Wellness Ratgeber

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Mode

Wellness

Wohnen

Die aktuellen News

Wie bekommt man gesunde Augen?

Gesunde AugenWie bleiben unsere Augen gesund? Wir können unsere Augen bis zu einem gewissen Maximum schützen, beispielsweise die starke Sonneneinstrahlung vermeiden, uns gesund und natürlich ernähren, unsere Augen nicht mit Weissmachern reizen, keine billigen farbigen Kontaktlinsen tragen, Schönheitsoperationen am, im und rund ums Auge meiden, und vieles mehr. Wir könnten auf zu viel Computerarbeit verzichten, aber leider wird unsere Welt immer digitaler, und so gehen wir mit Smartphone und Tablet schlafen und versüssen unser Dasein am Bildschirm.

Das UV-Licht der Sonne ist zwar für unseren Vitamin D Haushalt wichtig, aber manche Leute setzen sich stundenlang dem Sonnenlicht aus, ohne eine zertifizierte, qualitativ hochwertige Sonnenbrille zu tragen. Nebenher essen wir zu viel Zucker, sogar in Form von Smoothies und Obst, sodass Diabetes Typ 2 zu einer Volkskrankheit geworden ist, wobei zahlreiche Diabetiker eine diabetische Retinopathie entwickeln und schwere Netzhautschäden davontragen. Bitte achten Sie auf Ihr Sehvermögen, denn die Welt wird niemals so akustisch sein, dass Sie ungestört blind darin leben können, ohne eine gewisse Einschränkung Ihres optischen Umfeldes und Ihrer Mobilität wahrzunehmen, da wir mehr als 92% der Umwelt mit dem Sehsinn wahrnehmen.

Wie gesund ist Kosmetik für die Augen?

Mit zu viel Kosmetik können wir unsere Augen schädigen, besonders wenn wir den Wellness-Gedanken zu tief verfolgen und uns auf billige, kaum geprüfte Kosmetik verlassen, nur weil sie toll glitzert. Besonders bei Wimperntusche muss man aufpassen, denn sie kann schnell ins Auge triefen. Besser als jede optisch kaschierende Augenkosmetik ist der gesunde Schlaf, vorzugsweise mit einer Augenbinde, damit es dunkel genug ist. Wer sich dennoch gerne schminkt, sollte auf ein antibakterielles Make-Up achten, und auf eine Wimperntusche die auch für Allergiker und Kontaktlinsenträger geeignet ist.

Wie gesund ist Schlaf für die Augen?

Schlaf ist eines der gesündesten Dinge für unsere Augen, da sich der Körper im Schlaf vollkommen regeneriert. Wer im Schichtdienst arbeitet, ständig unter ungünstigen Lichtbedingungen, beispielsweise unter Kunstlicht arbeitet, kann im Laufe der Zeit kurzsichtig werden, da unser Sehsinn auf genügend Tageslicht angewiesen ist. Deshalb sollte man Smartphone und Tablet nicht mit ins Bett nehmen, denn die Displays haben einen sehr hohen Blauanteil im Licht, der uns wach hält und unser Augenlicht schädigen kann.

Wie gesund ist Kamillentee für die Augen?

Manche Leute spülen ihre Augen mit Kamillentee aus, und glauben, sich damit etwas Gutes zu tun. Diese Variante der Augenreinigung ist nicht zu empfehlen, denn der herkömmliche Kamillentee ist nicht so antibakteriell, dass er unbedenklich ins Auge gegeben werden kann. Watte, Teebeutel, Tücher und Co sind nicht desinfiziert genug. Man kann dadurch schlimme Entzündungen bekommen, oder die bereits vorhandene Entzündung verschlimmern.

Smartphone, Tablet und Computerarbeit schädigen die Augen

Zu viel Computerarbeit, ein ungünstig ausgerichteter Arbeitsplatz und zu grelles oder zu kühles Licht können die Augen schädigen, vor allem, wenn man zu nahe am Bildschirm sitzt, was man beim Tablet automatisch macht. Man bekommt rote oder gereizte und trockene Augen, weil man seine Pupillen kaum bewegt und zu selten zwinkert. Die Leute nehmen Weissmacher dagegen und wundern sich, warum ihre Bindehaut trocken und gereizt darauf reagiert. Weissmacher sind nicht ideal für rote Augen. Besser ist es, wenn man nach jeder Stunde der Bildschirmarbeit ein wenig Bewegung macht und vor allem die Augen ein paarmal auf und zu macht. Das Zwinkern und der regelmässige Augenaufschlag sind wichtig, denn nur so können die Bindehaut und die Hornhaut mit genügend Tränenflüssigkeit versorgt werden.

Brille oder Kontaktlinsen - was ist besser?

Fakt ist, die Brille ist gesünder, aber der Mensch ist eitel, und so vermeiden manche Leute die Brille, wo sie nur können, greifen stattdessen zu Kontaktlinsen, vielleicht noch zu den billigen Tageslinsen, die so dünn sind, dass man sie kaum im Auge wahrnimmt. Kontaktlinsen, besonders die weichen Linsen können das Auge schädigen, wenn zu wenig Sauerstoff auf Bindehaut und Hornhaut gelangt. Zu wenig Sauerstoff stört die Durchblutung im Auge. Eine schicke Brille kann das Sehvermögen erhalten,sie muss nur zum Träger passen.

Gefährliche Schönheitsoperationen im Auge

Es gibt Menschen, denen sind die grössten farbigen Kontaktlinsen zu klein, und so lassen sie sich durch einen chirurgischen Eingriff die Augen vergrössern. Hierzu wird die Hautfalte über dem Auge verkleinert. Die Asiaten besitzen genügend Haut am oberen Augenlid, wir Europäer nicht, und so kann das Augenlicht geschädigt werden. Manga Augen können sich entzünden, sie lassen sich womöglich nicht mehr ganz schliessen, sie können zu trocken werden, Bakterien könnten ins Auge kommen, und im schlimmsten Fall erblindet man. Dabei werden die besten Mangas ohnehin per Mausklick am Computer gefertigt.

Vereinzelt lassen sich Menschen Tattoos direkt auf die Augen stechen, damit sie einzigartig wirken. Bei solchen Eingriffen können sich die Augen entzünden, man kann an einer Unverträglichkeit der Farbe leiden, weil die Bindehaut anders reagiert als die restliche Haut, und im schlimmsten Fall können wir erblinden, das Auge und die Hornhaut können vernarben, die Risiken sind einfach zu gross für so einen Eingriff.

Welche Vitamine brauchen unsere Augen?

Unsere Augen benötigen Vitamine, um gesund zu bleiben, vor allem Vitamin A, Vitamin E und Lutein. In der täglichen Ernährung sind diese Vitamine bereits enthalten, beispielsweise in Karotten, in grünen Blattsalaten, Blattspinat, Paprika und Kohlgemüse. Wer sich mit viel Gemüse ernährt, besonders mit einer Vielfalt an Farben im Gemüse, nimmt normalerweise genügend Nährstoffe auf, um damit seinen Körper fit zu halten. Wer jedoch unter einer Sehschwäche leidet, an einer Augenerkrankung, benötigt eine höhere Dosis der täglichen Vitaminzufuhr, da er durch die Mehrbelastung einen höheren Verbrauch hat.

Wer unter einem Vitaminmangel leidet, sollte ohnehin zu Nahrungsergänzung greifen, zu natürlichen Vitaminpräparaten, damit der Mangel ausgeglichen wird. Achtung, Vitamin A und Vitamin E können bei längerer Einnahme zu einer Überdosierung führen, besonders dann, wenn man hochdosierte Präparate einnimmt. Deshalb sollte man seine Blutwerte einmal pro Jahr überprüfen lassen, wobei man den Vitamin A Status besonders berücksichtigen muss.

Wer sich mit viel Vitamin A ernährt, sollte beispielsweise Lachs mit geriebenen Karotten in Spinatsosse essen, oder rote Paprika, gefüllt mit Spinat, Karotten und Grünkohl, oder einen Salatteller mit Lachsstreifen, da Lachs auch viel Vitamin A enthält. Von künstlichen Vitamintabletten ist eher abzuraten, da die synthetisch hergestellten Vitamine nicht an die natürlichen Prozesse in der Nahrung heranreichen, sondern lediglich ein Nachbau in der Lebensmittelindustrie sind, wobei hier zum Teil die sekundären Pflanzenstoffe fehlen.

Die richtige Ernährung für die Augen

Auch die Ernährung ist in gewisser Weise wichtig für die Augen, besonders dann, wenn sie bereits vorbelastet oder geschädigt sind. Eine Ernährung mit viel Gemüse sorgt für die gute Durchblutung des Sehnervs und der Netzhaut. Zu viel Fett und Zucker verstopfen die feinen Haarröhrchen, sodass die Kapillarität ungünstig beeinflusst wird, da ein ungünstiges, zähflüssiges Blutgemisch durch die Kapillaren fliesst. So könnte auch der Augendruck ansteigen. Sorgen Sie mit Ihrer täglichen Nahrung immer dafür, dass die Gefässe nicht verstopfen oder die Gefässwände zerstört werden. Trinken Sie ausreichend Wasser, denn Flüssigkeit verdünnt das Blut.

Rote und trockene Augen richtig behandeln

Gerötete und trockene Augen haben viele Ursachen. Im Winter entstehen sie aufgrund von trockener Kälte, Eis und Wind, aber auch aufgrund von trockener Heizungsluft in geschlossenen Räumen. Im Frühling können sie durch Allergien, Pollen und Gräser, und durch zu viel Sonne entstehen. Bei intensiver Arbeit am Bildschirm entstehen sie, weil man angestrengt aufs Display schaut und nur wenig zwinkert.

Im Winter kann man Benetzungstropfen verwenden, die Räume gut lüften und für ein angenehmeres Raumklima mit Hilfe von Feuchtigkeitsspendern sorgen. Bei eventuellen Allergien muss man zum Arzt, denn hier helfen nur die richtigen Medikamente. Bei lang anhaltender Bildschirmarbeit braucht man jede Stunde eine Pause, und man muss zwischendurch seine Augen immer wieder auf- und zumachen, ordentlich zwinkern.

Ungeeignet sind sogenannte Weissmacher, spezielle Augentropfen, welche die Bindehaut wieder weiss machen. Sie trocknen das Auge nur zusätzlich noch aus, sodass wir uns in einem Teufelskreis damit bewegen. Man muss sie immer öfters anwenden, es entsteht eine Art Sucht, bis schwere Bindehautentzündungen drohen.

Rote Augen bekommt man auch durch Entzündungen im Auge, welche ärztlich behandelt werden müssen. Viren und Bakterien können die Bindehaut reizen, was schmerzhaft ist und wie Feuer im Auge brennt. Der Adenovirus ist einer der schlimmsten Viren, da er sogar die Hornhaut angreift und in besonders schlimmen Fällen das Sehvermögen schmälert. Er ist hoch ansteckend, und es gibt nur wenige Therapieansätze und Studien zur Behandlung dieses Virus.

Rote Augen können auch durch die Klimaanlage, besonders im Auto entstehen, und bei extremer Müdigkeit. Tragen Sie wenn möglich eine Brille bei starkem Wind, und meiden Sie Klimaanlagen. Fahren Sie niemals mit den Fingern in die Augen, selbst wenn sie noch so jucken oder müde sind. In manchen Fällen hilft eine spezielle Augencreme mit Vitamin A, eine Karottencreme, welche jedoch unbedingt vom Augenarzt verschrieben werden muss.

Wie wichtig sind Augentropfen?

Weihwasser oder Augentropfen, was ist besser?Wer Augentropfen vom Arzt verschrieben bekommt, muss diese unbedingt nach Anordnung nehmen und die besprochene Dosierung einhalten. Dies ist besonders bei Tropfen für Glaukompatienten und bei Tropfen zur Stärkung des Sehnervs wichtig, aber auch bei entzündungshemmenden Augentropfen. Man sollte die Angst vor dem Eintropfen verlieren und die Tropfen nicht aus weiter Entfernung ins Auge werfen, sonst trifft man die Bindehaut nicht exakt.

Man sollte nur Augentropfen verwenden, die dem medizinischen Standard entsprechen und regulär am Markt erhältlich sind. Wer sich dazu entscheidet, Augentropfen zu testen, die sich noch in der Forschung befinden, sollte die Risiken abwägen, bevor er sich zu Studienzwecken hinreissen lässt. Wenn ein Medikament noch in der Forschung ist, können die Nebenwirkungen verherend ausfallen, bis zu irreparablen Gehirnschäden führen, sogar bis zum Tod führen.

Wie tropft man seine Augentropfen richtig ein? Zuerst öffnet man eine Verpackung und notiert sich das Datum, an welchem die Tropfen zum ersten Mal verwendet wurden. Angebrauchte Augentropfen sind maximal 6 bis 8 Wochen nach dem ersten Gebrauch haltbar. Übrigens sollte man in der Zeit auf Kontaktlinsen verzichten, denn das Auge benötigt Sauerstoff. Eine schicke Brille sieht auch gut aus.

Man tropft seine Augentropfen in den unteren Bindesack ein, denn von hier aus haben sie einen hervorragenden Nährboden, um ihre Wirkstoffe zu entfalten. Bitte tropfen Sie nicht direkt aufs Auge drauf, denn sonst schädigen Sie auf Dauer die Hornhaut.

Wenn man mehrere Tropfen nehmen muss, eine kombinierte Therapie macht, sollte man zwischen den einzelnen Präparaten jeweils 10 Minuten vergehen lassen, bevor man das zweite Präparat nimmt. So können sich die einzelnen Augentropfen besser entfalten.

Viele der herkömmlichen Augentropfen beinhalten Konservierungsmittel. Der Vorteil daran ist, dass die gängigen Krankenkassen die Kosten dafür übernehmen, und dass weniger Bakterien in die Tropfen hinein geraten. Die Augentropfen ohne Konservierungsmittel sind nicht lange haltbar, manchmal sind die Ampullen nur einen Tag nach dem Öffnen aufzubrauchen. Aber sie schonen die Augen, reizen die Hornhaut und die Bindehaut weniger.

Manche Menschen vertragen keine Konservierungsstoffe. Bitte, das muss jeder Patient mit seinem Arzt absprechen, denn bei zu langer Anwendung kann es im schlimmsten Fall bei einigen Patienten zu Nierenschäden führen.

Augentropfen, welche die Augen reizen, stark austrocknen, sollte man immer zusammen mit pflegenden Augentropfen, sogenannten Benetzungstropfen verwenden. Das Auge fühlt sich nachher gesünder an, die Rötungen verschwinden, und der Patient fühlt sich wohler. Die Benetzungstropfen müssen immer am Schluss genommen werden, sonst könnte die Wirkung der medizinischen Augenmedikamente nachlassen.

Wie trainiert man seine Augen?

Mit einem gezielten Augentraining schulen Sie Ihre Sehkraft. An Hand von Sehtafeln überprüfen Sie Ihr Sehvermögen und können testen, ob es besser oder schlechter wird. Diese Sehtafeln gibt es mit Zahlen oder Buchstaben, integrierter Sehschärfenmessung und empfohlenem Abstandshalter. Im Sehtraining lernen Sie verschiedene Techniken, um das Sehvermögen zu optimieren, beispielsweise die Fadentechnik, bei der mit Hilfe eines Fadens die Aufmerksamkeit der Augen auf einen gewissen Punkt gelenkt wird, oder das Palmieren, welches dazu dient, die Augen zu entspannen. Wichtig bei einem Augentraining ist der passende Augentrainer. Da sich hier vieles im mentalen Bereich abspielt, muss die Zusammenarbeit zwischen Sehtrainer und Kunde stimmen, sonst erzielt man keine guten Erfolge.

Palmieren für die Sehkraft

Palmieren ist eine mentale Entspannungstechnik, welche die Sehkraft optimieren kann. Man reibt seine Hände ineinander, sodass ein aufgeladenes elektrisches Feld entsteht. Dann legt man die Hände auf die Augen, sodass man mit geschlossenen Augen ein tief schwarzes, samtig weiches Umfeld wahrnimmt. Durch dieses Handauflegen entspannt sich der Sehnerv und tankt neue Energie.

Farb- und Lichbrillen für die Augen

Mit einer Lichbrille trainiert man die Augen, indem man gezielt durch kleine Löcher hindurchschaut. Die Brille besitzt ein engmaschiges Gitter, welches dafür sorgt, dass die optischen Eindrücke nur teilweise aufs Auge geworfen werden und man sich beim Schauen anstrengen muss. Man darf mit dieser Brille nicht Autofahren oder sich im Strassenverkehr bewegen, da sie als Therapiebrille zu reinen Trainingszwecken dient.

Mit einer Farbbrille, welche die Umgebung in einer gewissen Farbe wiederspiegelt, beeinflussen Sie Ihre Psyche positiv, was sich wiederum gut auf Ihr Sehvermögen auswirkt. Wenn grünes, gelbes, rotes oder blaues Licht auf unsere Augen kommt und die sensiblen Sehnerven streichelt, fühlen wir uns entspannter, sodass sich auch unsere Augen entspannen können. Ausserdem gibt es Brillen, die das Sonnenlicht und das Tageslicht filtern. Diese Brillen sind speziell für Glaukompatienten gut geeignet, da ein Auge mit Glaukom empfindlich auf Lichtquellen reagiert.

Tipps für die Augen

Gesunde Augen sind klar, nicht verklebt oder glasig, nicht übergross und nicht winzig klein, und sie sind schön anzuschauen. Gesunde Augen verfügen über ein breites, optimales Gesichtsfeld, ein ideales Sehvermögen, und sie besitzen die Gabe, auch nachts durchaus gut sehen zu können. Im Normalfall sind unsere Augen gesund, kräftig, besitzen gute Sehnerven, eine anliegende Netzhaut, eine klare, glatte Hornhaut, und der Augapfel verhält sich so, wie man es sich wünscht. Bei Normalsichtigkeit ist der Augapfel weder zu lang, noch zu kurz, und die Brechung, Krümmung der Linse ist optimal, sodass man keine Brille braucht. Die gesunde Linse im Auge ist übrigens klar, nicht getrübt, und der Glaskörper, der das Auge ausfüllt, ist nicht getrübt und verleiht dem Auge so viel Druck, dass weder ein hoher, noch ein zu niedriger Augendruck entsteht.

Das gesunde Auge verfügt über eine schöne, unverletzte Bindehaut, die weder gerötet, noch gereizt ist. Auch Augenerkrankungen haben im gesunden Auge nichts verloren. Und so zielt die moderne Augenheilkunde darauf ab, dass mit minimalsten Behandlungen und Eingriffen die höchst mögliche Gesundheit des Auges erhalten bleibt oder sie wieder vollständig hergestellt wird.

Wie bleiben unsere Augen gesund? Wie optimiert man die Sehkraft? Wichtig ist, dass man regelmässig zum Augenarzt geht, weil die Vorsorgeuntersuchung vielen Augenerkrankungen vorbeugen kann. Computerarbeit und zu viel Smartphone Nutzung sollte man lieber bleiben lassen, auch wenn das Handy noch so attraktiv ist, es kann di Sehkraft nachhaltig beeinträchtigen. Palmieren ist gut, und das kann man in einem speziellen Augentraining lernen. Unsere Augen sollten nie zu trocken werden. Hier helfen gesunde Raumluft, günstiges, warmes Licht, spezielle Benetzungstropfen, und meiden Sie zu viel Sonnenlicht. Übrigens kann eine gute Sonnenbrille so manchen Augenschaden verhindern.

Wie funktionieren unsere Augen?

Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane, da wir mit unserem Sehsinn alles Optische verarbeiten und bildlich im Gehirn speichern. Wir sehen ja im Grunde mit dem Gehirn, denn der Sehnerv ist ans Gehirn angeschlossen. Und so entstehen auch bei Menschen, die sehen gelernt haben, ihr Augenlicht jedoch verloren haben, unter Umständen Phantombilder, denn das Gehirn möchte weiterhin sehen und Eindrücke verarbeiten.

Wie ist das menschliche Auge aufgebaut? Unsere Augen bestehen anatomisch gesehen aus dem Glaskörper, der zu 98% aus Wasser und zu 2% aus Hyaluronsäure besteht. Er hält das Auge in Form, zusammen mit dem Augendruck. Übrigens ist ein Augendruck zwischen 10 und 16 mmhg normal, höhere oder zu niedrige Druckwerte können den Sehnerv schädigen, oder das Auge weich werden lassen, falls der Augendruck zu niedrig ist. Die Augen bestehen zudem aus der Netzhaut, welche das Licht reflektiert, unzähligen Sehnerven, die man eigentlich nur Sehnerv nennt, der Pupille, der Bindehaut, der Lederhaut, der Regenbogenhaut, dem Kammerwasser, der Hornhaut, der Linse, und zahlreichen Adern und Blutgefässen.

Damit wir sehen, muss das Licht auf die Netzhaut fallen, die zu sehenden Bilder werden verkehrt übertragen, verarbeitet und dann richtig zurückgegeben, sodass wir die Welt nicht verkehrt herum wahrnehmen. Nur das Zusammenspiel aller gesunden, sich im Auge befindlichen Zellen sorgt dafür, dass wir sehen. Deshalb ist es so wichtig, dass man auf sein Augenlicht achtet, denn der Augapfel ist derart komplex, dass wir bis heute noch keine Augentransplantation durchführen können. Allerdings arbeiten Forscher an der DNA-Schere, mit welcher die DNA so bearbeitet wird, dass neue Informationen hinzugefügt werden können und Erkrankungen gestoppt werden könnten. Dieses Verfahren, welches man Crisper-Cas 9 nennt, könnte zukunftsweisend dafür sein, ein verlorengegangenes Auge wieder nachwachsen zu lassen, wenn sich Zellen erneuern und reparieren lassen.

Neben dem tatsächlichen Auge sind auch Wimpern und Augenbrauen wichtig, denn sie erfüllen Funktionen, welche fürs Auge wichtig sind. Wimpern schützen vor Staub, Insekten und Schmutz, der ohne sie ungeniert ins Auge eindringen kann. Sie schützen auch vor Lichteinfall, wenn wir schlafen. Unsere Augenbrauen schützen uns vor Schweiss, der sonst ungehindert ins Auge rinnen kann.

3D Sehen - Wie entstehen 3D Bilder?

Für das dreidimensionale Sehen benötigen wir zwei Augen. Wenn ein Auge durch eine Erkrankung oder einen Unfall verloren geht, besteht noch die Möglichkeit, zweidimensional zu sehen, aber an diesen Zustand muss sich ein Patient erst langsam gewöhnen. Im Grunde befindet sich die dreidimensionale Sehkraft in unserem Gehirn. Mit zwei Augen werden beide Kanäle gleichzeitig aktiviert, sodass ein räumliches Bild entsteht, welches in die Breite, in die Länge und in die Tiefe gezogen wird.

Wenn man sich nun mit nur einem oder keinem gesunden Auge vorstellt, dass Dinge plastisch sind, so haben sie automatisch auch drei Dimensionen. Das kann uns beim Einparken, beim Abstandmessen, beim Orientieren und beim Leben allgemein helfen. Wenn wir Techniken entwickeln, die unserem Gehirn die 3D Ansicht suggerieren, wird das dreidimensionalen Sehen auch mit einem oder keinem Auge leichter. Jetzt gibt es sogar das 5D Fernsehen, und dazu brauchen wir auch keine vier Augen, sondern nur eine Spezialbrille, einen U-formig gebogenen Fernsehbildschirm, eine Geruchsbox und ein Gerät, welches mittels eletrostimulierender Impulse unserem Gehirn signalisiert, wie sich das Geschehen im Fernsehen anfühlt. So glauben wir, live dabei zu sein.. Für Blinde wäre dies mittels des Gehirns möglich, wenn man eine Technologie entwickelt, die dem Gehirn die fünf Dimensionen vorgaukelt. Die sogenannten Cyborgs würden mit speziellen Implantaten leben, mit welchen sie über diese Fähigkeiten verfügen könnten.

Eyetracking - Wo schauen wir zuerst hin?

Unter eyetracking versteht man die Fixierung eines oder mehrerer Punkte mit den Augen. Das eyetracking kann mit speziellen Geräten, Eye Tracker gemessen werden. Es wird in der Neuropsychologie, in der Wahrnehmungspsychologie, in der Werbepsychologie und anderen medizinischen und sozialen Bereichen eingesetzt. Wo schauen wir zuerst hin? Unsere Augen bewegen sich erstaunlich schnell, und genau das macht die eyetracking Forschung so interessant. Wenn man weiss, welche Punkte die Menschen zuerst fixieren, kann man die Umgebung danach ausrichten.

Im Supermarkt stehen beispielsweise die teuren Markenprodukte immer in einer gewissen Augenhöhe, da der erste Blick von der Mitte nach ganz oben und zuletzt erst nach ganz unten schweift. Wir bücken uns ungern, deshalb stehen die billigsten Produkte in den untersten Regalen. Der Blick schweift von oben nach unten, wobei eine gewisse Augenhöhe zielgebend für den ersten oberen Fixierungspunkt ist.

Im 19. Jahrhundert wurden die ersten Augenstudien gemacht, da erwachte das eyetracking zum Leben, als man begann, die Blicke der Menschen zu beobachten. Mit der Erfindung der Videokamera konnte man dann die Augenbewegungen genauer aufzeichnen und auch erste Analysen aufstellen. Intensiviert wurde das eyetracking, indem man Lichtreize auf die Netzhaut warf und genaue Augenbewegungen zurück bekam. Heute kann man die Fixierung der Punkte, welche unsere Augen anvisieren, genauestens festhalten und aufzeichnen. So weiss man, wie und wo etwas erfasst, gelesen oder beobachtet wird. Wahrlich, der Mensch wird immer gläserner, fast schon transparent.

Zahlreiche eyetracking Studien haben gezeigt, wie unser Gehirn die Augen auf ganz bestimmte Elemente steuert, sodass wir visuell gerne von einer Richtung in die andere blicken. So sehen sich die Menschen gerne Webseiten von oben links nach unten rechts an. Und so kann man dann auch bequem die Onlineportale vom wichtigsten Element zum unwichtigsten Schnipsel anordnen.

Die eyetracking Studie hat aber auch gezeigt, dass unsere Augen nicht sehr viele Reize bewusst auf einmal aufnehmen können. Fünf Dinge merken wir uns auf einen Blick, manchmal auch nur drei Sachen. Der Rest verschwindet unter den Tisch.

Wenn Blinde etwas optisch sehen möchten, verwenden sie ihre Hände dafür. Wenn ein Blinder einen Apfel in der Hand hält, tastet er ihn ab, und es entsteht ein Bild im Kopf. Geburtsblinde verarbeiten den Apfel akustisch, die Farbe grün ist dann als akustisches Bild, als Wortbild zu definieren.

Erblindete Menschen, welche zuvor gesehen haben, verarbeiten jedoch weiterhin alle akustischen Eindrücke als visuelle Bilder. So kann man an Blinden die eyetracking Studie auch anwenden.

Wenn man das eyetracking nicht nur auf die Position der Augen beschränken würde, sondern durch einen leitenden Kanal die Gehirnströme besser messen würde, so könnte man es auf Blinde anwenden und erkunden, wie das Gehirn bei blinden Menschen Bilder tatsächlich verarbeitet.

Wie gesund sind Kontaktlinsen?

Nie wieder eine BrilleMit Kontaktlinsen sieht man optisch schöner aus, behaupten viele Leute. Ich finde, dies ist reine Geschmackssache. Allerdings sollte man bedenken, dass das Auge Sauerstoff benötigt und die Linsen direkt auf der Hornhaut liegen. Kontaktlinsen mit viel Sauerstoffdurchlässigkeit sind zu bevorzugen. Man sollte sie vom Augenarzt anpassen lassen und nicht auf billige Angebote zurückgreifen.

Kontaktlinsen sind Sehhilfen, die man direkt ins Auge, auf die Hornhaut gibt, und zwar täglich, manuell. Hierbei muss man aufpassen, dass man weder die Linse, noch das Auge verletzt. Kontaktlinsen sind praktisch, das Mittel erster Wahl, wenn es um die Eitelkeit geht, sie sind aber auch umständlich, müssen penibel gereinigt, gepflegt und aufbewahrt werden, und viele Leute tragen sie nicht, weil sie im Auge brennen.

Was muss man eigentlich beachten, wenn man sich für Kontaktlinsen entscheidet? Darüber machen sich laut Umfragen nicht viele Menschen Gedanken, denn solange man damit gut aussieht, gut sieht und gut damit klar kommt, kann es doch nur von Vorteil sein, seine Augen damit zu verschönern. Achtung, es lauern überall Gefahren, auch im Auge.

So manche Kontaktlinse ist zu einem Trendsetter geworden, der sich an unseren Lebensstil angepasst hat. Lifestyle Linsen für jeden Anlass, für jeden Haartyp, auch wenn die Nebenwirkungen im Auge brennen, Hauptsache man liegt im Trend. Genau das ist das Gefährliche, wenn man irgendwelche Kontaktlinsen achtlos ins Auge setzt.

Bitte, ein neuer Schrei in der Modewelt sind die Kontaktlinsen, mit welchen man seine Augen vergrössern kann. Sie sind für einige Menschen mit Augenerkrankungen oder Anomalien im Auge nicht zu empfehlen, weil sie da mehr Schaden anrichten, als dass es mit eitler Optik ausgeglichen werden kann. Einst lernte ich eine Frau kennen, die unbedingt, um jeden noch so hohen Preis eine Manga Puppe sein wollte. Sie griff zu diesen optischen augenvergrössernden Linsen und bemerkte in ihrem Eifer nicht, dass ihre Augen eine chronisch kranke Trockenheit entwickelten.

Normalerweise lassen sich durch Kontaktlinsen Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus und andere Fehlstellungen des Auges korrigieren, sodass man auf eine Brille verzichten kann, ja sogar eher von den Linsen profitiert als von einer Brille. Der Trend unseres ausgelebten Lifestyles hat jedoch ein Phänomen in die Welt gesetzt, welches mit der Eitelkeit der Menschen spielt und für jeden Anlass passende Linsen verspricht. Die Gefahr liegt darin, dass man Risiken in Kauf nimmt, wenn man auf eine artgerechte Anpassung verzichtet und einfach im Drogeriemarkt wahllos zugreift.

Kontaktlinsen sitzen nicht direkt auf der Hornhaut des Auges, weil dazwischen ein Tränenfilm läuft, der das Auge schützt. Trotzdem sind Haftlinsen nicht für jeden Menschen eine gute Idee. Achtung auch bei langen Fingernägeln, mit ihnen kann man das Auge oder die Linse verletzen, wenn die scharfen Krallen beim Einsetzen oder Herausnehmen der Haftschalen zu stark zugreifen.

Welche Kontaktlinsen soll man tragen?

Man hat ja die Qual der Wahl, Jahreslinsen, Monatslinsen, Wochenlinsen, Tageslinsen, farbige Kontaktlinsen, weiche oder harte Linsen, der Markt ist voller verlockender Angebote. Eine gute Lösung bei Kontaktlinsen sind die Monatslinsen. Man trägt sie einen Monat lang und wirft sie danach weg.

Jahreslinsen werden mit der Zeit alt und unbequem beim Tragen. Wochenlinsen und Tageslinsen haben meist keine so gute Qualität. Ausserdem dürfen Sie Ihre Kontaktlinsen niemals tragen, wenn sie einen kleinen Riss haben oder beschädigt sind. Sie müssen auf Ihre Augen achten, denn schnell können Augenkrankheiten auftreten. Dann ist alles manchmal zu spät.

Können billige Kontaktlinsen das Auge schädigen?

Haben Sie sich schon einmal für billige Kontaktlinsen entschieden? Ich muss dazu sagen, nicht immer macht das Preisschnäppchen das Rennen, denn billige Linsen lassen oftmals nicht genügend Sauerstoff durch, sodass das Auge über den Tag verteilt nicht genug mit Luft von aussen versorgt wird. Greifen Sie lieber nicht achtlos zu, wenn Sie im Drogeriemarkt oder im Discounter Billigkontaktlinsen entdecken, welche zwar das Budget nicht schmerzlich schmälern, aber dafür für schmerzhafte Erlebnisse im Auge sorgen könnten.

Die Augen müssen gut durchblutet werden, sonst sieht es mit dem Sehen eines Tages schwarz aus. Billige Kontaktlinsen sind nicht ideal an das individuelle Auge angepasst und können ganz schön gefährlich werden. Bitte lassen Sie sich Ihre Linsen vom Augenarzt anpassen, dann behalten Sie den Durchblick. Nicht alle Billiglinsen sind gefährlich, aber eine Beratung ist trotzdem notwendig, denn jedes Auge ist individuell und könnte unter dem Tragen von Kontaktlinsen leiden.

Orthokeratologie Linsen für die Nacht

Orthokeratologie Linsen, auch Ortho-K-Linsen oder Nachtlinsen genannt, schärfen das Sehvermögen in der Nacht, während man schläft. Man setzt sie vor dem Schlafengehen ein und sieht morgens richtig gut, wenn man sie wieder herausnimmt. Die körpereigene Linse im Auge wird korrigiert, sodass die Linsenkrümmung am Morgen wieder stimmig ist. Tagsüber braucht man dann keine Linsen zu tragen. Sie sind jedoch mit Vorsicht zu geniessen, können Risiken fürs Auge beherbergen, zu Komplikationen führen, und sie sind nicht für jeden Patienten geeignet. Trockene Augen und solche, die viel Sauerstoff brauchen, sind nicht geeignet. Auch bei Hornhautschäden und Bindehautentzündungen darf man sie nicht tragen. Es befindet sich ein Fremdkörper im Auge, und manche Leute schlafen schlecht damit ein. Immerhin kann man in den ersten Tagen bis zu 5 Stunden ohne Kontaktlinsen sehen, danach braucht man eine Brille für den restlichen Tag, und nach einer Woche kommt man linsenlos gut durch den Tag. Sie kosten ab 100 Euro aufwärts und sind eine Alternative, aber die Nachtlinsen benötigen viel Pflege. Der einzige Vorteil daran ist, dass man tagsüber kein Fremdkörpergefühl im Auge hat. Bitte befragen Sie Ihren Augenarzt zu diesem Thema, denn er prüft, ob solche Linsen für Sie in Frage kommen.

Tageslinsen für zwischendurch

Sie sind Brillenträger und möchten wenigstens für einen Abend diese lästigen Augengläser loswerden. Gehen Sie zuerst zum Augenarzt und lassen Sie sich Kontaktlinsen anpassen. Dann können Sie durchaus einmal Tageslinsen probieren, wenn Sie die Kontaktlinsen nur hin und wieder für einen Abend tragen. Wichtig ist, dass Sie die Tageslinsen nur einen Tag verwenden, denn das sind Einweglinsen. Sie verwenden doch Ihr Klopapier auch nicht mehrmals oder beidseitig?

Solche Tageslinsen sind ideal für ein wichtiges Date, einen Abiball, eine Veranstaltung, bei der Sie viel und oft fotografiert werden, einfach überall, wo Sie lieber ohne Brille glänzen möchten. Vorsicht ist bei Tageslinsen trotzdem geboten, denn sie sind so hauchdünn, dass sie leicht einreissen und dann das Auge schädigen könnten. Für Leute mit Augenproblemen, brennenden und trockenen Augen sind sie nicht die geeigneten Werkzeuge, um die Eitelkeit zu unterstreichen, denn eine schicke Brille ist gesünder.

Farbige Kontaktlinsen für die Eitelkeit

Bei farbigen Kontaktlinsen bin ich vorsichtig, denn ich denke, man sollte diese Trendlinsen, die im Drogeriemarkt oftmals verführerisch im Regal liegen, nur zu bestimmten Anlässen tragen, bei Events, in denen die Eitelkeit überragt. Manche Menschen sind ja wirklich eitel. Die brauchen unbedingt farbige Kontaktlinsen.

Normalerweise passt die natürliche Augenfarbe genau zur natürlichen Haarfarbe, weil sich die Natur hier etwas direkt Ästhetisches dabei gedacht hat. Wenn man seine Haare jedoch färbt, passt manchmal die eigene Augenfarbe nicht mehr zur Haarfarbe. Zu schwarzen Haaren passen blaue Kontaktlinsen, denn diese Kombination ist selten und sieht daher gut aus.

Blonde Haare schreien nach blauen Augen, rote Haare rufen nach grünen Augen, damit macht man sogar dem Laubfrosch konkurrenzfähige schöne Augen, alle Brauntöne in den Haaren schreien nach braunen oder schwarzen Linsen, und so könnte man die Optik des Gesichtes je nach Laune und Färbung der Haare beliebig anpassen. Unsere Augen sind jedoch empfindlich und wehren sich gegen zu viel Vielfalt, indem sie trocken werden und zu einem unangenehmen Gefühl führen, als ob der Fremdkörper im Auge nicht mehr erträglich ist. Wahrlich, Schönheit muss leiden, sie tut so weh, dass sogar das Hirn in Einzelfällen versagt.

Weiche oder harte Kontaktlinsen?

Die meisten Menschen entscheiden sich für weiche Kontaktlinsen, da der Tragekomfort einfach viel bequemer ist. Weiche Kontaktlinsen schmiegen sich an die Augen an, wie eine Katze, die ihre Streicheleinheiten abholen möchte. Bei weichen Linsen kann aber die Verschlechterung des Sehvermögens eventuell nicht gestoppt werden.

Harte Kontaktlinsen liegen hart wie ein Brett direkt auf der Pupille und können ganz schön weh tun, wenn sie nicht die beste Laune haben. Dafür kann man mit harten Kontaktlinsen die Sehstärke beibehalten, sodass das Augenlicht immer gleich scharf leuchtet. Die harten Linsen sind jedoch nicht immer so unkompliziert verträglich und fühlen sich manchmal wie ein unangenehmer Fremdkörper im Auge an. Auch haben manche Menschen Schwierigkeiten beim Einsetzen und Herausnehmen der Linsen. Bitte, Schönheit muss vorab gut überlegt werden, nur Klugheit denkt sachlich kompakt nach und entscheidet sich richtig.

Vor- und Nachteile von Kontaktlinsen

Haben Kontaktlinsen eigentlich auch Vorteile? Wenn wir sie mit der Brille vergleichen, stechen uns die Vorteile direkt frontal ins Auge. Kontaktlinsen sehen nicht aus wie eine Gesichtsmaske, sie belassen das eigene Gesicht, so wie die Natur es geschaffen hat und verändern nichts darin, man kann sie bei Regen verwenden, ohne dass sie nass anlaufen, also erspart man sich auch den Scheibenwischer vor den Augen.

Kontaktlinsen kann man übrigens auch unter einer Sonnenbrille tragen, damit man nicht wie Paul der Maulwurf optisch verführerisch, jedoch reich an Dioptrien fast blind durch die Gegend rennt. Lieber Besucher, Sie müssen allerdings Ihre Kontaktlinsen pflegen und dürfen keine kaputte, angefressene Linse ins Auge setzen.

Sind Sie ein eitler Mensch, der gerne Kontaktlinsen trägt, auch wenn es in Ihren Augen brennt, als ob jemand da drin ein kleines Lagerfeuer entzündet hätte? Oder gehören Sie zu der gesunden Sorte Mensch, die brav täglich ihre Brille aufsetzt, damit die Welt klar und stark ersichtlich ist? Manche Leute sagen ja: Mein letzter Wille ist ein Mensch mit Brille an meiner Seite. Ich sehe das anders.

Ich hatte einst einen Mann mit einer so dicken und altmodischen Hornbrille kennengelernt, der sah aus wie zwei Stubenfliegen auf einem Butterbrot knapp vor der Landung. In den musste ich mich einfach verlieben. Sie denken jetzt bestimmt, den nimmt mir ja sonst niemand weg, da muss man ja Erbarmen haben, aber ich sage Ihnen, die pure Eitelkeit hat noch keinem Menschen zu Ruhm und Ehre verholfen, ein intaktes Hirn aber schon. Und so vertrete ich die Meinung, dass Brillen schön sind und man Kontaktlinsen nur tragen sollte, wenn sie die Augen nicht langfristig schädigen.

Vorteile von Kontaktlinsen

Kontaktlinsenträger fühlen sich einfach freier, befreiter im Gesicht. Man kann damit zum Sport gehen, ohne dass einem der Ball ins Gesicht prallt und die Brille zu Bruch schlägt. Man kann damit Fitness aller Art betreiben, ohne dass man unter einer Brille schwitzt oder sie bei extremen Bewegungen verliert. Und man kann damit küssen, ohne dass der Partner einen Störfaktor im Gesicht wahrnimmt.

Kontaktlinsen sitzen direkt am Auge drauf, und so manch eitler Mensch behauptet, man sieht nicht nur besser damit, man sieht damit auch besser aus. Die Augen kommen besser zur Geltung, kein lästiges Brillengestell nervt auf der Nase, und man kann seine Sonnenbrille tragen, ohne dass man Sehverluste in Kauf nehmen muss, denn nicht jede Sonnenbrille ersetzt die fehlendne Dioptrien.

Nachteile von Kontaktlinsen

Sie werden es kaum glauben, aber Kontaktlinsen haben auch Nachteile. Wenn Sie noch so sehr von der Schönheit geblendet sind, Kontaktlinsen können wie unangenehme Nachbarn an Ihren Nerven kratzen. Manche Menschen vertragen keine Linsen, da sie rote und trockene Augen bekommen. Wenn die Linsen nicht genügend Feuchtigkeit spenden, nicht genügend Sauerstoff ans Auge liefern, trocknen die Augen stark aus, können sich entzünden oder Schlimmeres bewirken. Dies geht hin bis zur Netzhautablösung oder dem Absterben von Sehzellen, wenn Netzhaut und Sehnerv zu wenig durchblutet werden.

Kontaktlinsen kleben an den Augen, wenn man versehentlich einschläft oder sie nachts vergisst, herauszunehmen. Mir ist dies passiert, als ich einst weiche Monatslinsen trug, mit der Bahn nachts unterwegs war und im Zug einschlief. Ich musste jedes Mal mit Benetzungstropfen meine müden Augen wecken und die Linsen neu zum Leben erwecken. So oft wie damals hatte ich noch nie über einen eventuellen Umstieg auf eine schicke Brille nachgedacht, aber meine Eitelkeit kannte keine vernünftige Grenze.

Wenn man Augentropfen nehmen muss, welche ohnehin die Augen stark austrocknen, beispielsweise wenn man an einem Glaukom leidet, dann sind Kontaktlinsen keine gute Lösung. Auch bei einer Bindehautentzündung, oder bei Hornhautverletzungen sind Linsen tabu, denn das geschädigte Auge benötigt keine Zusatzbelastungen unter Extrembedingungen.

Pflege von Kontaktlinsen

Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, setzen sich auf den Linsen Eiweissreste ab. Spezielle Lösungen und Kombilösungen für Kontaktlinsen müssen Sie täglich verwenden. Füllen Sie täglich abends den Kontaktlinsenbehälter mit frischer Kombilösung auf, bevor Sie Ihre Kontaktlinsen darin schlafen legen. Das erhöht den Tragekomfort, denn wenn sich Schmutz und Eiweissreste auf den Linsen befinden, brennen die Augen.

Übrigens, wenn Sie sich in der Notlage befinden, dass keine Reinigungslösung in der Nähe ist, behelfen Sie sich mit einer Wasser Kochsalz Lösung. Die Pflegemittel beinhalten ja auch eine Art Kochsalz-Wasser Lösung. Bitte reinigen und pflegen Sie Ihre Linsen regelmässig, denn nur so schützen Sie sich vor Bakterien, die im Auge enormen Schaden anrichten können.

Den Kontaktlinsenbehälter müssen Sie regelmässig ausspülen und von Zeit zu Zeit auswechseln. Es gibt auch spezielle Reinigungstabletten für Kontaktlinsen, mit welchen sämtliche Eiweissablagerungen beseitigt werden können. Der gute Optiker berät Sie bestimmt.

Anpassung von Kontaktlinsen

Ihre Kontaktlinsen sollten Sie sich beim Augenarzt, in einem geeigneten Kontaktlinsenstudio oder beim Optiker anpassen lassen. Bitte, ich empfehle trotzdem den Augenarzt, denn er kennt Ihre Augen. Er erkennt Fehlsichtigkeit, Fehlstellungen wie beispielsweise Astigmatismus, er erkennt eventuelle Reizungen des Auges, Bindehautentzündungen oder sonstige Krankheiten.

Bei der Anpassung von Kontaktlinsen ist es wichtig, dass der Tränenkanal überprüft wird, denn sonst könnten Verstopfungen entstehen. Man muss darauf achten, dass das Auge gut durchblutet und mit Sauerstoff versorgt ist, bevor man seine Linsen verschrieben bekommt. Der Arzt weiss Bescheid und wird die Gesundheit Ihrer Augen im Vordergrund behalten.

Es gibt Kontaktlinsen mit einem hohen H2O Anteil, mit genügend Wasseranteil und Sauerstoff Durchlässigkeit. Solche Linsen sind in der Regel gut verträglich. Bitte sparen Sie nicht an der Qualität, sonst bezahlen Sie den hohen Preis einer sich eventuell entwickelnden Augenerkrankung.

Die passende Brille

Die perfekte BrilleEine schicke Brille zu tragen, ist heute keine Schande mehr, denn man sieht mit ihr intelligent und attraktiv aus. Brillen schonen die Augen, und das Auge bekommt genügend Sauerstoff, sodass es nicht unnötig austrocknet. Eine Brille ist einfacher zu pflegen und ist im Gegensatz zu Kontaktlinsen nicht direkt mit der Hornhaut in Kontakt.

Eine Brille ist eine Sehhilfe, welche zwar ein wenig unbeliebt, aber sehr effektiv ist. Sie besteht aus Brillengläsern, einem Brillengestell und individuell angepassten Brillenbügeln. Anders als Kontaktlinsen liegt sie nicht direkt am Auge an, und daher ist sie für fast alle Menschen gut erträglich. Lästig werden Brillen nur, wenn es regnet und die Brillengläser anlaufen, wenn die Sonne blendet, oder wenn man schwitzt und das Brillengestell im Gesicht seine reibenden Spuren hinterlässt. Besonders an der Nase bemerkt man dies, wenn die kleinen Flügel seitlich ihre Spuren hinterlassen.

Keine Frage, die Brille muss ins Gesicht und zum Gesicht passen. Ein grosser Kopf mit einer kleinen runden Brille sieht aus, als ob ein Grashüpfer seine Beine gekürzt hätte. Hingegen ein kleiner Kopf mit einer grossen eckigen Brille sieht aus, als ob die Facettenaugen des Frosches plötzlich Scheinwerfer bekommen hätten.

Keine Angst, heute ist die Brille gesellschaftsfähig geworden, die Brillenmodelle sind so vielfältig, dass zu jedem Gesicht, zu jeder Kopfform passende Augengläser gefunden werden. Wichtig ist dabei, dass Sie sich zuerst beim Augenarzt eine Brille verschreiben lassen und nachher beim Optiker beraten lassen.

Der Gang zum Augenarzt ist doch selbstverständlich, werden Sie jetzt denken, aber da kann ich Sie eines Besseren belehren. Ich habe Leute kennengelernt, die verwenden irgendeine Brille, die Augengläser des Partners, die eines Verwandten oder Bekannten. So wird eine einzige Brillenanpassung im schlimmsten Fall durch die halbe Verwandtschaft und den Bekanntenkreis gereicht. Bitte, das ist gefährlich, denn Augen sind individuell. Wer die falsche Brille trägt, kann Kopfschmerzen bekommen und sein Augenlicht schädigen.

Haben Sie auch eine auf der Nase sitzen, so eine attraktive Brille? Es soll ja echt Menschen geben, die finden Brillen so unattraktiv, dass sie dieses Metallgestell bloss zu reinen Abschreckungszwecken tragen würden. Eine Brille muss aber wirklich nicht so abwertend gesehen werden. Wenn sie zum Brillenträger passt, kann sie richtig umwerfend und anziehend wirken.

Wenn aber ein kleiner und zierlich gebauter Mensch eine grosse Hornbrille trägt, sieht er aus wie ein Waldvogel, eine Eule auf Futtersuche. Wenn hingegen ein gross gewachsener Mensch mit grossem Köpfchen eine kleine runde Brille trägt, sieht er aus wie ein Eichhörnchen, das seine Nuss nicht findet. Vermeiden Sie das falsche Brillenmodell in Ihrem Gesicht, und Sie sind automatisch auch mit Augengläsern attraktiv.

Die Brillen Anpassung beim Optiker

Kneift Ihre neue Brille irgendwo? Brillen können echt fiese und gemeine Accessoires sein, wenn man sie nicht exakt auf sein eigenes Gesicht abstimmt. Die lästige Brille kann hinter den Ohren kneifen, Druckstellen an den Nasenflügeln verursachen, um die Augenpartie herum richtig zickig reagieren und wirklich zum Störfaktor im Gesicht werden. Aber so ganz ohne Brille geht es doch auch nicht, was! In solchen Fällen hat der Optiker einfach keine gute oder ausreichende Arbeit geleistet, da muss nachgeschraubt werden.

Auch wenn sich der Optiker richtig viel Mühe gegeben hat, kann die Brille kneifen und drücken. Oftmals müssen die Fassungen mehrmals richtig eingestellt und nachgeschraubt werden, bis Nase und Ohren zufrieden mit dem Ergebnis sind. Bitte geben Sie sich nicht zufrieden damit, wenn der Optiker Ihnen eine Brille verkauft hat und diese so beiläufig auf Ihr Gesicht gesetzt hat. Besuchen Sie den Optiker so lange, bis die Brille richtig sitzt. Ein Tag kann ganz schön lang sein, wenn die Brille unangenehm kratzt und kneift.

Kaputte Brillenbügel - ein absolutes No Go

Haben Sie auch vielleicht kaputte oder direkt angeknabberte Brillenbügel? Kauen Sie etwa an Ihrer Brille herum? Sie müssen sich deshalb nicht schämen. Es sieht lediglich ein wenig unappetitlich aus, wenn an den Brillenbügeln schon jemand ein wenig gefressen hat. Auch ich hatte einst immer wieder an meinen Brillenbügeln gekaut, obwohl ich nicht hungrig war. Sie fragen sich jetzt bestimmt, ob mir langweilig war, oder ich zu nervösen Anfällen neige?

Ich denke lediglich permanent intensiv und angestrengt nach, ich bin eben unter meiner Oberflächlichkeit ein tiefsinniger Mensch, der immer allen Leuten alles recht machen möchte. Und so diente meine Brille als Denkinstrument, welches immer weniger wurde, denn ich kaute daran, wie ein Hase an seiner geliebten Karotte. Plötzlich fehlte meiner Brille links und rechts ein Stück vom Bügel.

Lieber Besucher, in so einem direkt peinlichen Fall müssen Sie sich keine neue Brille kaufen. Der Optiker macht einfach neue Brillenbügel dran. Kaputte Brillenbügel sind schon deshalb ein No Go, weil die Augengläser hinter den Ohren nicht mehr richtig sitzen. Die Brille beginnt dann an der Nase zu kneifen, oder sie verschiebt sich derartig, dass man andauernd mit den Händen nachhelfen muss, um das Brillengestell zurechtzurücken.

Die Korrekturbrille - Anpassung beim Augenarzt

Wer seine Brille nicht nur fürs gute Aussehen braucht, sondern damit auch besser sehen möchte, der muss sich Korrekturgläser beim Augenarzt anpassen lassen. Je nach Brillenglas wird dann die Lichtbrechung geändert, sodass man Fehlsichtigkeiten korrigieren kann.

Wer die erste Brille verschrieben bekommt, hat oftmals das Gefühl, der Fremdkörper vor den Augen hilft nicht. Eine gewisse Anpassungszeit ans Auge braucht jede Brille, und so sieht man mit seinen neuen Korrekturgläsern mit zunehmender Tragezeit immer besser. Bei einer neuen Brille sollte man entweder eine neue Anlaufzeit berücksichtigen, oder man hat das Glück, dass sich die Korrektur nicht drastisch verändert hat, sodass man kaum etwas wahrnimmt, wenn man seine neuen Augengläser trägt.

Übrigens haben Kinder keine Angst vor Korrekturgläsern. Sie tragen diese lieber als Jugendliche, denen ohnehin jede Gesichtsveränderung peinlich ist. Ich bin ein gutes Beispiel dafür. Als Kind trug ich anstandslos und selbstbewusst meine Brille, in meiner Jugend stieg ich auf Kontaktlinsen um, und heute bin ich von einem Maulwurf kaum noch zu unterscheiden.

Brillen Pflege und Reinigung

Solche Zweitaugen brauchen auch liebevolle Pflege. Es braucht ja auch jeder Hund seine Streicheleinheiten. Pflegen Sie Ihre Brille immer mit einem Brillentuch, damit die Brillengläser nicht zerkratzt werden. Verwenden Sie morgens feuchte Brillenputztücher für die saubere und gründliche Reinigung, denn Sie putzen ja auch Ihre Fenster hin und wieder nass. Wenn Sie Ihre Brille mit einem Taschentuch reinigen, benutzen Sie nur Wasser, denn Putzmittel und aggressive Reinigungsmittel machen die Gläser matt und stumpf.

Kennen Sie das Ultraschallgerät, mit dem man seine Augengläser reinigen kann? So ein Ultraschallreinigungsgerät dient zur Intensivreinigung, wenn die Brille stark verschmutzt und von Eiweissablagerungen belegt ist. Manche Augengläser benötigen diese Intensivreinigung, denn jeder Mensch besitzt einen individuellen Tränenfluss, der sich an der Brille absetzen kann. Augen sind biologische Wesen, die Leben beinhalten.

Die Vorteile von Brillen

Die Brille ist gesund und macht müde Augen wieder wach und rundum munter. Augengläser setzt man auf und geht damit in den lieben langen Tag hinein. Manche Menschen haben Angst davor, sich die Kontaktlinsen in die Augen zu setzen, die sollten lieber eine Brille tragen, denn das ist bequemer. Wenn Sie Angst vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen haben, wählen Sie ein modisches Brillenmodell, das zu Ihnen passt, denn das sieht oftmals besser aus, als wenn Sie mit geröteten, brennenden Augen durch den Tag gehen.

Die Brille ist genügsam, schmiegt sich bei optimaler Anpassung brav an die Nase und die Ohren an und sitzt dort wie ein braver Hund, der nach seinem Knochen Ausschau hält.

Die Nachteile von Brillen

Hat denn eine Brille auch Nachteile? Wie kann Gesundheit eigentlich Nachteile haben, wenn die Brille doch so gesund ist? Ja, auch die gesündeste Brille hat mit ihrem Image zu kämpfen, denn viele Menschen sehen einfach besser ohne Augengläser aus, auch wenn sie dann schlechter aus ihren Augen heraus sehen. Bitte, dieser Mythos stimmt heute nicht mehr, denn die Mode hat sich für jedes Gesicht eine passende Brillenfassung einfallen lassen.

Früher war ich eitel. Ich war hart im Nehmen und presste damals einfach täglich meine Kontaktlinsen ins Auge, denn meine Schönheit musste so einiges tapfer wie ein Ritter ertragen. Meine Brille verschwand in der untersten Schublade. Ich hatte sogar Ersatzlinsen, damit ich auch hin und wieder meine Kontaktlinsen verlieren durfte. Übrigens hat sich das Problem gelöst, im Moment trage ich nichts ausser meinen Augen und den Schlafzimmerblick.

Nun, die Brille hat so ihre Nachteile beim Schwimmen, wenn das Spritzwasser sich auf den Gläsern breitmacht und sich mitten ins Blickfeld setzt. Spritzwasser kann ganz schön frech sein. Auch hat die Brille bei Regen und Schneefall Nachteile, wenn sich die Tropfen und Schneeflocken über das Brillenglas hermachen und sich einfach mitten in die gute Aussicht setzen. Wie frech solche Tröpfchen und Flöckchen sein können, merkt man erst, wenn man unter seinem kaputten Regenschirm nichts mehr richtig wahrnehmen kann.

Brille oder Kontaktlinsen beim Autofahren

Wenn Sie beim Autofahren eine Brille tragen und die Sonne richtig gemein und hinterlistig aus einem ungünstigen Winkel direkt ins Gesicht scheint, haben Sie ein Problem. Am besten bringt dies die Sonne in der Abenddämmerung fertig, wenn sie tief und schief direkt durch die Windschutzscheibe strahlt. In diesem Fall brauchen Sie Klappgläser aus Omas Zeiten, solche getönten Brillenscheiben, die Sie über Ihre eigenen Augengläser setzen können.

Oder Sie brauchen Augengläser, deren Brillengläser sich automatisch rasch in der Sonne gut tönen wie eine Sonnenbrille. Hier leisten beispielsweise die Zeissgläser gute Arbeit. Ich habe einige Leute interviewt, die andere getönte Brillen ausprobierten, aber mit den Ergebnissen beim Autofahren nicht zufrieden waren. Markengläser tun da wirklich, was sie können. Wenn Sie beim Autofahren Kontaktlinsen verwenden, können Ihre Augen trocken werden, aber Sie können eine Sonnenbrille aufsetzen und sich entspannt bei jedem Lichteinfall hinters Steuer setzen. Wahrlich, es hat alles seine Vor- und Nachteile.

Mit speziellen Brillen wieder sehen lernen

Es gibt Spezialbrillen, mit denen man wieder sehen lernt oder sehen kann. Eine spezielle Brille gegen Farbblindheit wirkt dem schwarz-weiss Sehen entgegen. Wer sie trägt, kann die Welt wieder in Farbe sehen. Eine weitere Spezialbrille wirkt gegen eine Form des Albinismus. Unter Albinismus leidet man, wenn der Körper kaum bis kein Melanin produziert, was sich in rosa-blauen Augen, rosa bis weisser Hautfarbe und blond-weissen Haaren äussert. Manche Menschen mit Albinismus sind blind und können durch eine Spezialbrille wieder sehen. Weiters hätten wir die Gleitsichtbrille, mit der man sowohl in der Nähe als auch in der Ferne sieht. Nur beim Autofahren sollte man sie nicht tragen, da das Gleitsichtfenster der Brille irritierend wirkt und die Unfallgefahr dadurch steigt.

Welche Brille passt zu welchem Gesicht?

Wie passt eigentlich Ihre Brille in Ihr Gesicht hinein? Sieht das Gesicht noch makellos und herzeigbar aus, oder sehen Sie aus, als ob Sie gerade eine trendige Gesichtsmaske tragen, mit der Sie lieber das Haus hüten sollten? Manche Menschen haben ein markantes und kantiges Gesicht, mit vielen Ecken und Furchen. Die würden eher eine eckige und etwas grössere Brille brauchen, damit die Augengläser ins Geschehen hinein passen.

Dann gibt es eher die runden und zarten Gesichter, die wie Elfen oder Feen in der Welt umher geistern. So ein zartes und feminines Gesicht braucht auf jeden Fall eine unauffällige und leichte, elegante und kleinere Brille. Nichts sieht unglücklicher aus, als wenn die Brille viel zu gross oder um Meilensteine zu klein für ein Gesicht ist. Schauen Sie sich zuerst Ihr Gesicht im Spiegel an und urteilen Sie exakt darüber, welche Brille für Ihr Gesicht geeignet ist, sonst müssen Sie notfalls Ihre Augengläser in den Haaren als Haarreif tragen.

Eine Brille passt dann zu einem Gesicht, wenn sie eine Einheit mit dem Kopf bildet, wenn die Augen noch zur Geltung kommen, die Frisur gut zu den Augengläsern passt und sie ein echter Hingucker sind. Nicht jede Modeerscheinung passt zu jedem Gesicht. So passen diese übergrossen Brillen, die immer wieder in Mode sind, nicht zu kleinen, zierlichen Gesichtern.

Ich bin beispielsweise eine kleine, direkt schmächtige Frau, zumindest im Gesicht, und besonders, wenn ich eine wirksame Diät hinter mir habe. Zu mir passen keine grossen, farbigen Brillen, ich muss auf die kleinen unscheinbaren umsteigen. Die Brille ist inzwischen so gesellschaftsfähig geworden, dass sich manche Leute aus Eitelkeit Fenstergläser aufsetzen, um im Trend zu liegen. Bitte, da steigen meine Chancen auf Attraktivität.

Die 3D Brille gegen Ängste

Mit einer neuen 3D Brille, welche mit speziellen Effekten ausgestattet ist, kann man Ängste und Phobien beseitigen. So lassen sich beispielsweise Spinnenangst oder die Angst vor Menschen gut bekämpfen. Die Spezialbrille wirkt direkt auf das Angstzentrum im Gehirn und aktiviert dieses. Man ist sozusagen mit einer Frontaltherapie konfrontiert und beseitigt quasi die Angst mitten im Geschehen, inmitten der Angstsituation. So eine 3D Brille bräuchte ich, um meine Arztangst zu verlieren, aber so viele Ärzte vor meinem inneren Auge könnte ich wahrscheinlich nicht ertragen.

Die Hornbrille liegt im Trend

Sie ist wieder da, wieder voll in Mode, die Hornbrille. Bereits in den 80er Jahren war sie modisch genug, um selbstbewusst getragen zu werden, und sie hat sich bis heute kaum verändert, Horn bleibt Horn. Lieber Besucher, wenn Sie auch noch so ein altes, verstaubtes Brillenmodell aus der Vergangenheit zu Hause im Schrank, in der untersten Schublade haben, fahren Sie einmal kurz mit dem Staubwedel drüber.

Es ist wieder total hipp und trendig. Jetzt laufen wir wieder alle mit der Hornbrille herum und sehen aus, wie die Stubenfliegen, die angestrengt dem nächsten Brillen Trend hinter her sehen. Die Hornbrille hat so einige Vorteile, denn sie passt optisch überall dazu, sogar zur braunen Tapete, zur schwarzen Ledercouch und zum alten Bücherregal. Mit so einer Hornbrille kann man sich überall niederlassen, sie passt sich an jedes Design an.

Manche Menschen sagen ja, dass sich in regelmässigen Abständen die Modefehler wiederholen, aber das ist praktisch. Man kann die konservierten modischen Accessoires immer wieder neu aus dem Schrank holen und sie weiter verwenden. Wenn auch Ihnen eine Hornbrille gut ins Gesicht passt, kaufen Sie gleich eine, denn wer weiss, wie lange dieser Trend noch anhält. Und wenn die Hornbrille wieder aus der Mode kommt, bewahren Sie sie für später auf.

Die Brille aus Titanmaterial

Eine Titanbrille ist ein wirklich trendiger Lifestyle Hingucker. Das Material ist bequem und besonders hochwertig. Die Brille aus Titanmaterial sitzt immer perfekt und kratzt nicht hinter dem Ohr. Sie kneift nirgends, weil diese Brille für jeden Anlass gut vorbereitet ist und immer weiss, wie sie sich benehmen muss. Die Titanbrille ist wie eine Schmusedecke, sanft und zart zur Haut, anschmiegsam und liebevoll. Natürlich hat so viel Liebe und Zuneigung auch ihren stattlichen Preis, denn billig ist so eine Brille nicht.

Niemand möchte aus billigen Augengläsern herausschauen und mit einem billigen Blick durchs Leben laufen, deshalb gönnt man sich Hochwertigkeit. Gönnen Sie sich so eine edle und elegante Brille aus Titan und schmeicheln Sie sich bei Ihren Augen damit ein.

Augengläser mit bunter oder farbiger Brillenfassung

Wenn Sie eine Brille haben möchten, die zu jedem Anlass und zu jedem Kleidungsstück passt, dann kaufen Sie sich am besten eine mit einer bunten Fassung. Aber auch hier sollten Sie mehrere Brillen besitzen, denn eine derart bunte Fassung, die global einsetzbar wäre, würde Ihr Gesicht aussehen lassen, wie ein Clown, der die ersten Schritte in der Modewelt wagt.

Sie können sich beispielsweise eine Brille in den Farben silber, blau, weiss kaufen und dazu alle kalten Farbtöne tragen. So ein Modell ist für geschäftliche Meetings und im Job geeignet. Sie brauchen bestimmt auch eine Brille in den Farben rot, orange, violett. Dazu passen kräftige und warme Farben. So ein Brillengestell passt in die Freizeitaktivitäten.

Wenn Sie nur eine Brille für alle Zwecke haben möchten, ein sogenanntes Allzweckmodell, entscheiden Sie sich vielleicht für die Farben silber, gold, weiss. Diese Kombination passt in das Tagesgeschehen, fällt auf und passt auch ins Nachtleben. So eine eierlegende Wollmilchsau passt auch in fast jedes Gesicht hinein.

Die nahezu unsichtbare Brille

Manche Menschen haben einfach ein Problem mit Kontaktlinsen, die müssen eine Brille tragen, wenn sie etwas von der Welt optisch mitbekommen möchten. Keiner schleicht gerne wie ein satter Maulwurf durch das Leben und sucht überall nach dem Eingang oder Ausgang in einem Gebäude. Nun, es will aber auch nicht jeder Mensch so eine Brille auf der Nase haben, denn die Nasenflügel möchten möglichst frei atmen dürfen.

Hier sitzt eine Brille richtig, die auf den ersten Blick gar nicht als Brille erkennbar ist. Man hat sozusagen nur die Brillengläser und die Brillenbügel, denn so ein Brillengestell sollte wenigstens von den Ohren festgehalten werden. Um die Brillengläser herum befindet sich keine Fassung. Das hat den Vorteil, dass man Ihre Nasengrille nicht gleich sieht, Sie aber trotzdem den vollen, optischen Durchblick erhalten, wenn Sie durch die Weltgeschichte spazieren. Solche fast unsichtbaren Brillen sind handgefertigt und werden vom Optiker in liebevoller Kleinarbeit gebastelt.

Die breite Brille mit viel Farbintensität

Wo gehen Sie heute Abend hin? Haben Sie schon das passende Brillenmodell für die nächste Party oder Ihr heisses Date? Jetzt brauchen Sie eine breite und auffällige Brille, gerade so breit und üppig, dass sie noch ins Gesicht passt und optisch ein echter Hingucker ist. Tragen Sie am besten eine, die farblich zu Ihrem Outfit passt, denn dann können Sie nicht viel falsch machen.

Auch wenn Sie keine Brille benötigen, ist so ein Hingucker im Gesicht durchaus interessant und trendig für den Abend. Nehmen Sie dann einfach Fenstergläser, durch die Sie die Welt bestimmt mit offenen Augen sehen. Vielleicht stimmen Sie Ihre Partybrille auch auf Ihre Haarfarbe oder Ihre Augenfarbe ab.

Die Lochbrille zur Sehverbesserung

Mit einer Lochbrille sind Sie in der Badewanne, in der Sauna, im Bett und in allen entspannenden Augenblicken des Lebens gut ausgerüstet. Mit so einer Lochbrille schulen Sie Ihre Augen und machen automatisch ein effektives Augentraining, während Sie sich entspannen. Natürlich können Sie mit der Lochbrille nicht wirklich gut sehen, und zum Autofahren ist sie ein gefährliches Instrument auf der Nase, aber sie ist ein Augentrainer, für den Sie nur einmal beim Kauf etwas bezahlen müssen.

Die Sonnenbrille, die das Licht filtert

Es gibt Sonnenbrillen, die das UV Licht filtern, das muss der Standard sein, wenn Sie Ihren Augen etwas Gutes tun möchten. Es gibt aber auch spezielle Brillen, die zusätzlich zum UV Licht auch noch viel anderes Licht filtern. Besonders wenn die Augen bereits einen Sehschaden haben, ist so eine Brille gut. Die Augen mit Sehschädigung können Dinge und Gegenstände besser erkennen, da die Welt kontrastreicher durch so eine Spezialbrille erscheint.

Manche Menschen sind permanent geblendet und können sogar im Winter im normalen Tageslicht manche Sachen nicht mehr ausreichend gut erkennen. Die brauchen mehr Kontrast im Leben und somit eine Brille, die das Tageslicht filtert. Solche Brillen gibt es in verschiedenen Farben, sodass man die Welt auch in rosarot oder in himmelblau, in grün oder in gelb sehen kann, wenn man es möchte.

Die Herzbrille für das erste Date

Sie haben Ihr erstes Date und möchten um jeden Preis auffallen? Vielleicht haben Sie Ihren Partner im Internet kennengelernt und wissen noch nicht, wie er oder sie dreidimensional aussieht. Hier können Sie mit einer Herzbrille den Mittelpunkt des Abends für sich einnehmen. Die herzförmige Brille lädt direkt zum Flirten ein, dann ist der Anfang des Abends bereits gerettet. Sie passt auch hervorragend zu Kontaktlinsen, denn so eine Modebrille hat ohnehin meist nur Fensterglas.

Die Schibrille für den Winter

Sie tragen Kontaktlinsen und rasen gerne über die Schipiste, als wenn der Teufel hinter Ihnen her wäre? Mit dieser Geschwindigkeit können die Kontaktlinsen gerne verrutschen. Dann wird die Schipiste zum unübersichtlichen Schauplatz, und Sie fahren nur noch so ungefähr und auf gut Glück bis ins Tal hinab. Sie können doch wegen Ihrer Kontaktlinsen nicht so langsam dahin fahren, dass Sie links von einer Schnecke und rechts von einer schleichenden Schildkröte gemütlich überholt werden! Jetzt brauchen Sie eine Schibrille. Möglichst eine, mit der Sie auf dem Passfoto Ihres Schipasses noch zu erkennen sind. Natürlich, die Schibrille muss sitzen, wenn der eisige Höhenwind um die Ohren weht. Aber auch auf der Schipiste möchte man flirten und optisch aus seinen Augenwinkeln heraus gut wahrgenommen werden. Also geht der Trend weg von den allumrundenden Gesichtsmasken, hin zu den trendigen und leichten Lifestyle Schibrillen.

Die Sonnenbrille mit UV Schutz

Wenn Ihnen die Sonne Löcher in die Augen scheint, ist es zu spät für eine trendige Sonnenbrille. Im Sommer muss es eine Sonnenbrille sein, die Ihr Gesicht schmückt, ob Sie nun Brillenträger sind, Kontaktlinsen tragen oder den 100 Prozent Durchblick besitzen. Die Farbe der Gläser schützt Ihre Augen aber nicht unbedingt vor dem Sonnenlicht und den gefährlichen UV Strahlen.

Erst eine qualitativ hochwertige Sonnenbrille filtert zuverlässig die UVA und UVB Strahlen. Und genau das muss beim Kauf gewährleistet sein. Kaufen Sie Ihre Sonnenbrille mit einer ausführlichen Beratung beim Optiker, denn hier können Sie sicher sein, dass Sie nicht nur einen unzuverlässigen Modeschrei bekommen. Besonders dunkle Brillen ohne UV Schutz können die Augen schädigen, denn hier reisst man seine Augen weit auf, und die Sonne kann ungehindert in die Augen eindringen.

Besonders in den Augen scheint sich das sonst so wirksame und aufregende Sonnenlicht wohlzufühlen und sich nach Herzenslust auszutoben. Hellere Sonnenbrillen schützen das Augenlicht doppelt, denn man reisst die Augen automatisch nicht zu weit auf, aber der UV Schutz muss trotzdem unbedingt vorhanden sein.

So bekämpfen Sie Ihre Augenerkrankung

AugenEine Augenerkrankung betrifft entweder direkt das Auge, oder nur Teile des Auges. Hier können unter anderem die Hornhaut, die Netzhaut, der Sehnerv, der Glaskörper, die Aderhaut, die Linse, die Iris, die Regenbogenhaut, die Bindehaut, etc. betroffen sein. Alltäglich sind beispielsweise Bindehautentzündungen, die leicht behoben werden können. Schwerwiegend ist beispielsweise die Erkrankung des Sehnervs bei einem zu hohen Augendruck. Eine Netzhautablösung zählt auch zu den schweren Augenerkrankungen, welche sofort operativ behoben werden muss.

Augen Erkrankungen beeinträchtigen das Leben so stark, dass man es beinahe vollständig umkrempeln muss, desto mehr Sehkraft man verliert. Zuerst muss ich leider sagen, dass einige Augenkrankheiten nicht vermieden werden können, denn jeder Mensch besteht auch unter anderem aus seinen Genen.

So kann es vorkommen, dass man die Tendenz zum grünen Star hat oder trotz guter Lebensweise an einer Makuladegeneration erkranken kann. In seltenen Fällen droht dann auch die Blindheit. Viele Augenerkrankungen könnte man jedoch vermeiden, wenn man zu viel Sonnenlicht meidet, denn die starke Sonneneinstrahlung schädigt unser Sehvermögen. Und trotzdem kaufen sich viele Leute dunkle, fast schwarze Sonnenbrillen ohne UV Schutz, nur um im Trend zu liegen.

Einer der stärksten Einflüsse ist neben der Sonneneinstrahlung unser psychisches Wohlbefinden. Sie werden es kaum glauben, aber die psychischen Ursachen beeinflussen unsere Augen stark. Ich habe mit vielen Augenärzten darüber gesprochen. Bis vor einiger Zeit wollte kaum ein Augenarzt den Zusammenhang von Augenkrankheiten und der Psyche wahrnehmen. In neuesten Studien wird aber jetzt endlich untersucht, wie sehr die Psyche unser Augenlicht beeinflusst.

Wie verhindert man das Zucken am Auge?

Das Zucken am Auge hat zwar keine gesundheitlichen Folgen, aber es wirkt trotzdem störend, und optisch sieht es nicht einladend aus. Es entsteht durch Stress, zu wenig Schlaf, einen Mangel an Magnesium, durch Zigaretten rauchen, zu viel Alkohol und zu viel Koffein. Mit einer erhöhten Dosis Magnesium aus einem Nahrungsergänzungsmittel kann man das Lidzucken kurzfristig lindern, aber Magnesium ist keine Dauerlösung. Besser ist es, Sie schlafen ausreichend, verhindern zu viel negativen Stress, ernähren sich gesund und verzichten auf Koffein, Alkohol und Nikotin. Entspannung, Sauerstoff und Bewegung tun der Augenmuskulatur gut. Tablet, Smartphone und Fernsehen verstärken das Lidzucken manchmal. Auch Herzrasen und Schwitzen kann zu diesen Zuckungen führen. Es werden Stressimpulse an die Augennerven geleitet, die dieses Syndrom auslösen. Wer jedoch ständig unter dem Lidzucken leidet, muss zum Arzt gehen, damit die primären Ursachen behandelt werden.

So bekämpfen Sie Ihre Kurzsichtigkeit

Bei Kurzsichtigkeit hilft eine BrilleWer kurzsichtig ist, sieht in der Nähe gut und in der Ferne schlecht, weil sein Augapfel verlängert ist und das Bild nicht mehr direkt im Brennpunkt der Netzhaut aufs Auge fällt. Kurzsichtigkeit wird zunehmend zum Problem, und bis 2050 könnte bereits jeder Zweite von uns kurzsichtig sein. Schuld daran ist unter anderem unser Lebensstil. Wir sitzen vor dem Computer, nehmen Tablet und Smartphone mit ins Bett, halten uns vorwiegend in geschlossenen Räumen auf und gehen zu wenig in die Sonne. Nicht einmal die Tageslichtlampen, die dem natürlichen Tageslicht ähneln, können die Kurzsichtigkeit verhindern. Viele Leute brauchen deshalb eine Brille, bereits im Kindesalter, denn wir bewegen unsere Augen zunehmend in der Nähe und vergessen, in die Ferne zu schauen.

Man kann Kurzsichtigkeit hinauszögern, indem man nicht zu oft in Licht schaut, welches einen hohen Blauanteil hat, was dem Handy und zahlreichen Bildschirmen entspricht. Der hohe Blauanteil kann die Augen schädigen. Wir sollten auch nicht zu lange unzählige Videos am Smartphone anschauen, da uns sonst schwindlig wird. Man muss sich zwischendurch bewegen, um einen Ausgleich im Gehirn zu schaffen. In Taiwan ist die Kurzsichtigkeit zurückgegangen, weil man dort Projekte gestartet hat, die darauf abzielten, dass Schüler vorwiegend im Freien, in frischer Luft, bei normalem Tageslicht lernten, anstatt sich im Raum aufzuhalten. An Hühnern hat man nämlich auch festgestellt, dass sie zunehmend kurzsichtig werden, wenn man ihnen das Tageslicht und die frische Luft entzieht.

Wir müssen mehr Sport treiben, länger in die Ferne sehen, Frischluft tanken und geschlossene Räume meiden, wo es nur geht. Nehmen Sie am besten Ihr Smartphone nur ein bis zweimal täglich für eine Stunde in die Hand. Meiden Sie Ihren Computer, Ihren Tablet, verwenden Sie die Geräte nur auf hoch auflösenden Bildschirmen am Arbeitsplatz, verzichten Sie in Ihrer Freizeit darauf, seen Sie sich lieber grüne Blumenwiesen an, dann bleiben Ihre Augen länger scharf.

Durch gezielte Laserverfahren kann man seine Kurzsichtigkeit auch behandeln lassen, aber hier muss man mit eventuellen Risiken rechnen. Natürlich ist so ein Eingriff an der Augoberfläche, ohne Schnitt ins direkte Auge hinein nicht so riskant wie eine eigentliche Augenoperation, aber trotzdem könnte durch das Laserverfahren in seltenen Fällen das Augenlicht schwinden, was danach nicht mehr reparierbar ist. Wenn alles gut geht, braucht man dafür nachher weder Kontaktlinsen, noch eine Brille. Nur hin und wieder benötigen Patienten doch eine Brille, wenn nicht das gesamte, breitgefächerte Sehspektrum zu 100% ausgeglichen werden kann. Jeder Mensch besitzt nämlich individuelle Augen mit individueller Hornhautkrümmung.

Augenkrankheiten durch hohen Druck

Man kann an den Augen erkranken,, wenn man einem enormen psychischen Druck ausgesetzt ist, beispielsweise an Erfolgsdruck leidet, wenn man sich selbst zu viel Druck im Leben aufbaut. Natürlich spielt hier die Vererbung eine grosse Rolle, und genauso spielt die Schwachstelle des Auges eine Rolle, denn nicht jeder erkrankt wegen eines Erfolgsdrucks und verliert sein Sehvermögen.

Ich bin an grünem Star, an einem Glaukom erkrankt und wurde blind, obwohl ich alles tat, was mir die Schulmedizin und die Naturheilkunde boten. Ich bin draufgekommen, dass ich einen unheimlichen Erfolgsdruck hatte, den ich mir selbst machte, denn ich wollte immer, dass meine Provisionen in meinen Unternehmungen stimmen. Ausserdem hatte ich meistens zwei Firmen gleichzeitig und war immer unterwegs.

Meine Freunde sagten, mein Leben hat keine Struktur, das volle Chaos, da kann man ja keinen Durchblick mehr haben. Ich sagte immer, ich kann mein Leben echt bald nicht mehr sehen, wenn ich so weiter mache. Natürlich waren diese Aussagen nur humorvoll gemeint, aber man sieht hier deutlich, dass diese Aussagen alle mit den Augen zu tun haben. Und wie es die Ironie des Schicksals wollte, voila, dann war ich blind, ein wahrlich schicksalshafter Verlauf.

Ich hatte zwar die Tendenz zum grünen Star, weil mein Augenbild dazu neigte, aber ausgebrochen ist er erst, als ich unter einem enormen Erfolgsdruck litt. Mein Augendruck stieg sogar einmal auf 72 mmhg. Übrigens liess ich nach meiner letzten Augenoperation diesen in den Akten vermerkten schicksalshaften Verlauf prüfen. Dabei verging mir das Sehen ein zweites Mal.

Augen Erkrankungen durch Stress

Haben Sie zufällig so viel Stress in Ihrem Leben, dass Sie ihn bald nicht mehr sehen können? Nicht bei allen Menschen geht Stress direkt ins Auge und sitzt am Sehnerv fest wie ein Parasit. Manche Menschen haben allerdings den Schwachpunkt in ihrem Körper gerade in den Augen. Diese Menschen müssen noch mehr auf Ihr Sehvermögen achten. Stress kann durchaus auch positiv sein, wenn man beispielsweise seinen Beruf zur Berufung gemacht hat, ein leidenschaftlicher Workoholic wie ich es einer bin, ist, oder wenn man seinen Stress einfach liebt und ihn braucht.

Negativ wirkt sich Stress erst dann aus, wenn man bemerkt, dass man überfordert ist, keinen Ausgleich für den Stress hat, sich auf dem falschen Weg befindet, diesen Weg aber trotzdem, oder aus Trotz weitergeht. Stellen Sie sich vor, Sie haben den falschen Beruf gewählt und möchten etwas Anderes machen. Sie sind gefrustet in Ihrem Job und schleifen sich täglich zur Arbeit.

Dieser Stress kann beispielsweise die Augen beeinträchtigen. Manche Menschen lieben Ihren Job, sind aber manchmal im Dauerstress und können über einen längeren Zeitpunkt keinen Stressausgleich finden, weil sie für nichts Zeit haben. Ich sage Ihnen lieber Besucher, schaffen Sie sich Ruhezeiten in Ihrem Leben, sonst haben Sie eines Tages unheimlich viel Zeit, wenn sich Ihre Augen von Ihnen verabschieden.

Augenkrankheiten durch Diabetes

Diabetiker leiden häufig an Netzhautschäden, und das kann zur Blindheit führen. An den Augen kann Diabetes so ziemlich jeden Augenschaden hervorrufen, den es gibt. Lieber Besucher, achten Sie auf Ihre Zuckerwerte, wenn Sie die Welt noch lange sehen möchten. Auch die Zuckerwerte nach den Mahlzeiten sind wichtig, und nicht nur die Werte im nüchternen Zustand, denn unser Körper reagiert zu jeder Zeit und ist ständig in Bewegung.

Ich erinnere mich an eine Frau, die litt unter Diabetes melitus, Typ 2, und jeden Tag holte sie sich mindestens zwei frische Topfengulatschen, also deutschsprachige Quarktaschen. Lecker, aber ungesund. Abends waren ihre Zuckerwerte so hoch, dass sie eine extra Therapie brauchte. Ein ungesundes Leben als Diabetiker kann grosse Auswirkungen auf die Lebensqualität haben.

Wenn Sie Diabetiker sind, achten Sie noch viel mehr auf viel Bewegung und Sport, auf eine gesunde Ernährung, denn Ihr Körper ist Ihr Kapital. Viele Menschen denken, sie treiben genug Sport und essen gesund. Machen Sie täglich eine Stunde Sport und ernähren Sie sich einmal bewusst gesund, vielleicht mit einem strammen Ernährungsplan und Sportprogramm.

Dann sehen Sie, wo Sie bis jetzt falsch gedacht haben. Keine Zeit für Sport und gesunde Ernährung, das Argument gilt nicht, denn wenn Sie krank sind, haben Sie plötzlich unfreiwillig alle Zeit der Welt für alles. Für einen Diabetiker ist pures Wasser, Mineralwasser besser als jeder Saft, als jeder Smoothie, denn in Säften ist viel Zucker enthalten, der den Blutzuckerspiegel ungünstig beeinflusst.

So schützen Sie Ihre Netzhaut

Die Wellness-Brille schützt die NetzhautBis jetzt war die Diagnose, dass eine Netzhaut im fortgeschrittenen Stadium, wenn sich schon Proliferationen gebildet hatten, unter Umständen nicht mehr angelegt werden konnte, ein schlimmer Einschnitt ins Leben, denn dann war man blind. Zumindest dort wo sich die Netzhaut abgelöst hat, besitzt ein Patient kein Lichtempfinden mehr. Genauso ergeht es Patienten mit einer vernarbten Netzhaut. Jetzt ist der Netzhautchip geboren, eine neue Operation, mit der Netzhaut Patienten wieder sehen können. Wieviel Sehvermögen entsteht durch diesen Chip? Wieviel kostet diese Augenoperation? Die Zukunft des Sehens wird immer besser.

Die Netzhaut ist der hinterste Teil, hinter der Aderhaut im Auge. Sie ist wichtig, denn hier treffen die Lichtreflektoren des Tageslichts auf das Auge, und hier entstehen die Bilder. Ohne Netzhaut kann der Mensch nicht mehr sehen. Und deshalb ist es wichtig, dass die Netzhaut gut durchblutet ist, ganzflächig anliegt und gesund ist.

Aber die Netzhaut kann sich auch ablösen. Hier sind Verletzungen des Auges, Rauchen, Alkoholkonsum, zu wenig Sauerstoff, Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck, ein hoher Blutzuckerspiegel, Diabetes, eine schlechte Ernährung, das Alter, Erkrankungen der Netzhaut, Stoffwechselablagerungen hinter der Netzhaut und zwischen der Netz- und der Aderhaut ursächlich. Auch eine feuchte Makuladegeneration kann zum teilweise Ablösen der Netzhaut führen, wenn die Feuchtigkeit nicht behandelt wird und die Makuladegeneration unbehandelt fortschreitet. Leider gibt es immer wieder Menschen, die nie zum Augenarzt gehen und mit der Makuladegeneration so lange unerkannt leben, bis es zu spät ist und das Sehvermögen bereits schwindet.

Wichtig ist, dass man einmal pro Jahr zur Vorsorgeuntersuchung zum Augenarzt geht. Besonders der hintere Augenabschnitt macht sich nicht bemerkbar, wenn er zu erkranken beginnt. Man spürt eine beginnende Netzhautablösung nicht, sondern bemerkt nur seitliche Schatten, die rasch das gesamte Gesichtsfeld einnehmen. Manche Netzhautablösungen passieren über Nacht. Da wacht man morgens auf und sieht nchts mehr. In den meisten Fällen ist ein rasches Handeln innerhalb weniger Stunden nötig, um das Sehvermögen zu erhalten.

Eine Netzhautoperation ist schwierig, man bekommt ein Öl oder ein Gas ins Auge gefüllt, die Operation wird unter Vollnarkose getätigt, und der Patient muss hoffen, dass die Netzhaut dauerhaft wieder anliegt, wenn das Öl entfernt wird oder sich das Gas verflüchtigt. Wenn die Netzhaut sich einrollt, vernarbt oder verklebt, kann man diese Vernarbungen und Verklebungen kaum noch lösen, sodass das Sehvermögen nicht mehr hergestellt werden kann.

Mit einem Netzhaut-Chip wieder sehen

Ein neuer Netzhaut-Chip ermöglicht, dass man trotz defekter Netzhaut wieder sehen kann. Der Chip wird unter die Netzhaut implantiert und soll diese ersetzen. Man sieht damit Umrisse, Zahlen und Buchstaben, grössere Gegenstände, Personen, Licht und Dunkel, sodass man sich wieder grob orientieren kann. Der Netzhaut-Chip befindet sich laufend in Optimierung, sodass er immer besser wird. Nicht alle Krankenkassen übernehmen die Operation, und der Chip samt Implantierung kostet etwas mehr, aber er lohnt sich. Voraussetzung ist, dass man zuvor gesehen hat, dass der Sehnerv noch in Ordnung ist, und dass die Netzhaut noch im Auge ist, denn ohne Netzhaut, oder mit fehlendem Auge kann man leider damit nicht sehen.

Katarakt - Wie behandelt man den grauen Star?

Sonne begünstigt den grauen StarKatarakt oder auch grauer Star genannt, ist eine der häufigsten Erblindungsursachen im Alter. Mit zunehmendem Alter wird die Linse im Auge hart und trüb. Die sogenannte Linsentrübung kann behandelt und operiert werden. Hierbei wird die alte Linse mittels eines Laserverfahrens zerkleinert, abgesaugt und durch eine neue, eine Kunstlinse ersetzt. Man kann sich jedoch Zeit lassen, da eine Operation erst nötig ist, wenn man im Dunkeln und bei heller Lichteinstrahlung schlechter sieht. Oft wird jedoch sehr früh operiert, denn es ist ein lukratives Abrechnungsmodell bei den Krankenkassen.

Im Gegensatz dazu muss der grüne Star, das sogenannte Glaukom früh erkannt und behandelt werden, denn hier droht eine Erblindung in jedem Fall, wenn diese Erkrankung unbehandelt bleibt.

In den Ländern der dritten Welt können sich viele Leute, besonders die Kinder keine Katarakt-Operation leisten, da diese Länder arm sind und sowohl die Infrastruktur in den Krankenhäusern, als auch die nötigen finanziellen Mittel fehlen. Vereine wie Ärzte ohne Grenzen oder Sehen ohne Grenzen arbeiten mit Augenärzten zusammen, welche ehrenamtlich in diese Länder reisen und durch spendenfinanzierte Mittel die nötigen Operationen des grauen Stars durchführen. Hier spendet man wirklich für einen guten Zweck, denn das Augenlicht ist eines der wichtigsten Dinge im Leben.

Ursachen und Vermeidung des grauen Stars

Der graue Star entsteht oft durch zu viel Sonneneinstrahlung, wenn man sich zu viel Licht aussetzt. Wer ohne Sonnenbrille fortlaufend, immer wieder in die pralle Sonne schaut, riskiert nicht nur ein Netzhautleiden, sondern auch eine schnelle Linsentrübung. Die Sonnenbrille ist in der Sonne am wichtigsten für die Augen.

Auch sollte man in der prallen Sonne nicht Zeitunglesen, ein Buch lesen oder in die Sonne blinzeln, nicht ohne und nicht mit Sonnenbrille. Licht kann immer auf die Augen dringen und die Linse trüben.

Im Normalfall legt man sich samt Sonnenbrille mit geschlossenen Augen in die Sonne, und hier sollte man eine UV-geprüfte Brille aufsetzen, welche vor den ungesunden UV-Strahlen schützt. Die Linse trübt sich im Laufe des Lebens ein, bei Südländern eher als bei Nordländern, und so ist es immerhin schon ein guter Anfang, wenn man erst im hohen Alter eine Katarakt-Operation braucht. Man kann diese sogar innerhalb eines Tages in einer Tagesklinik durchführen lassen, aber hier herrscht oft Massenbetrieb, sodass eine individuelle Betreuung fast unmöglich ist. Besser ist es, man lässt sich in einer guten Augenklinik operieren, damit die Vor- und Nachbetreuung gewährleistet ist.

Achtung, selbst bei dieser risikoarmen Operation können Komplikationen und Risiken eintreten, weshalb man sich von seinem Augenarzt des Vertrauens gut aufklären lassen muss. Und es gibt unterschiedlichste Linsenmodelle, welche auch einer genauen Aufklärung bedürfen, denn der mündige Patient hat heute bitteschön das Recht einer lückenlosen, nachvollziehbaren Aufklärung, welche auch dokumentiert sein muss. Leider haben die Ärzte heute immer noch grösstenteils das Recht auf ihrer Seite, falls etwas schiefgeht, da kann sich der einzelne Patient kaum wehren.

Wie senkt man den hohen Augendruck?

Mit Grüntee den Augendruck senkenWie senkt man den zu hohen Augendruck? Je nach Art des Glaukoms gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, aber das Wichtigste ist, den Augendruck auf Normalwerte zu senken. Dies geschieht durch individuelle Therapien, durch Medikamente, durch Lasereingriffe und Operationen. Hier wird entweder ein neuer Ausgang geschaffen, damit das Kammerwasser wieder gut fliessen kann, oder es wird die Produktion des Kammerwassers gesenkt. Achtung, jede Operation ist ein Eingriff ins Auge, kann mit Risiken und Komplikationen verbunden sein, und sollte immer ausführlich mit dem Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie besprochen werden.

Zuerst möchte ich sagen, dass sich kein Augendruck in kurzer Zeit nur alleine mit der Naturheilkunde oder mit Hilfe der Homöopathie senken lässt. Augentropfen wie beispielsweise die mit Zink helfen überhaupt nicht gegen einen hohen Augendruck. Auch wenn die konventionellen Medikamente zur Drucksenkung Nebenwirkungen haben, sie sind das Wichtigste für einen Glaukompatienten.

Hier muss ich auch sagen, dass die Homöopathie nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist, trotz dass viele Homöopathen darauf schwören. Im Falle eines hohen Augendrucks muss ein Patient regelmässig zum Augenarzt gehen, sich den Druck messen lassen und sich in erster Linie auf die Schulmedizin und deren Therapien verlassen.

Zusätzlich zur Schulmedizin kann ein Patient jedoch die Hilfe der Naturheilkunde und der Homöopathie in Anspruch nehmen. So habe ich gehört, wer sich Salz-arm ernährt, kann zu einem erhöhten Augeninnendruck neigen, wenn andere Faktoren zusätzlich eine Rolle spielen.

Die Naturheilkunde basiert auf dem Stand, dass sich der Mensch einer natürlichen Lebensweise widmet, sich gesund ernährt, einen gesunden Schlaf- Wachrhythmus verfolgt, ausreichend Bewegung macht, sich viel an der frischen Luft aufhält und seinem Körper möglichst wenig Chemie zuführt. Bei einem hohen Augendruck spielen jedoch drucksenkende Augentropfen und Medikamente eine grosse Rolle, denn nur mit Hilfe der Schulmedizin lässt sich der Augeninnendruck erfolgreich in kurzer Zeit senken. Mit der Naturheilkunde kann man lediglich seinen Körper stabil halten, da ein gesunder Körper viel leichter mit den Medikamenten klarkommt.

Neben der schulmedizinischen Behandlung eines Glaukoms lassen sich zusätzlich mit Naturheilkunde und Homöopathie gute Augendruckwerte erzielen, wenn man langfristig einige Dinge beachtet. Allerdings reagiert jeder Mensch anders auf verschiedene Lebensweisen, und nicht jedem Menschen ist das komplette Programm der Naturheilkunde zu empfehlen. Wenn der Körper auf etwas nicht gut reagiert, benötigt er diesen Lebensstil nicht unbedingt, dann sollte man darauf verzichten. Der Augenarzt ist jedoch der einzige, auf den man nicht verzichten kann, denn die Zeit spielt in der Glaukom Behandlung eine wichtige Rolle.

Warum die Naturheilkunde nicht alleine gegen den hohen Augendruck wirken kann, hat folgenden Grund. Ein hoher oder erhöhter Augeninnendruck zerstört den Sehnerv, der aus Millionen von Sehzellen besteht. Durch den Druck, den das Kammerwasser auf das Auge ausübt, wird der Sehnerv zerdrückt, Blindheit ist dann das schlimmste Endergebnis, was man erntet. In kurzer Zeit können Sehzellen absterben, deshalb ist es so wichtig, dass man den Druck sofort senkt. Die Naturheilkunde hingegen lässt sich Zeit, bis ein Lebensstil sich im Körper eines Menschen breit macht. Lieber Besucher, nehmen Sie die natürlichen Therapien zur Augendrucksenkung nur zusätzlich zur Schulmedizin in Ihren Lebensalltag auf.

Hoher Augendruck durch Erfolgsdruck

Manche Menschen machen sich bewusst oder unbewusst im Leben viel zu viel Druck, beispielsweise einen Erfolgsdruck. Gehören Sie vielleicht auch dazu? Jeder hat an seinem Körper individuelle Schwachstellen, und bei einigen Menschen sind es eben die Augen. Das Glaukom entsteht in vielen Fällen durch einen zu hohen Augendruck, der auch unter anderem durch einen psychischen Druck ausgelöst werden kann.

Einer meiner früheren Augenärzte sagte mir, ich solle tief durchatmen und beim Augendruck messen ausatmen. Meine Druckwerte waren dann tatsächlich niedriger. Aber das nützt gar nichts, denn wer atmet schon im Alltag ständig tief aus? Wenn Sie Ihr Leben und den Augendruck positiv beeinflussen möchten, müssen Sie eine generelle positive und gelassene Einstellung zum Leben finden. Aber machen Sie bloss brav Ihre Augentherapie, denn ein wenig Gelassenheit und tiefe Atemzüge machen das Glaukom nicht schwächer.

Hoher Augendruck durch Angst

Sind Sie ein ängstlicher Mensch? Besitzen Sie zufällig ein Glaukom? Neulich sagte mir eine Frau, sie wurde von einer anderen Frau gesegnet, und schon hatte sie keine Angst mehr, ihren Augendruck messen zu lassen, und voila, der Druck war niedrig. Manchmal ist es die pure Angst vor zu hohem Augendruck, und die Druckwerte steigen in schwindlige Berghöhen an.

Wenn Sie an grünem Star leiden, sprechen Sie einmal mit Ihrer kleinen Angst. Verbannen Sie die kleine Angst, nennen wir sie einfach mal beim Namen, nennen wir sie Susi. Und dann holen Sie den grossen Mut heraus, nennen wir ihn Goliath, also holen Sie ihren grossen Goliath heraus und legen Sie mehr Lebensenergie in Ihren Tagesablauf hinein. Übrigens, hier gibt es keine Zweideutigkeiten zu verstehen. Angst kann Druck erzeugen, Gelassenheit entlastet den körperlichen Druck.

Hoher Augendruck durch die Pille

Wenn Sie zufällig eine Frau sind, an einem Glaukom leiden und die Pille einnehmen, dann denken Sie einmal über das Absetzen der Pille nach. In der Augenklinik in Basel in der Schweiz forscht man an der Durchblutung des Auges. Unter Umständen kann die Pille die Blutgerinnung im Auge verändern. Sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt und dem Frauenarzt darüber, denn die Pille verengt ja auch die Arterien und kann eine Thrombose auslösen. Andererseits ist in der Glaukomforschung nichts über die Pille im Zusammenhang mit einem Glaukom bekannt.

Den Augendruck mit grünem Tee senken

Es ist nicht erwiesen, dass grüner Tee beim Glaukom hilft, aber es ist ja auch nicht bewiesen, dass es Wunder auf der Welt gibt, obwohl das Glaukom ein Wunder ist, ein wunder Punkt. Nun, so ein Tröpfchen grüner Tee wird den hohen Augendruck nicht alleine durch das brave Teetrinken senken, aber es ist eine zusätzliche Möglichkeit der alternativen Augentherapie.

Kaufen Sie den grünen Tee im Teeshop oder in der Apotheke, denn da bekommen Sie die erste Ernte serviert, da sind wenigstens die Teeblätter noch dran.

Der grüne Tee beeinflusst die Durchblutung. Übrigens trinken die Chinesen jede Menge an grünem Tee, aber die Glaukom-Rate ist gerade in asiatischen Ländern sehr hoch. So kann man nicht wissenschaftlich die drucksenkende Wirkung von grünem Tee nachweisen, allerdings die Blutdruck-senkende Wirkung schon.

Den Augendruck mit dunkler Schokolade senken

Schokolade verdickt das Blut, je fetter sie ist. Wie kann man dann damit den Augendruck senken, wenn ohnehin ein Abflussproblem im Auge wegen eines zu engen Kammerwinkels oder verengter Arterien besteht. Wenn die unverschämt süss und zauberhaft gut schmeckende Schokolade in den Magen gelangt, müsste ja das Abflussproblem grösser werden. Bitte, wir wollen der Schokolade nichts unterstellen.

Wenn man jedoch auf dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil, auf Managerschokolade mit 99% Kakao umsteigt, wirkt sie wie Medizin. Früher war Schokolade ohnehin nur in der Apotheke erhältlich, da wäre ich Stammgast gewesen.

Die Flavonoide in der gesunden Schokolade haben eine positive Wirkung auf unseren Körper und können unter Umständen zusätzlich den Augendruck minimal senken. Ausserdem begnügt man sich bei Bitterschokolade mit einer kleinen Menge und wird nicht dick damit. Als ich mich neulich vor den Spiegel stellte hatte ich mit meiner Managerschokolade sogar etwas an Gewicht verloren, das warf förmlich den Augendruck um, so umwerfend sah ich aus.

Den Augendruck mit Hanf senken

Sie leben nicht zufällig auf einer Hanfplantage? Angeblich soll Hanf den Augendruck senken. Jetzt müssten Sie aber so viele Mengen an Hanf konsumieren, dass Ihnen der Alltag wirklich schwindlig vorkommen würde. Bessere Entspannungsmöglichkeiten sind Räucherstäbchen, eine innige Meditation mit dem Kerzenlicht und mit sich selbst, oder machen Sie vielleicht Autogenes Training, wenn Sie sich schon auf dieser Schiene zwischen Himmel und Erde bewegen. Zusätzlich zu Ihrer ärztlich verschriebenen Augentherapie wirken sich Entspannungsmethoden positiv auf Ihren Körper aus.

Hanf wird in der Medizin manchmal eingesetzt, aber dadurch alleine erzielen Sie keine normalen Druckwerte im Auge. Eine gute Partnerschaft ersetzt die grossen Mengen an Hanf, die man benötigt, um einen Normaldruck im Auge zu erzeugen, aber selbst die beste Partnerschaft ist nur eine zusätzliche Energiequelle, denn der Augenarzt ist der wichtigste Entspannungsfaktor in der Glaukomtherapie.

Den Augendruck mit gesunder Ernährung senken

Wie ernähren Sie sich? Neueste Studien haben ergeben, dass ausreichend Wasser (2-3 Liter täglich) für die gute Durchblutung des Auges und für die Blutgerinnung im ganzen Körper von Vorteil ist. Also trinken Sie genügend Wasser. Auch haben neue Studien ergeben, dass einige Lebensmittel den Augendruck für kurze Zeit in die Höhe treiben können.

Dazu zählen beispielsweise Milch und sehr fetthaltige Schokolade. Das heisst aber nicht, dass Sie jetzt keine weisse Schokolade mehr essen dürfen oder keine Milch trinken sollen. Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen. Besonders bei Glaukompatienten ist es wichtig, dass sie sich regelmässig ernähren (Frühstück, Mittagessen, Abendessen).

Achten Sie auf einen geregelten Tagesablauf damit Sie auch Ihre Augentropfen immer zu den gleichen Tageszeiten einnehmen. Besonders die Urlaubszeit ist Glaukomzeit, weil die Menschen im Urlaub morgens vergessen, aufzustehen. So entsteht ein unregelmässiger Tagesablauf.

Den Augendruck mit Sport senken

Die neuesten Studien haben gezeigt, dass Bewegung und Sport den Augendruck senken können. Wenn Sie eine halbe Stunde täglich auf dem Hometrainer verbringen, kann Ihr Augendruck in drei bis fünf Wochen gesenkt werden. Das ist aber nur ein zusätzlicher Tipp. Nicht dass Sie jetzt auf die Idee kommen, Ihre Augentropfen abzusetzen.

Den hohen Augendruck mit Medikamenten senken

Mittlerweile existieren am Markt zahlreiche Augendrucktropfen für den erfolgreichen Kampf gegen das Glaukom. Xalatan und Lumigan haben eine grosse drucksenkende Wirkung und müssen nur einmal am Tag genommen werden. Cosopt und Trusopt haben Betablocker in sich und wirken auch ganz gut. Duotrav besteht aus Travatan und einem Betablocker und wirkt anfangs sensationell. Einigen Patienten wird Timolol verabreicht, andere Patienten nehmen ganze Kombinationen an drucksenkenden Augentropfen ein.

Und wenn die ganzen Kombinationen nichts nützen, kommt der Hammer ins Spiel, Diamox in Kapseln oder in Tabletten. Jeder Patient ist individuell und verträgt nicht jeden einzelnen Augentropfen. Die Nebenwirkungen sind ja auch noch da. Am besten, Sie lesen die Nebenwirkungen und den Beipackzettel nur flüchtig durch, denn sonst überlegen Sie sich womöglich noch die Einnahme und Augentherapie.

Lassen Sie sich bitte vom Augenarzt ausführlich beraten. In vielen Foren tauschen sich die Glaukompatienten aus und schildern Horrorszenen mit den verschiedenen Augentropfen. Da liest man von Hautverfärbungen, Augenreizungen, trockenen Augen, Wimpernwildwuchs und Schwindel, bis hin zu Husten, Leberschäden und Nierenschäden.

Mit Nebenwirkungen muss man rechnen, aber das Augenlicht ist wichtiger. Lieber Besucher, nehmen Sie die drucksenkenden Augentropfen täglich regelmässig zu den verordneten Zeiten ein, kaufen Sie sich einen Wecker und halten Sie sich peinlichst genau an die Eintropfzeiten. Nur so können die Augendrucktropfen richtig wirken. Bei kombinierten Therapien lassen Sie 5 Minuten zwischen zwei Präparaten vergehen, nehmen Sie die Benetzungstropfen zum Schluss, dann können die einzelnen Präparate gut wirken.

Manche Menschen tropfen aus einem Meter Entfernung und wundern sich, warum sie ihr Auge nicht treffen. Tropfen Sie die Augentropfen in den unteren Bindehautsack ein, denn dort sind sie gemütlich aufgehoben und können sich in aller Ruhe entfalten. Wenn Sie tatsächlich Diamox einnehmen müssen, essen Sie dazu Kalium und Calcium. Das tut Ihrem Körper gut.

Geben Sie die Augentropfen immer in den Kühlschrank. Ich habe mir einen kleinen Kühlschrank ins Badezimmer gestellt, da lagere ich alles, was ich nicht aufesse.

Zusätzliche Anwendung von pflegenden Augentropfen

Die Augen leiden wie Tiere, denen man zu wenig Flüssigkeit zuführt, wenn man täglich seine drucksenkenden Augentropfen eintropft. Hier benötigt das strapazierte Auge zusätzlich einiges an Pflege. Mit benetzenden Augentropfen wie beispielsweise Hylocomod geben Sie Ihren Augen die Feuchtigkeit zurück, die durch die Drucktropfen verloren geht.

Ich nahm meine Benetzungstropfen fleissig und beugte so eventuellen Entzündungen und Rötungen vor. Besonders in der Zeit, in der ich Xalatan und Duotrav nahm, trocknete mein Auge stark aus, brannte und rötete sich. Da halfen mir die pflegenden Tropfen.

Übrigens benötigen die Augen Sauerstoff, den regelmässigen Aufenthalt in der frischen Luft, eine gute Durchblutung und ausreichend Schlaf. Ich habe sogar das Spazierengehen, das Schlafen und den Sport für mich entdeckt. Wasser sollten Sie auch genügend trinken, denn Flüssigkeit versorgt die Augen von innen, auch wenn man im Alter kein grosses Durstgefühl mehr verspürt.

Den zu hohen Augendruck mit chirurgischen Eingriffen senken

Der letzte Ausweg beim grünen Star ist die Augenoperation. So einen Eingriff sollten Sie erst in Angriff nehmen, wenn keine andere Therapie mehr hilft. Sie werden nämlich in diesem Fall aufgeschnitten und wieder zugenäht. Auch besteht bei einer Glaukom-Operation das Risiko einer Blutung, und andere Risiken. Schonen Sie Ihre Augen vor einer Operation, so lange es noch geht. Ihre Augen werden es Ihnen danken.

Andererseits existieren Glaukom Arten, wie beispielsweise das schwer zu therapierende Sekundärglaukom, welches meist nur mit Hilfe einer Operation gestoppt werden kann. Hier haben sich die Trabekulektomie, die Laseroperationen und die Drainage Implantate am Markt etabliert, wobei ein Drainage Implantat wirklich in manchen Fällen der letzte Eingriff sein sollte, da die Komplikationen enorm sind.

Den zu niedrigen Augendruck erhöhen

Es gibt Menschen, die haben einen zu niedrigen Augendruck und bekommen ein Glaukom. Wenn Sie auch dazu gehören, lassen Sie sich von Ihrem Augenarzt gut beraten. Es gibt einige verrückte Methoden, um den Augendruck zu erhöhen. Das Blasen eines Blasinstrumentes, einige Yoga Übungen, das Kopfstehen, das alles kann den Augendruck erhöhen. Wenn Sie einen hohen Augendruck besitzen, können Sie diese Hobbies ja eintauschen und etwas anderes machen.

Mit drucksteigernden Augentropfen wie beispielsweise Atropin kann man den Augeninnendruck erhöhen. Dieses Medikament wird manchmal nach Glaukom-Operationen verabreicht, wenn der Druck zu rasch sinkt oder sich im zu niedrigen Bereich befindet. Ein zu niedriger Augendruck macht das Auge weich, sodass es schrumpfen kann und letztendlich entfernt werden muss, wenn keine Therapie hilft.

Was ist der Augeninnendruck?

AugenGlaukom Spezialisten und Fachkliniken:

In Österreich: Universitätsklinik Innsbruck, Universitätsklinik Graz

In der Schweiz: Augenspital Basel, Forschungszentrum für Glaukom und Durchblutung

In Deutschland: Charite Berlin, Universitätsklinik München, Universitätsklinik Heidelberg

Was ist der Augendruck?

Der Augendruck, auch Augeninnendruck, intraokularer Druck oder Tensio genannt, ist der Druck, der die Innenwand des Auges ausstattet und dafür sorgt, dass das Auge seine Form behält. Er sorgt dafür, dass die Hornhaut gut gewölbt ist, und er sorgt für den optimalen Abstand zwischen Hornhaut, Linse und Netzhaut. Ist der Druck zu niedrig oder zu hoch, kann es zu Verschiebungen und Veränderungen im Auge kommen, wobei das Gefährlichste das langsame Absterben der Sehnerven ist.

Der Augendruck wird durch das Kammerwasser geregelt. Hier können bei Erkrankungen entweder das Kammerwasser in seiner Produktion gestört sein, oder das Auge verfügt über einen ungünstigen Kammerwinkel.

Wie hoch ist der normale Augendruck?

Der normale Augeninnendruck eines gesunden Menschen liegt zwischen 11 und 19 mmhg, wobei die untere und die obere Grenze schon grenzwertig sind. Bei operierten Patienten, die bereits einiges an Sehvermögen verloren haben, sollte der Augeninnendruck eher niedrig ausfallen, da reichen Werte von 10 mmhg bis 15 mmhg vollkommen aus, da der geschädigte Sehnerv keine grösseren Belastungen mehr aushalten würde. Bei Operationen kann es vorkommen, dass man Sehkraft verliert, da bei jedem operativen Eingriff ins Auge das Sehvermögen leiden kann.

Wie äussert sich ein hoher Augendruck?

Einen hohen Augeninnendruck bemerkt man nicht, er schmerzt in der Regel nicht, wenn die Druckwerte nicht zu hoch ansteigen. So hilft nur die regelmässige Kontrolle beim Augenarzt, um ihn zu erkennen. Früher haben nicht alle Augenärzte den Druck gemessen, besonders bei jungen Erwachsenen nicht. Heute gehört diese Untersuchung zum Leistungsumfang vieler Krankenkassen, was jedoch von Land zu Land unterschiedlich ist.

In der Regel sollte jeder Patient einmal jährlich zum Augenarzt gehen und sich untersuchen lassen, wobei hier auch der Augendruck gemessen werden sollte, damit man sicher sein kann, dass das Auge gesund ist, und damit man eventuell ein entstehendes Glaukom früh genug erkennen kann, denn eine Früherkennung kann schwerwiegende Folgen und Operationen oft verhindern.

Der hohe Augendruck

Wenn man an einer akuten Augendruck-Erhöhung leidet, an einem akut auftretendem Glaukom, bekommt man Kopfschmerzen, Druckschmerzen ums Auge herum und starke Übelkeit. Hier sollte man sofort den Arzt aufsuchen, weil jede Stunde zählt.

Durch den zu hohen Augeninnendruck wird der Sehnerv angegriffen, gequetscht, da das Kammerwasser nicht mehr richtig abfliessen kann oder zu viel Kammerwasser in zu kurzer Zeit gebildet wird. Die Sehzellen sterben ab, und unbehandelt führt das daraus entstehende Glaukom zur Blindheit.

Ursachen für hohen Augendruck

Es gibt Faktoren, die ein Glaukom beeinflussen. So sind beispielsweise eine starke Kurzsichtigkeit, Myopie, eine Linsenlosigkeit des Auges, Aphakie, eine Fehlbildung des Auges, Mikrophthalmus oder Makrophthalmus, oder die Vererbung Ursachen, die eine Rolle spielen.

In der Glaukomforschung sind noch keine wissenschaftlichen ausreichenden Erkenntnisse vorhanden, in wie weit Sport, die Ernährung, der allgemeine Lebensstil und der Erfolgsdruck für die Erhöhung des Augendrucks verantwortlich sind.

Stress, eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Mangel an frischer Luft, psychischer Druck, ein ungesunder Lebensstil, Schlafmangel, dies kann aber durchaus die Therapieerfolge der Glaukombehandlung negativ beeinflussen, besonders wenn ältere Menschen an einer Durchblutungsstörung im Körper leiden. Durch die schlechte Durchblutung kann es auch zu Abflussstörungen des Kammerwassers kommen.

Wie misst man den Augendruck?

Der Augendruck wird mit Hilfe der Tonometrie, mit Hilfe eines speziellen Tonometers in mmhg gemessen. Dies geschieht in der Regel beim Augenarzt. Entweder wird das Auge lokal etwas betäubt, unempfindlich gemacht, wobei man hier bei mehrmaligen Messungen auf die Pflege der Hornhaut achten sollte, oder der Druck wird durch einen Luftstoss gemessen, was jedoch für viele Patienten unangenehm ist, und einige Leute erschrecken sogar, wenn der Lufthauch ins Auge kommt. Die Messung selbst sollte zu unterschiedlichen Tageszeiten, im Sitzen und im Liegen durchgeführt werden, da der Druck im Laufe des Tages schwanken kann.

Den Augendruck mit dem eigenen Tonometer messen

Es gibt ein Tonometer für den Hausgebrauch. So kann sich jeder Patient ein eigenes Tonometer zulegen und damit täglich mehrere Male den Innendruck des Auges messen. Achtung, so ein Tonometer muss korrekt angewendet werden und ist erklärungsbedürftig. Man muss viel üben, um damit richtig umgehen zu können. Natürlich ist es von Vorteil, wenn man nicht in engmaschigen Abständen zum Augenarzt gehen muss, um den Druck messen zu lassen, aber der Arzt ist immer noch die beste und erste Wahl, denn die Druckwerte sollten möglichst genau bestimmt werden. Und so ist das eigene Tonometer nicht für jeden zu empfehlen. Selbst wenn man es korrekt anwendet, sollte man ein bis zweimal im Monat zum Augenarzt gehen, falls man ein Glaukom-Patient ist.

Der hohe Augeninnendruck im Alltag

Im Alltag kann ein zu hoher Augendruck schleichend das Sehvermögen beeinträchtigen. Man leidet nämlich unbehandelt an Gesichtsfeld-Ausfällen, an einem schwindenden Sehvermögen, welches sich in der Abenddämmerung und im Morgengrauen besonders sichtbar zeigt. Man sieht alles nebelig verschleiert, man sieht Lichtkegel, und im fortgeschrittenen Stadium ist die Schrift beim Lesen nicht mehr klar erkennbar. Man muss Gegenstände lange anschauen, um sie zu erkennen.

Wenn eine Lichtquelle ungünstig im Raum steht, bemerkt dies der Glaukom Patient sofort, denn dann sieht er die Gegenstände nicht mehr genau. Deshalb können Leute mit hohem Augendruck besser arbeiten, wenn der Schreibtisch nicht von oben herab, sondern von der Seite aus beleuchtet wird. Als ich zu hohe Augendruckwerte hatte, kaufte ich mir eine Schildkappe, damit mich Lichtquellen von oben nicht störten.

Lieber Besucher, nehmen Sie Ihren Augendruck ernst, nehmen Sie Ihre vom Arzt verschriebenen Augentropfen zur Drucksenkung regelmässig ein und vertrauen Sie in erster Linie auf die Schulmedizin, da in kurzer Zeit Sehnerven absterben können. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Augenarzt vertrauen. Holen Sie sich lieber eine zweite Meinung ein, wenn Sie sich damit sicher fühlen. Alternative Therapien aus der Naturheilkunde können höchstens unterstützend fürs Seelenwohl eingesetzt werden, sie werden jedoch nicht alleine zur Senkung des Augeninnendrucks beitragen.

Das Glaukom - Wie behandelt man den grünen Star?

AugenJedes Jahr erinnern wir uns am internationalen Welt Glaukom Tag, der am 12. März stattfindet, daran, wie wichtig unser Sehvermögen ist, und wie wichtig es ist, zur Glaukom-Früherkennung regelmässig zum Arzt zu gehen. Eines der neueren Verfahren zur Glaukom-Früherkennung ist das optische Kohärenztomographie Verfahren, wobei hier Studien und Meinungen etwas auseinandergehen. Das OCT Verfahren wird von den einen Ärzten als hilfreiches Mittel in der Glaukomtherapie angepriesen, und von anderen etwas skeptischer betrachtet. Der Patient wird dadurch etwas verunsichert. Das zeigt mir, dass wir eindeutige Studienbelege benötigen, um sicherzustellen, dass das Verfahren wirklich zur Früherkennung eingesetzt werden kann. Bis jetzt galt der HRT, der Heidelberg Retina Tomograph als Gold Standard.

Das Glaukom ist eine chronische Augenkrankheit. Der Augeninnendruck steigt an und der Sehnerv wird zerquetscht. Das Kammerwasser kann nicht mehr richtig abfliessen, oder es wird zu viel Kammerwasser gebildet. Wir unterscheiden verschiedene Glaukom Arten, wobei das sekundäre Glaukom am schwierigsten zu behandeln ist.

Zuerst bemerkt der Patient nichts, da das Glaukom keinerlei Schmerzen verursacht. Plötzlich treten Gesichtsfeldausfälle auf, sodass man Gegenstände, die sich seitlich, unterhalb oder oberhalb des Gesichtsfeldes befinden, nicht mehr wahrnimmt. Zu diesem Zeitpunkt haben sich bereits Sehzellen verabschiedet, welche nicht mehr nachwachsen.

Das Glaukom kann nur gestoppt werden, der Krankheitsverlauf gelindert werden, aber die Seheinbußen können nicht rückgängig gemacht werden. Zum Schluss bleibt im ungünstigsten Fall nur noch ein vollkommen exkravierter Sehnerv übrig, den man in der medizinischen Diagnostik als cd1 betitelt. Das Wichtigste ist also, den Augendruck auf Normalwerte zwischen 10 und 16 zu senken, aber hierfür gibt es Gott sei Dank einige Therapien und Operationen. Lieber Besucher, ich lege Ihnen ans Herz, regelmässig zum Augenarzt zu gehen und den Augendruck messen zu lassen.

Bei der medikamentösen Glaukombehandlung besteht nur die Gefahr, dass man die Augentropfen, die drucksenkenden Tropfen nicht verträgt, da sie im schlimmsten Fall zu Nierenschäden führen. Gefährlicher für eine Nierenschädigung oder die ungünstige Beeinflussung des Elektrolüte Haushalts im Körper sind jedoch die Diamox Tabletten, die in manch hartnäckigen Fällen verabreicht werden. Hier kann man aber mit der zusätzlichen Einnahme von Kalium entgegenwirken. Als ich an einem Glaukom litt, regelte ich meinen Kalium Haushalt mit Bananen, so lange, bis ich keine Bananen mehr sehen konnte.

Bei operativen Glaukom Behandlungen sind die Risiken und Komplikationen höher. Jeder Patient sollte wissen, dass er auch die Risiken und vor allem die Komplikationen unterschreibt, wenn er sich zu einem Glaukom-Eingriff unters Messer legt. Die Erfolgsaussichten hängen vom Fortschreiten der Krankheit, vom Auge, vom Chirurgen, von der Art der Operation und auch ein wenig vom Patienten ab. Wenn der Patient seine Therapie nicht ordnungsgemäss durchführt, beispielsweise seine Augenmedikamente nicht nimmt, kann der Erfolg ausbleiben. Lieber Besucher, bitte lassen Sie sich vollständig aufklären, holen Sie sich eine zweite Meinung ein und nehmen Sie Ihr Glaukom ernst, denn Blindheit tut weh.

Das Glaukom im Alter

Besonders ältere und alte Menschen leiden an hohem Augendruck, welcher oft zu einem Glaukom führt. Der grüne Star im Alter hat meistens etwas mit dem Abfluss des Kammerwassers zu tun. Die Kanäle, durch welches das Kammerwasser abfliessen kann, sind verengt. Hier kann eine Trabekulektomie gute Erfolge erzielen, denn die Wundheilung im Alter ist nicht so aktiv, dass der künstliche Kanal, der im Auge gelegt wird, zu schnell wieder vernarbt.

Man kann noch so viel Anti Aging im Alter betreiben, ein Glaukom kann Vererbung sein. Da hilft dann nicht einmal mehr die Brille vom Seniorenclub, da hilft nur der Augenarzt, eine Glaukom Therapie oder eine Operation. Bitte gehen Sie regelmässig zur Glaukom-Vorsorgeuntersuchung, weil ich aus Erfahrung weiss, dass alte Menschen nicht mehr so gerne zum Arzt gehen, nur wenn ihnen etwas fehlt.

Der hohe Augendruck kann auch mit einem hohen Blutdruck zusammenhängen. Messen Sie regelmässig Ihren Blutdruck. Im Alter verengen sich die Blutgefässe manchmal, sodass das Blut mit hohem Druck durch die verengten Gefässe schiesst. Dies kann auch den Druck im Auge erhöhen.

Meine Tante war einst auch voll entzückt, weil sie ein kleines Glaukom beherbergt. Seit sie mit grünem Tee und gesundem Essen ihren Blutdruck im Griff hat, ist der Augendruck sichtbar auf einen normalen Wert zwischen 10mmhg und 16mmhg gesunken. Achten Sie auch auf Ihre Blutfettwerte, denn auch schlanke Menschen, die wie eine Gazelle durchs Leben gleiten, haben manchmal hohe und noch höhere Blutfettwerte. Machen Sie Ihr Blut nicht zu einem dickflüssigen Brei, denn das Blut will ungehindert fliessen dürfen.

Glaukom Operation - verschiedene chirurgische Verfahren

Wenn alle medikamentösen Glaukomtherapien nicht den gewünschten Erfolg bringen, muss das Messer her, dann ist unter Umständen eine Operation zu empfehlen. Das Skalpell kann ein tiefer Einschnitt ins Leben sein, besonders, wenn das Ergebnis anders als erwartet ausfällt. Keine Panik, bei tausenden von Patienten klappt das mit dem chirurgischen Eingriff, nur bei mir nahm eine Operation einen schicksalshaften Verlauf.

Heute bleibt man im Durchschnitt drei bis sechs Tage in der Augenklinik, wenn man sein Glaukom operieren lassen möchte. Mich haben die Ärzte länger im Krankenhaus behalten, vielleicht wegen der Komplikationen, vielleicht aber auch wegen des schicksalshaften Verlaufs, den ich bis heute nicht ganz verstehe.

Laser-Operationen beim Glaukom

Wenn man sich für das Lasern des Glaukoms entscheidet, ist dies oft der geringere Eingriff mit den geringeren Komplikationen. Bei der Glaukom Operation mit dem Diodenlaser wird der Ziliarkörper ein wenig verödet. Dieses Verfahren nennt man Zyklophotokoagulation, und es ist eine unter mehreren Laser Operationen, die man anwenden kann. Immerhin ist hier kein Schnitt ins Auge nötig, denn man sollte immer bedenken, dass jeder Schnitt ins Auge den vollkommenen Verlust des Auges bedeuten kann.

Wenn bei der Zyklophotokoagulation der Ziliarkörper zu stark verödet wird, sinkt der Augendruck zu tief, das Auge wird weich, da nicht mehr genügend Kammerwasser gebildet wird. Im schlimmsten Fall verliert man dadurch sein Auge. Da dieses Laserverfahren jedoch mehrmals hintereinander durchgeführt werden kann, ist der Arzt vorsichtig und beginnt mit dem Veröden des Ziliarkörpers vorsichtig, um den Druck zu senken. Man muss nur aufpassen, dass der Chirurg ein ruhiges Händchen hat.

Drainage Implantate oder die Trabekulektomie als Glaukom Operation?

Es gibt mehrere chirurgische Verfahren, um den Augendruck zu senken. Der Gold Standard ist die Trabekulektomie. Hier wird ein künstlicher Kanal im Trabekelmaschenwerk erzeugt, damit das Kammerwasser besser abfliessen kann. Im Grunde wird nur ein Loch gebohrt. Diese Operation hat den Vorteil, dass man kein Implantat benötigt, jedoch die Vernarbung des künstlichen Kanals kann schnell erfolgen, sodass der Augendruck wieder steigt.

Bei der Drainage Operation erfolgt ein Schnitt ins Auge, gleich wie bei der Trabekulektomie, jedoch wird hier die Sklera, die Lederhaut mit dem Skalpell präpariert, sodass ein Sklera Läppchen entsteht. Dann wird ein Drainage Implantat, Ahmed Valve, Baerveldt, Molteno, oder mittlerweile auch ein Mini Implantat eingesetzt, wobei das Drainage Röhrchen zwischen Sklera und Kornea eingesetzt wird. Diese Operation ist ein schwerer Eingriff und sollte meiner Meinung nach gut überlegt werden.

Ein schweizer Augenarzt schrieb mir einmal, dass die Glaukomchirurgie an ihre Grenzen stösst und man allgemein nicht mit den Implantaten zufrieden ist, weil die Komplikationen oftmals zu gross sind. Wenn der Eingriff jedoch gut geht, kann man mit einem guten Ergebnis des Augendrucks rechnen.

Ich wollte mich einst lasern lassen, weil mir drei Augenärzte dazu rieten, und weil ein Drainage Implantat für mich wie ein Ritt über den Bodensee war. Der operierende Chirurg überzeugte mich jedoch von einem Ahmed Valve Implantat, da dies ein Ventil besitzt, wodurch der Augendruck auch nachdem sich der Bindfaden, der bei so einer Operation gerne eingesetzt wird, aufgelöst hat, nicht zu tief sinken kann. Bei mir ging alles schief, sodass ich zuletzt mein Auge entfernen lassen musste.

Risiken und Komplikationen einer Glaukom Operation

Die Komplikationen sind nicht zu verachten. Immerhin unterschreibt der Patient alles, was eintreten kann und sollte sich deshalb vorab ausführlich aufklären lassen. Bei mir gab es Blutungen, ein regmatogener Netzhaut Riss, ein zentrales Netzhaut Loch bildete sich gleich nach der Operation. Bitte, ich muss aber dazu sagen, dass ich über ein Ahmed Valve Implantat aufgeklärt wurde und mir dann ein Baerveldt Implantat eingesetzt wurde. Welch schicksalshafter Verlauf, ich kann mir bis heute nicht erklären, warum sich das Netzhautloch bildete.

Komplikationen können im Normalfall folgende auftreten: Blutungen im Auge, die Vernarbung des künstlichen Kanals bei der Trabekulektomie, die Vernarbung des Röhrchens beim Drainage Implantat, Entzündungen, Infektionen, Aderhautschwellung, Aderhautblutung, zu tiefer Augendruck, Aufhebung der Vorderkammer, und einige weitere. Es hängt auch vom Patient ab, von der Form des Glaukoms, von der Wundheilung, ach, es spielen viele Faktoren eine Rolle. Mir sagte einmal ein Augenarzt, ohne Risiko gibt es keine Operation.

Das kongenitale Glaukom

Das kindliche Glaukom, das kongenitale Glaukom tritt bei Babys und Kleinkindern auf, ein angeborenes Glaukom. Kinder haben meist sehr schöne, grosse Augen, wenn diese Diagnose gestellt wird. Hier hilft meist nur eine Operation, ein Drainage Implantat, ausser man leidet an einer Fehlbildung wie Mikrophthalmus mit Sklero-Kornea, sodass man ein sehr kleines Auge hat, wobei Sklera und Kornea nicht voneinander abgrenzbar sind. Mein Auge hatte diese Fehlbildungen, und ich kann mir bis heute nicht erklären, wie der Arzt das Drainage Röhrchen zwischen Sklera und Kornea platziert hat.

Wenn die Mutter in der Schwangerschaft die Röteln bekommt, dann wundert sich das kleine Auge des Neugeborenen so sehr darüber, dass es gross guckt. Anzeichen für ein angeborenes Glaukom sind grosse schöne Augen, lichtscheu blinzeln, und der Sehverlust, wenn man nicht rechtzeitig achtgibt. Hier hilft meist nur die Augenoperation, damit das Kind auch noch in der Schule etwas von der Tafel ablesen kann. Ich hatte Glück, denn bei mir trat mein kongenitales Glaukom erst mit meinem 25. Lebensjahr auf, so konnte ich mein Abitur und mein abgebrochenes Studium noch ohne Seheinschränkungen machen. Die plötzliche vollkommene Blindheit danach ertrug ich dafür aber umso schwerer.

Glaukom und Vererbung

Die Tendenz, dass man an einem Glaukom erkranken kann, ist vererbbar. Als ich mein Glaukom bekam, dachte sich gleich die gesamte Verwandtschaft, sie gehen alle sofort zum Arzt, sicher ist sicher. Bitte, der Arzt hatte viel zu tun, denn meine Verwandtschaft ist gross.

Mein Onkel spürte sein Glaukom sofort, bevor es diagnostiziert wurde. Onkel Franz ist sowieso ein umsichtiger Mensch, der alles im Griff hat. Meine Tante Rosa glaubte, sie könnte ihr Glaukom sogar hören. Beide litten dann unter dem grünen Star und erhoffen sich, trotzdem uralt zu werden und den Staub am Küchentisch noch zu sehen. Bei Onkel Franz und Tante Rosa ist übrigens immer alles so sauber, dass man vom Küchenboden essen könnte.

Der Glaukomanfall - wenn der grüne Star plötzlich auftritt

Wenn Sie schon einmal einen Glaukomanfall hatten, wissen Sie die kleinen Unannehmlichkeiten zu schätzen. Es wird einem manchmal so übel, dass man seinen Augenarzt damit überrumpeln könnte, auch wenn der gar nicht so hässlich aussieht, dass man sich übergeben müsste. Manche Menschen bekommen Kopfschmerzen, Übelkeit, Farbringe, wenn sie in die Sonne und in Lichtquellen schauen, rote und brennende Augen.

 Man schaut ins Licht und erkennt nur noch leuchtende Regenbogenfarben, obwohl man nichts Falsches gegessen und getrunken hat. Unser Körper ist in manchen Dingen eben besonders heikel und wählerisch, so wählt er sich in seltenen Fällen den Glaukomanfall aus. Man sieht plötzlich überhaupt nicht mehr gut, weil der Augendruck stark erhöht ist.

 Jetzt müssen Sie aber blitzschnell zum Augenarzt oder in die Augenambulanz ins nächste Krankenhaus, denn wenn Sie jetzt Ihren Glaukomanfall verpassen, kann dies Ihr Auge wirklich hart schädigen. Wenn so ein Glaukomanfall vorüber ist, müssen Sie mindestens einmal im Monat zum Augenarzt, den Augendruck messen lassen, denn das kann sich wiederholen. Gehen Sie lieber zu oft als zu selten zum Augenarzt, er beisst nicht.

Glaukom Erfahrungen - blind trotz Therapie und Operation

Ich bin blind, aber ich lebe nochGlaukom Patienten kommen auf die kreativsten Ideen, wenn es darum geht, den Augendruck zu senken. Man beginnt alternative Heilmethoden zu nutzen, man hält sich an jedem Strohhalm fest und greift nach jedem medizinischen Angebot, welches man auf dem Präsentierteller gelegt bekommt.

Ich selbst erkrankte einst an einem Glaukom und musste mitansehen, wie ich nach und nach erblindete. In dieser Zeit lebte ich höchst kreativ, denn ich machte aus allen negativen Aspekten etwas Brauchbares. Ich möchte Sie in diesem Artikel und Erfahrungsbericht nicht unnötig erschrecken, aber ich möchte Ihnen zeigen, dass es in jeder Lebenssituation einen Weg nach oben gibt, wenn man bereit ist, ungewöhnliche Leitern zu besteigen.

Ich erkrankte einst an einem Glaukom, ich bekam den sogenannten grünen Star am Auge. Bis zu meinem 27. Lebensjahr sah ich auf einem Auge zusammen mit meinen trendigen Kontaktlinsen wirklich haarscharf, ja beinahe normal. Mein linkes Auge wollte bei der Geburt nicht so recht mitarbeiten, deshalb trage ich hier ein Glasauge, welches ich vor lauter Eitelkeit immer versucht habe zu verstecken und zu kaschieren.

Und plötzlich stolperte ich über meinen Geschirrspüler. Als ich in ein stehendes Fahrrad, ein parkendes Auto und in meine Nachbarin hinein rannte, glaubten die Leute, ich hätte etwas genommen, was man nicht nehmen sollte. Welch eine Schande, denn ich trinke nicht einmal Alkohol, wenn es nicht unbedingt sein muss. Zudem gehöre ich zu den Passivrauchern, wenn es nicht anders geht.

Ich ging wieder zum Augenarzt, obwohl ich vier Monate zuvor ohnehin dort gewesen war. Mein Augendruck war 72, wahrlich zu hoch. Ich nahm brav die Augentropfen und machte meine Therapie. Nun war ich Stammgast beim Augenarzt in Deutschland und in Österreich.

Ich sage Ihnen, Privatpatientin zu sein, ist besser, als Kassenpatientin sein zu müssen. Das fand ich heraus, als meine private Krankenversicherung der Meinung war, sie versucht es einmal ohne mich, denn das ist einfach wirtschaftlicher. Aber die Österreicher hatten Erbarmen mit mir, denn da bin ich ja Kassenpatientin. Ich lebte also in Deutschland weiter wie bisher, machte meine Augentherapie und zahlte ab jetzt meinen Augenarzt selbst.

Ich lebte und arbeitete in München und in Dresden, denn meine zwei Unternehmen wollte ich nicht aufgeben, also war ich Stammgast bei der Lufthansa und flog hin und her. Immer wenn ich in Dresden ankam, dachte ich mir, die Stadt sei hässlich, weil da andauernd Nebel war. Aber in Wirklichkeit lag das an meinem hohen Augendruck, den ich trotz peinlichst genauer und intensiver Therapie nicht senken konnte.

Glaukom und Naturheilkunde

Seit der grüne Star bei mir einzog, hörte ich nur noch überall die Vögel zwitschern. Mittlerweile nahm ich drei verschiedene Augentropfen zur Senkung des Augendrucks, Alphagan, Cosopt und Xalatan, und ich schluckte brav 500 mg Diamox täglich. Mein Augendruck war trotzdem bei 45. Ich bin ein Verfechter und Liebhaber der Naturheilkunde, und vor allem des natürlichen Lebens.

Da dachte ich mir, ich spaziere einmal zum Heilpraktiker. Die Begegnung war richtig ausserirdisch, denn der erste Satz des Heilpraktikers lautete: Frau Putz, ich bin verheiratet und habe ein Kind.

So genau wollte ich es gar nicht wissen, er sollte sich nur um mein Auge kümmern. Ich begann dann zusätzlich zu meiner medizinischen eine osteopathische Therapie und widmete mich alternativen Heilverfahren. Als der Heilpraktiker sich immer mehr um mich als um meine Augen kümmerte, hatte er einen sehr sensiblen Nerv bei mir getroffen, nämlich den Herznerv, und ich verliebte mich. Als es ausartete und wir bereits beim privaten Essengehen und Händchenhalten angekommen waren, konnte ich nicht mehr so weitermachen und verabschiedete mich von ihm. Man muss die Finger von verheirateten Männern lassen.

Ich suchte mir einen neuen Heilpraktiker, bei dem die Therapie wirklich sachlich voran ging. Nun, mein Privatleben schwamm den Bach entlang ins Meer hinein, denn ich trennte mich von meinem damaligen Lebenspartner. Ich verkaufte meine Firma in Dresden erst, als ich die Verträge beim Notar nicht mehr lesen konnte. An eine artgerechte Brille dachte ich zu diesem Zeitpunkt nicht.

Glaukom Operation in der Schweiz

Ich stolperte mittlerweile über meine eigenen Beine, denn die Therapien der letzten Monate seit Beginn meines hohen Augendrucks brachten nicht wirklich den grossen Durchblick in meinem Sehnerv. Also spazierte ich nach Österreich, nach Innsbruck in die Augenklinik. Oh weh, meine Eltern und die halbe Verwandtschaft spazierten gleich mit mir mit.

Tante Anni, Onkel Rudi, Onkel Franz, Tante Hilda, ja, alle waren sie live im Krankenhaus dabei. Onkel Franz spürte gleich selbst einen hohen Augendruck an sich. Ich war mit meinem Fanclub wahrlich nicht alleine. Ich ging dann zu einem dieser Augenärzte und meinte, bei mir sitzt ein Glaukom fest, das müssen wir heraus operieren. Der Arzt sah mich ungläubig an, fragte, ob das mein Ernst sei und konnte mit meiner Gelassenheit nichts anfangen.

Er zeigte mir ein Buch eines Schweizer Glaukomspezialisten und meinte, in der Schweiz sei ich in besten Händen. Lesen war seit einiger Zeit nicht mehr meine Stärke, also musste mir der Arzt das Buch vorlesen. Damit wir nicht die ganze Nacht mit Lesen verbrachten, erzählte er mir einfach ein paar Eckdaten aus dem Buch, während ich ihm einige lustige Episoden aus meinem Leben mit Glaukom berichtete.

Als ich mit dem aufmerksamen Arzt Hand in Hand durch die Innsbrucker Uniklinik spazierte, auf der Suche nach etwas Essbarem, nach einer köstlichen Diamox Tablette, rief meine Tante Anni: “Schau, unsere Elisabeth hat sich einen Doktor geangelt!” Meine Mutter rief entsetzt: “Nein, bitte nicht schon wieder, sie soll lieber endlich ihren eigenen Doktortitel machen und mit dem Studium fertig werden!” Wenn man die halbe Verwandtschaft als verlängerten Schweif wie eine Sternschnuppe hinter sich her zieht, muss man gelegentliche Peinlichkeiten in Kauf nehmen. Hört nicht beim Geld ohnehin die Verwandtschaft auf?

Nun hatte ich aber allen Respekt vor der Schulmedizin, denn ich bin doch rein auf die Natur eingestellt. Ich könnte mir ja diesen Doktor in Basel ansehen und mich eventuell von ihm operieren lassen, dachte ich und packte den Koffer. Immerhin, in der Schweiz war ich Privatpatientin und lebte wie in einem Hotelbetrieb.

Erfahrungen mit der Trabekulektomie

Ich konnte es selbst nicht glauben, aber ich liess mich am Auge operieren. Am Tag meiner Operation bekam ich morgens eine Tablette. Die hätten sie mir lieber nicht geben sollen, denn danach war ich high. Ich wurde nur örtlich betäubt, deshalb dachte ich nicht an eine ernsthaft grosse Augenoperation.

Ich wackelte völlig high und vollkommen angezogen in meinem roten Lieblingskleid dem Krankenpfleger entgegen. Der meinte, ich muss doch wieder ins Bett gehen. Ich dachte mir, das Operatiönchen könnten wir gleich im Sitzen erledigen, aber der Pfleger sagte, im Liegen ist es viel bequemer und trug mich ins Bett. Kommen Sie jetzt bitte auf keine falschen Gedanken, denn eine halbe Stunde später wurde ich bereits aufgeschnitten.

Ich wollte mir noch schnell irgendwo eine Packung Tampons kaufen, denn man weiss ja nie, wann eine Frau solche Stopfstäbchen brauchen kann. Als mich der Pfleger unter Protest zurück ins Zimmer trug, traute ich meinen Augen nicht. Mitten im Raum stand meine neue Zimmernachbarin in einem roten Pyjama und reichte mir die Hand. Ich kniete vor ihr nieder, da ich in meiner geistigen Umnachtung dachte, es wäre ein roter Gebetsteppich.

Was so eine kleine, unscheinbare Beruhigungstablette so alles anrichten kann! Auf dem Operationstisch wirkten die örtlichen Betäubungsmittel gerade mal so, dass ich völlig high und wach war. Ich erzählte intime Details aus meinem Privatleben und wollte meinem Operateur während der Operation eine Anlageimmobilie verkaufen, als ich bemerkte, dass dieses Finanzmodell in der Schweiz nicht funktioniert. Ich war mittlerweile ein richtiger Unterhaltungsfaktor in diesem Krankenhaus, denn ein Wurm ist immer dabei.

Erfahrungen mit der Vitrektomie - Glaskörper Operation

Nach der Augenoperation hatte ich einen künstlichen Augenkanal für das Abfliessen des Kammerwassers bekommen, eigentlich war es ein einfaches Loch. Ich sah aus wie Quasimoda, denn ich hatte einen blau roten Bluterguss von der Stirn bis zur Wange. Ich wollte schon nach Hause gehen, da meinte mein Schweizer Glaukomarzt, ich sollte doch noch ein paar Tage das gute Essen und den Sonnenbalkon geniessen.

Und schwups löste sich meine Aderhaut vollkommen ab. Ich erschrak mächtig, denn ich konnte absolut nichts mehr sehen, ausser einen grauen Nebel. Ich bin ohnehin nahe am Wasser gebaut und heulte los. Jetzt dachte ich an mein Bauchgefühl, auf das ich nicht hörte, denn es sagte mir, die Schulmedizin wird mir einmal richtig auf den Fuss treten.

Warum hört man so selten auf sein Bauchgefühl? Nun, mein Augendruck war bald wieder richtig hoch, und juhu, meine Aderhaut legte sich wieder an. Ein kleines Problem gab es allerdings noch: Ich hatte unerträgliche Schmerzen, und das heisst viel, denn ich halte einiges an Schmerzen aus, wenn ich will. Mein Glaskörper musste raus. Ich dachte mir, ich bekomme einen schicken, edlen neuen Glaskörper, dabei wurde das Teil nur mit Wasser aufgefüllt.

Und da ich anscheinend nicht genug abbekommen hatte, stieg der Augendruck wieder und ich durfte noch zwei Mal auf den Operationstisch. Die Folge daraus waren Blutungen und jede Menge Komplikationen. Ich fühlte mich komisch, denn ich konnte nichts mehr sehen. Tisch, Bett, Klo und Bad, ja sogar der Sonnenbalkon und alle Menschen verschwanden, weil ich nichts mehr sah.

Jetzt könnte ich mir einen sprechenden Papagei zulegen, der als Navigationssystem agiert, denn ein Blindenhund macht zu viel Arbeit, dachte ich. Blind verliess ich die Augenklinik. Der Spass war teuer, finanziell und mental, denn er kostete mich eine Stange Geld und mein Augenlicht.

Als ich in die Schweiz kam, konnte ich noch mit meiner mittlerweile gekauften Brille die Zeitung lesen, jetzt bemerkte ich nicht einmal, dass eine Zeitung vor mir lag. Alle Ärzte, die das mitverfolgten, dachten im Traum nicht mehr daran, mich jemals noch einmal zu operieren. Irgendwie bin ich anders und passe nicht in die Norm, denn bei anderen Patienten funktioniert so ein Eingriff routinemässig.

Leben mit Glaukom

Zu Hause betreuten mich meine vier besten Freunde und meine Vermieterin. Ich hatte starke Schmerzen und sass täglich beim Augenarzt. Auf Österreich hatte ich wirklich keine Lust, und in Deutschland musste ich mir jede Reha Massnahme selbst bezahlen, weil ich doch Österreicherin bin. Ich bin ein schneller Problemlöser und ein aktiver Mensch, deshalb rief ich auch gleich beim Blindenbund an und liess mich beraten.

Und während ich so nachdachte und die Gemüsesuppe meiner Vermieterin löffelte, sah ich plötzlich meinen Löffel wieder, den ich in der Hand hielt. Ich lief sofort zu meinem Augenarzt, denn so ein Süppchen war jetzt nicht mehr interessant. Und während ich meinem Augenarzt sein Stück Kuchen vor der Nase wegfutterte, erblickte ich wieder die ersten Umrisse. Mein Sehvermögen kam wieder.

Gesetzlich galt ich als blind, aber das kümmerte mich nicht, denn ich gründete eine Kunstagentur und vermittelte Künstler an Galerien. Bilder konnte ich ja jetzt wieder sehen, und da ich unbewusst eine Marktlücke entdeckt hatte, rannten mir die Künstler die Türe ein. Das Leben mit meinem Glaukom war schon sehr gewöhnungsbedürftig, denn man muss immer schauen, dass der Augendruck niedrig genug ist.

Bei meinem Sehvermögen von 5 Prozent durfte der Augendruck nicht mehr steigen, denn jede Sehzelle war wertvoll. Mein Blindenstock verschwand jedenfalls nach einmaligem Gebrauch wieder in der untersten Schublade. Ich machte keine Rehamassnahmen, sondern lebte wieder in der Welt der wunderbaren Sinneseindrücke.

Jetzt hatte ich wieder alles, nur keinen Lebenspartner. Den bestellte ich mir beim Universum, und prompt, er kam. Es gab nur ein kleines Problem, er lebte in Österreich. Die Liebe war grösser als mein Verstand. Ich folgte meinem Bauch und zog tatsächlich zu meinem neuen Partner. Mein grüner Star, der Vogel, fragte mich, ob ich einen Vogel habe, und zog mit mir mit.

Meine Eltern freuten sich, denn das Kind war endlich wieder zu Hause. Meine Vermieterin wollte meine Wohnungskündigung zuerst gar nicht annehmen, aber meine Büroräume standen ja noch in Deutschland, also fuhr ich hin und her und war einer der treuesten Kunden der Bahn, treu wie ein Hund.

Ich probierte immer die neuesten Augendrucktropfen aus, die es am Markt gab und nahm zum Schluss Duotrav, bis mein Augendruck wieder zu schwanken begann. Jetzt musste ich mir wirklich einen neuen Beruf suchen, denn ich sah die Eingangstüren zu den Galerien nicht mehr, und die Bilder aller Künstler waren plötzlich kritiklos schön.

Deutschland Adieu! Wie wäre es mit einem Onlineportal im Internet, dachte ich und kaute zum ersten Mal so richtig an meinen Fingernägeln. Das war eine Sensation, denn meine Fingernägel sind wunderschön, mein Stolz und meine Krallen, falls mir jemand zu nahe kommt. Ich gründete also die Agentur Elisabeth Putz und genoss den Aufbau meiner Firma mit all seinen hundert Misserfolgen, die ich als Zwischenergebnisse ansah.

Jetzt machte ich das, was ich immer tun wollte, wo meine Talente vergraben waren, als Autorin schreiben und reden. Dabei wollte ich eigentlich nicht mehr als Autorin arbeiten, weil ich mit meiner urkomischen Art immer in die Comedyschachtel geworfen wurde.

Erfahrungen mit einem Glaukom Drainage Implantat - Ahmed Valve

Mittlerweile hatte mich der grüne Star echt fest im Griff. Morgens wachte ich mit einem mulmigen Gefühl auf und schaute gleich als Erstes nach, ob ich noch etwas sehe. Mein österreichischer Augenarzt schickte mich zur österreichischen Glaukompäpstin, zur Vorsitzenden der Glaukomkommission.

Die Ärztin war sehr korrekt, hammerhart und brachte mich zum Heulen, da ich mit einem hohen Augendruck nicht richtig denken kann und so nahe am Wasser gebaut bin. Ich wollte den weiblichen Glaukom Papst wirklich nicht auf die Nervenstränge treten, aber als sie mir erzählte, man müsste mich erneut operieren, fragte ich unschuldig wie ein Pferd mit Dummkoller nach, ob man das Glaukom nicht einfach mit einer guten Ernährung ausrotten könnte.

So etwas war sie bestimmt nicht gewohnt und schrieb folgendes Attest: “Die Patientin leidet unter einer Realitätsverdrängung. Ich wollte sie nicht zum Heulen bringen, kann ihr aber mit der ganzheitlichen Medizin nicht helfen. Eine Laseroperation wäre möglich, ansonsten eine Drainage, was aber ein Höllenritt über den Bodensee wäre.”

In Österreich muss man sich erst bewerben, um als Patientin angeschaut zu werden, dachte ich und nahm zwei Tage später mein Vorstellungsgespräch in einer österreichischen Augenklinik wahr. Ich wollte die neuesten Geräte, den besten Arzt, den Österreich zu bieten hat, alles andere war mir egal.

Ein österreichischer Glaukomspezialist operierte mich diesmal. Ein optimistischer Augenarzt, der mir erklärte, dass er mir ein kleines Ahmed Valve Implantat mit Röhrchen und Ventil implantiert, welches mein Problem löst. Wieso nicht gleich ein ganzes Kanalsystem, dachte ich mir, während der Arzt davon sprach, dass dies eine saubere Handwerkersache sei. Ich kam mir schon vor, wie ein Zementsack am Bau, als er von seiner Handwerksarbeit sprach. Eine Woche später lag ich bereits unter Vollnarkose, denn da konnte ich wenigstens nicht so viel Unsinn reden. Bitte, ursprünglich wollte ich gar keine Operation mehr, höchstens das Lasern, denn ich bin ein Mensch, der Risiken meidet.

Die Operation verlief wirklich gut, ich habe sogar die Narkose überlebt und wollte auch schon wieder nach Hause gehen, als der Arzt mir riet, noch ein wenig zu bleiben. Gut, dann esse ich eben noch ein wenig Haferschleimsuppe und harre aus, dachte ich mir. Die haben zwar hier keinen Hometrainer, keinen Sonnenbalkon, kein Gourmetessen, aber ich bin ja wegen meines Glaukoms und nicht aus reinen Wellness-Gründen gekommen, dachte ich.

Mitten in meinem Aufenthalt im Bett wurde ich plötzlich stock-blind, und dabei hatte ich den Augenarzt noch gefragt, ob er ein ruhiges Händchen hat. Warum muss mir das Tage später passieren? Kein Wunder, dass mich kein Arzt mehr freiwillig angefasst hat!

Der Glaukomspezialist kümmerte sich rührend um mich, während ich von den anderen Ärzten im Krankenhaus keinerlei Aufklärung bekam. Er sagte, er hätte neben den Kopfsachen auch Bauchsachen bekommen. Damit konnte ich nichts anfangen. Vielleicht sind es Schuldgefühle, vielleicht tue ich ihm leid, vielleicht ist es die pure Bewunderung für mein arrogantes und eingebildetes Hyänenwesen, dachte ich und bastelte ab diesem Zeitpunkt daran, seine Bauchsachen wieder zu entfernen.

Erfahrungen mit einer Netzhaut Operation

Übrigens wurde mir dann doch noch zweimal versucht, die Netzhaut wieder anzulegen, ohne Erfolg, denn das Biest hatte sich eingerollt. Immerhin wachte ich jedes Mal wieder aus der Narkose auf. Ein Netzhaut Spezialist tat sein Bestes, eine erste Ölfüllung, eine zweite Ölfüllung, wahrlich, das zerrte an meinen Nerven. Ich war platt.

Bitte, man möge es mir verzeihen, ich hatte nur ein rotes Neglischee dabei, die Oma-Nachthemden waren leider ausverkauft, als ich meinen Koffer für den Krankenhaus Aufenthalt packte. Als ich in meinem roten Negligee noch durchs Krankenhaus spazierte und mit meinem ältesten Geschäftspartner eine innige Symbiose am Telefon bildete, wurde ich zur Attraktion des Krankenhauses.

Wenn ein Glaukom zur Augentfernung führt

Ich konnte es nicht glauben, aber mein Auge wurde entfernt. Zuvor schmerzte es einige Monate hindurch, da ich es nicht entfernen lassen wollte. Jetzt bin ich blind, besitze keine Augen mehr, bin mit zwei Glasaugen bestückt, aber die Farbe durfte ich mir wenigstens aussuchen. Wahrlich, Gott sorgt für uns alle, selbst für meine Schönheit hatte er etwas übrig. Ich dachte nach: Ursprünglich wollte ich keine Operation, höchstens das Lasern. Daraus wurde ein Drainage Implantat, eine Netzhautablösung und eine Enukleation des Auges. Das Leben geht weiter.

Lieber Besucher, normalerweise führt ein Glaukom nicht zur Erblindung. Dies passiert nur in den seltensten Ausnahmefällen. Irgendwie tickten die Uhren in meinem Kopf anders, und so trat bei mir dieses seltene, aber auch selten unpraktische Phänomen ein. Also keine Panik, lassen Sie sich behandeln, es kann nur besser werden.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

Facebook

Twitter X

Wellness