Wellness Ratgeber

Home

Beauty

Business

Esoterik

Flirten

Lifestyle

Wellness

Abnehmen

Entspannung

Ernährung

Fitness

Gesundheit

E-Book: Wie tickt der Lions Club?

Was soll man essen?

Das kann man essenWas soll und was darf man essen? Gesunde Nahrungsmittel, vor allem die Grundnahrungsmittel sollten täglich in den Speiseplan integriert werden. Verarbeitete Lebensmittel sparen Zeit beim Zubereiten, aber die unverarbeiteten Lebensmittel sind gesünder. Ob man Fisch oder Fleisch, Obst oder Gemüse, Zucker oder Fett zu sich nimmt, ist nicht so wichtig, wie die Menge, die man zu sich nimmt. Unser Darm liebt es leicht und locker.

Welches Essen ist gesund, und was ist ungesund? Unser Körper reagiert am besten auf natürliche Nahrungsmittel, möglichst unbehandelt und unverarbeitet. Weiter verarbeitete Nahrungsmittel, Aromen, Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker und Nanopartikel hingegen schaden uns auf Dauer, denn sie enthalten versteckte Fette und Stoffe, die wir kaum verdauen können.

Die tägliche Nahrung, die wir im Stress des Alltags oft zu uns nehmen, ist weiterverarbeitet, denn wir haben keine Zeit zum Braten, Garen, Kochen und Schneiden. Wir greifen zu Fertigprodukten und bemerken erst viel zu spät, dass wir unseren Körper damit schädigen. Erst wenn der Darm träge reagiert, die Leber einen Schaden hat, der Magen gereizt ist, denken wir um und entscheiden uns für eine gesündere Ernährung.

Viele Menschen leiden unter Mangelerscheinungen, besonders ältere Leute, weil sie zu wenig Obst und Gemüse, zu selten Fleisch, oder zumindest als Veganer zusätzliches Vitamin B12 als Nahrungsergänzung zu sich nehmen, weil sie kaum Wasser trinken und ihren Körper vernachlässigen. Manchmal denkt man glatt, die warten aufs Sterben, wenn man jemanden fast dehydriert vorfindet. Wir sollten öfters auf unseren Körper hören, seine Warnhinweise nicht ignorieren, dann können wir früher reagieren.

Unsere Ernährung sollte reich an ungesättigten Fettsäuren sein, viel Flüssigkeit in Form von Wasser und Tee enthalten, sie sollte genügend Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitalstoffe und Spurenelemente enthalten. Viele Leute leiden an Eisenmangel, an Vitamin D, Vitamin B12, oder an anderen Mangelerscheinungen, weil sie ihren Körper ignorieren.

Wir dürfen die Ernährung aber nicht nur auf einen spartanischen Lebensstil reduzieren, denn auch die Seele benötigt Nahrung. Schokolade beispielsweise kann gesund sein, wenn man dunkle Bitterschokolade verspeist und dabei darauf achtet, dass man nicht zu viel davon isst. Schokolade beinhaltet Flavonoide, ist sozusagen ein Lieferant von Glückshormonen.

Unsere Ernährung ist so lange richtig und gesund, so lange wir nicht über unseren Hunger hinaus essen, solange wir das Essen nicht als Problemlöser ansehen. Wir bemerken ungesundes Essverhalten an unserem Körpergewicht, am Fetthaushalt, am Wasserhaushalt, wenn wir uns auf die Waage stellen. Manchmal wirkt eine Ernährungsumstellung wahre Wunder.

Brot

Gesundes Brot stammt aus natürlichem, ökologischen Anbau, enthält keine Zusatzstoffe, Zucker oder Aromen, ist aus dem vollen Korn gemacht, und es sättigt uns, ohne dass wir danach gleich wieder hungrig sind. Industriell hergestelltes Brot verspricht uns oftmals viel, hält jedoch nur weniges davon ein. Knäckebrot ist zwar ideal zum Abnehmen, hat jedoch auch seine Nebenwirkungen.

Burger

Welcher Burger ist gesund? Man kann das Rindfleisch durch Fleischersatz, vegane Fleischsorten, oder durch Insekten ersetzen, wobei das Insektenfleisch reich an Eiweiss ist. Man kann die dickmachenden Soßen weglassen und sie durch Joghurtdressing und Kräuterdips ersetzen. Und schon schmeckt der Regenbogenburger ausgezeichnet. Salat und Tomate im Burger bereichern die Gaumenfreude, und der Luxusburger ist nicht nur teuer, sondern auch edel, gespickt mit Blattgold, welches man essen kann, während man sich den Kaviar auf der Zunge prickeln lässt.

Butter oder Margarine?

Wie gesund ist Butter? Viele Leute sagen, die Margarine ist gesünder, was jedoch nur bedingt stimmt. Wenn die Pflanzenbutter Palmfett enthält, ist sie genauso ungesund wie zu viel Butter am Brot. Fakt ist, Butter enthält gesättigte Fettsäuren, und die benötigt unser Körper genauso wie ungesättigte Fettsäuren. Und wenn ich meine Budel in zerlassener Butter schwenke, jubelt meine Seele, was auch gesund ist.

Eier

Das Ei ist entgegen jeglicher uralter Behauptungen doch gesund, denn sein Cholesterin ist nicht direkt gefährlich. Eier sättigen zudem, beinhalten Eiweiss und Proteine, schmecken unverarbeitet als Frühstücksei und Rührei gut und liefern Energie. Lediglich Menschen mit einem hohen Cholesterinspiegel sollten auf Eier verzichten.

Fett

Wie gesund ist Fett? Fakt ist, wir ernähren uns meistens zu fettreich, und das ist ungesund für unseren Cholesterinspiegel. Welches Fett ist gesund? Wieviel Fett benötigt unser Körper? Es sind vor allem die ungesättigten Fettsäuren, die wir zum Leben brauchen, denn ohne fetthaltige Nahrung fehlen dem Körper wichtige Nährstoffe. Pflanzliche Fette sind besser als tierische, aber die Butter ist oft gesünder als die aromatisierte Margarine.

Fisch

Wie nahrhaft und gesund ist Fisch? Fette Fische wie beispielsweise Lachs, enthalten Vitamin D und gesunde Omega 3 Fettsäuren. Fisch ist auf jeden Fall die bessere Alternative zu Fleisch, wenn man Wildfische bevorzugt. Bei den Zuchtfischen kann es leider sein, dass sie mit minderwertigem Futter abgespeist, und zu schnell gezüchtet werden. Man sollte auch auf nachhaltigen Fischfang achten, denn nur so können unsere Gewässer weiterbestehen.

Fleisch

Fleisch enthält das wichtige Vitamin B12, was der Veganer durch Nahrungsergänzung ersetzt. Biofleisch, vor allem hochwertiges weisses Wildfleisch ist hin und wieder gesund, selbst wenn viele Leute behaupten, wir würden dadurch übersäuert werden. Natürlich muss man auf die Qualität achten, Billigfleisch vermeiden, das Tier dahinter zu schätzen wissen und niemals mehr als einmal pro Woche 100g verzehren, denn alles andere schadet uns und der Umwelt.

Garnelen

Wie gesund sind Garnelen? Sie enthalten wenig Fett, dafür jedoch viel Eiweiss, da Meeresfrüchte ohnehin satt an Eiweiss sind. Garnelen haben den schlechten Ruf, dass sie mit Schadstoffen belegt sind, was jedoch nur bedingt stimmt. Wer sich aus dem Meer ernährt, muss heute leider zunehmend Mikroplastik in Kauf nehmen, aber bei Zuchtgarnelen fällt ein Grossteil der Schadstoffe weg. Und wer sich ekelt, weil er die Garnele als Maikäferlarve ansieht, macht einfach die Augen zu.

Honig

Der echte Bienenhonig ist sehr gesund, auch wenn er für den Veganer nicht in Frage kommt. Wichtig ist, dass wir unsere Bienen schützen und ihnen einen guten Lebensraum zur Verfügung stellen. Honig schmeckt je nach Bienenvolk und Gebiet unterschiedlich, intensiv bis sehr süss.

Insekten essen

Insekten zu essen ist reine Geschmackssache, aber viele Leute ekeln sich davor. Wir Europäer sehen den Grashüpfer, die Ameise, die Made im Speck, den Käfer am Rücken, und wir sind abgetörnt, wenn wir so etwas fritiert am Teller vorfinden. Urvölker, Indianer, exotische Naturvölker hingegen haben Insekten als eiweisshaltige Nahrungsquelle entdeckt und wissen jeden noch so kleinen Wurm zu schätzen.

Kaviar

Kaviar kann gesund sein, wenn man es nicht übertreibt. er schwarze Kaviar besitzt nämlich eine toxische Mischung, welche für den Körper gefährlich werden kann, wenn man ihn in grossen Mengen verzehrt. Weisser Kaviar ist teuer, und der Kaviarersatz ist so billig, dass man ihn sogar zum Garnieren verwendet. Echter Kaviar besitzt viel Salz, also Achtung, denn zu viel Salz ist ungesund. Übrigens prickelt Kaviar hervorragend auf der Zunge, wenn man ihn zusammen mit Champagner verzehrt.

Käse

Der richtige Käse kann beim Abnehmen helfen, er dient als schlanker Brotaufstrich, als Wurstersatz, und er schmeckt leicht bis intensiv, würzig oder mild, je nach Sorte und Lagerung. Es gibt Käse für Veganer, für Allergiker ohne Laktose, und es gibt ihn als Frischkäse für besonders empfindliche Menschen. Er sollte möglichst wenig Fett beinhalten und naturbelassen sein, ohne Farbstoffe und Konservierungsmittel, ohne Aromen und Zusätze.

Joghurt

Joghurt stärkt das Bindegewebe, enthält wertvolle Joghurtbakterien, welche als natürliche Probiotika gut für unseren Darm sind, und es kann zusammen mit Nüssen oder Leinsamen sättigend sein. Wichtig ist, dass man Naturjoghurt aus biologischen Zutaten wählt, denn jedes weiterverarbeitete Produkt enthält wahrscheinlich Zucker und Aromen.

Kartoffel

Die Kartoffel ist gesund, sättigend, enthält wertvolle Vitamine, aber auch Stärke. Wir tendieren zwar zunehmend zum veganen Essen, aber trotzdem geht der Kartoffelkonsum zurück. Übrigens können auch Schadstoffe in der Schale sein, sodass man bei zarten Frühkartoffeln aufpassen muss und sie lieber vorher schälen sollte.

Marmelade

Wie gesund ist Marmelade? Sie schmeckt morgens gut am Frühstücksbrot, aber abends sollte man sie nicht verzehren, weil sie viel Zucker und Pektin enthält. Wer seine Marmelade selber macht, kann mit Zucker sparen, aber süss bleibt süss, und sogar die Johannisbeermarmelade enthält einen Hauch an Süssstoff. Wer Pektin nicht verträgt sollte lieber die hausgemachte Marmelade mit Gelierzucker probieren.

Mehl

Wie gesund ist Mehl? Weizenmehl, das helle Mehl, ist nicht unbedingt förderlich für unsere Gesundheit, und dennoch steckt es in zahlreichen Produkten drin, in denen wir es kaum erwarten, wie beispielsweise in Schokolade, Speiseeis und Chips, nicht nur in Brot alleine. Für Allergiker ist es ein schwieriges Lebensmittel, da durch die neue Zusammensetzung der Gluten viele Allergien entstehen. Nur die Industrie ist zufrieden damit. Besser ist das Roggenmehl, und man sollte immer darauf achten, dass man Vollkornmehl verwendet.

Müsli

Wie gesund ist Müsli? Wenn man es morgens verzehrt, schenkt es uns Power und Energie, da viele Getreidekörner, Samen und Früchte darin enthalten sind. Wenn man es abends zu sich nimmt, kann es sein, dass man nachts kaum schläft, weil man Zucker und Kohlenhydrate verspeist. Müsli sollte möglichst naturbelassen sein, denn zu viele Zusatzstoffe machen das kleine Frühstück zur Kalorienbombe. Und ich explodiere bereits beim reinen Anblick, wenn ich in meinem Müsli Rosinen entdecke.

Nudel

Die Nudel gehört zu den Teigwaren, enthält Mehl und dadurch auch Kohlenhydrate, ist deshalb nicht das gesündeste Lebensmittel und sollte sparsam gegessen werden. Für Veganer sind Nudeln häufig wichtig zur Energieaufnahme, aber sie können dick machen und nach dem Essen gleich wieder ein Hungergefühl erzeugen.

Pizza

Die ursprüngliche Variante der italienischen Pizza ist nicht so ungesund, Pizzateig dünn ausgerollt, Tomaten und Basilikum als Pizzabelag. Die Fertigpizza ist zwar billig, aber sie ist tiefgekühlt, mit Phosphaten und Zusatzstoffen vollgepumpt und mit minderwertigen Zutaten belegt. Die frische Pizza hingegen ist gesünder, und man belegt sie nach Belieben. Mit der Pizzadiät nimmt man sogar kurzfristig ab. Trotzdem ist die Pizza nicht zum täglichen Verzehr geeignet.

Reis

Reis ist nur in naturbelassener, ungeschälter Form gesund, wenn das volle Korn noch vorhanden ist. Er enthält Stärke und kann unter Umständen dick machen. Wenn man ihn zusammen mit viel Gemüse verzehrt und es mit dem Reiskonsum nicht übertreibt, ist er ein guter Energielieferant.

Salz

Wir benötigen eine kleine Menge Salz, aber wir nehmen durch unsere neue Ernährung oftmals zu viel zu uns und werden krank. Naturbelassenes, unraffiniertes Meersalz enthält wertvolle Mineralstoffe, unser herkömmliches Speisesalz enthält hingegen oftmals Zusatzstoffe und ist viel aggressiver.

Speiseöl

Welches Öl ist gesund? Olivenöl kann man beispielsweise für fast alle Speisen verwenden, die nicht zu heiss gebraten werden, und im Salat wirkt dieses Südländeröl, welches auf mediterranem Boden angebaut wird, wahre Wunder, denn es hält den Blutdruck stabil. Bussöl und Rapsöl kann man für heisse Speisen und den Braten verwenden, wenn man es mit dem Sonntagsbraten nicht übertreibt, aber das Sonnenblumenöl und das Kokosöl sollte man gering dosiert verwenden, da es nicht die gesündesten Öle sind. Hanföl ist übrigens auch gut, es wirkt entzündungshemmend.

Sushi

 

Suppe

Mit Suppe ernährt man sich gesund, man kann damit abnehmen und schont den Magen- Darmtrakt. Man unterscheidet klare und gebundene Suppen, Eintöpfe und Kaltschalen, aber bei der klassischen Gemüsesuppe kann man kaum etwas falsch machen, sie ist auf jeden Fall eine gesunde Köstlichkeit. Suppen mit Fleischeinlagen hingegen sind oft deftig und eher nicht zum Abnehmen geeignet.

Wurst und Schinken

Wurst und Schinken gehören eher zu den ungesunden Lebensmitteln, und wir wollen erst gar nicht wissen, woraus die Wurst gemacht wurde, denn die Tricks der Fleischindustrie sind makaber. Auf jeden Fall ist naturbelassener, luftgetrockneter Schinken, der Meersalz enthält gesünder als irgendeine Wurst, die stark weiterverarbeitet wurde. Mir schmeckte einst der Sonntagsschinken gut, aber seit ich Teilzeitveganer bin, tun mir die Schweine leid, welche ihre Lenden dafür opfern mussten.

Zucker

Welcher Zucker ist naturbelassen und gesund? Wie schädlich ist zu viel Zucker? Er kann zu Diabetes führen, und so sollte man nicht mehr als 25 bis 50 g am Tag essen. In zahlreichen Lebensmitteln steckt versteckter Zucker, in Obst und Früchten steckt Fruchtzucker, und in Fertiggerichten unterscheiden wir über 70 verschiedene Zuckerarten, die man an der Endung-ose erkennt. Xylit und Stevia sind in Anbetracht der Schädlichkeit noch die gesündesten Zuckersorten, der raffinierte weisse Zucker hingegen ist in grossen Mengen ungesund.

 


Elisabeth Putz

Impressum

Datenschutz

E-Books

Wellness

Facebook

Instagram

Twitter

Xing

YouTube