![]() |
|
![]() |
![]() |
Tipps für die Familie
Wichtig sind gemeinsame Rituale und Familientreffen, gemeinsam Plaudern, sich austauschen und Musik hören, gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge, und die gemeinsamen Mahlzeiten. Wichtig ist, dass man stressfrei unter einem Dach lebt, denn Stress in der Familie geht tief ins Privatleben hinein und kann krank machen. Jeder muss seine Aufgaben kennen, und jeder muss seinen individuellen Platz im Familienclan haben, das fördert die Gesundheit und den Zusammenhalt. Wenn eine Familie gemeinsam Musik hört oder sogar gemeinsam Musik macht, kann dies den Familienfrieden schützen. Studien haben gezeigt, dass Musik eine Familie zusammenhält, und dass in musikalischen Familien die Mitglieder miteinander liebevoller umgehen. So ist der Satz - Ich liebe dich- bei musikalischen Familien wesentlich öfters in Gebrauch gewesen als bei nicht musikalischen. Selbst wenn jedes Familienmitglied nur für sich alleine Musik hört, kann dies gut für den Haussegen sein, weil die Leute einfach besser gelaunt sind. Gemeinsame Mahlzeiten, Frühstück und Abendessen, sind wichtig, um eine Familie zusammenzuschweissen. Man erzählt sich gegenseitig die Tageserlebnisse und bekommt das Leben des jeweiligen anderen mit. Wenigstens am Wochenende sollte die ganze Familie zusammensitzen, nicht nur zu Weihnachten und zu Ostern. Die Kinder fühlen sich geliebt und beachtet, die Eltern kommen sich näher, und es wird miteinander geredet. Das Gespräch bei Tisch ist wichtig, denn stumm zu essen bringt nichts, es hemmt uns nur und entzweit eine Familie. Wenn jeder für sich alleine still zu unterschiedlichen Zeiten etwas ißt, macht dies einsam. Studien haben nämlich ergeben, dass wir so wenig Zeit mit der Familie verbringen, dass wir Freunde sogar bevorzugen, denn mit denen spricht man öfters. Gemeinsame Mahlzeiten und deren Zubereitung sollten zu fest integrierten Ritualen werden, dann versteht man sich besser und fühlt sich geborgen. Die Familie sollte regelmässig gemeinsam etwas unternehmen, besonders wenn die Kinder noch klein sind. Der gemeinsame Urlaub, ein Ausflug ins Spassbad, in den Freizeitpark, in den Zoo, gemeinsam Radfahren und Wandern, Spazierengehen, vielleicht in die Kirche gehen, das schweisst Familien zusammen. Man kann auch gemeinsam spielen, Brettspiele ausprobieren, oder man liest gemeinsam in einem Buch. Studien haben sogar ergeben, dass gemeinsame Filmeabende die Familienmitglieder einander näher bringen, obwohl Fernsehen der letzte Ausweg sein sollte. Wie löst man Probleme in der Familie? Eltern und Kinder sollten sich möglichst gegenseitig respektieren und sich Freiräume gönnen. Kein Kind sollte bevorzugt oder benachteiligt werden, und Geheimnisse, Ungerechtigkeiten und Ausgrenzung sind wahre Friedenskiller. Der Haussegen steht übrigens auch schief, wenn die Eltern saufen, Drogen nehmen, unstrukturiert bis chaotisch sind, ihre Kinder vernachlässigen oder Gewalt physischer und psychischer Natur ausüben. Ein Sprössling im Teenageralter kann samt seinen überschiessenden Hormonen nicht so viel Unheil anrichten, wie verrückte Eltern, die ihr ungezügeltes, benebeltes, sexuell ausschweifendes Hippie-Leben direkt vor ihren Kindern ausleben. Auch sollten die Kinder so früh wie möglich ein eigenes Zimmer haben, nicht zu lange bei den Eltern schlafen, denn die Privatsphäre sorgt dafür, dass sich ein Kind gut entwickeln kann. Wenn Schenkungen und Übergaben von Besitztümern anstehen, sollten alle Kinder an einem Tisch sitzen, damit nicht hinterm Rücken das potentielle Erbe verschleudert wird und irgendwann ein Krieg wegen der Pflichtteile ausbricht. Der leidenschaftliche Erbstreit hat ohnehin seinen festen Platz, wenn das grosse Sterben naht. Welche Auswirkungen hat eine zu strenge Erziehung? Manche Familien sind so streng, dass sich die Kinder nicht entfalten können und wie eine ungeliebte Blume verblühen. Dies passiert oft, wenn ein oder beide Elternteile narzisstisch veranlagt sind, psychische Probleme haben, Alkoholiker sind, oder ein wütendes Aggressionspotential aufweisen. Hier brechen die Kinder oft im Erwachsenenalter den Kontakt zur Familie ab, ziehen weit weg und leben ihr eigenes Leben, sofern sie in der Lage dazu sind und nicht einen eigenen Psychiater brauchen, um ihre Kindheit zu verarbeiten. Wenn Eltern ihre Kinder wie Feldwebel erziehen, werden die Kinder wahrscheinlich auch zu Feldwebeln. Sie brechen den Kontakt zu ihren Eltern nicht sofort ab, schreien lieber lautstark ins Telefon hinein, solange die Stimmbänder nicht versagen, und sie führen eine Art Hassliebe zu ihren Eltern, die sich tief ins Unterbewusstsein hinab wurzelt. Die verwurzelten Ängste und Aggressionen führen manchmal dazu, dass nicht einmal ein Mediator helfen kann, da hilft nur noch der totale Kontaktabbruch, der am bitteren Ende einer langen Periode an Dehmütigungen, Erniedrigungen und Gehässigkeiten steht. Wie schlichtet man Streit in der Familie?Den Familienstreit kann man nur mit ausführlichen Gesprächen schlichten, wenn jeder seine Wünsche und Bedürfnisse äussern darf, oder man geht sich eine Weile aus dem Weg und wartet, bis ein sanfterer Wind weht. Eltern müssen ihre Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung akzeptieren und fördern, auch wenn die Wünsche der Kinder nicht immer den Wünschen der Eltern entsprechen. Jeder Mensch muss seine eigenen Fehler machen und seine eigenen Erfahrungen sammeln dürfen. Wenn es in der Familie Streit gibt, so streiten nach neuesten Studien Väter und Söhne, und Mütter und Töchter gerne miteinander. Der Sohn sieht den Vater als bestimmenden Faktor an, der Vater sieht den Sohn als Rivale oder als Taugenichts an, und so entstehen Streitigkeiten. Die Töchter sehen Mütter als Störfaktor in ihrer Entwicklung an, und Mütter können ihre Töchter nicht loslassen. Während Vater und Sohn eher ein sachliches bis geschäftliches Verhältnis zueinander haben, gehen Mütter und Töchter zusammen zum Shopping und verhalten sich teilweise wie Freundinnen. Hier könnte man dem Streit aus dem Weg gehen. Wenn jedoch der Sohn nicht in die Fussstapfen des Vaters treten will, ist Streit vorprogrammiert. Wenn die Tochter nicht dem Kleidungswunsch der Mutter entspricht, droht ebenfalls Streit. Manche Töchter streiten mit ihren Müttern sogar un die Wahl der Unterhosen. Die Mutter bevorzugt anständige Unterwäsche im Ripp-Style, am besten mit Beinansatz, und die Tochter kauft sich einen schicken String-Tanga. Familien zerbrechen auch oft am Erbstreit. Beim Erben hört ja bekanntlich das freundschaftliche und familiäre Verhältnis auf, wenn man sich ums Erbe streitet. Die Grosseltern bauen etwas auf, die Eltern halten es am Leben, und die Kinder verbrassen das Erbe und erzählen ihren Enkelkindern davon. So bleiben Familien immer dynamisch am Leben. Zum Schluss möchte man im Grunde nur wissen, wer das Grab pflegt und dreimal im Jahr ein paar Blumen dort platziert. Um einem eventuellen Erbstreit aus dem Weg zu gehen, sollte man seine Kinder ernstnehmen und das Erbe so verteilen, dass jeder etwas davon hat und glücklich damit ist. Was bringt es, wenn der eine etwas erbt, was dem anderen gefallen würde, womit der eine jedoch nichts anfangen kann? Die Tochter bekommt das Haus, aber sie will nicht drin wohnen. Der Sohn bekommt das Wohnrecht im Haus, und so kann es nicht einmal verkauft werden. Der Sohn bekommt zwar einige Grundstücke, aber er hätte viel lieber das Haus, welches die Tochter bekommt. Und die Tochter hätte lieber die Grundstücke, aber nicht die Nachbarschaftsrechte, welche sie ans Bein geheftet bekommt. So entsteht ein Erbstreit, der wirklich verhindert werden könnte. Wenn sich die Eltern scheiden lassen, ist es für Kinder wichtig, dass das Familienleben aufrecht erhalten bleibt, sonst droht ein Trauma fürs Kind. Wenn das Kind bei beiden Eltern abwechselnd, fliessend leben darf, fühlt es sich am wohlsten, denn Kinder brauchen beide Elternteile. Wenn das Kind Streit nicht miterleben muss, bleibt die Kinderseele grösstenteils heil, denn in der Patchwork-Familie fühlen sich Kinder auch geborgen. Am schlimmsten ist es, wenn die Mutter dem Vater das Besuchsrecht und Umgangsrecht verbietet, oder wenn der Vater der Mutter das Kind wegnimmt. Scheidungen dürfen biemals auf dem Rücken der Kinder ausgetragen werden, sonst werden die Kinder krank. Die verschiedenen Strukturen der FamilieDie Familienstruktur hat sich im Laufe der Zeit verändert. Heute geht der Trend hin zur Kleinfamilie. Wir haben durchschnittlich eineinhalb Kinder, wobei das halbe Kind oft zu kurz kommt, weil die Eltern kaum mehr Zeit haben. Da wird aus dem halben Kind ein Schlüsselkind, welches sich in der Mikrowelle sein Essen aufwärmt und später als halbstarker Teenager sein Dasein fristet. Liebe Eltern, zeigen Sie Ihren Kindern, wie das Leben funktioniert, sonst werden Sie im Alter von ihnen als Geissel gehalten. Hin und wieder trifft man auf eine Grossfamilie. 10 Kinder und mehr finden zwar schwer eine gute Wohnung, aber am Land findet sich immer ein netter Bauernhof, der zum Leben einlädt. Kinder sind die Zukunft. Sie bezahlen unsere Rente, pflegen uns im Alter, wenn auch nicht die eigenen Kinder diese Arbeit übernehmen, aber irgendwelche Kinder betreuen uns bestimmt. Und Kinder sorgen für Nachwuchs, damit wir nicht aussterben. Wir sollten Grossfamilien zu schätzen lernen, sie besser in unser Karriereleben integrieren und für mehr Förderungen sorgen, damit die Sippschaft nicht ausstirbt. Der obligatorische Kindergartenplatz wäre schön, wenn er nicht nur plastisch auf dem politischen Papier existieren würde. Kinderlose Paare sehen sich selbst und den Partner als Familie an, und Kleinfamilien hüten ihr Einzelkind wie einen Augapfel, sodass die Helikopter-Eltern ein zunehmendes Phänomen in unserer Gesellschaft darstellen. Da fühlt sich dann der Sohn mit 30 Jahren noch nicht alt genug, um auszuziehen, weil Mama so gut kocht. Und die Tochter sagt, sie wird Chef, weil ihr Vater Anwalt ist und sie sich deshalb alles erlauben darf. Überfürsorgliche Übereltern sind irgendwie ein richtiger Schreck in der Brandung, da sie kleine Tyrannen heranzüchten. Aber die Oma macht alles wieder gut. Grosseltern sind wichtig in einer Familie. Heute zerstreitet man sich gerne mit seinen Eltern, kann die Schwiegereltern nicht leiden und wohnt weit weg von ihnen. Man hofft, dass sie selten zu Besuch kommen, und wenn sie vor der Türe stehen, sucht man das Weite. Grosseltern sind jedoch wichtig für ihre Enkelkinder. Sie schenken Liebe und Vertrauen, sie erzählen von früheren Zeiten und pflegen alte Traditionen, und wenn die Oma Socken strickt, trägt man sie tapfer unter den Stiefeln, da sieht sie ja niemand. Die Bilderbuchfamilie, die vorzeigbar und erstrebenswert ist, lebt friedlich unter einem Dach, womöglich sogar mit mehreren Generationen gleichzeitig. Da hat die Oma noch eine Aufgabe, der Enkel darf ihr nicht entwischen, wenn sie auf ihn aufpasst, die Mutter kocht für alle, der Vater bringt das Geld nach Hause, Streit wird sofort ausdiskutiert, und zu Weihnachten sitzt die gesamte Verwandtschaft am Tisch und singt Weihnachtslieder. Halleluja! Nur Tante Erna jammert permanent darüber, dass sich die Zeiten zum Negativen verändert haben, ihr Ischias schmerzt und ihre Beine angeschwollen sind. Die zerrüttelte Familie ist das Anti-Vorzeigebild des intakten Familienlebens. Zwar können gemeinsame Rituale, Musik, Gespräche, Familienurlaube und Familienausflüge die prickelnde Situation etwas entschärfen, aber im Grunde sind wir heute arme Schlüsselkinder, die zu egoistischen Erwachsenen heranreifen, um dann als Helikopter-Eltern unseren Kindern die Ellenbogentechnik beizubringen. Beim Erben ist ohnehin kein Familiensegen mehr vorhanden, denn da hängt der Haussegen schief. Die Familie rückt heute zunehmend in den Hintergrund, die Bekannten auf Facebook nehmen ihren Stellenwert ein, und die Einsamkeit liegt im Trend, weil wir mittlerweile alles selber machen und uns für den Rest einen Serviceassistenten kaufen. Aber keine Panik, die emanzipierten Zeiten ändern sich fortlaufend, und mit ihnen die Familienstrukturen. Bevor wir aussterben, werden wir die Familie wieder zu schätzen wissen. Wer gehört zur Familie?
Was bedeutet Familie? Sie ist der Stammbaum des Lebens, daher führen auch viele Familien, besonders im Adel und Hochadel Ahnenbücher, sogenannte Familienstammbücher, damit man weiss, wo ein eventuelles Kuckuckskind entstanden ist. Die Familie ist der Grundstein des Lebens. Man kann sich seine Sippe nicht aussuchen, man wird einfach hineingeboren und muss mit ihr klarkommen, selbst wenn man sich streitet, bis die Fetzen fliegen. Familie ist Schutz und Geborgenheit, Fortpflanzung und ein Weiterbestehen des menschlichen Lebens, Wachstum und Vorbild, ein Hafen, in den man einläuft, wenn man zu Weihnachten nach Hause kommt, und sie hilft uns beim Erwachsenwerden. Wie wichtig ist die Familie? Sie ist lebenswichtig, wenn man Geborgenheit, Schutz und Zugehörigkeit sucht. Sie ist die erste Instanz, wenn man Zuflucht sucht, und sie ist wie ein Hotel, welches alle Familienmitglieder beherbergt. Manche Familien können aber auch anstrengend sein, und so kommt es vor, dass man sich derart entzweit, dass der Kontakt zur eigenen Sippschaft abgebrochen wird. Oft ist der Weg zu den eigenen Eltern ein schwerer Gang, eine Lebensaufgabe, die man kaum bewältigt. Hier hilft vielleicht eine Familienaufstellung, um mental zu erkennen, wie Wunden geheilt werden könnten. Wenn man meine Familie anschaut, so findet man alles, von Friede, Freude Eierkuchen, bis hin zu diversen Erbkriegen, welche wie Weltkriege nach aussen hin getragen werden, sodass gleich die gesamte Verwandschaft mitmischt, wenn sie sich einmischt. Bei uns existieren tiefe Wunden, die niemand mehr heilen kann. Meine Mutter kontrolliert alles, mein Vater liess sich alles gefallen, und wir Kinder sind bis heute die schwarzen Schafe, die nacheinander ihre Schafsherde verlassen haben, um sich nichts mehr gefallen zu lassen. Richtig böse Zungen sagen, wir werden einmal unsere Champagnergläser am Sargdeckel unserer Mutter abstellen. Bitte, man kann es auch übertreiben. Es gibt auch massenweise glückliche Familien, und genaugenommen ist die Familie das wichtigste Gut auf unserem persönlichen Lebensweg. Der Familienclan findet seinen Ursprung bereits im Mutterleib, wo der Mensch heranreift und geformt wird. Willkommene Kinder haben es oft leichter im Leben als ungewollte Sprösslinge, aber irgendwie überlebt fast jedes Kind die manchmal zutiefst einengende Nabelschnur seiner Mutter, und auch die teilweise hochgeschraubten Erwartungen des Vaters. Mütter und Töchter können beste Freundinnen oder Feindinnen sein, aber besser ist es, die Mutter erfüllt eine pflichtbewusste und liebevolle Vorbildrolle, und die Tochter darf sich im Teenageralter entfalten. Väter und Söhne sind meist einfacher im Umgang miteinander, aber wichtig ist es, dass der Vater seinen Sohn ernst nimmt und ihm bei der Berufswahl freie Wahl lässt, denn ungern stapfen Söhne in die Fussstapfen ihrer Väter. Und die ferne Verwandtschaft sollte sich möglichst aus dem inneren Familienkern mit ihren gut gemeinten Ratschlägen heraushalten, denn so manch ein Onkel macht mehr Probleme als nötig. Was ist ein perfekter Schwiegersohn?
Der perfekte Schwiegersohn ist treu, hübsch, attraktiv, charmant, er ist Schwiegermutters Liebling, er ist der Held in der Familie, und im idealsten Fall gefällt er auch der Frau, die ihn geheiratet hat. Schwiegersöhne sind perfekt, wenn sie sonntags zum Kuchen essen bei der Schwiegermutter vorbeischauen, wenn sie gute Väter für ihre eigenen Kinder sind, gutes Geld verdienen, ein gewisses Ansehen, Image und Prestige besitzen, und wenn sie die eigene Frau, welche sie geheiratet haben, auch glücklich machen können, in jeder Hinsicht. Schlechte Schwiegersöhne sind untreu, richtige Windhunde, verachten ihre Schwiegermutter und machen Witze über sie. Der Schwiegersohn ist allgemein gesehen der Ehepartner der Tochter, er kann aber auch der Lebenspartner sein, wenn es sich um eine eingetragene Partnerschaft mit erweiterten Rechten handelt. Zum Schwiegersohn besteht kein biologisches oder rechtliches Verhältnis, nur die Tochter sollte glücklich mit ihrem Partner sein. Heute, in Zeiten der gleichgeschlechtlichen Ehe unterscheiden wir nicht immer zwischen Mann und Frau, sondern lassen die Grenzen verschwimmen, Hauptsache, die Tochter ist glücklich, und dieses Glück sollte die Mutter nicht zerstören. Wenn die Tochter ihren Mann heiratet, so besteht eine lebenslange Schwägerschaft, sodass ein affines Verwandtschaftsverhältnis entsteht. Wenn der Schwiegersohn liebevoll in die neue Familie aufgenommen wird, die Eheleute trotzdem ein Privatleben führen dürfen, ohne dass Mutter dazwischen funkt, hat die Ehe durchaus gute Chancen, über das verflixte siebte Jahr hinauszukommen. Das Familienverhältnis, Pflegeverhältnis und Erbverhältnis hängen stark von kulturellen Einflüssen ab. So gibt es Kulturen, die bevorzugen eine Mutterlinie. Hier bleibt die Frau im Haus ihrer Eltern, der Schwiegersohn hat manchmal sogar nur das Besuchsrecht in der sogenannten Besuchsehe, die Kinder, die sogenannten Enkelkinder unterliegen der Tochter, also ihrer Mutter, und so sehen dann auch die Pflegschaften und Erbschaften aus. In vielen Naturvölkern kümmert sich dann der Schwiegersohn um die Kinder seiner eigenen Schwester. In Kulturen, welche die Vaterlinie bevorzugen, holt der Schwiegersohn seine Ehefrau ins Elternhaus. Sie kümmert sich um die Familie ihres Ehemannes und unterliegt dessen Regeln. Bitte, da bekommt das Sprichwort, dass man die Tochter verliert, endlich einen tieferen Sinn. Bei uns verliert man nicht die Tochter, sondern bekommt notfalls einen Sohn dazu. In den westlichen Industriegesellschaften leben die Eheleute alleine, gründen kleine Familien, die ihnen gehören, und ums Erbe wird ohnehin immer gestritten, egal, wer wen pflegt. Wenn die Schwiegermutter einen guten Kuchen gebacken hat, sitzen alle gierig davor und hoffen, das grösste Stück abzubekommen. Wahrlich, Freiheit hat auch seinen Preis, aber sie macht uns unendlich frei und unabhängig. Wie muss der perfekte Schwiegersohn sein?Wie muss er sein, der perfekte Schwiegersohn? Er darf nicht zu klein sein, sonst kann ihm die Frau nicht in die Augen schauen, sondern nur in den Haaren kraulen. Er muss gross genug sein, um der Schwiegermutter überlegen zu sein. Anzug und Krawatte, ein sicheres Auftreten, zuvorkommend, charmant, humorvoll, ausgestattet mit Blümchen und Pralinen, mit den Songs von Heintje im Schlepptau. Er muss einen guten Beruf haben, wobei Arzt, Anwalt, Notar und Wirtschaftsprüfer gut abschneiden, oder er sollte zumindest Beamter im öffentlichen Dienst sein, damit das Geld gesichert ist. Er muss familienfreundlich sein, ein braver Bausparer, er sollte Autoreifen wechseln können, im Haus und Garten helfen, und er muss treu sein. Ein Experiment, bei dem die Eltern den Mann für ihre Tochter aussuchten, zeigte, dass der perfekte Schwiegersohn nicht unbedingt der Liebling der Tochter war, denn sie fand ihn langweilig. Ich wäre allerdings mit so einem Mann zufrieden, denn ich als bekennender Spiesser mag keine Tattoos, keine Windhunde und Abenteurer, dafür liebe ich den sachlich kompakten Mann, der auch Mama gefällt. Der perfekte Schwiegersohn ist Mutters LieblingWenn der Schwiegersohn perfekt gelungen ist, stellt er Mutters Liebling dar. Viele Mütter kommen mit den Männern ihrer Töchter richtig gut klar, lieben sie manchmal mehr als ihren eigenen Sohn, stehen intensiver hinter ihm als hinter der eigenen Tochter, und wenn es Streit zwischen den Eheleuten gibt, hält die Mutter zum Schwiegersohn. Es kann übrigens auch anders sein. Wenn es nicht der perfekte Schwiegersohn ist, halten die Eheleute eher zusammen, die Mutter intrigiert im schlimmsten Fall, versucht ihrer Tochter den Mann auszureden, in seltenen Fällen sogar auszuspannen, und dann findet man Schwiegersohn und Mutter entweder halbtot, gegenseitig fast erschlagen, streitend und zankend, sich angiftend in der Küche, oder man findet sie im Ehebett der Eltern. Bitte, alles kann passieren, aber nichts muss, wir sind auch nur Menschen. Es liegt in der Natur des Menschen, dass sich Kinder von ihren Eltern abnabeln. Dieser Abnabelungsprozess geht unter anderem auch damit einher, dass sie alles uncool finden, was den Eltern gefällt und alles lieben, was die Eltern verabscheuen. So kommt es vor, dass eine Frau ihren Mann unaufhörlich liebt, wenn ihn ihre eigene Mutter nicht ausstehen kann. Umgekehrt kann es sein, dass Ehen zu Bruch gehen, wenn die Mutter den Schwiegersohn verehrt, mit ihm viel unternimmt und ihn wie einen Heiligen behandelt. Dieses Phänomen wird noch verstärkt, wenn sich Mutter und Tochter nicht gut verstehen und deren Verhältnis zerrüttelt ist. Meine Erfahrungen mit perfekten SchwiegersöhnenIch stand jedes Mal kurz vorm Heiraten, als meine Mutter den Weg meines potentiellen Ehemannes kreuzte. Meine Mutter und ich, wir sind wie zwei Kriegsschiffe, die explodieren, wenn sich unsere Wege kreuzen. Und so passierte es ständig, dass meine Mutter die Männer so lange aus meinem Leben ekelte, bis sie von selber gegangen sind. Bestimmt habe ich meinen Teil dazu beigetragen, denn unbewusst hänge ich heute noch an der Nabelschnur meiner Geburtsstätte. Ich stritt mich mit Mama, sie stritt mit dem jeweiligen aktuellen Mann meines Lebens, und der zankte sich mit mir und wollte Mutter endlich aus unserem gemeinsamen Leben heraushaben. Lange Zeit lebte ich in Deutschland, was meiner Mutter und mir nicht schadete, da wir uns nur am Telefon streiten konnten und uns selten persönlich sahen. Als ich meinen Traummann kennenlernte, dachte ich, den stelle ich sofort meiner Mutter vor, nicht erst in einigen Monaten, denn wenn sie ihn hasst, weiss er Bescheid und kann sofort entscheiden, ob er trotzdem bei mir bleibt. Wenn er meine Mutter erträgt, ist er der richtige für mich. Ich lieferte ihn bei Mama ab und verbrachte den Nachmittag bei einer Freundin. Meine Freundin meinte, ich wäre mutig, wenn ich meinen Mann mit meiner Mutter alleine lasse, da ich spätestens am Abend ohne Mann dastehen könnte. Ich hatte schon Gewissensbisse, fühlte mich zunehmend unwohl und dachte, mein Traum wäre ausgeträumt, als mein Partner sich abends verspätete, aber irgendwann knapp vor Mitternacht kam er doch noch. Wie durch ein Wunder überlebte mein Traummann den Nachmittag und blieb bei mir. Mein Vater mochte ihn, meine Mutter liebte ihn, ich zog nach Österreich, in die Nähe meiner Mutter, denn hier lebte auch mein Traummann. Bitte, eine ungeordnete Eigenschaft meines Lebens besteht darin, dass ich jedes Mal versehentlich meinen Männern hinterher reise. Immer wenn ich bei meinen Eltern zu Besuch war, rief meine Mutter schon von Weitem liebevoll, unser Goldschatz ist da. Damit meinte sie nicht mich, sondern meinen Lebenspartner, denn ich war nur Beiwerk. Immer wenn Mama und ich ins Streitgespräch vertieft waren, glättete er die Wogen, und zum Nikolaus schenkte er ihr einen Schokoladennikolaus, während sie von mir einen Krampus geschenkt bekam. Als ich meine Mutter fragte, warum sie meinen Partner so gerne mag, meinte sie, er wäre doch der Grund, dass ich wieder in Österreich, in ihrer unmittelbaren Nähe lebe. Über Jahre hinweg hatte sie mich nicht unter Kontrolle, und endlich sind ihre Gebete erhört worden. Bis heute habe ich meinen Traummann nicht geheiratet, und so sind wir seit vielen Jahren verlobt, der Ring steckt am falschen Finger, meine Mutter ist bis auf Weiteres die reinste Herausforderung für mich, aber mein Partner feiert sogar Weihnachten mit ihr. Bitte, die Sache hat auch gute Aussichten, denn ich habe endlich einen Mann gefunden, der meiner Mutter gefällt. BabyWas braucht ein Baby, und wie geht man richtig mit ihm um? Wichtig ist die Erstausstattung, genügend Klamotten zum Wechseln, haufenweise Windeln, eine Umgebung, die für Babys geeignet ist, die richtige Babynahrung und alles fürs Vergnügen, beispielsweise ein Babytanzkurs, Babyschwimmen, ein Babyfon zur Überwachung und Sicherheit. Wenn sich eine Familie für Kinder entscheidet, sollte man die Rolle als Eltern nicht übertreiben, aber auch nicht untertreiben. Manche Eltern üben sogar mit Reborn-Babys, sogenannten echten Babypuppen, damit sie ein gewisses Handling bekommen, besonders wenn es ums erste Kind geht. ElternEltern sind im Dauerstress, wenn es um die Kindererziehung geht. Kennen Sie Helikopter Eltern? Sie sind wie Überflieger, sie überwachen und bewachen ihre Kinder. Wenn der Tagesablauf so durchgetaktet ist, dass ein Kind kaum noch atmen kann, entwickelt es sich nicht gesund weiter. Top gestylt, 1000 Hobbies, Förderkurse und Talentgruppen, alles ist in Ordnung, solange das Kind Spass daran hat. Stress beginnt dort, wo Eltern überfordert sind und deshalb ihre Kinder überfordern. Übrigens gibt es auch die legeren, coolen Eltern, die ihren Kindern alles erlauben, ihnen jeglichen Freiraum lassen und sie fast schon vernachlässigen, weil der Beruf wichtiger ist. Ein gesunder Mittelweg könnte der beste Weg sein, wenn es darum geht, perfekte Eltern sein zu wollen. KindDas Leben mit Kindern ist aufregend, erfüllend und anstrengend zugleich. Was braucht man, um in einer kindgerechten Familie zu leben? Rosa für Mädchen, blau für Jungs, kindgerechte Spielplätze, Kinderbetreuung und Kindererziehung. Kinder sind ein Gesundheitsfaktor, sie bereichern den Alltag, wenn sie nicht gerade schreien, und sie sorgen für Abwechslung. Wer dies nicht direkt sehen mag, der sollte sich einfach dessen bewusst sein, dass sie einen Teil unserer Altersvorsorge bilden, denn sie zahlen unsere Rente. Trotzdem ist es in Ordnung, wenn sich eine Frau gegen eigene Kinder entscheidet, wenn sie glaubt, kinderlos glücklicher zu sein. SchwangerschaftWas muss man in der Schwangerschaft beachten? Die Hormone spielen verrückt, und so muss die werdende Mutter noch gesünder leben. Keine Zigaretten, kein Alkohol, kein rohes Fleisch, viel Vitamin B12, gesunde Ernährung mit viel Gemüse und pflanzlichen Fetten, nichts Schweres tragen im hochschwangeren Zustand. In den Urlaub sollte man nur fliegen, wenn man sich noch tauglich dafür fühlt, und Sport kann man gerne treiben, wobei Schwimmen der Mutter und dem Baby gut tun. Eine Schwangerschaft kann das Familienleben bereichern, fördern und kitten, aber auch herausfordern. Da wächst ein neuer Mensch heran, der bald seinen eigenen Platz braucht, um seinen Dickkopf durchzusetzen. Die Geschwister könnten eifersüchtig werden, der Vater könnte sich vernachlässigt fühlen und seine Geliebte bevorzugen, und die Grosseltern könnten sich viel zu viel einmischen. Bitte, es gibt für alles eine Lösung, und sie lautet: Hoffnung.
|
![]() |
|