geniesst heute den guten Ruf deutscher Popmusik. Schlager und Pop haben sich nämlich vermischt und sind teilweise zu einer Einheit geworden. Sogar in den Charts, in der Hitparade finden wir den Schlager wieder. Neue Varianten des Schlagers sind Alpenrock, Volksrock und Alpenpop, ein wenig derber, aber sehr süffig mitzusingen.

Popmusik ist gesund. Wussten Sie, dass man mit guter Popmusik die Seele belebt, gegen Stress vorbeugt, und dass diese Musik sogar als Therapie dient? Das was morgens aus dem Radio kommt, hellt unsere Stimmung auf und macht uns unbewusst fröhlicher, zufriedener. Ich habe es ausprobiert und eine Woche lang anstatt der Nachrichten nur Radiomusik gehört. Ich wurde stabiler, und ich bemerkte, dass mich nicht mehr jeder seelische Windhauch umstösst.

Musik ist mobil geworden

Man hört sich heute beinahe alles online an, setzt sich vor seinen Tablet, nimmt sein Smartphone und hört mit Augen und Ohren. Das Smartphone hat mit seiner intensiven Nutzung sogar das Phänomen hervorgebracht, dass sich bei zu langer Videoansicht ein gewisses Schwindelgefühl im Körper entwickelt, weil man im ruhenden Zustand bewegte Bilder anschaut.

Das Internetradio ist auch einer der neuesten Modeschreie. Man hat tausende Radiosender zur Verfügung, welche man in einem herkömmlichen Radio niemals hören würde. Man hat alle Musikrichtungen gleichzeitig zur uneingeschränkten Verfügung, kann sich je nach Lust und Laune aus einem Optimum an Vielfalt etwas aussuchen, und das alles kostet nur die Internetgebühren, die man ohnehin kaum bemerkt, sobald man eine Flatrate nutzt.

Onlinemusik - Streaming im Internet boomt

Musik, die online gehört und aus dem Internet heruntergeladen wird, ist bis auf Weiteres der neueste Modeschrei. Hören Sie zufällig auch gerne von morgens bis abends Musik? Als ich das letzte Mal zusammen mit meinem Radio einschlief, wachte ich am nächsten Morgen mit einer Ladung elektrischer Energie auf. Sie ahnen nicht, wie wach ich war. Dasselbe können auch Sie machen, wenn Sie sich Musik aus dem Internet mieten. Man gönnt sich ja sonst nichts, also kann man sich ruhig ein sauberes Plätzchen für den neuen Laptop oder das Mac Book im Bett freihalten, vielleicht neben dem Hund, dann kann der Hund auch gleich mit Musik schlummern.

Musik Streaming nennt sich das, und es ist zumindest nach dem letzten Stand meines angeknacksten Wissens förmlich fast legal. Sie melden sich bei einem der grossen Musikportale wie beispielsweise Musicload an und können dann aus so vielen Musiktiteln wählen, dass Sie mehrere Leben bräuchten, um sich alles anzuhören.

Ein kleines kostenloses, zeitlich begrenztes Testabo ist schon drin, und ich hoffe für Sie, dass Sie es rechtzeitig wieder kündigen, bevor der eigentliche Vertrag ins Rollen kommt, denn wenn Sie es vergessen, bezahlen Sie für die geliehene Musik. Wenn Sie sich für ein kostenpflichtiges Abo entscheiden, können Sie sich so lange Ihre Lieblingsmusik online anhören, bis Sie das Abo kündigen, dann ist allerdings die schöne Dudelmusik auch weg.

Musik auf YouTube - auch für unterwegs

YouTube ist überall erhältlich, wo ein Internetanschluss aktiv ist, wo ein Smartphone per WLan ins Internet geht, wo ein Computer mit dem Netz verbunden ist. Neben den Selfie Videos, den Tutorials, den Hauling Videos und den unzähligen Kleinfilmen sind Musik-Videos der pure Hit zum zwischendurch anhören. Man braucht nicht viel, ausser gute Ohren, denn das kostenpflichtige Abo kann man sich in den meisten Fällen sparen, wenn man mit Werbung einverstanden ist. Ich höre mir ein Musik-Video zuerst auf YouTube an, bevor ich es kaufe, denn dann entscheidet das Auge gleich mit.

YouTube ist für die Künstler nicht gerade das finanzielle Paradies, denn mehrere tausend Downloads bringen nicht diesen finanziellen Erfolg wie ein paar verkaufte Tonträger, aber man kommt da nicht drum herum. Für unbekannte Interpreten ist die Plattform jedoch Gold wert, denn man verdient mit Werbung und kann seine Songs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Musik ist einfach interaktiver geworden.

Konzert

Wie wichtig sind Konzerte? Wer ein Konzert besucht, erlebt Musik in all ihren Facetten, denn er ist live dabei und kann eine positive Erfahrung, eine Erinnerung mit nach Hause nehmen. Benefizkonzerte sind zudem noch wichtige Instrumente, um Spendengelder zu sammeln, für bedürftige Menschen, die in Not geraten sind. Hier spendet man gerne, weil man damit sein gutes Gewissen nährt und seinem Ego schmeichelt. Übrigens sollte man bei Konzertkarten darauf achten, wo man sitzt, wenn man sie im Internet bestellt, und hierfür ist ein Sitzplan ideal, denn sonst findet man sich womöglich seitlich im Abseits wieder.

Oper oder Operette

Wer die Oper liebt, wird die Operette vielleicht als leichte Nachtmusik abstempeln. Ich liebe beides, denn sowohl die Oper mit ihrer Schwermut und ihrem hoch qualifizierten Gesang bohrt sich durch jede Faser des Körpers, als auch die Operette mit ihrem licht blumigen Touch kann die Sinne betören. Opern sind etwas für Fans der klassischen Musik, und die Operette kann man auch einem Laien präsentieren, der Freude daran hat, Musik und Sprechgesang in sich aufzunehmen, quasi zu inhallieren.

Sommerhit

 

Song Contest

Wer gewinnt beim Songcontest? Mittlerweile wählt das Publikum per Smartphone mit und darf zumindest ein wenig in die Entscheidungen der Jury eingreifen. Früher war der Songcontest immer ein wenig politisch angehaucht, und heute geht nichts ohne Politik. Die Anfänge des Eurovision Songcontest waren allerdings von Talent, Musikalität und Auftreten der Stars geprägt. Früher waren die schweren Lieder in Mode, heute singt man das, was im Trend liegt.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

E-Books

Lifestyle

Facebook

Instagram

Twitter

Xing

YouTube